Diskussion:Hugo Heymann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Donna Gedenk in Abschnitt in 5 Tagen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andere Namensträger[Quelltext bearbeiten]

Den Namen Hugo Heymann trugen auch:

  • geb. 1866, emigriert nach Shanghai.
  • geb. 1873, Sohn von Gustav und Frederike Bernstein, verh. mit Käthe geb. Schlesinger, Auschwitz
  • geb. am 4. Mai 1873 in Soldau, auch Heijmann, Sohn von David und Pauline, verh. mit Käthe geb. Ury, Berlin/Niederlande, Bergen-Belsen, Theresienstadt, Auschwitz, gest. 30. Oktober 1944 [1] (mutmaßlich derselbe, wie eine Zeile darüber, Käthe Heymann war die Tochter von Franziska geb. Schlesinger)
  • gest. 24. November 1939, verh. mit Susette (1943 Th, 1944 Auschwitz), Geschäftspartner von Neufeld, Neue Wilhelmstraße 1
  • geb. 1908 in Breslau, Sohn von Theodor und Elfriede, ledig, gest. in Auschwitz

Weiters Hugo Heimann:

  • 1859-1950, Alleinbesitzer der Verlagsbuchhandlung J. Guttentag ab 1890
  • 1863 in Riesa, Hamburg
  • 1868 in Neumarkt, Hamburg
  • 1882, Ujpest, verhe. in Malvin, Ungarn
  • 1885 in Luegde, Bochum > Auschwitz
  • 1902 in Berlin, Sobibor

--Meister und Margarita (Diskussion) 07:38, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Der Einleitungssatz "Die Villa wurde „arisiert“, der Besitzer vom NS-Regime ermordet. Die Anbringung einer Gedenktafel bzw. die Verlegung eines Stolpersteines wurde bislang unterbunden." kann so nicht stehen bleiben.
Die Villa wurde nicht arisiert, sondern am 7. Februar 1933 verkauft. Bereits vorher hatte Heymann einen Makler beauftragt und es wurde noch um den Preis verhandelt. Die Verkaufentscheidung lag somit vor der Machtergreifung. Letztendlich war es wohl eine Mischung aus schlechter wirtschaftlicher Lage und Vorbereitung der Ausreise. Die Aussage der Einleitung steht auch im Widerspruch zur Aussage im Text, dass es keine Rückerstattung gab und der Notar einen ordnungsgemäßen Verkauf attestierte.
Heymann wurde nicht ermordet. Er starb unter Umständen an den Folgen vom Misshandlungen in Gestapo-Haft. Leider wissen wir es schlicht nicht genauer.
Die Verlegung von Stolpersteinen oder einer Gedenktafel wurde nicht unterbunden, sondern die Koordinierungsstelle für Stolpersteine in Berlin hat das Ansinnen abgelehnt, weil es sich nicht um den letzten frei gewählten Wohnsitz handelt (siehe http://www.tagesspiegel.de/wissen/streit-um-gedenken-in-dahlem-das-schicksal-des-vorbesitzers-der-bundespraesidenten-villa/20286784.html). --axel (Diskussion) 15:00, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Formulierungsvorschlag: Die Villa wurde nach der Machtergreifung Hitlers unter Wert verkauft, der Verkaufserlös später von der Gestapo beschlagnahmt. Hugo Heymann wurde mehrfach von der Gestapo verhört und mutmaßlich gefoltert. Er starb an den Folgen im Alter von 56 Jahren. --Donna Gedenk (Diskussion) 16:18, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Schon viel besser. Allerdings finde ich keine Belege, dass der Verkaufserlös später beschlagnahmt wurde (das geht schon deshalb nicht, weil der Großteil des Verkaufserlöses der Tilgung der aufgenommenen Hypothek diente). Der Tagesspiegel spricht nur vom "letzten Bargeld" das beschlagnahmt wurde. Auch die Todesfolge durch die Folter ist nicht belegt. Daher folgender Textvorschlag meinerseits:
Die Villa wurde kurz nach der Machtergreifung Hitlers unter Wert verkauft. Hugo Heymann wurde von der Gestapo verhört und gefoltert, da man ihm unterstellte Vermögenswerte verschoben zu haben. Er starb im Alter von 56 Jahren. Als offizielle Todesursache wurde Urämie genannt, seine Frau war jedoch zeitlebens überzeugt, dass die Misshandlungen zum Tod geführt haben. --axel (Diskussion) 16:47, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Arisierung gegen einen deutschen Juristen und Unternehmer?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird ausführlich von Arisierung des Eigentums Heymanns und seiner Verfolgung durch das NS Regime gesprochen. - Aber man liest an keiner Stelle, weshalb. Heymann wird gleich anfangs als deutscher Jurist und Unternehmer bezeichnet. Dass er Jude war, ergibt sich irgendwie aus dem Kontext - auch aus der Stellungnahmen des Zentralrats der Juden. Aber warum wird wird Heymann dann nicht auch als Jude oder Israeli bezeichnet. Auch vermisst man den Mädchenzunamen der Ehefrau und eventuell einen Hinweis darauf, warum sie keine Verfolgte des NS Regimes gewesen zu scheint bzw. wer sie bis zum Kriegsende versteckt hat. - Das macht doch alles irgendwie keinen richtigen Sinn. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:42F8:9900:95CA:C9E2:9A73:B0CF (Diskussion) 23:29, 16. Nov. 2017 (CET))Beantworten

Mehrfach von der Gestapo geholt, verhört und gefoltert?[Quelltext bearbeiten]

Warum soll er von der Gestapo mehrfach geholt worden und demnach auch mehrfach wieder freigelassen worden sein? War er Geheimnisträger oder Antihitlerkämpfer? Und womit wird bewiesen, dass er gefoltert wurde? Und erfolgte die Folter bei jeder dieser mehrfachen Verhaftungen? Und wenn ja, warum? Und wenn nicht, warum nicht? Worauf gründen sich diese Behauptungen? Auf die Annahme, dass die Gestapo das immer so gemacht hat? - Wie soll der Verkauf der Villa nur eine Woche nach der Machtergreifung wegen der Verfolgungen zu begründen sein? Die hatten doch noch gar nicht richtig begonnen. - Das ist doch alles irgendwie nicht richtig stimmig. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:42F8:9900:95CA:C9E2:9A73:B0CF (Diskussion) 00:59, 17. Nov. 2017 (CET))Beantworten

scheint ein allgemeiner Konsens zu sein? Siehe:

https://www.juedische-allgemeine.de/unsere-woche/eine-hochaktuelle-verpflichtung/ Kann allerdings ein Zirkelschluss sein, daher habe ich den Beitrag dahingehend nicht angepasst.

Das Wissen der Welt gehört der Welt! (Diskussion) 11:34, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

"nicht arisiert, wie ein Professor der Humboldt-Universität im Juli 2018 bekundete"[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Benutzer:Scrutinize13, magst du, bitte, zu deiner Änderung vom 03.06. noch eine Quelle angeben und möglicherweise "Juli 2018" korrigieren?! --johayek (Diskussion) 14:02, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

"Juli" war ein Tippfehler, wie sich aus dem Bearbeitungskommentar "PNN vom 03.06.2018" unschwer erkennen ließ.
Auch sonst wurde nichts arisiert; Die dafür (sowie für Ausreise) nötigen Akten wurden nicht mal im Sonderarchiv Moskau gefunden. Er erlag auch keinen Misshandlungen im St. Gertrauden-Krankenhaus, in das er wegen Urämie gekommen war. (Siehe: Folgegutachten-Dienstvilla-Berlin-Dahlem 09.04.2018, unter bundespraesident.de) --Scrutinize13 (Diskussion) 18:51, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Siehe dort ferner: Gutachten-Dienstvilla-Berlin-Dahlem; von Hörath und Wildt, 6. Dezember 2016
War das dieser Coty, von dem er einen Kredit für seine Heinersdorfer Fabrik hatte, und für den sein Kompagnon Norbert Regensburger arbeitete? --Scrutinize13 (Diskussion) 21:02, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Villa auslagern[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt zur Villa sollte in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. -- Sir (Diskussion) 13:39, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Kein schlechter Ansatz eigentlich. Aber wer sich dazu wohl die notwendige Mühe macht? Ich hoffe, das ist keine indirekte Aufforderung, das Thema hier einfach fallen zu lassen. --johayek (Diskussion) 13:58, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Gründe: Die Dienstvilla des Bundespräsidenten in einem Unterabschnitt des Personenartikels Hugo Heymann zu behandeln ist unglücklich. Das Gebäude ist als eigenständiges Faktotum zu behandeln und hat eine längere Nutzungshistorie (vor und nach Heymann); der Personenartikel Heymann sollte als Personenartikel behandelt werden, und auf Verstrickungen seiner Person im Zusammenhang mit der Villa durch Verlinkung im Personenartikel verwiesen werden. Es fehlt übrigens auch noch ein Artikel zur Dienstvilla des Bundestagspräsidenten (Miquelstraße 66-68). -- Sir (Diskussion) 14:08, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Eigentlich wollte ich dir da zustimmen. Aber wo wolltest du denn dann Stolpersteine, Internetberichterstattung, ZdJ-Gutachten usw. zuordnen? --Scrutinize13 (Diskussion) 17:06, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Alles in den Hausartikel. -- Sir (Diskussion) 15:51, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Alles – ganz schön krasse Position. (Ich teile sie so extrem gewiss nicht.) Bin ja gespannt, ob du da Konsens suchst und ob du den findest. --johayek (Diskussion) 18:59, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

in 5 Tagen[Quelltext bearbeiten]

habe etwas vorschnell agiert, bin ja noch gebunden, ändere ich das nochmal, was ich jetzt geändert habe.-- Donna Gedenk 00:16, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Martin Sg.:, ursprünglich war hier die bindestrich-version, falls man die wieder einsetzen könnte?-- Donna Gedenk 13:16, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten