Diskussion:Hirschstange

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

7 file(s) restored: test;
8 revision(s) restored: test;
test;

-- DuesenBot 20:34, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enden der Hirschhörner[Quelltext bearbeiten]

Die Hirschhörner sind alle mit 4 Enden festgelegt. Spätestens 1884 mit der Aufnahme Veringen ins große "Preußenwappen" ist es nachweisbar. Gilt aber auch davor für Württemberg, Nellenburg und Veringen. Literatur: Landes- und Wappenkunde der brandenburgisch-preußischen Monarchie, Maximilian Gritzner, Berlin, 1894 , d.h. einige Wappen sind unsauber gezeichnet. J.R. 84.190.220.134 00:03, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat werden die Hirschstangen meistens mit 5, 5 und 4 Enden gezeichnet, wenn man das waagerecht zeigende Ende mitzählt, wie man bereits in der Zürcher Wappenrolle sehen kann. Dies war aber lediglich eine Konvention, explizit festlegt wurde die Zahl der Enden meines Wissens nie. Was Württemberg betrifft, erwähnt weder das Dekret von 1817 noch eines der Gesetze von 1922 oder 1933 die Zahl der Enden, es ist lediglich von liegenden Hirschstangen die Rede. Die Geschlechter der Veringer und Nellenburger waren zu diesem Zeitpunkt bekanntlich schon ausgestorben und zu einer Festlegung nicht mehr in der Lage. -- Ssch 15:36, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin mir fast sicher, dass die Anzahl der Enden lt. "Allerhöchster Kabinetsordre vom 11.Januar 1864" auf 4 beschränkt wurde. Hier wurde auch die Einordnung in das Große Wappen von Preußen festgelegt und die Wappenänderung vom 16.August 1873 überlebte die Ausführung mit 4. J.R. 84.190.217.226 18:41, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Feldfarbe Silber?[Quelltext bearbeiten]

Zur Erläuterung des nellenburgischen Wappens wurde kürzlich folgender Satz hinzugefügt:

1844 legte der Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen die Feldfarbe auf Silber fest.

Diese Ergänzung ist mir (jedenfalls in dieser Form) völlig unverständlich. Was hat der Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen am nellenburgischen Wappen zu schaffen, und welche Relevanz hat das? Ich werde den Satz erstmal wieder aus dem Artikel herausstreichen und bitte ggfs. um eine genauere Erklärung. -- Grüße, Ssch 15:20, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na dann siehe mal in die Literatur: Landes- und Wappenkunde der brandenburgisch-preußischen Monarchie, Maximilian Gritzner, Berlin, 1894 J.R.84.190.217.226 18:45, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Textkosmetik:[Quelltext bearbeiten]

So sähe das alphabetisch sortiert aus und ich habe Reichenbach an der Fils hinzugefügt: (Außerdem ist dieser Hinweis auf einen Ort in Niedersachsen Ferner hat Herzlake (Landkreis Emsland) eine Hirschstange im eigenen Wappen, was als historische Variante des Ortsnamens gedeutet wird interessant)

Aber der Filter verhindert konstruktive Ergänzungen !

--Hasselklausi (Diskussion) 17:02, 24. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

hab die gallery übertragen.

Was ist eine Hirschstange?[Quelltext bearbeiten]

Bei anderen heraldischen Symbolen kann ich erkennen, was es ursprünglich darstellt (Helm etc.). Vielleicht bin ich ja blöd, aber mir ist nicht klar, ob es sich bei der Hirschstange um eine rein heraldische Erfindung handelt, oder ob es mal ein Gegenstand war, oder ob es sich um eine symbolische Abbildung eines Teils eines Hirschgeweihs handelt. Das würde ich gerne dem Artikel entnehmen können. Dä Chronist (Diskussion) 19:23, 6. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Kennst du Abwurfstange? --Zollernalb (Diskussion) 19:54, 6. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]