Benutzer Diskussion:Axel.Mauruszat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Tomteeh in Abschnitt Eine Frage zu: Verkehrstechnik (Zeitschrift)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

File:1900ca Steuerhaus Charlottenburger-Bruecke.jpg[Quelltext bearbeiten]

Ich habe 3 Fragen: 1. Was ist die Quelle von der Lichtbildkopie? 2. Ist/war die Quelle in Ihrem Besitz oder haben/hatten Sie eine Genehmigung zur Erstellung einer Lichtbildkopie? 3. Haben Sie die Lichtbildkopie erstellt? https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1900ca_Steuerhaus_Charlottenburger-Bruecke.jpg --Matildarling (Diskussion) 21:21, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo. Warum willst Du das alles wissen? --axel (Diskussion) 09:11, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten

:([Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, keine Ahnung, ob Du es - wann auch immer - noch lesen wirst - ich bedauere Dein Verschwinden sehr und hoffe sehr, dass es sich um ein zeitweises Verschwinden handelt. Du hast gute Arbeit geleistet - ich habe es gerade bezogen auf die Liste der Stolpersteinlisten ja selbst erlebt. Erschrockene Grüße -- FCT BerlinHeute schon gelobt?18:55, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

+1 Wäre ein herber Verlust --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:08, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke. Jetzt hatte ich ein halbes Jahr wikipedia-Pause. Mal sehen, wie's so läuft... viele Grüße --axel (Diskussion) 18:00, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Höhe Bierpinsel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel.Mauruszat, Du hast recht mit dem revert, da dort nur die Plattformhöhe (46 m) zu finden ist. Ich hatte eigentlich auch vor, diese mit anzugeben, hab mich aber irgendwie verzettelt. Immerhin habe ich ungewollt zur Diskussion um die Turmhöhe beigetragen. Gruß--Muck50 (Diskussion) 17:47, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Globales Benutzerkonto[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel! Mir ist aufgefallen, dass du noch gar kein globales Benutzerkonto hast, siehe hier. Gibt es einen besonderen Grund dafür? In den nächsten Wochen werden alle Benutzerkonten in irgendeiner Weise global werden. Da fänd ich es sinnvoller, dies über Special:MergeAccount lieber direkt selbst zu steuern. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:17, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nö. Kein Grund. Gab's halt noch nicht als ich angefangen habe und bis jetzt gab es keinen Anlass das zu ändern. Ich hab's jetzt aber gemacht. Grüße --axel 16:20, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Alles klar, sieht gut aus. :-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:45, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Stolpersteine[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel,

danke für das Ausgliedern der Liste von Stolpersteinen. Hast du mal geschaut ob alle Städten / Listen auch der Seperatenliste enthalten sind? ua glaube ich, das die auf der Disk nicht eingetragen sind.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 21:08, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Woelle. Nein habe ich noch nicht, aber ich wollte das erstmal in den ANR verschieben. Ich werde in den nächsten Tagen sicherlich noch einiges an der Liste tun (habe ja schon angefangen). viele Grüße --axel (Diskussion) 22:15, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
erledigt :-) --axel (Diskussion) 12:05, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Hallo Axel, ich habe gerade gesehen, dass du Rheinbrohl rausgenommen hast, da liegen Steine. in der Chronik ist dort ein Schreibfehler 1.9.2006 Rheinbrol http://www.lagrlp.de/index.php/projekte/stolpersteine?1c034251ab43be0511d90a9c656e628a=a422c9c61dde87b6cff313327290208d wäre eine weitere Quelle. Ich versuche gerade alle Städte aus der Chronik zu extrahieren und mit Quellen zu belegen um die Liste zu vervollständigen. --Gmbo 2013 (Diskussion) 17:59, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Super. Danke für den Hinweis - ich hab's wieder (jetzt mit dem Beleg) eingebaut. Ich versuche gerade die Lücken bei den bestehenden Einträgen zu schließen. viele Grüße --axel (Diskussion) 18:08, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das dürften einige Lücken sein, allein bei A und B habe ich 54 Städte, die nicht in der Liste sind.
Da prüfe ich gerade weitere Links, da ja in der Chronik die Anzahl ganz fehlt.--Gmbo 2013 (Diskussion) 22:07, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Axel, Dresden hat mindestens 139 Steine, die sind in der Liste der Stolpersteine mit Bild als Beleg. --Gmbo 2013 (Diskussion) 21:26, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Axel, aber auch an alle die zur Zeit mitlesen: Da auch ich die ein oder andere Seite der Stolpersteinlisten vervollständige, frage ich mich zur Zeit wie eine Doppelbearbeitung verhindert werden kann. Auf meiner Benutzerseite habe ich hierzu mal alle Listen aufgeführt, an denen ich zur Zeit meinen Beitrag an der Liste der Stolpersteine beitrage/beitragen möchte. Wenn hierbei eine Liste ist, die einer von euch schon vorbereitet hat, lasst mir bitte eine Info zukommen. Zudem noch eine Frage zum Aufbau : In RLP gibt es die Verbandsgemeinden. Wenn nun z.B. im Ortsgemeinde Saffig Stolpersteine verlegt worden sind, legen wir dann eine Liste der Stolpersteine in Saffig oder eine Liste der Stolpersteine in der Verbandsgemeinde Pellenz an? Tomtom10 (Diskussion) 21:20, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Tomtom10. Die Ortsgemeinden (also im Beispiel Saffig) sind ja die "klassischen" Gemeinden. Die Verbandsgemeinden (im Beispiel Pellenz) sind ja nur Verwaltungseinheiten, die mehrere Gemeiden zusammenfassen (siehe Verbandsgemeinde (Rheinland-Pfalz)). Meiner Meinung nach wäre somit ein Liste der Stolpersteine in Saffig der richtige Weg.
Doppelarbeit kann letztendlich nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Du kannst aber das Risiko minimieren, in dem Du den Artikel möglichst bald im ANR anlegst und so lange Du noch daran arbeitest die Vorlage:inuse einbindest. viele Grüße --axel (Diskussion) 07:37, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Na da freu icke mia aba[Quelltext bearbeiten]

... mal wieder was von dir zu lesen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d . Liebe Grüße, gern auch an die T. weiterzugeben --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:33, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

ich mich auch Tomtom10 (Diskussion) 21:28, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
ich mich auch - aber hallo! ein lächelnder Smiley  -- FCT Berlin?!21:01, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Einen fröhlichen Übergang[Quelltext bearbeiten]

Feiert schön!

in ein hoffentlich wundervolles neues Jahr wünsche ich dir. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:12, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Berliner U9[Quelltext bearbeiten]

Es hat mich einige Arbeit gekostet, die Sie gelöscht haben. Der Satz stammte nicht von mir; ich habe nur die Quelle verdeutlicht. Der Satz ist aber keineswegs falsch und der Artikel durchaus interessant. Daher möchte ich anregen, es wiederherzustellen. --Friedo (Diskussion) 20:19, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nein, der Artikel ist nicht interessant, da er maximal die Meinung eines einzelnen BVGers unbekannter Position im Unternehmen wiedergibt. Da das im Nachhinein auch noch offizell dementiert wurde, ist das kein brauchbarer Beleg. --axel (Diskussion) 20:51, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Berlinische Monatsschrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel,
ich war sehr im Zweifel, ob ich die Verlinkung zur Berlinischen Monatsschrift im Artikel Weidendammer Brücke lösche oder nicht. Da aber der Artikel auf die ursprüngliche Zeitschrift verweist und die Luisenstädtischen Version nur als Fortsetzung der Tradition der historischen Vorlage bezeichnet wird, halte ich die Löschung der Verlinkung für legitim. Aber wenn Du da anderer Meinung bist, lass es halt stehen, ich hab da kein Problem. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:50, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Detlef, die 1992er Zeitung verstand sich schon als Forstetzung der historischen Schrift. Der Name war ja keine keine zufällige Dopplung. Auch bei der Literatur und bei den Weblinks wird im vorhandenen Artikel Bezug auf die 1992er Zeitung genommen, weshalb für mich die Verlinkung auf diesen Artikel eindeutig in Ordnung geht. viele Grüße --axel (Diskussion) 18:13, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

KZ[Quelltext bearbeiten]

hallo Axel,
nachdem ich mit Detlef übereingekommen war, dessen KZ Theresienstadt Verlinkung wieder zu entfernen hast Du sie wieder hergestellt. Detlef schrieb mir : "zum Deppenapostroph von 1929 gebe ich Dir recht, dass es damals halt so geschrieben wurde. Ebenso zu Deiner Anmerkung zu den Verlinkungen der Theresienstadt. Hier hätte ich sorgfältiger recherchieren sollen, denn über das Ghetto bzw. das KZ hatte ich mir keine Gedanken gemacht. Also bitte: reverte, soweit Du es für notwendig erachtest. Viele Grüße Detlef" Mein Argument gegen die Verlinkung von KZ Theresienstadt ist eine möglichst einheitliche Sprache in den Biografien. In den Listen der Stolpersteine von Westend, Charlottenburg, Wilmersdorf, Prenzlauer Berg, Mitte, Moabit, Lichterfelde, Dahlem und Pankow taucht der Begriff Theresienstadt ohne Zusatz 118 mal auf, der Begriff Ghetto Theresienstadt 31 mal und KZ Theresienstadt 6 mal. Hätte ich die Listen von Steglitz und Friedenau dazu genommen ( die ich größtenteils bearbeitet habe) würde der Begriff KZ Theresienstadt im Promillebereich verschwinden. Die große Mehrheit der Autoren benutzt übereinstimmend den Begriff Theresienstadt ohne Zusatz und ich halte es für ein Gebot der Höflichkeit, dies auch zu akzeptieren. Ich kann auch nicht erkennen, was daran falsch sein soll ( und: nein, ich bin auch kein Holocaustverleugner oder - kleinmacher). Du würdest mir einen Gefallen tun, wenn Du Deine letzte Änderung in der Liste von Friedenau wieder zurücknehmen würdest, ich hätte allerdings auch schreiben müssen/können, dass Detlef mit der Rücknahme einverstanden war. Liebe Grüße --Charente (Diskussion) 18:25, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Charente, wenn in den Biographien steht, dass jemand nach Theresienstadt deportiert wurde, ist halt nicht gemeint, dass jemand nach Theresienstadt, also in den heutigen Ort Terezín, kam, sondern dass er/sie in das KZ Theresienstadt verschleppt wurde. Im Prinzip ist die Formulierung "wurde nach Theresienstadt deportiert" nicht präzise, sondern es müßte heißen "wurde in das KZ Theresienstadt deportiert". Die Auflösung des Links vn KZ Theresienstadt nach Theresienstadt ist aber aus meiner Sicht in jedem Fall irreführend. viele Grüße --axel (Diskussion) 18:41, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das Problem liegt imho in der Tatsache, dass man derzeit scheinbar nicht feststellen kann, wo die Menschen zu Tode kamen: Entweder im KZ oder im Ghetto von Theresienstadt. Deshalb gab ich ein Votum für ein Revert der von Verlinkungen. Vielleicht wäre es ein Weg, gänzlich auf die Verlinkung zu Theresienstadt zu verzichten, wenn der genaue Ort (KZ oder Ghetto) nicht feststeht. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:29, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Axel, danke an dieser Stelle mal für Dein (endlich wieder? ;)) fleißiges Engagement. Damit Du es (hoffentlich) leichter hast: ich hatte aufgrund Charentes Anmerkung ihr auf meiner Disk schon mal (dort) geantwortet, ohne dass sie darauf reagiert hätte. @__PDD__ hat dann auch noch was dazu geschrieben gehabt. Ich bin bisher dabei geblieben, gelegentlich zu beobachten, ob sie meine Revertierung revertiert, das scheint aber nicht passiert zu sein. Nun ist doch etwas passiert und sie schrieb Dich auf Deiner Disk so an, wie mich neulich auf meiner Disk. Es könnte gut sein, dass sie dann dennoch hier so wenig antwortet wie bei mir. Dachte, dann würde Dich evtl. interessieren, dass es da schon mal von meiner Seite aus einen Anlauf dazu gab, mit ihr in Kontakt zu gehen. viele Grüße -- FCT Berlin?!20:36, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
PDD hat das hier schon ganz in meinem Sinne ausgeführt (Danke für den Hinweis FCT); ob der Link derzeit auf Ghetto Theresienstadt oder auf KZ Theresienstadt geht ist eigentlich egal.
Nur auf Theresienstadt, das ja auch nur eine Weiterleitung nach Terezín ist, sollte er halt nicht leiten. Grüße --axel (Diskussion) 11:46, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo allerseits
Auch wenn ich mir das nicht wünsche muss ich jetzt eine Zwangsdiskussion führen.Es greifen gelegentlich Leute ein, die mehr oder weniger im Stoff stehen. Ich möchte nicht, dass jemand in die von mir geschriebenen Biografien anstelle „Theresienstadt“ „KZ Theresienstadt“ einfügt . Warum schreibe ich „wurde nach Theresienstadt deportiert“? Weil die Deportationszüge nach Theresienstadt gingen, und weil weder ich noch andere Leute heute feststellen können, wo die Deportierten genau geblieben sind. Wie ist der allgemeine Sprachgebrauch? 1. Das Gedenkbuch des Bundesarchivs schreibt Theresienstadt. 2. Das Portal Stolpersteine-Berlin beschäftigt 3 Historikerinnen, die Biografien schreiben, und alle 3 schreiben Theresienstadt. 3. Im Glossar der Stolpersteine-Berlin steht Ghetto Theresienstadt und nicht KZ Theresienstadt. 4. Bei WP Liste der Ghettos steht Terezin. 5. Bei WP Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs steht unter der Überschrift : Keine Konzentrationslager: Theresienstadt, vielmehr: Gestapo Gefängnis, Sammel- und Durchgangslager. 6. Das Museum Theresienstadt selbst bezeichnet die Erscheinung/das Ereignis Theresienstadt als Ghetto. 7. im übrigen (s.o.) :meine Auswertung der Listen in den verschiedenen Bezirken hat eindeutig ergeben, dass es eine Übereinstimmung der Autoren gibt, Theresienstadt so oder allenfalls als Ghetto Theresienstadt zu bezeichnen. Wer diese Bezeichnung ändern möchte sollte dann bei den entsprechenden Listen ( s.o.) der KZs bzw. Ghettos von WP anfangen und dort ändern und nicht bei mir. Was mich freut: dass ich offensichtlich unter „ intensiver“ Beobachtung stehe und die von mir geschriebenen ( wie ich finde: spannenden) Biografien die Beachtung finden, die ihnen gebührt. Und für jede konstruktive Unterstützung bin ich sehr dankbar, wie das sachgerechte Verlinken und das Beseitigen von Tippfehlern und überflüssigen Leerstellen. Wenn die diskussionsfreudige Gemeinde es gestattet würde ich mich jetzt lieber dem Schreiben der Biografien zuwenden. Mit allseitigen Grüssen --Charente (Diskussion) 14:40, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

1. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt. Über unterschiedliche Meinungen und Auffassungen wird hier diskutiert. Wenn Du etwas publizieren möchtest ohne Dich darüber mit anderen Leuten abstimmen zu müssen brauchst Du eine eigene Webseite.
2. Du hast keine Rechte an von Dir geschriebenen Artikeln.
3. Im Gedenkbuch des Bundesarchivs steht als Deportationsort immer "Theresienstadt, Ghetto" nicht wie Du schreibst nur "Theresienstadt"
4. Gegen die Verlinkung auf Ghetto Theresienstadt gibt es ja gar keine Einwände, nur gegen die Verlinkung auf den Ort Terezín als Deportationsziel.
5. Im Portal Stolpersteine Berlin schreiben die Historiker auch "Deportaion nach Auschwitz". Ich glaube nicht, dass sie meinen, die Leute wären in den Ort Oświęcim gekommen. --axel (Diskussion) 13:20, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

File:Koblenz Bahnanlagen.gif[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel.Mauruszat, du hattest vor einigen Jahren dankenswerterweise mal diese Karte der Bahnanlagen im Raum Koblenz erstellt. Mir ist gerade aufgefallen, dass ja noch der 2011 eröffente Stadtbahnhof Haltepunkt Koblenz Stadtmitte fehlt. Würdest du ihn bitte noch in der Karte nachtragen. Vielen Dank. --Schaengel (Diskussion) 12:08, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Emil Beck (Ingenieur)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, bzgl. der Ergänzungen hatte ich voreilig auf den Revertknopf gedrückt. Es scheint aber die präzisere Quelle zu sein und daher hasbe ich mich wieder revertiert. Hab noch etwas präzisiert. Nur zu Deiner Info und Danke für die Ergänzungen... Gruß --Schreiben Seltsam? 18:51, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Sonnenfinsternis[Quelltext bearbeiten]

Moin Axel,

Du hast meine Bilder im Artikel Sonnenfinsternis gelöscht, da sie nicht informativ genug wären, aber ich denke, sie wären da gut aufgehoben, da sie zeigen, dass man auch bei einer partiellen Sonnenfinsternis Schutzbrillen tragen sollte (was bei weitem nicht allen klar war an diesem Tag).

LG --Ichwarsnur (Diskussion) 14:14, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Für diese Information braucht man keine Bilder, zumal das inhaltlich aus den Bildern ja gar nicht hervorgeht. Diskutier das bei Bedarf bitte auf der Diskussionsseite des Artikels (dafür ist sie ja da). --axel (Diskussion) 17:22, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Frühlingsgrüße[Quelltext bearbeiten]

Leider gibt es noch keine Duftfotos ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 

Nach einem langen Wochenende mit wenig Netz und viel körperlicher Betätigung (macht beides prima den Kopf frei ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ) ist einfach auch mal wieder ein lieber Gruß fällig. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:08, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Mühlendammschleuse :-)[Quelltext bearbeiten]

Moin Axel, danke für die Aktualisierung. Hatte ich wohl übersehen. Die Reparatur ist übrigens noch nicht beendet bzw. es gibt noch Nacharbeiten. Gestern war die Südkammer mal wieder gesperrt und es wandelten dort Monteure, wobei die Sperre auch personelle Gründe haben kann :-)) Weiß man nie so genau. Gruß zum Wochenende -- Biberbaer (Diskussion) 07:16, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ahoi Kapitän. Gern geschehen. Über genaue Details bist Du natürlich besser im Bilde. Ich hatte nur festgestellt, dass der Text veraltet war und im ELWIS als Enddatum der Sperre vom März den 19.11.2014 herausbekommen. viele Grüße --axel (Diskussion) 07:36, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Dein Revert[Quelltext bearbeiten]

Evtl. habe ich mich mit „Bunker“ falsch ausgedrückt. Kann man sich auf einen Luftschutzkeller in der untersten untererdischen Etage einigen?einigen? --1970gemini 12:43, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Es geht gar nicht um einigen - Du musst es belegen können. viele Grüße --axel (Diskussion) 13:05, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
imho hatte ich Heinz Rein genannt. Gerade in seinem kürzlich neu aufgelegten Buch "Finale Berlin" aus dem Jahr 1946 erwähnte er dies. Unglücklicher Weise ist das nur ein im Stile von Edelf Koeppens "Heeresbericht" konstruierte Dokumentation aus einer fiktiven Geschichte seines damaligen Erlebens mit Befehlen, Anordnungen, Karstadt a Hermannsplatz... Ich hatte dies auch einst woanders gefunden, kann es derzeit aber nicht wiederentdecken. Zudem fügt sich das in die Erzählung von Cornelius Ryan. Der war allerdings "US" statt deutscher Schriftsteller und Journalist. --1970gemini 15:48, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mein Thermometer[Quelltext bearbeiten]

hat es gerade unter die 25°C-Marke geschafft, ein Grund zum Feiern ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:01, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich
Axel.Mauruszat
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:32, 2. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Axel! Am 2. Oktober 2005, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 8600 Edits gemacht und 100 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Bei dieser Gelegenheit möchte ich Dir auch für Dein Engagement im Bereich Berlin und bei den Stolpersteinen danken. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:32, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Danke. Ein Jubiläum mit dem ich nicht gerechnet habe :-) --axel (Diskussion) 16:01, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hui, jetzt erst gesehen. Herzlichen Glückwunsch ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen ! --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:27, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Revert Kategorie: Evangelischer Friedhof Alt-Schmargendorf[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen.

Revert-Grund war: "In der Kategorie wir nach Orten einsortiert". Eben - laut Lemma ist dies "Alt-Schmargendorf", laut Artikel evtl. noch "Schmargendorf", aber definitiv nicht "Berlin". Wie soll ihn ein Nicht-Berliner, der sich um Friedhofs-Artikel kümmert, in den Kategorie-Listen finden, wenn er unter falschem Sortierschlüssel steht?

Dann muss eben das Lemma geändert werden, damit er auffindbar bleibt, wie im Beispiel: "Friedhof der Laurentiusgemeinde (Berlin)". Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:28, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Friedhof Alt-Schmargendorf ist ein Eigenname, ein Lemma muss hier natürlich nicht geändert werden. Wie kommst Du darauf, dass sich zwingend im Lemma der Ortsname wiederfinden müsste? Der Friedhofsname leitet sich von der Berliner Kirchengemeinde "Alt-Schmargendorf" ab. Einen Ort mit dem Namen "Alt-Schmargendorf" hat es nie gegeben. Der Ort in dem der Friedhof liegt ist Berlin - daran gibt es ja wohl nichts zu diskutieren. Der St. Elisabeth-Friedhof liegt ja auch nicht in St. Elisabeth, sondern ebenso in Berlin... --axel (Diskussion) 11:31, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Revert Luisenfriedhof I[Quelltext bearbeiten]

Habe deine Revertierungen revertiert. Die Angaben stammen aus dem Buch:"Die Friedhöfe in Berlin-Charlottenburg " von Birgit Jochens/Herbert May Berlin 1994, sowie der Senatsseite. --Kalima (Diskussion) 22:26, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das ist keine sinnvolle Begründung für einen Revert. Daraus, dass die Personen bei Jochens (oder woanders) genannt werden, folgt keine Relevanz für Wikipedia (siehe WP:RK). Diese kann hier letztendlich nur über die Anlage eines Artikels nachgewiesen werden. Also erst Artikel schreiben, dann im Friedhofsartikel erwähnen (nicht andersherum). --axel (Diskussion) 07:50, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Da bin ich etwas anderer Meinung. Die Relevanz einer Person erklärt sich nicht durch einen Artikel - nicht andersherum. Für Kill Mar z. B. gibt es noch weitere Gründe für eine Erwähnung/Relevanz:
Diese ist zum Beispiel auch begründet durch den Kgl. Titel, der besondere Verdienste vermuten lässt. Zudem wurde das Grabmal von Georg Roemer angefertigt.So wie jedes denkmalgeschützte Grabmal eine Relevanz hat.--Kalima (Diskussion) 11:35, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Für die Relevanz gibt es WP:RK. Ein "Kgl. Titel" führt nicht zu Relevanz, Vermutungen erst recht nicht. Die Relevanz des Grabmals führt nicht zu Relevanz des Beerdigten (wie man das Trennen kann, siehe Friedhof Wilmersdorf). Wenn Du die Relevanz nicht entsprechend WP:RK#Personen belegen kannst, fliegt der Baron wieder raus.
Ganz schlechter Stil ist es übrigens während einer Diskussion, die eigene Meinung wieder einzubauen, ohne in der Diskussion eine Reaktion abzuwarten. --axel (Diskussion) 17:18, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Weihnachtsgrüße[Quelltext bearbeiten]

Ich wünsche dir (und der Liebsten natürlich) wundervolle Feiertage. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:40, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Synagoge Lindenstraße und Synagoge Levetzowstraße[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, was hältst du davon, wenn wir beide Artkel bei Schon gewusst anmelden? --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 20:35, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Schöne Idee. Machst Du das? viele Grüße --axel (Diskussion) 20:39, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Axell, ich hab's mal eingetragen. Vielleicht fällt dir aber ein besserer Text für den Teaser ein. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 16:12, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Category[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, letztens hattest Du mich drauf hingewiesen, dass man "rote Category Namen" in Commons nicht einfach löscht und hattest einen Link zum entsprechenden Artikel (aus der Wikipedia Hilfe??) mit ran gehangen. Kannst Du mir bitte noch mal den Verweis senden. Vielen Dank und Gruß OTFW (Diskussion) 14:52, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo OTFW. Das war hier und hatte erstmal nichts mit Kategorien, sondern nur mit dem normalen Artikeltext zu tun. Verwiesen hatte ich auf Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel wobei man sich das Kürzel WP:Rotlinks, das auch dort hin führt, sicherlich besser merken kann. viele Grüße --axel (Diskussion) 18:35, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, das war es, vielen Dank. OTFW (Diskussion) 07:45, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Lindentunnel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, du bist doch wortwörtlich im Berliner Untergrund aktiv? Der Artikel zum Lindentunnel ist jetzt ein wenig aufgepäppelt worden, allerdings gibt es von dem Bauwerk so gut wie keine Aufnahmen, die man verwenden könnte. Hast du eventuell in deinem Fundus ein paar Fotos, die du hierzu beitragen könntest? -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:16, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte Stop![Quelltext bearbeiten]

wir haben lange über die form unserer listen diskutiert und haben uns entschieden, dass berliner format ohne inschriften zu übernehmen (kann man eh am stein lesen), siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Berlin-Charlottenburg. bitte stop! --Gedenksteine (Diskussion) 09:31, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Es sind nicht Deine Listen. Außerdem ist deine Aussage diskriminierend; Texte auf Fotos sind nicht barrierefrei zugänglich. --axel (Diskussion) 09:36, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Kaum zu glauben. -jkb- 09:52, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
ich bin verwirrt, wer ist wir ? und mit wem ? und warum stop ?Tomtom10 (Diskussion) 23:09, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Sorry fürs Reinpfuschen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel.Mauruszat, ich habe eben im Artikel Liste der Stolpersteine in Frankfurt (Oder) einige Tippfehler korrigiert und erst hinterher gesehen, dass du einen Inuse-Baustein gesetzt hattest. Bitte entschuldige, falls dir dadurch zusätzliche Arbeit entstanden ist, ich kam über die Tippfehlerliste direkt ins Bearbeiten-Fenster und hatte den Baustein daher nicht sehen können.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 11:00, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

kein Problem, alles gutgegangen --axel (Diskussion) 11:19, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Stadion Wilmersdorf[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel.Mauruszat, mein heutiger Eintrag wurde Deinerseits mit der Bemerkung „Bitte nicht anfangen alle Veranstaltungen aufzuführen, die hier jemals stattgefunden haben.“ ersatzlos storniert. Die aus meiner Sicht als langjähriger Wikipedianer wesentliche internationale einwöchige Großveranstaltung wie eine Feuerwehr-Weltmeisterschaft mit mehr als 2.000 mitwirkenden Teilnehmern aus mehr als 40 Staaten und die zudem nur alle vier Jahre in jeweils einem anderen Land stattfindet, ist nicht ein Anfang, „alle Veranstaltungen“ in diesem Stadion aufzuführen, sondern ein einzelner, aber adäquater Beitrag zur Geschichte dieses Stadions und des Weltfeuerwehrverbandes CTIF. Zudem ist diese 1993 stattgefundene Feuerehrolympiade die bislang letzte auf deutschen Boden. Ich konnte trotz intensiver Recherchen keinen Hinweis darauf finden, dass in diesem Stadion zuvor oder danach Weltmeisterschaften durchgeführt wurden. Vor diesem Hintergrund werde ich meinen sachgerechten und angemessenen Beitrag wieder einstellen. Freundliche Grüße --Nassauer27 (Diskussion) 15:15, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

kopiert nach Diskussion:Stadion_Wilmersdorf#Feuerwehrfest, bitte dort diskutieren. --axel (Diskussion) 16:55, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Sicher?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel! Bist du dir mit dieser Aussage sicher und gibt es ggf. noch weitere Hinweise? Dann könnte man mal über einen Checkuser-Antrag nachdenken. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 20:42, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Toni. Der Benutzer Tusculum (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ließ seinen Account auf eigenen Wunsch stillegen [1], was dann am 02.01.2016 um 6:22 Uhr passiert. Am gleichen Tag um 18:21 Uhr erwacht Benutzer Maria Wutz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) aus einem 7,5-jährigen Winterschlaf und ist ab diesem Zeitpunkt sher aktiv. Das könnte ja noch Zufall sein, aber dass Maria Wutz, dann die Diskussionsseite eines kleinen italienischen Dorfes findet (Diskussion:Portobuffolé), auf der zuvor Tusculum zuvor sehr aktiv war, scheint mir dann doch sehr unwahrscheinlich für einen Zufall.
Insgesamt ist die Anzahl gemeinsamer Interessen auch für zwei unterschiedliche Nutzer (bei der noch relativ geringen Anzahl von Edits von Maria Wutz) zu deutlich: [2]
Ein CU würde ja nur Sinn ergeben, wenn Du irgendwo einen Missbrauch siehst. Den habe ich jetzt erstmal nicht entdecken können. Grüße --axel (Diskussion) 21:02, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Oh, mir war nicht klar, dass Tusculum sein Konto sperren ließ, ich dachte er wäre parallel aktiv. Okay, na dann ... Nachfolgekonten sind natürlich erlaubt. Gruß, -- Toni (Diskussion) 21:11, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Benutzer möchte wohl unerkannt bleiben, Konto mittlerweile gesperrt, läuft wohl auf ein drittes Konto hinaus. Gruß, -- Toni (Diskussion) 14:22, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

schon gesehen? Teil 2[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=prev&oldid=155357062
Lg {TheToklDiskussionHilfe} 20:18, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

ehemalige ehrengräber[Quelltext bearbeiten]

mein lieber mann, du legst echt los. wo bekommst du denn deine infos her? suchst du einfach deine bilder durch oder hast du noch ne andere quelle, die man vielleicht sogar mit angeben könnte? übrigens die sortdate-vorlage wäre gar nicht notwendig, die software bekommt das auch so hin. gruß --Z thomas Thomas 17:16, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Aaaalso. Da hole ich dann mal etwas weiter aus (dann habe ich das auch gleich für mich mal dokumentiert). Auf [stadtentwicklung.berlin.de] gibt es ja immer nur die aktuelle Ehrengrabliste, zur Zeit Stand 07.2016. Aber auf archive.org findet man Hinweise darauf, wann es Listen gab und teilweise sind diese dort sogar vorhanden.
Dann habe ich auch immer wieder mal Listen abgespeichert, so dass sich auf meiner Festplatte einige befinden, die es bei Archive.org nicht gibt.
Stand Link SenStadt Link Archiv Link axel
07.2016 [3]
12.2015 [4]
05.2015 [5]
02.2015
09.2014 [6]
07.2014
08.2013 [7]
07.2012 [8]
03.2011 [9]
09.2009 [10]
04.2009 [11]
04.2007 [12]
12.2005 [13]
09.2004
Es fehlen zwar einige Listen, aber die letzte jeden Jahres (so es denn in diesem Jahr überhaupt eine gab) ist vorhanden. Damit kann man herausfinden in welchem Jahr welcher Name von den Listen verschwunden ist.
Dann gibt es ja noch die Senatsbeschlüsse. Diese sind zwar nicht online verfügbar, aber sie werden dem Abgeordnetenhaus zur Kenntnisnahme gegeben und sind dann im der Abgeordnetenhaus-Dokumentation zu finden.
SenBeschl. vom Nr Abg.Dok. vom Nr Link
11.02.1952 1435/52
21.09.1953
25.01.1954 4257/54
03.12.1956 2643/56
03.12.1957 3834/57
09.12.1958 5140/58
31.05.1960 1594/60
16.10.1962 4063/62
05.05.1964 1123/64
26.10.1965 2633/65
11.07.1967 212/67
08.07.1969 1793/69
24.11.1970 2996/70
02.03.1971 3222/71
10.07.1973 1873/73
02.09.1975 281/75
18.07.1978 2556/78
18.11.1980 1099/80
08.05.1984
06.10.1987 2295/87
23.01.1990
25.09.1990
18.12.1991
01.12.1992
22.03.1994
23.05.1995 5908/95
02.09.1997 1031/97 12.09.1997 13/2017 [14]
10.08.1999 2376/99 23.08.1999 13/4050 [15]
21.08.2001 224/01 01.11.2001 14/1607 [16]
05.02.2002 42/02 17.12.2002 15/1148 [17]
24.06.2003 1186/03 02.09.2003 15/2019 [18]
25.05.2004 1906/04 28.05.2004 1906/04 [19]
29.11.2005
30.11.2010 S-3223/2010 30.11.2010 16/3696 [20]
12.07.2016 13.07.2016 17/3105 [21]
Teilweise finden sich in den Beschlüssen auch Informationen über Aberkennungen.
Soweit meine Informationssammlung. viele Grüße --axel (Diskussion) 09:02, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
danke. und könnte das "einer" :-) vielleicht als beleg bei den ehemaligen ehrengräber mit einbauen... viele grüße --Z thomas Thomas 21:35, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
kommt schon noch ;-) --axel (Diskussion) 21:58, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
da hast du ja das schöne wetter perfekt genutzt... :-) vielen dank. ich hab alle neuen bilder in die Personenartikel eingebaut, bestehende hab ich nicht ausgetauscht. trau ich mich nicht :-) --Z thomas Thomas 19:30, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Manchmal hätte ich mir zum Fotografieren sogar etwas weniger Sonne gewünscht ;-) Andererseits ist schönes Wetter an einem freien Tag ja auch nicht zu verachten. viele Grüße --axel (Diskussion) 19:47, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
und auf friedhöfen kann man es aushalten (ohne, dass das jetzt zu morbid klingt :-) )
mir ist grad aufgefallen, dass du in der Liste der Ehrengräber in Berlin/Ehemalige Ehrengräber Jakob Liebmann Meyer Beer (Giacomo Meyerbeer) aufgenommen hast, er ist in der Liste der aktuellen Ehrengräber enthalten. Scheinbar erging es ihm wie Eduard Bernstein, der 2016 wieder ein Ehrengrab erhielt. Ich bin fast der meinung, dass diese Personen in beiden Listen erfasst sein sollten, bei den ehemaligen in einer separaten liste oder reicht "uns" ein vermerk in der aktuellen liste? (für beides gibt es gute gründe). was meinst du? gruß --Z thomas Thomas 21:06, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde in der aktuellen Liste reicht das dann - bei Bedarf mit einer Anmerkung o.ä. Ist ja ohnehin schwierig nachzuvollziehen - vielleicht war es ja auch nur ein Fehler in der Liste. viele Grüße --axel (Diskussion) 21:47, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
ok, hast recht! ich hoffe, du bist nicht von den ständig aufblinkenden meldungen wegen der verlinkung genervt... ich bin dabei das stückweise zu aktualisieren, dabei bau ich nohc deine bilder ein. aber jetzt hör ich erstmal auf.
geht es morgen zu einem weiteren friedhof? --Z thomas Thomas 22:03, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Überhaupt nicht genervt - alles schick. Morgen muss ich wieder arbeiten - vielleicht nehme ich auf dem Heimweg wieder 'was mit. Das entscheide ich spontan. Am Wochenende mach ich vielleicht mal eine Tour über den Friedhof Heerstraße. bis dann --axel (Diskussion) 22:16, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
ok. echt tolles arbeiten mit dir. ich hoffe, dass sich noch jemand an der "Schimpansenarbeit" des Verlinkens beteiligt, aber vermutlich muss man das selbst machen :-)
übrigens denk dran. Morgen geht WLM los, falls du an einen denkmalgeschützten Friedhof vorbeikommst... --Z thomas Thomas 22:23, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
ich sehe, du warst heute wieder fleißig. die gräber wurden auf denkmalgeschützten Friedhöfen aufgenommen, stört es dich, wenn ich die Bausteine für WLM mit reinhaue, oder möchtest du das nicht? gruß --Z thomas Thomas 20:05, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
nur ein bißchen fleißig - und schlecht vorbereitet; August Selberg hab ich (noch) nicht gefunden.
Die Bausteine kannst Du gerne reinpacken - in den letzten Jahren habe ich mich ja auch schon häufiger beteiligt (mit diesem Bild 2011 den 17. Platz belegt :-) --axel (Diskussion) 20:14, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
ah tolles bild, cooles motiv. bestimmt spannend zu sehen, wie es jetzt aussieht - ohne baukran und links und rechts ein ganz klein wenig mehr platz... :-) also ein neues bild sollte sich machen lassen. ich würde mich freuen, ein paar bilder von dir in der jurysitzung zu sehen (natürlcih ohne zu wissen, dass es deine sind). gruß --Z thomas Thomas 20:48, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
nur so ein hinweis am rande: wenn ich auf den friedhöfen unterwegs bin, fotografiere ich auch alle gräber von professoren und lade die auch hoch, manchmal fällt da eine artikelbebilderung ab :-) gruß --Z thomas Thomas 11:52, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Auch da scheinen wir uns doch recht ähnlich zu sein: [22], [23], [24]. Manchmal fällt sogar ein Datum mit ab: [25]. viele Grüße und frohes Fotografieren --axel (Diskussion) 08:00, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
hattest du vor ner weile mal dieses grab gesucht und bei der blumenfrau nachgefragt :-) viele Grüße --Z thomas Thomas 13:23, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, lustig - das war ich :-) Die Blumenladenfrau war total nett, konnte mir damals aber nicht weiter helfen. Wusste Sie es jetzt oder hast Du Schwierzina alleine gefunden? viele Grüße --axel (Diskussion) 15:45, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
hihi. die sehr nette blumenfrau wusste am samstag auch nicht, wo das grab ist. ABER sie wusste noch, dass vor kurzem jemand ebenfalls nach ihm fragte. ich hab sofort an dich gedacht :-) die blumenladenfrau verwies mich auf heute an die gärtnerin...
meine freundin war heute in der mittagspause nochmal da. naja und die gärtnerin wussste auch nicht, wo das grab ist... also hat sie bei der friedhofsverwaltung angerufen. die ham die grablege durchgegeben, so konnte sie das foto machen, die gärtnerin hat sie hingeführt. die gärtnerin erwähnte aber noch mal das ehrengrab von klemke, den berühmten weißenseer, der dieses jahr ein ehrengrab bekam. die gärtnerin wusste nicht, dass schwierzina einen ehrengrab hat und das grab sah auch nciht so aus.
war am samstag noch auf dem waldfriedhof zehlendorf, wannsee I (Johannes Sievers gibt es nicht mehr) und wannsee II, auferstehungsfriedhof, waldfriedhof dahlem (hilde körber), dort hab ich die fehlenden ehrengräber erlegt.
auf dem dorotheenstädtischen in der liesenstraße war ich 17.45 uhr schnell kurz vorm schließen, hab aber das grab von fürstenberg nicht gefunden. viele grüße --Z thomas Thomas 16:12, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Damals war ich relativ spontan auf dem Friedhof und schlecht vorbereitet (hatte gehofft, dass es einen Aushang mit den Ehrengräbern gäbe...). Zu Hause hatte ich dann noch die Nr. der Grabstelle herausgefunden und wollte hin, wenn ich mal wieder in der Gegend bin.
Auf meinem Rechner habe ich noch Bilder vom Luisen-Friedhof II. Morgen bin ich wieder in Berlin (mache gerade Kurzurlaub :-), dann lade ich die Bilder hoch. viele Grüße --axel (Diskussion) 18:02, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
was ist denn mit Willi Oesterlein :-) der war wohl zu gut versteckt.
die aushänge sind meist nur an großen friedhöfen mit vielen ehrengräbern. die gärtnerin auf dem auferstehungsfriedhof hat zwar zugriff auf die lage der gräber, aber sie wusste nicht, dass klemke ein ehrengrab hat (nur dass eins beantragt wurde) und das schwierzina eins hat, war vollkommen unbekannt. der informationsfluss ist wohl nicht immer der beste :-)
ich hoffe, du bist wohlbehalten zurück vom kurzurlaub. gute nacht --Z thomas Thomas 22:18, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, Oesterlein hat sich (vorerst) meinem Foto entzogen. Wennd es irgendwann mal wieder aufhört zu regnen, begebe ich mich nochmal auf die Suche. Hatte letztens nicht viel Zeit.
Heute bin ich aus Waren zurückgekommen - und wer hat da auch schon für wikipedia fotografiert? :-) viele Grüße --axel (Diskussion) 22:25, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
so ging es mir mit dem jüdischen friefhof schönhauser allee, da waren manche gräber und wege aufgrund von baumfällarbeiten nicht zu erreichen.
oh, waren ist schon etwas länger her :-) es ist aber wirklich lustig, wenn man bei commons bilder hochlädt und in demselben ort die fotospuren einem bekannter wikipedianer entdeckt... ich finde es übrigens tatsächlich anstrengend, urlaub in orten zu machen, die ganz viel baudenkmale haben und die nicht dokumentiert sind. goslar und früher quedlinburg sind da schöne beispiele. foto oder entspannen... wo fange ich an, wo höre ich auf :-) --Z thomas Thomas 11:28, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

bamberger und lasker[Quelltext bearbeiten]

das fragliche grab, aufnahme ist nciht so toll

Hallo Axel, im Artikel zu Eduard Lasker wird gesagt, dass er und Ludwig Bamberger ein ehrengrab haben, ich finde sie aber weder in der aktuellen listen noch in der liste der ehemaligen. hast du weitere infos in deinen quellen? Gruß --Z thomas Thomas 14:50, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, die beiden besaßen wohl nie ein Ehrengrab in Sinne der Liste der Ehrengräber in Berlin. Offensichtlich gab/gibt es aber auf dem Friedhof an der Schönhauser Allee so etwas wie eine "Ehrenreihe", in der verdiente Persönlichkeiten beigesetzt wurden (siehe [26] und [27]). Das geht semantisch dann natürlich leicht durcheinander. viele Grüße --axel (Diskussion) 17:38, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Info.
hab heute mal für weitere Planungen durchgezählt: abzüglich meiner noch fehlenden Bilder vom WF Zehlendorf und der nicht erhaltenden Gräber sind es noch 90 Gräber ohne Bild. Wir sind gut :-)
ich plane Pankow noch abzuarbeiten
hast du an bestimmten friedhöfen interesse :-) viele grüße --Z thomas Thomas 17:48, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Schwierig. Meistens habe ich die Friedhöfe nach der Arbeit mit dem Fahrrad besucht - zurzeit macht mir Radfahren gerade keinen Spass... Falls es nochmal Fahrradwetter gibt, würde ich eher so Richtung Parkfriedhof Neukölln / Britz unterwegs sein. Der Südwesten liegt mir ansonsten in wahrsten Sinne des Wortes näher. viele Grüße --axel (Diskussion) 10:25, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
ach komm, gib dir einen ruck. man kann auch bei dem wetter fahren :-)
kommenndes we bin ich zur jurysitzung in hamburg, da werde ich nix an gräbern fotografieren. du kannst also aus dem vollen schöpfen, außer pankow VII bitte.
wie du sicher gesehen hast, hab ich auf der disk der ehrengrabsliste mal aufgelistet, was fehlt, sowohl an bildern als auch an artiklen und kleinkram wie verlinkungen
ich hab mal wieder die bearbeiterin vom senat angeschrieben. Ich habe sie auf fehlende ehrengrabstafeln (außer bei 2016er ehrengräbern) und nicht hergerichtete gräber (schwierzina) sowie fehlende ehrengräber (Wilhelm Krützfeld und Atanazy Raczyński) hingewiesen. Sie ist dankbar (kann natürlcih auch nur ne floskel sein :-)) für solche infos. wenn die zwei gräber wirklcih weg sind, werden sie aus der liste entfernt. :-( viele grüße --Z thomas Thomas 17:27, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
ja, ja - mach ich ja schon (gestern zum Beispiel :-). Problematisch werden so langsam die Lichtverhältnisse am späten Nachmittag. Ab der blöden Zeitumstellung ist dann sowieso wieder duster am Feierabend, da geht's dann nur noch mit einem Wochenendausflug.
Bin gespannt, ob Du eine Rückmeldung von der Senatsverwaltung bekommst. Ich hätte da auch noch einiges beizusteuern von ungepflegt bis nicht ausgewiesen. Insgesamt scheint mir das derzeitige Konzept der Ehrengräber nicht ganz ausgegoren, da das Auffinden ja teilweise echt einem Suchspiel gleicht. Da müßte für die Friedhöfe eigentlich verpflichtend eine Karte an den Eingängen auszuhängen sein, auf der die Ehrengräber eingetragen sind. Welchen Sinn hat den sonst das ganze wenn man die Ehrengräber nicht findet?
Viel Spaß mit den Fotos in Hamburg - ich bin gespannt, was ihr so auswählt. viele Grüße --axel (Diskussion) 20:14, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
hab blöd formuliert: ich hatte sie darauf hingewiesen. sie hat sich bedankt und mir mitgeteilt, dass sie dies an die friedhofsämter in den bezirken weitergibt. also meine hinweise schlummern angeblich nicht in ihrem Posteingang. Das glaube ich auch nicht, ich habe bisher mit den angeschriebenen Stellen im Berliner Senat gute Erfahrungen gemacht.
willst du mir deine Feststellungen mitteilen oder sie selbst anschreiben. Da sie nicht alle Gräber ständig anschauen kann, ist sie dafür dankbar. der Hinweis mit den Aushängen ist auch sinnvoll, bei vielen Friedhöfen ist das auch vorhanden nur bei den kleinen oft nicht. WF zehlendorf und dahlem waren da recht vorbildlich.
ok und radfahren bei den lichtverhältnissen ist wohl nicht so toll. das versteh ich :-) da radelt es sich in dresden besser. gruß --Z thomas Thomas 21:26, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Gestern hatte ich auch mal wieder eine interessante "Ehrengrab-Erfahrung". Der Sophien-Kirchhof rund um die Sophienkirche wird ja schon lange nicht mehr als Friedhof genutzt. Ca. ein Drittel der Fläche ist heute abgezäunte Freifläche einer Kita. Auf dieser Kita-Fläche befinden sich aber noch ehemalige Gräber (um die die Kinder herumtollen), unter anderem das Ehrengrab von Leopold von Ranke. Dieses ist somit aber gar nicht mehr öffentlich zugänglich - eine etwas seltsame Konstellation. viele Grüße --axel (Diskussion) 10:21, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Sichten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, du hattest hier revertet, warum hast du den Artikel nicht auch gleich gesichtet? Gruß --37.120.125.54 15:28, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, habe ich jetzt gemacht ... Sichtungswunsch, kannst du auch >hier< eintragen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:56, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Da wollte ich, dass noch ein anderer mal raufguckt. Ich finde Änderungen wie diese von
Land Tirol: Regionsprofil Zillertal - Statistik 2014 (PDF; 734 kB)
nach
Regionsprofil Zillertal – Statistik 2014. In: tirol.gv.at. Land Tirol. Abgerufen am 11. Oktober 2016 (PDF; 734 kB).
nur bedingt sinnvoll. Unter "in:" eine Domain anzugeben ist von den Richtlinien auch nicht vorgesehen. Grüße --axel (Diskussion) 16:03, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Name oder der Titel der Website, die den Artikel bereitstellt wird laut Vorlage:Internetquelle an der Stelle angegeben. Sinnvoll insofern, wenn kein Artikel zu Webseite in WP existiert, ansonsten kann an der Stelle das Onlineangebot angegeben werden (z. B. Heise Online, Spiegel Online). Der Benutzer soll schon erfahren, auf welchen Servern er letztendlich in Zeiten von Cyberkriminalität landet. @Woelle ffm: Wollte nicht drängeln, hatte mich nur gewundert, weshalb nicht im Rahmen einer Bearbeitung von einem Benutzer mit Sichterrechten es nicht gleich mit erledigt wurde. Was mich jedoch immer wieder erstaunt, ist, dass die Sichter nicht auf die IP klicken und schauen ob es noch weitere ähnlich geartete Bearbeitungen gibt. Das würde den Sichtungsrückstand um einiges verkürzen. Gruß Leo, --37.120.125.54 16:28, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, wird sie nicht. Wenn Du die Vorlage:Internetquelle tatsächlich benutzen würdest, käme die folgende Darstellung für obiges Beispiel raus:
Regionsprofil Zillertal - Statistik 2015. (PDF) In: tirol.gv.at. Amt der Tiroler Landesregierung, Landesstatistik, abgerufen am 12. Oktober 2016.
--axel (Diskussion) 16:35, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Und wenn du den Parameter werk= ausfüllst das:
Regionsprofil Zillertal – Statistik 2015. (PDF; 734 kB) In: tirol.gv.at. Amt der Tiroler Landesregierung, Landesstatistik, abgerufen am 12. Oktober 2016.
Mit korrektem Halbgeviertstrich im Titel laut WP:TYPO und Angabe der Größe des PDFs. Zig tausend Mal so in Wikipedia zu finden. Gruß, Leo. --37.120.125.54 16:51, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Parameter "werk" ist nicht für die Angabe einer Domain vorgesehen, siehe Vorlage:Internetquelle#Beschreibung der Parameter. Wenn das auch woanders falsch gemacht wird, ist das kein Argument dafür, es ein weiteres Mal zu tun. --axel (Diskussion) 17:24, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dort steht, wie ich bereits zitiert habe, „der Name oder der Titel der Website“. Oftmals haben Webseiten gar keinen Namen oder Titel, gerade wenn auf einzelne PDFs verwiesen wird. Oftmals haben gerade ausländische Webseiten gar kein Impressum. Von „falsch“ kann hier also nicht die Rede sein. Falsch wäre es, wenn es explizit unerwünscht ist. In mehreren Diskussionen wurde die von mir genannte Form jedoch nie abgelehnt. --37.120.91.181 18:28, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Parameter "werk" ist kein Pflichtfeld. Wenn kein Name oder Titel zu ermitteln ist, lässt man das Feld einfach leer. Und natürlich ist es unerwünscht, dass dort irgendetwas anderes reingeschrieben wird, als das wofür der Parameter voresehen ist. --axel (Diskussion) 18:32, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
hrsg= ist auch kein Pflichtfeld. Und dann steht unter werk= nicht irgendetwas, sondern der Name der Webseite, eben xyz.com. Was spricht dagegen, den Benutzer darauf hinzuweisen, wo er beim anklicken des Belegs landet? Worin besteht deiner Meinung nach ein Nachteil? --37.120.91.181 18:39, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hat irgendwer behauptet, dass hrsg ein Pflichfeld wäre? "In: xyz.com" halte ich semantisch für unsinnig und außerdem bläht es die Einzelnachweise/Weblinks nur unnötig auf. --axel (Diskussion) 18:51, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hat irgendwer behauptet, dass das Ausfüllen des Parameters werk= eine Pflicht wäre? In etlichen Diskussionen und geschätzten 20k Bearbeitungen von Einzelnachweisen meinerseits, hat sich noch nie jemand gegen das Ausfüllen in der von mir genannten Form beschwert oder dagegen ausgesprochen. Lieber einige Angaben mehr, als das was ich laufend vorfinde. Die Gründe hatte ich bereits genannt. --37.120.91.181 01:03, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
nicht überprüfbare Aussagen, keine neuen Argumente => kein weiterer Diskussionsbedarf meinerseits. --axel (Diskussion) 09:49, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Dank für den Dank[Quelltext bearbeiten]

lieber Axel.Mauruszat! Es freut mich sehr, wenn es Menschen gibt, denen die FBK noch etwas sagt. Dann hat sich die Arbeit gelohnt. Mich störte doch gar sehr, dass es über sie im Netz kaum etwas gibt. Herzlichst --Andrea014 (Diskussion) 16:49, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Jagende Nymphe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, ich habe deine Nymphe mal bei unserem Weddingprojekt eingefügt und mit "Berlin-Gesundbrunnen" kategorisiert. Wenn du möchtest kanst du auch noch die Bilder auf Commons mit dem {{WikiWedding}}-Tag versehen. Ich habe irgendwie im Hinterkopf, dass in einem der geerbten Fotoalben ein Bild der Nymphe aus den 1940er Jahren dabei ist. Ich muss mal schauen. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 10:12, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Fridolin, ein Foto aus den 1940er wäre super. Ich bin ja noch längst nicht fertig mit der Nymphe. Wo genau sie ab 1930 stand, wäre z.B. noch herauszufinden. An vielen Stellen (natürlich alle ohne vernünftige Quellen) findet man im Netz auch, dass die Nymphe 1953 von der AEG an die Stadt Berlin verschenkt wurde. Wie kam sie aber in den Besitz der AEG, wo sie doch vorher schon der Stadt Berlin gehörte??? War es also eher ein Zurückgeben? Es gibt noch so viel zu erforschen ;-) viele Grüße --axel (Diskussion) 10:28, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Luisenfriedhof I[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, hör bitte auf ständig meine Änderungen unkommentiert und unbegründet rückgangig zu machen! --Kalima (Diskussion) 17:40, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die Begründung hast Du weiter oben bereits bekommen. Dein wiederholtes Einfügen einer Person ohne den Nachweis von Relevanz ist Vandalismus. Hör bitte endlich damit auf. --axel (Diskussion) 18:09, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Auch wenn Du Kill Mar keine Relevanz zusprichst, hat immerhin Georg Roemer als Architekt des Grabmals eine außerdem hat jedes Denkmal, auch ein Grabdenkmal eine Relevanz. U das und das steht auch in den Relevanzkriterien. WP:Relevanzkriterien , die übrigens für Lemmata von Artikeln gelten. Habe ich oben auch schon erwähnt. Und du hast Dich nicht dazu geäußert. Und solange du das nicht tust kommt Kill Mar wieder rein. --Kalima (Diskussion) 18:23, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Moin, ich hab' zwar den Eintrag zurückgesetzt (um irgendwie euch beiden "administrativ" Genüge zu tun), aber relevant scheint das Grabmal durchaus, da hat @Kalima: wohl recht: [28], [29], [30]. Wäre nicht sogar - mit dem Foto - ein kleiner, aber feiner Stub dazu drin? Schönen Abend und viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 19:20, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Kein Zweifel, das Mausoleum ist relevant - nur wie ich oben schon schrieb, führt hat die Relevanz des Grabmals halt nicht zur Relevanz des Beerdigten, was Kalima nicht so einsehen möchte und Kill Mar immer wieder bei den bekannten Persönlichkeiten einfügt. Gegen einen Abschnitt zum Mausoleum Marr hat kein Mensch etwas gesagt. Grüße --axel (Diskussion) 19:33, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Axel, der Abschnitt heißt 'Grabmale bekannter Persönlichkeiten' was offen lässt, ob das Grabmal durch eine bekannte Person erschaffen wurde oder eine bekannte Person dort beerdigt ist. Besonders bei alten Gräbern und wahrscheinlich auch hier fällt das wohl zusammen. Nur bekannte, einflussreiche, oder überhaupt reiche Personen ließen sich solch eine Kapelle errichten. --Kalima (Diskussion) 20:55, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Du weißt genau, was mit der Überschrift gemeint ist und eine Uminterpretation ist nicht sinnvoll. Dann muss die Überschrift halt präziser gefasst werden.
Auf den Berliner Friedhöfen stehen viele hundert Mausolen in dieser Größe. Nur ein Bruchteil der dort bestatteten Personen ist relevant, die meisten waren nur vermögend. --axel (Diskussion)
Naja, vielleicht gibt der Kill Mar ja auch einen kleinen, aber feinen Stub her? Das Mausoleum ist übrigens wp-gelistet, und zwar hier. Auf jeden Fall hab' ich wieder etwas gelernt durch euern Dissens... Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 20:05, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
2-3 Rotlinks sollten ja reichen für eine Relevanz für einen kleinen Artikel? Sonst wäre es meine erste Löschdiskussion ;) --Kalima (Diskussion) 20:47, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hm, @Kalima: musst Du entscheiden (Du hast offenbar die Quellen?), ob Du eher einen Artikel zum Grabmal oder zu der Person machen willst. Wenn ich den einen Internetbeitrag richtig verstehe, war das Mausoleum als Familiengrab geplant, wenn auch von dem Kill Mar initiiert und bezahlt. Der war Schotte und hat Legate verteilt, nicht nur ans berühmte Joachimsthaler Gymnasium, sondern auch für die Armen (alles gefunden via google books). Geizig war der anscheinend nicht:-) "Gefühlt" würde ich zu einem Artikel übers Mausoleum neigen, aber ein spendabler Berliner Schotte ist ja auch etwas Nettes... Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 21:02, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Baron, Königlicher Ingenieur, Keithstraße erbaut, Stiftung, mit Ida v. Blücher verheiratet Sterbedatum, 6 Kinder, das reicht doch für einen Stub? Über das Mausoleum wüsste ich nichts zu schreiben. Könnte ich auch keine Relevanz herleiten. Gruß --Kalima (Diskussion) 21:09, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten[Quelltext bearbeiten]

Die besten Wünsche für die Feiertage (und mir doch egal, ob Briefkästen überquellen und BEOs zusammenbrechen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p ). Liebe ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xmas -Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:43, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Leerzeichen zwischen Seitenzahl und f bzw. ff[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, hinsichtlich Deiner Änderung im Artikel Brandenburger Tor mit dem Leerzeichen zwischen der Seitenzahl und „f“ bzw. „ff“ hattest Du Dich → hierauf (Seite 6) bezogen. Der Duden (siehe auch → hier) sieht das anders. Die von der TU Berlin verwendete Typografie ist nicht nur in der angesprochenen Frage in der deutschen WP nicht anwendbar, sondern auch betreffs Abkürzungen usw. (hierzu sind bekanntlich Leerzeichen bei mehrteiligen Abkürzungen erwünscht). Vielleicht hilft uns das, einen Konsens für weitere Bearbeitungen zu finden. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:26, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Axel, da Du Dich hierzu nicht mehr geäußert hast, gehe ich davon aus, dass die Leerzeichen nach den Seitenzahenl korrekt sind. Ich werde deshalb die entsprechenden Änderungen im o.g. Artikel bei Gelegenheit vornehmen. --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:37, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Spreekarten[Quelltext bearbeiten]

Schau: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2016-03 (nicht signierter Beitrag von Ulamm (Diskussion | Beiträge) 22:11, 22. Feb. 2017‎)

Ansonsten tuts auch erstmal die Artikeldisk. Du bist herzlich eingeladen... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 23:34, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ernst von Pfuel[Quelltext bearbeiten]

"Seine Wohnung im Hotel Lafitte wurde der Sammelplatz der bedeutendsten Personen dieser Zeit. Er benutzte diese Stellung u. a. zur Ausräumung des Artilleriemuseums und zur Zurücknahme der entführten Kunstgegenstände aus den Museen."

Allgemeine Deutsche Biographie, Band 25 (1887), Historische Commission bei der königl. Akademie der Wissenschaften, München/Leipzig, S. 705–712

http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00008383/images/index.html?id=00008383&groesser=150%&fip=193.174.98.30&no=&seite=710

Prima Beispiel. Ja, Pfuel sorgte für die Rückführung geraubter Kunstgüter. Wäre die Quadriga dabei gewesen, wäre es hier sicher erwähnt worden. Die Quadriga wurde aber bereits 4 Tage nach dem Einmarsch der preußischen Truppen in Paris aufgefunden und für den Rücktransport vorbereitet, der keinen Monat nach Einnahme von Paris begann.

Florian Dedio, Gunnar Dedio: Berlin, Germany, before the war. In: The Great War Diaries: Breathtaking Colour Photographs from a World Torn Apart. BBC Books, Penguin Random House, London 2013, Seite 50

https://books.google.de/books?id=aVyEAgAAQBAJ&pg=PA50&dq=brandenburg+gate+von+pfuel&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjEnaiW0MXMAhXD1xQKHYF6AhIQ6AEIIjAB#v=onepage&q=brandenburg%20gate%20von%20pfuel&f=false

Nach 2007 erschienen, ohne wissenschaftlichen Anspruch und potentiell bei WP abgeschrieben.


"Nach dem Sieg der Preußen über Napoleon 1814, brachte General Ernst von Pfuel die Quadriga zurück. Seine Familie durfte nun durch das Tor gehen, ansonsten ein kaiserliches Privileg."

http://www.dw.com/de/225-jahre-brandenburger-tor/a-19443479

Zusammenkopierte Bildersammlung, mit hoher Wahrscheinlichkeit bei WP abgeschrieben.


Der Tagesspiegel: Tor der Teilung und der Wiedervereinigung, 26. Februar 2017.

https://www.pressreader.com/germany/der-tagesspiegel/20170226/281784218868417

Auch bei WP abgeschrieben, nicht mal der Wortlaut wurde groß verändert...


Titus Müller, Berlin Feuerland: Roman eines Aufstands, München, 2015

https://books.google.de/books?id=foq7BQAAQBAJ&pg=PT104&dq=pfuel+quadriga&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjf08zos8PSAhVF1xQKHZ8aD0MQ6AEILjAD#v=onepage&q=pfuel%20quadriga&f=false

Übereinen Roman müssen wir wohl nicht reden...


Siehe auch:

Andreas Stephainski, Hagen Königseder, Michael Schwibbe: 1200 Jahre Leben in Berlin. Klett Verlag, Berlin 2008, Seite 88

Bernhard von Gersdorff: Preußische Köpfe – Ernst von Pfuel. Stapp, 1981, ISBN 3-87776-154-2

--77.10.99.75 03:29, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bitte die Diskussion auf der Artikelseite führen. --axel (Diskussion) 08:03, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Grund für Zurückweisung von: Blauer Eisenhut, Baikal-Helmkraut[Quelltext bearbeiten]

Deine Begründung war "Linkspam". Der Begründung entsprechend hätte ich die Quellenangabe weglassen sollen? Das würde doch dem "gebt die Quellen an"-Grundsatz entsprechen. Hast du eine Information, dass meine gegebene Information falsch ist? (Bitte entsprechende Quelle dazu einfügen). --BookRings (Diskussion) 12:49, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist falsch. Meine erste Begründung lautete kein Bedarf für "siehe auch" - "ähnliche Pflanzen" sind nicht definiert und reine Geschmackssache [31], meine zweite dann wohl eher linkspam zu www.bunkahle.com [32].
Du hast außerdem gar keine Informationen eingefügt, sondern nur eine Siehe-auch-Überschrift und drei Links auf andere Artikel. Selbstverständlich ist es nicht sinnvoll solche Links mit Belegen zu versehen, da es an einem einzelnen Link nichts zu belegen gibt.
Dass die von Dir verlinkte PDF-Datei als Beleg nichts taugt, spielte da schon gar keine Rolle mehr. --axel (Diskussion) 18:14, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Friedrich Gilly[Quelltext bearbeiten]

Rücknahme neue Schinkel-Biographie: Sorry, der Ohff (siehe Literatur) gehört dann auch nicht zum Lemma (ist auch alles andere als wissenschaftlich). Schöne Grüße.

Stimmt. Hab den Eintrag gelöscht. --axel (Diskussion) 18:10, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Verkehrstechnik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, du hast ja in den letzten Tagen bei einigen Artikeln die Zeitschrift Verkehrstechnik verlinkt. Frage: hat Verkehrstechnik eventuell auch etwas über den im November 1942 eröffneten Oberleitungsbus Timișoara geschrieben, der von deutschen Ingenieuren errichtet wurde? Danke und MfG, --Firobuz (Diskussion) 15:59, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Firobuz. Ich habe jetzt die Jahrgänge 1942 bus 44 daraufhin durchgesehen, aber leider nur eine Kurzmedlung gefunden. Diese befindet sich im 23. Jahrgang, Heft 6 (20. März 1942), S. 95. Ich habe sie Dir eingescannt: http://www.snugu.de/bv/obus-temesvar.jpg
Auf dem Bild in der Meldung kann man aber z.B. schon sehen, dass Fahrzeug und Lackierung doch deutlich abweichend von diesem waren. Wenn ich noch etwas finde, melde ich mich wieder. viele Grüße --axel (Diskussion) 19:11, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Oh, Volltreffer! Besten Dank fürs nachschauen und verlinken, freut mich sehr! Zur Lackierung: Du hast absolut recht, das sieht nicht so sehr nach dem italienischen "biverde"-Anstrich aus, eher dunkelgelb-weiß, analog zu einem Teil der damaligen Straßenbahnen: http://www.ratt.ro/forum/index.php?app=core&module=attach&section=attach&attach_rel_module=post&attach_id=143603 Die ganze Sache ist allerdings nicht auf meinen Mist gewachsen. Nachdem bislang keine einzige Farbaufnahme bekannt ist, tauchten zum 70-jährigen Jubiläum im November 2012 diese nachcolorierten Zeichnungen auf: http://www.opiniatimisoarei.ro/wp-content/uploads/2012/11/firobuz.jpg (es scheint sogar das für diese Nachkolorierungen exakt das Bild aus der "Verkehrstechnik" als Vorlage diente, mir war das Originalbild selbst aber bislang nicht bekannt). Daraufhin habe ich dann Anfang 2013 den Artikel entsprechend ergänzt. Es erschien mir nicht ganz unplausibel, so wie zum Beispiel in Oradea ULFe in exakt Wiener Lackierung verkehren, weil sie von einer Serienfertigung für Wien abgezweigt wurden: http://public-transport.net/bim/Romania/Oradea/Oradea_pic/Ulf/8410_15.jpg Ich werde aber versuchen der Sache nachzugehen. Danke nochmal für den Link und ein schönes WE, --Firobuz (Diskussion) 19:50, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, herzlichen Glückwunsch zum heutigen Sieg der BVG beim Radio-Duell bei 88.8, den Du ja zu verantworten hast. Sehr gute Leistung! Du hast den Sieg als guter Berlin-Kenner wirklich verdient. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 09:05, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke. Das ist ja nett :-) --axel (Diskussion) 09:54, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Darts auf Sport 1[Quelltext bearbeiten]

Lieber Axel, ich gehe davon aus, dass nicht du diese falsche Information hinzufügtest, denn der gute Mann heisst Tomas Seyler (ohne h, gemäss seiner Facebook-Seite) und der andere natürlich Elmar Paulke. Doch ist es so, dass die beiden diese Übertragung nicht alleine moderieren/kommentieren, sondern v. a. in der ersten Runde noch von einem weiteren Kommentator (Tobias Drews) unterstützt wurden. Liebe Grüsse. --Sokrates 399 (Diskussion) 13:16, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo. Rechtschreibfehler sind kein Grund für einen Revert. Und auch, dass ggf. ein weiterer Kommentator ausgeholfen hat, ändert ja nichts daran, dass Paulke und Seyler die (von mir aus Haupt-)Kommentatoren sind. Das lässt sich auch belegen (z.B. [33] [34]). In jedem Fall wäre es zu diskutieren und auf gar keinen Fall ein Fall für den "Zurücksetzen-Knopf", der viel zu oft benutzt wird. Grüße --axel (Diskussion) 13:34, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Natürlich sind sie das. M. E. ist aber auch zu überlegen, ob diese Information überhaupt für den Artikel wichtig ist; so wurden sie in den letzten Jahren nicht erwähnt (oder ich überlas es). --Sokrates 399 (Diskussion) 13:41, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wie kommst Du darauf, dass Rechtschreibfehler ein Zurücksetzgrund wären? Auch gibt es keine Regel, die besagt, dass in einer Turnierdarstellung nur exakt die Angaben vom Vorjahr auftauchen dürfen. Da beide Kommentatoren relevant sind und eigene Artikel laufweisen, finde ich die Nennung nicht so abwegig.--axel (Diskussion) 14:08, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Jetzt verstandest du offensichtlich meine Äusserung falsch. M. E. ist es absolut irrelevant, diese beiden Kommentatoren zu nennen. Wie kommst du darauf, dass diese für eine Enzyklopädie relevant sein sollten? --Sokrates 399 (Diskussion) 14:18, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Mal ne Frage, woher sind Deine Infos zu den AVG? Ich hole meine von [35], die unterscheiden sich aber von Deinen Angaben!? --mw (Diskussion) 22:02, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo. Von der PDC: https://pdc.tv/william-hill-world-championship (hier auf Match Centre und dann die Partie anklicken) oder http://live.dartsdata.com/. Grüße --axel (Diskussion) 22:09, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nachtrag: Jetzt hat auch Deine Quelle die richtigen Averages. Offensichtlich brauchen die da ein bißchen länger... --axel (Diskussion) 22:15, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Okay, Danke und schöne WM noch und guten Rutsch. --mw (Diskussion) 22:17, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dankeschön. Das wünsche ich Dir auch. Play on --axel (Diskussion) 22:18, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bahnhof Rosenheim ; Änderung 172391327 von Doc Taxon rückgängig gemacht; doch.[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ah, in diesem Archiv habe ich vergessen zu schauen, – ich schaute nur in die Wayback Machine. Vielen Dank für die Korrektur, und ein glückbringendes, erfolgreiches Neues Jahr noch, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 09:31, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Auch Dir ein entspanntes neues Wikipedia-Jahr. viele Grüße --axel (Diskussion) 10:15, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Infos zu dem Denkmal[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, ich hab in der Rauenthaler Straße dieses denkmal gesehen (und natürlich fotografiert). dazu hab ich aber keine weiteren infos, grund (Gedenken WK I?) und künstler. hast du ein paar infos dazu, falls nicht, würde ich mal @44Pinguine, OTFW: fragen. viele grüße --Z thomas Thomas 15:03, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nun, vielen Dank. Das ist entsprechend der Senats-Denkmaldatenbank ein brunnen von Arminius Hasemann, 1928 mit dem titel Mutter-Kind erstellt. --> Den hatten wir übrigens in der Liste der Brunnen in Berlin noch gar nicht. Ich habe mir sogleich erlaubt, den mit deinem schönen bild dort einzufügen! Hier kannst du die infos finden, in das suchfenster "Brunnen" eingeben. LG 44pinguine 15:34, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
oh, das ging schnell. vielen dank! ich hab die infos gleich beim foto mit eingebaut. ihc hab übrigens noch dieses foto im querformat, falls dir das lieber ist :-) beim denkmalamt ist übrigens als Datierung 1935/1940? angegeben abweichend von der angabe in der brunnenliste.
könnt ihr hier auch helfen? viele grüße --Z thomas Thomas 16:16, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ursprünglich stand im Artikel Arminius Hasemann auch mal "Ende 1930er" beim Brunnen. Gloser hat das 2013 geändert. Als Quelle für seine Änderungen hat er auf "Detlef Lorenz: Auf allen Sätteln, zwischen allen Stühlen. Der Zehlendorfer Bildhauer Arminius Hasemann - ein deutsches Künstlerleben im 20. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Zehlendorf 2000" verwiesen. Grüße --axel (Diskussion) 16:28, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die leider verschollene Webseite "bildhauerei-in-berlin.de" nannte für den Brunnen als Entstehungzeit 1924/27 (https://archive.is/LSSGk). Scheint irgendwie im Geheimen entstanden zu sein... --axel (Diskussion) 16:37, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Naja, "verschollen" ist nicht ganz richtig. Nur war die seite früher von jedermann erreichbar, heute heißt es konkret: http://www.bildhauerei-in-berlin.de verlangt einen Benutzernamen und ein Passwort. Ausgabe der Website: "Die Internetseite www.bildhauerei-in-berlin.de wird aktualisiert und ist leider derzeit nicht verfuegbar. Wir sind bald wieder fuer Sie da." - Und dann muss man sich anmelden.
Zur bildeinbindung bei den commonscat: ich glaub' da geht man ganz unten auf die Categories und drückt bei "artist colony" auf das minuszeichen. Hab gerade mal das erste probiert. Gruß44pinguine 18:19, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
zur artist colony: danke für den tipp zum entfernen der kat, das kann ich schon gaaaanz lange :-) ich hab mich ungünstig ausgedrückt, mir ging es nicht nur um die falschen bilder wie das bethanien (hab übrigens alle rausgeschmissen), sondern mir geht es auch umd die einordnung von weiteren bilder in diese cat. da sehe ich tatsächlich bei dir und axel mehr kompetenzen als bei mir. viele grüße --Z thomas Thomas 10:00, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe mal die anliegenden Straßen, soweit sie die Künstlerkolonie betreffen, der Kategorie hinzugefügt. Ich wusste gar nicht, dass es so eine Kategorie gibt, aber dieses Thema .... (ceterum censeo). Ich schau mal, ob ich noch weitere Bilder in meinem Fundus habe. Vielen Dank für den Eintrag in die Brunnenliste, gibt immer wieder was Neues. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:49, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten
^^^ Fridolin ist kompetenter! ^^^. 44pinguine 15:12, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Antarktiksturmvogel oder Antarktissturmvogel[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich glaube deine Verschiebung auf Antarktissturmvogel war taxonomisch nicht ganz richtig. Deshalb habe ich den Artikel auf Antarktiksturmvogel [36] [37] verschoben.--Gelli63 (Diskussion) 13:38, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Stimmt. Das deckt sich auch mit der Liste auf http://www.worldbirdnames.org.
Ich fürchte aber weiterhin, dass ein Großteil der falschen Weißflügel-Sturmvogel-Nutzungen im Netz darauf beruhen, dass die WP das 13 Jahre falsch im Artikel hatte und viele hier abgeschrieben haben. --axel (Diskussion) 21:05, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Silvereye[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel.Mauruszat,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 17:36, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Knorr-Bremse[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte schau mal auf die Diskussionsseite zu Alfred Grenander und eventuell auch auf die Seiten zu den entsprechenden Berliner Bezirken und die Karten mit ihren Grenzen. Ich denke, du irrst mit deiner Behauptung zur Änderung am Artikel. Der Pankower (Diskussion) 19:48, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Stewartscharbe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel.Mauruszat,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 10:13, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Wichtigste Erfolge[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, für mich sind wichtigste Erfolge das Abschneiden bei den Majorturnieren. Da ist es meiner Meinung nach auch egal, ob erste oder letzte Runde, da diese Events im Fernsehen übertragen werden. Bei den englischen Artikeln sind sie auch alle so aufgelistet, dass alle Major aufgezählt sind. Vorallem ist Wikipedia dafür da sich zu informieren und ich schaue zum Beispiel direkt zum Infokasten bevor ich lesen, und somit wäre es wichtig, wenn dort die Informationen stehen, damit man sich besser informieren kann. Für michspricht auch überhaupt nichts dagegen, wenn diese Informationen dort stehen, weil es bringt nur Vorteile mit sich. Habe auch Benutzer:WikiFreibeuter dazu befragt, da er anscheinend der Darts-Experte ist und er ist ganz meiner Meinung. Denk aber vorallem daran, dass ich es nur gut meine.

Gruß Maik --M180H (Diskussion) 11:21, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Wie macht man denn solche Leistungstabellen? Bin nicht so gut darin aber die Idee ist Top. Daumen hoch dafür --M180H (Diskussion) 11:23, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ich brobiert mal ein Muster zu erstellen, das dann kopiert und angepasst werden kann. Ansonsten siehe auch Hilfe:Tabellen und Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene. viele Grüße --axel (Diskussion) 11:57, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Für Andy Hamilton habe ich mal eine Ergebnistabelle eingefügt [38]. Schau doch mal, ob Du damit als Vorlage klarkommst. Grüß --axel (Diskussion)

Vielen Dank. Werde in den nächsten Tagen dran arbeiten. --M180H (Diskussion) 11:08, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Professional Darts Corperation[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, falls ich dich so nennen darf. Ich habe den Artikel von der PDC grundlegend erweitert. Beim eintragen von den Major-Turnieren bin ich auf die Idee gekommen eine Art Timeline für die Majors zu machen, um sofort zu sehen wann sie ausgetragen wurden. Da ich allerdings keine Tabellen kann wollte ich dich fragen, was du davon hälst, denn du kannst Tabellen und kümmerst dich um Darts. Ich weiß nicht, ob die Idee gut ist, aber es ist halt eine Idee. Gruß Maik --M180H (Diskussion) 20:49, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Maik, Axel ist natürlich ok - hier in der Wikipedia duzt man sich. Die Idee mit der Timeline klingt gut. Wenn Du mir sagst, zu welcher Zeit welche Turniere stattfanden und -finden, würde ich versuchen daraus eine Tabelle zu erstellen. viele Grüße --axel (Diskussion) 17:11, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Weltmeisterschaft seit 1994, Masters seit 2013, Premier League seit 2005, UK Open seit 2003, World Cup of Darts 2010, seit 2012, World Matchplay seit 1994, Champions League of Darts seit 2016, World Grand Prix seit 1998, European Darts Championship seit 2008, World Series of Darts Finals seit 2015, Grand Slam of Darts seit 2007, Players Championship Finals seit 2009, Las Vegas Desert Classics 2002-09, World Darts Trophy 2002-2007, International Darts League 2003-07, Champions League Darts 2008-13. Die Daten stammen alle von dartn.de, falls falsche Informationen dabei sind. Viel Erfolg bei der Umsetzung. Du machst das sicher super. --Maik

Ehemaliges Ehrengrab[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, wie du bestimmt gesehen hast, hab ich die grablage von gülstorf geändert. Ich hab die beiden vergangenen wochenenden ein paar gräber erledigt. manche der ehemaligen hab ich nicht gefunden und dazu mal die bezirksämter angeschrieben (meist steglitz-zehlendorf). der friedhof lichtenrade wird von der kirchgemeinde bewirtschaftet. die haben auf meine heutige mail sofort geantwortet, mitgeteilt, dass gülstorfs grab durch sie gepflegt wird UND den zuckersüßen hinweis hinterlassen, dass die grabpflege erst heute beginnt und es noch ein bisschen dauern kann, bis das grab wieder fotogen ist. herrlich.

ist der friedhof lichtenrade in deinem einzugsgebiet?

ich hab bolte, bromme, dröpke, dietrich, kiepert, kruse, margaretha und otto moll, niemetz, sachs, stock, trendelenburg, wilschke, vasmer fotografiert und werde sie die nächsten tage hochladen.

bei hekking hab ich das bezirksamt nach der lage gefragt. herrmann, legal, paeschke, rubner habe ich nicht gefunden und ebenfalls nach der lage gefragt. mal schauen, was die antworten bringen. viele grüße --Z thomas Thomas 13:32, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas. Respekt, Du steckst da ja richtig viel Arbeit rein. Lichtenrade liegt nicht so direkt auf meinen Wegen (Lichtenrade liegt eigentlich nie auf jemandens Weg, der in Berlin und nicht in Lichtenrade wohnt :-) aber ich könnte einen Schlenker einlegen, wenn ich mal wieder meine Eltern in Marienfelde besuche. viele Grüße --axel (Diskussion) 17:16, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
naja, ich hab freude dran und es muss ja mal fertig werden.
ich hatte der friedhofsverwaltung lichtenrade gestern noch mal geantwortet und auch darauf hingewiesen, dass ich Gülstorffs Artikel in der WP mit dem Foto vom Grab bebildern will und die Liste der ehemaligen Ehrengräber.
die antwort darauf war: "Bitte geben Sie uns ein paar Tage vorher Bescheid, damit wir das Grab noch frisch säubern können." Das ist so schön, ich überlege wirklich, ob ich noch nachfrage, ob auf dem Friedhof noch weitere Personen mit WP-Artikel bestattet sind. Also falls du vor mir nach Lichtenrade fährst, kannst du ja mal bescheid geben, dann melde ich "uns" an.
ach so, keine sorge, ich sage nicht, was du über lichtenrade geschrieben hast :-) viele grüße --Z thomas Thomas 09:56, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ehrengrab Hermann Sander (Politiker)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, hast du ne ob, Hermann Sander ein Ehrengrab hatte. Im Artikel steht, dass er eins hat. Aktuell hat er keins mehr. Gruß --Z thomas Thomas 08:45, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, das ist mit ziemlicher Sicherheit falsch. Die Angabe wurde am 3. August 2005 durch Benutzer:Denis Apel eingefügt [39]. Die Denkmalliste vom Dezember 2005 liegt mir vor und Sander taucht darin nicht auf. Außerdem gibt es aus der Edition Luisenstadt einen ziemlich ausführlichen Friedhofsführer zum Alten St.-Jacobi-Friedhof. Dieser hatte Redaktionsschluss 2005, wurde 2006 produziert und auch hier findet sich beim Eintrag zu Sander kein Hinweis auf ein Ehrengrab (bei anderen - wie Skarbina - übrigens schon). Ich glaube, diese Information kann man guten Gewissens als unbelegt aus dem Artikel von Sander löschen. viele Grüße --axel (Diskussion) 18:22, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hi Ihr, ich meine das Bild im Artikel ist doch eindeutig. Oder? Es sieht heute immer noch genauso aus. Denis Apel 19:57, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich verstehe leider nicht so ganz, was Du damit sagen willst. --axel (Diskussion) 20:52, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Dorfkirche Schmargendorf[Quelltext bearbeiten]

Lieber Herr Mauruszat, ich möchte rein wiki-kollegial thematisieren, dass - so wie ich die aktuelle Auslegung verstehe - das Kriterium lesenswert auch beinhaltet, dass der Aufbau des Artikels sehr logisch durchdacht sein sollte, um noch der Einstufung als lesenswert zu genügen. Es könnte sinnvoll sein, die Beschreibung und die Ausstattung mit einem eigenen Absatz und Überschrift zu bedenken. Viele Grüße --Passer novus (Diskussion) 10:30, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo. Die Auszeichnung ist ja auch schon 11 Jahre alt... Aber tu Dir keinen Zwang an und bau entsprechende Überschriften ein. viele Grüße --axel (Diskussion) 11:29, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Dein revert beim Großen Möseler[Quelltext bearbeiten]

Servus Axel, Du hast meinen zusätzlichen Literatureintrag beim Großen Möseler wieder gelöscht. Warum eignet sich der bereits bestehende Eintrag zum Alpenvereinsführer aus deiner Sicht besser als der von mir hinzugefügte Verweis auf das Buch von Hanspaul Menara? Der Alpenvereinsführer ist leider vergriffen und auch schon bald ein Vierteljahrhundert alt. Dies ist aus meiner Sicht in Zeiten schmelzender Gletscher und damit veränderter Routenbedingungen eine relativ lange Zeit. Grüsse aus Zürich --Uli.ch (Diskussion) 10:46, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Uli. Ich habe den Versionsunetrschied gesehen und Deinen unpassenden Eintrag revertiert - damit erfolgte keine Bewertung des Alpenvereinsführers meinerseits. Das von Dir eingefügte Buch ist unpassend, weil es nicht WP:LIT-konform ist. Dort heißt es u.a. "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit [...] allgemeineren [...] Themen." Das von Dir eingefügte Buch hat aber nicht den Großen Möseler zum Thema sondern ist allgmeiner. Dann git in Wikipedia WP:NPOV, das Buch zeigt aber schon im Titel eindeutig eine persönliche Sicht des Autos ("schönste") und ist auch damit ungeeignet. Dann kommt noch WP:WWNI dazu: "Wikipedia ist auch kein Reiseführer (dafür gibt es das Schwesterprojekt Wikivoyage)." Das gilt natürlich auch für die Literatur.
Dann habe ich jetzt gesehen, dass Du dieses Buch massenhaft als Literatur eingefügt hast. Das ist Literaturspam und lässt vermuten, dass Du vielleicht mit Autor oder Verlag etwas zu tun hast und für das Buch durch die Einträge Werbung gemacht werden soll. Machst Du das bitte rückängig? Danke. --axel (Diskussion) 11:24, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Servus Axel (sorry, dass ich deinen Namen anfangs falsch geschrieben habe). Ich kann dir versichern, dass ich weder mit dem Verlag noch mit Hanspaul Menara persönlich etwas zu tun habe. Du findest z. B. keinen Edit von mir zu Autor und Verlag. Über deine Argumentation zu meinem Literatureintrag kann man diskutieren. Ich bin allerdings der Meinung, dass deine Argumente genauso für den Alpenvereinsführer Ötztaler Alpen von Walter Klier gelten, der bei den meisten von mir editierten Literaturlisten auch angegeben ist. Dieses Buch befasst sich auch mit den Ötztaler Alpen und nicht nur mit dem Berg des Lemmas. Da bei den Bergen auch jeweils die Routen angegeben werden, erachte ich es als legitim, auch einen Führer anzugeben, der zumindest eine Route aufzeigt, nicht vergriffen ist und neueren Datums ist (Stichwort: Gletscherschwund). Teilweise wird der Führer von Menara auch in Einzelnachweisen zur Erstbesteigung aufgeführt. Ich weiss nicht, ob die Angabe "schönsten" und "lohnende" im Titel, die natürlich subjektiv ist, das Werk als Literaturangabe von vornherein disqualifiziert. Ich selber bewerte das Buch ja nicht mit diesen Adjektiven. Wenn du also der Meinung bist, dass eine solche Art der Literatur nicht in die Wikipedia gehört, dann lösche bitte jeweils alle Führer und Karten anstatt nur meinen Eintrag zu reverten. Gruss --Uli.ch (Diskussion) 22:31, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Befasst sich das von Dir als Literatur eingefügte Buch mit dem Lemma selbst, wie es WP:LIT fordert? --axel (Diskussion) 10:38, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Es befasst sich mit dem Berg, gibt erste Erwähnungen des Berges in der Literatur an (Anich im Atlas Tyrolensis von 1774), befasst sich mit den Erstbesteigern (am 16.06.1865), gibt eine mögliche Route auf den Gipfel an, samt deren Schwierigkeit und erwähnt den Gletscherschwund zwischen Erstbesteigung und heute. --Uli.ch (Diskussion) 11:33, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das kann man dann ggf. auch alles als Einzelnachweis verwenden, aber es gehört trotzdem nicht in die Literatur. --axel (Diskussion) 11:36, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:Axel.Mauruszat/Preußenpark[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, ich habe den Artikel Fehrbelliner Platz in Deinen BNR importiert. Wenn Du ihn fertig hast, melde Dich einfach bei mir oder stelle einen SLA auf die Weiterleitung. Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 14:30, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Frank, vielen Dank - so mache ich das. --axel (Diskussion) 14:32, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Diskussion:Friedrich Ruttner[Quelltext bearbeiten]

Hi Axel! Weil der war-edit, der noch keiner war, von Lou Gruber mit meiner Aussperrung als nicht angemeldetem Autor belegt war, (als Massnahme zur Unterdrueckung ungewollter fundierter und Quellen-belegter Editierung eigentlich ansich schon sehr kritikwuerdig!) hast Du nun meinen Revisionsvorschlag ganz entfernt. Damit ist meine Arbeit weg :( Was sagst du zu meinem neuen Verbesserungsvorschlag des Artikels? Hier get's zum diff : https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_Ruttner&type=revision&diff=198778770&oldid=198322412 -2001:16B8:C14B:6B00:A12:B901:B64C:6FC5 16:56, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Unbekannter, Dein Vorschlag ist nicht weg - er ist in der Versionsgeschichte ja weiterhin vorhanden: [40]. Aber es ist nun mal nicht sinnvoll den ganzen Artikel auf die Diskussionseite zu kopieren. Vor einer größeren Veränderung hätte ich es für sinnvoll erachtet, wenn Du die von Dir gewünschten Änderungen auf der Diskussionsseite des Artikels vorgeschlagen hättest, anstatt gleich wieder durch Einfügen Fakten zu schaffen. viele Grüße --axel (Diskussion) 20:08, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nordbahn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, ich vermute mal, das Beispiel war kein Zufall. Du kennst Dich ja in dem Themenbereich aus. Es gab ja genau in der Gegend ein paar Kurzzeithaltepunkte, die so kurz in Betrieb waren, dass sich m.E. keine Erwähnung im Streckenband lohnt. Einmal Thurow und Rödlin (nicht mit den Halten an der Strecke nach Strasburg zu verwechseln), jeweils paar Monate nach Streckeneröffnung und paar Monate nach Ende WK 2. Thurow hatte ja noch bis vor ein paar Jahren den Betriebsbahnhof. Zum anderen Hinterste Mühle bei Burg Stargard, paar Jahre nach Streckeneröffnung. Man braucht dazu natürlich keine Archivalien, steht im Buch von Peter Bley. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 10:54, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Revert[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, ich frage wegen dieses Reverts: warum löschst du nur diesen einen neuen Rotlink heraus und belässt zahlreiche andere in der Liste, deren Relevanz noch nicht belegt ist? Nur wegen der bereits vorhandenen Rotlinks hab ich mich eigentlich "getraut", diesen noch hinzuzufügen. Viele Grüße --Maimaid  19:43, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich habe die Seite auf meiner Beobachtungsliste und habe halt Deine Änderung gesehen, die erst sinnvoll ist, wenn Die Relevanz der Person über die Anlage eines Artikels geklärt ist. Aber nur weil ich eine Änderung nicht richtig finde, muss ich doch nicht gleich eine Qualitätssicherung des Artikels durchführen. Jetzt habe ich mir den Arteikel mal angesehen und inhaltlich hat sich einiges mit unklarer Relevanz angesammelt. Schau ich mir die Tage mal genauer an. viele Grüße --axel (Diskussion) 22:05, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Keinprofilnetz - Verschwenkung der U4 zum Wittenbergplatz ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel.Mauruszat, ich habe eine Frage zum Berliner Keinprofil - U-Bahnnetz, denn ich würde vermuten, dass Du das beurteilen kannst.
Zuerst kurz vorweg, damit der Hintergrund der Frage klar wird: Am Nollendorfplatz treffen alle Keinprofil - U-Bahnstrecken zusammen. Davon abgesehen, dass nicht jede Richtung in jede beliebige andere weiterführt und es dabei gewisse Einschränkungen gibt, gilt, dass dort 4 Strecken von Westen, aber nur 2 von Osten zusammentreffen. Damit nun zur Frage.
Was würde es bedeuten, wie groß wäre der Aufwand (verglichen am Maßstab U-Bahnbau im Allgemeinen), die Schöneberger Linie vom Viktoria - Luise - Platz, entweder unter der Kalckreuthstraße oder besser sogar unter der Martin - Luther - Straße, vom Osten her zum Wittenbergplatz, statt zum Nollendorfplatz zu führen? Dann würden dort alle Keinprofil - U-Bahnstrecken, 3 vom Westen, 3 vom Osten zusammenkommen, die dann (inklusive der beiden Stummel unter dem Ku’damm und nach Schöneberg) schon durch 3 wirklich durchführende Linien zusammenführbar wären.
Wirklich gut passen würden dann allerdings folgende 4 Linien. Verkehrsbedarf und resultierender Takt dürften genau zueinander passen.

1: Ruhleben <–> Warschauer Straße
2: Krumme Lanke <–> Pankow
3: Uhlandstraße <–> Warschauer Straße
4: Ruhleben <–> Innsbrucker Platz

Wurde das schon mal geprüft?
Sind die Bahnsteige der Schöneberger Strecke genügend lang?
Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 16:49, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo GS63. Soweit ich weiß, wurde estwas noch nicht geprüft. Ich hol mal ein bißchen aus. Die Stadt Schöneberg hatte bei der Anlage der Schöneberger Bahn immer gehofft, die Bahn eines Tages in das Stadtinnere verlängern zu können (siehe [41]). Die Hochbahngesellschaft hat noch versucht die Schöneberger davon zu überzeugen ihre Bahn zum Wittenbergplatz zu führen, allerdings nicht eingefädelt in die anderen Linien sondern mit einem Bahnsteig quer unterhalb der anderen im Verlauf der Bayreuther Straße.
Das mit den drei (wo sieht Du die vierte?) West- und zwei Oststrecken am Wittenberplatz war ursprünglich so nicht beabsichtigt. An der Ostseite sollte noch eine Strecke Richtung Lütowplatz ausgefädelt werden (siehe [42]). Hierfür gibt es die im Plan eingezeichnet Unterführung unter den Strecken zum Nollendorfplatz bereits als Bauvorleistung.
Die von dir vorgeschlagene Verbindung wäre im Ergebnis extrem aufwändig. Teilweise aufwändiger als ein Neubau, da man an bestehende Anlagen anschließen, diese unterfahren oder abreißen (die Bauvorleistung) müsste. Man müsste wahrscheinlich über eine lange Zeit U1 und U2 zwischen Wittenbergplatz und Nollendorfplatz und die U4 ganz einstellen. Der Aufwand läge weit über jeglichem Nutzen, der auch noch fraglich wäre.
Auch die Vorgeschlagene Linienführung lässt sich nicht ohne weiteres realisieren. Deine Linien 1 und 2 würden sich östlich Wittenbergplatz auf einer Ebene kreuzen, so dass die Leistungsfähigkeit des Netzes an dieser Stelle deutlich reduziert würde.
soweit auf die Schnelle, viele Grüße --axel (Diskussion) 18:26, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Guten Abend, diese Frage hatte mich vor rund vierzig Jahren aus Westberliner Perspektive auch beschäftigt. Es gibt bekanntlich am Wittenbergplatz den südlichen Seitenbahnsteig für die von der Uhlandstraße kommenden Züge. Das repräsentative Eingangsbauwerk wurde 1910/12 so gebaut, dass im Norden Platz für einen weiteren Seitenbahnsteig verblieben ist. Rein theoretisch hätte man die U4 über eine große Kurve mit der Kurfürstendammlinie verbinden können, ohne den Verkehr auf den "mittleren Linien" zu behindern. Der bauliche Aufwand wäre allerdings erheblich gewesen, wie Axel bereits geschrieben hat.
In den Jahren ab 1987 wurden für das Westberliner ÖPNV-Netz viele Schnellbahnnetz-Varianten durch Modellrechnungen bewertet, mit denen die Veränderungen der Verkehrswege sehr gut abgebildet werden konnten. Ich kann heute nicht mehr sagen, ob die U4-Verschwenkung damals zu den offiziellen Varianten gehörte, mal am Wochenende just-for-fun gerechnet wurde oder von vorneherein verworfen wurde. Nach den Erfahrungen aus den Modellrechnungen zeigt ein Blick auf den Stadtplan und auf die Einsteigerpotentiale sehr schnell, dass der Bauaufwand in keinem vernünftigen Verhältnis zum verkehrlichen Nutzen steht. Der Bayerische Platz wird bereits von der U7 gut erschlossen, der Innsbrucker Platz von der Ringbahn. Weitere Nachfrage wird von den heutigen Buslinien 104 und M46 abgedeckt, die man vermutlich nicht schwächen wird. Mit dem Autobahntunnel am Innsbrucker Platz wurde der U4 der planerische Todesstoß versetzt, da eine Verlängerung Richtung Süden nicht mehr möglich ist und keine neuen Verkehrspotentiale erschlossen werden können.
Fazit: Ein nettes Gedankenspiel, aber absolut unrealistisch. Wenn man die möglichen Berliner Schnellbahnvarianten in eine Reihenfolge nach verkehrlichem Nutzen und baulichem Aufwand bringt, muss diese Idee ganz weit am Ende der Liste eingeordnet werden. Zusätzlich wird heute der Erweiterung des Straßenbahnnetzes eine höhere Priorität eingeräumt und dann darf man nicht vergessen, dass in den Innenstadtbezirken auch das Fahrrad eine zunehmende Rolle spielen wird. --Dieter Weißbach (Diskussion) 21:13, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, vielen Dank an Euch beide! Da steckt sicher einiges drin.
@ Axel.Mauruszat: Die vierte Strecke von Westen ist der Ku'damm - Stummel, also von und in welche Richtung Verkehr in die betreffenden Verknüpfungspunkte eingespeist wird und weshalb das "Umdrehen" der Schöneberger Strecke die 4-2 - Differenz zu 3-3 ausgleichen würde. Deine Abbildung (2) erklärt einiges, danke sehr! Natürlich war mir klar, dass das nicht nur ein Zusammenstecken von Weichen, wie auf der Modelleisenbahnanlage ist, aber ich halte das im Grunde für die einzige Möglichkeit, die Schöneberger Strecke überhaupt noch je einmal vernünftig ins Netz einflechten zu können, denn nach Süden wird sicher alles noch viel aufwendiger und es würde dort auch an "wirklichen Weiterführungszielen" fehlen (als Ziel wäre da sonst vielleicht noch eine Station irgendwie wünschenswert). Nach Norden / Osten wäre sie dagegen immer einer "U3 - Erweiterung" (entsprechend der Langfristplanung) im Wege und stets nur die zweitbeste Lösung, weshalb sie trotz Flächenfreihaltung nicht zum Zuge kommen wird. Wenn ein ständiges Kreuzen der Linien am Wittenbergplatz im Betrieb aber nicht vermeidbar wäre, so hielte ich das aber auch für einen Showstopper, mehr als den Aufwand zum Einfädeln. Die Herausforderung wäre demnach, den Aufwand darstellbar zu machen, der nötig wäre, um zum Kreuzen auf mehrere Ebenen auszuweichen – ich verstehe das Problem ...
@ Dieter Weißbach: Ich verstehe das schon in einem größeren Blick auf das Netz und Aufwand und Nutzen sind immer zu berücksichtigen, klar. Diese Beurteilen sich aber unter anderen Umständen stets anders und sind dann immer wieder neu zu ermitteln. Grade dabei würde ich immer davor warnen, zu urteilen ohne konkret gerechnet zu haben. Der Mensch irrt schnell... :-) Bayerische und Innsbrucker Platz sind erschlossen, ja das stimmt einerseits, in jeder Richtung aber andrerseits nicht und leistungsfähige Verkehrssysteme erhält man mit U-, S- und R-Bahn und ergänzt diese jederzeit flexibel mit Bussen, nicht umgekehrt. (Dass das seit den 90er Jahren versucht wurde, mit Straßenbahnen zu praktizieren, ist einer Berliner Sondersichtweise geschuldet, die sich zuletzt aber ja auch mehr und mehr wieder wandelt.)
Meinst Du das Fahrrad, wird dem ÖPNV Verkehrsanteile abnehmen? Wäre das wünschenswert? Bitte diese Frage nicht rhetorisch verstehen, das wäre eine neue Sicht für mich. Ich frage mich aber, ob das Einfordern von Verkehrsfläche durch zuvor minderberücksichtigte und neue Teilnehmer, nicht sogar geradezu zusätzlichen "Verkehrsdruck" in den Untergrund erzeugen muß.
Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 00:01, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dein auf einen Revert hinauslaufende Änderung auf Brandenburger Tor[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, ich habe damit zwei Probleme: 1) Auch die Angabe über die geplanten Baukosten wurden entfernt (nicht nur der Hinweis auf das griechische Tor). 2) Es mag sein, dass Du im Zitat keinen Nutzen siehst. Das ist aber eine Frage Deines persönlichen Geschmacks (der hier keine Rolle spielen sollte). Für andere Leser wird der historische Bericht duraus von Interesse sein. Vielleicht magst Du Deinen Edit ja nochmal überdenken. --Phrontis (Diskussion) 11:19, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Du willst etwas neu im Artikel drin haben. Wenn das nicht auf allgmeine Zustimmung trifft, was es nicht tat, musst Du, wenn Du immer noch davon überzeugt bist, dass Deine Änderung wichtig war, Deinen Standpunkt auf der Diskussionsseite des Artikels darlegen. Dann versucht man dort zu einem Konsens zu kommnen. Hier bist Du eher falsch. Grüße --axel (Diskussion) 12:18, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Axel, ob meine Ergänzungen nicht auf „allgemeine Zustimmung“ treffen, wissen wir nicht. Ich habe hier geschrieben, weil sie nicht auf Deine Zustimmung getroffen sind. (Im Übrigen hättest auch Du versuchen können, vor Deinem Revert auf der Diskussionsseite des Artikels zu einem Konsens zu kommen). Von daher sollte ich hier richtig sein. Es wäre schön, wenn Du auf meine inhaltlichen Punkte eingehen könntest, wie Du das bei ähnlichen Fragen in den Abschnitten weiter oben getan hast. --Phrontis (Diskussion) 18:25, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin ein Teil der Allgmeinheit. Es reicht wenn einer, in diesem Fall ich, substanzielle Kritik äußert, damit das nicht gleich drin bleibt. So sind hier die Regeln. Der, der etwas neues drin haben will muss bei Bedarf Begründungen liefern, nicht der, der es nicht haben möchte. -axel (Diskussion) 20:03, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Glinka[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, in dieser leidigen Sache wollte ich einfach noch einmal klarstellen, dass ich Miriam Glinka nicht als Hochstaplerin bezeichnet habe, sondern bloß korrekt darauf verwiesen habe, dass Selbstaussagen allein kein Beweis für nichts sind, da schließlich Hochstapler ebenfalls mit Selbstaussagen operieren. Miriam Glinka wurde von keinem von uns auf strafrechtlich relevante Art beleidigt, und die Frage „Ist der Tagesspiegel auf eine Wichtigtuerin hereingefallen?“ darf gestellt werden, in diesem Zusammenhang und in ähnlichen Zusammenhängen auch. Viele Grüße, --Edelseider (Diskussion) 16:51, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten


You also could have delivered some info on Glinkastrasse and "subway station Mohrenstarasse renaming idea".
A claim on antisemitism of Glinka himself goes to ... a writer, a theater, a fictional character Sereda, and his Tatar-biased claim on abandonning "heresy" of Judical origin. That can be marked as "bad source", and has nothing to do with Glinkastrasse. Please visit the talk page of Glinka to add the information on Glinkastrasse (since I cannot speak German) Uchyotka (Diskussion) 11:07, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Revert in Aradosee[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Axel; zu Deinem Revert im Artikel Aradosee: Das geht mir zu weit. Den Punkt „das Lemma ist Aradosee nicht Aradowerke“ kann ich verstehen, auch wenn ich es schade finde (die Quelle ist online hinter einer Paywall), aber du hast damit auch den IMHO sinnvollen Hinweis, dass heutzutage dort der Verlag der MAZ sitzt, wieder entfernt. Aber zu den anderen Punkten – vor meiner Änderung und nach Deinem Revert kommt das Wort „Gelände“ innerhalb einer Aufzählung direkt hintereinander zweimal vor, deshalb änderte ich das zweite Vorkommen zu „Areal“; ob nun Bl(ä/e)sshuhn oder -ralle, ist Geschmackssache, sollte aber im Artikel möglichst einheitlich sein, die Änderung im Text hast Du aber nicht revertiert. Zusätzlich hast Du mit dem Revert weitere, von dir gar nicht bemängelte Änderungen ebenfalls wieder entfernt, was ich auch nicht so klasse von dir finde. Ich werde jetzt – nur zur Info – gleich rein technisch gesehen einen weiteren Revert durchführen, um den vorherigen Zustand leicht wieder zu erhalten, und dann nur den Teil zu den Aradowerken entfernen. — Speravir – 23:37, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich habe mit abgewöhnt aus Edits, die größere Probleme beinhalten, die brauchbaren Stücke rauszufiltern. Grüße --axel (Diskussion) 17:02, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Auslagerung von Blauer Eisenhut in der Medizin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, Du schreibst, meine Auslagerung des o.g. Abschnitts aus dem Artikel Blauer Eisenhut sei nicht korrekt. Versteh ich nicht. Ich bin Autor (Min. 95%) des Geschichtsabschnitts im Artikel Blauer Eisenhut. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 18:06, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Michael. Die max 5% haben halt auch Rechte gegen die Du verstößt, wenn Du das einfach rauskopiert. Wenn Du Dir jetzt die Versionsgeschichte anschaust, sieht es halt so aus als wären 100% von dir und nicht nur 95%. Damit man trotzdem Artikelteile auslagern kann, gibt es halt das in Hilfe:Artikelinhalte auslagern beschriebene Verfahren. Grüße --axel (Diskussion) 18:19, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich komme damit nicht klar (bin Jahrgang 1943). Übrigens, im Artikel sind 100% von mir. Ich habs nochmal durchgesehen.--Michael Eyl (Diskussion) 23:31, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn Du dir sicher bist, dass tatsächlich 100% von Dir sind, kann man das wohl so belassen wie es ist. Falls Du nochmal etwas aus einem Artikel auslagern möchtest, sag Bescheid, dann helfe ich Dir gerne dabei. viele Grüße --axel (Diskussion) 17:33, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für Dein Angebot. Lässt sich das auch für bereits getätigte Auslagerungen bewerkstelligen? --Michael Eyl (Diskussion) 20:28, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, ich kümmere mich mal drum. --axel (Diskussion) 21:03, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Zu allen Deinen per Kopieren und Einfügen ausgelagerten Artikeln habe ich jetzt die Versionsgeschichte nachimportieren lassen, so dass jetzt alles wieder urheberrechtskonform ist. viele Grüße --axel (Diskussion) 08:18, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank Axel. Noch eine Bitte: Aus dem Artikel Wildes Stiefmütterchen würde ich gern den Abschnitt „Geschichte“ auslagern. So weit ich es überblicke ist er von mir erstellt ohne dass wesentliche Beiträge von anderen Benutzern dabei sind. Die neue Seite sollte den Titel „Wildes Stiefmütterchen in der Medizingeschichte“ tragen. Ausser einem Anfang namens Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor) wäre der Text zunächst unverändert von der Botanikseite zu übernehmen. Beste Grüße --Michael Eyl (Diskussion) 14:43, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Gerne. Wenn wir es jetzt gleich richtig machen, ist es auch egal, ob der Text zu 100% von Dir ist oder nicht. Ich habe das jetzt beantragt (hier). Dann landet ein Duplikat des Artikels inkl. Versionsgeschichte (wichtig!) in meinem Benutzernamensraum. Dort lösche ich dann den nicht medizingeschichtlichen Teil und verschiebe den Artikel in den Artikelnamensraum. Da kannst Du dann weiter daran arbeiten. Ich sage Dir Bescheid, wenn es soweit ist. viele Grüße --axel (Diskussion) 16:36, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Noch weitere medizinhistorische Beiträge von mir, die in den Botanik-Artikeln von vielen Botanikern als Fremdkörper angesehen werden, würde ich gern, auch den Botanikern zu Liebe, auf eigene Seiten verschieben. Das wären:

Ist es möglich, dass Du mir auch dabei hilfst? Der Anteil von Beiträgen anderer Benutzer liegt in diesen Abschnitten zwischen 0 und 2 %. Vielen Dank und herzliche Grüße.--Michael Eyl (Diskussion) 21:39, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, prinzipiell schon. Leider gibt es gerade einen Abarbeitungsstau auf Wikipedia:Importwünsche. Wenn das Wilde Stiefmütterchen erledigt ist, mache ich weiter. Grüße --axel (Diskussion) 09:18, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Offensichtlich gibt es einigen Diskussionsbedarf über Deine Artikelauslagerungen (z.B. hier). Wenn es keinen Konsens gibt, ist eine Artikelauslagerung auch nicht sinnvoll. Ich warte also erstmal ab. viele Grüße --axel (Diskussion) 11:18, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hat sich ja denn jetzt erledigt... --axel (Diskussion) 16:38, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich
Axel.Mauruszat
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:07, 2. Okt. 2020 (CEST)

Hallo Axel! 5 Jahre sind es schon wieder, seit ich Dir hier zuletzt zum silbernen Wikiläum gratulierte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 2. Oktober 2005 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 12.200 Edits gemacht und 125 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung von Berlin. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:07, 2. Okt. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Danke. Nett von Dir. --axel (Diskussion) 17:02, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

U-Linien Berlin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, du bist der Experte, und so wird es richtig sein. Aber geworben wurde damit nicht, auf Netzplänen war weder A noch E zu finden. Aber war es nicht auch im Westen so, dass die Strecken (Infrastruktur) weiterhin mit Buchstaben bezeichnet wurden, und nur die Linien (Betrieb) mit Nummer? Mir ging es mit meinem Edit darum, die Ost-Perspektive nicht zu unterschlagen. Fake war nicht beabsichtigt.--Köhl1 (Diskussion) 10:37, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Sorry, dass Du jetzt 1,5 Tage auf eine Antwort warten musstest - hatte gerade viel zu tun.
Du hast natürlich dahingehend recht, dass die Linienbezeichnungen in vielen Info-Produkten der Ost-BVG/BVB keine Verwendung fanden. Das liegt aber sicherlich auch an der geringen Anzahl an Linien in Ost-Berlin (2). Ob sie z.B. in den Fahrplanheften stand kann ich leider erst demnächst nachschlagen, da ich diese nicht zu Hause habe. In der Ost-Berliner-Presse fanden die Linienbezeichnungen auf alle Fälle durch die gesamte DDR-Zeit weiter Verwendung (z.B. Neues Deutschland, 4. Mai 1985: „Bis zu 15 000 Fahrgäste pro Stunde und Richtung befördert die U-Bahn Linie A. [...] Während dieser Baumaßnahmen fährt die U-Bahn Linie A vom Thälmannplatz bis Senefelderplatz.“) Die absolute Aussage "ohne Linienbezeichnung" war mir da zu eng. Einen Fake wollte ich Dir auf keinen Fall unterstellen.
Die Streckenbezeichnungen leiten sich aus den Liniennummern ab, die in den 1930er Jahren verwendet wurden (A, AI, AII, AII, B, BI usw.). In West-Berlin gingen Linien- und Streckenbezeichnungen mit der Einführung der Liniennummern 1966 auseinander, in Ost-Berlin blieben sie jedoch gleich. Erst seit der Wende und der Übernahme des Nummernsystems (U2, U5) unterscheiden sich nun Linien- und Streckenname. viele Grüße --axel (Diskussion) 19:13, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Gunter Demnig[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, warum gibt es ein Problem mit der Liste der Stolpersteine in Diemen als Werk von Demnig, warum dürfen keine Orte genannt werden? Gruß --Birkho (Diskussion) 21:12, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hast Du eine Idee an wie vielen Orten bereits Stolpersteine verlegt wurden? Das wäre etwas zu viel für den Artikel, zumal die Stolpersteine ein Gesamtkunstwerk sind. Für die Orte gibt es die Liste der Orte mit Stolpersteinen. Grüße --axel (Diskussion) 21:16, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Danke Gruß --Birkho (Diskussion) 18:30, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Rathaus Schöneberg[Quelltext bearbeiten]

Hi Axel. Dem Edit möchte ich widersprechen. Zwar mag es tlw. Geschmackssache sein, aber vorne ist keine Baustelle sondern der Zaun um den Flohmarkt und der fällt IMO kaum auf; und es ist keine Seitenansicht sondern sehr wohl eine Vorderansicht, allerdings unter Einschluss einer Seitenfassade; was den Vorteil hat, dass die Ausmaße des Gebäudes zu erkennen sind. Insofern möchte ich fragen, ob du den Revert überdenken magst, oder ein drittes Bild für den Artikel vorschlägst, das wirtklich besser ist als beide? Grüße --A.Savin (Diskussion) 21:49, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Alexander. Ich finde weiterhin das bestehende Bild besser als Einleitungsbild geeignet. Bei einer typischen Ansicht des Gebäudes sollte der Turm und das vordere Quergebäude das Bild dominieren. Solche Aufnahmen haben einen hohen Wiedererkennungswert, da sie in ähnlicher Weise immer wieder veröffentlicht und in Medien genutzt wurden. Vergleiche doch mal Deine Aufnahme mit dar Darstellung auf Briefmarken und Münzen.
Davon abgesehen stört mich der Bauzaun weitrhin (auch wenn er einen Flohmarkt coronakonform eingrenzt). Auf dem aktuellen Bild ist vor dem Rathaus Leben, auf Deinem eine grüne Plane.
Es ist bei Fotos immer eine Geschmackssache, aber ich finde man sollte als Fotograf nicht zu sehr seine eigenen Bilder "pushen". Meistens schätze ich ja Deine Bidler sehr, aber hier finde ich es als Einleitungsbild halt nicht so gut geeignet. Grüße --axel (Diskussion) 20:39, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

"Überblickswerk" im Literaturverzeichnis[Quelltext bearbeiten]

Lieber Axel.Mauruszat, ich kann Ihre Argumentation ("keine Übersichtswerke") zur Löschung meiner Verweise auf den "Ingenieurbauführer Berlin" bei verschiedenen Berliner Bauten nicht nachvollziehen. Zu den einzelnen Objekten gibt es in den angeführten Werk jeweils eigene, eindeutig auf dieses Objekt bezogene und in sich abgeschlossene Beiträge. Von einem "Übersichtswerk" kann also im engeren Sinne höchstens in Bezug auf die grundsätzliche Konzentration auf den Ingenieurgehalt der einzelnen Bauten in diesem Buch die Rede sein. Genau diese Fokussierung bringt aber größtenteils völlig neue - und wichtige - Aspekte in die Betrachtung ein, die von der bisher verfügbaren Literatur nicht abgedeckt werden. Ich bitte daher darum, die "Löschaktion" noch einmal zu überdenken. Grüße --Honnecourt (Diskussion) 10:14, 17. Jun. 2022 (CET)Beantworten

Hallo. Steht doch eindeutig in WP:LIT: "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." Das Werk ist in diesem Zusammenhang das Buch und nicht ein ein- oder zweiseitiger Abschnitt. Wenn der Inhalt so wichtig für das Werk ist, kann er als Einzelnachweis benutzt werden, aber das geht natülich nicht per copy und paste wie im Literaturabschnitt. Grüße --axel (Diskussion) 10:16, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Alternativ auch noch ein Zitat aus der Vorlage:Litspam: "Hallo, mir ist aufgefallen, dass du in einem bzw. in vielen Artikeln gleichartige Literatur eingetragen hast. Dies ist in aller Regel unerwünscht" --axel (Diskussion) 10:22, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo allerseits, mir sind die häufigen Einfügungen dieses Buches gestern auch aufgefallen. @Honnecourt, in dieser Häufigkeit wird so etwas definitiv nicht gern gesehen.
@Axel, formal kann ein Abschnitt von ein paar Seiten aus einem Buch durchaus korrekt im Sinne von WP:LIT sein, da ist doch letztlich kaum ein Unterschied zu einem separat erschienenen Artikel. Siehe etwa die Beispiele in Wikipedia:Literatur#Format.
Dass sie aber in dieser Fülle inhaltlich wirklich weiterhelfen, würde ich auch zu bezweifeln wagen. Gerade bei soweit ich das sehe, jeweils nur 2 Seiten, eventuell gar (ich kenne das Buch nicht) eine Seite jeweils ein Bild. In Einzelfällen mögen sie aber schon sinnvoll sein, vor allem wenn es sonst kaum andere Literatur gibt. @Honnecourt, da bitte wirklich Fall für Fall genau prüfen. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 11:07, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dort wo bisher gar keine Literatur angegeben war ist die Ergänzung dieses Ingenieurbauführers ganz sicher völlig in Ordnung. Ich habe einige dieser Löschungen entsprechend rückgängig gemacht. Generelles Löschen war hier sicher nicht angebracht. --Alabasterstein (Diskussion) 11:13, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, das ist nicht in Ordnung. Die Regel bei WP:LIT gilt unabhängig der vorhandenen Anzahl an Einträgen. Das Zurücksetzen ist Vandalismus. --axel (Diskussion) 11:16, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Und wie gesagt, gegen den Einsatz als Einzelnachweis spricht ja überhaupt nichts, aber dann ist inhaltliche Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Artikel notwendig. --axel (Diskussion) 11:28, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Axel.Mauruszat könntest Du vielleicht eine genaue Begründung für diese Unzulässigkeit nennen, um erkennen zu können, bis wohin sie sich "erstreckt" und was damit eben nicht mehr gemeint sein kann? Bisher gibt es nur Verlinkungen die darauf keine Antwort geben. Die Eine Verlinkung sagt sogar nur "ist in der Regel unerwünscht". Welche Regel ist das und wie sind die Ausnahmen? "Unerwünscht" ist hingegen sehr viel weniger als "unzulässig". Auch hier aber natürlich die Frage: Wie begründet(e) sich dieser Satz. Global Fish macht oben den Versuch einer Differenzierung und darin wird sicherlich der Königsweg liegen. Dem ersten Anschein nach waren die Einträge sicher nicht unvernünftig motiviert und sind von daher "hinreichend begründet" um einfach zurückgesetzt werden zu dürfen. Für eine Rücksetzung bedarf es daher einer konkreten Begründung (die hier natürlich auch jedesmal dieselbe sein kann), eine abstrakte Begründung reicht für die Beurteilung nicht aus, da der Ersteller seine Korrektheit jederzeit mit gleicher Berechtigung auf dieselbe abstrakte Regel rechtfertigen könnte. Du magst in der Sache Recht haben, aber der Mühsal der Begründung kann man sich dabei nicht entziehen. (geht aber vielleicht auch mal mit copy - paste von 1 oder 2 Sätzen – wenn man Glück hat) Man muß hier auch vom guten Willen des Erstellers ausgehen und er will ja auch wissen, was genau er da falsch gemacht hat. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 11:41, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Literatur#Allgemeines: "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." --axel (Diskussion) 11:48, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das heißt, die hier genannten jeweils nur 1 oder 2 Seiten aus diesem Buch machen es unangemessen, dieses Buch jeweils insgesamt als Literatur zum Thema zu erklären, richtig? Eine Ausnahme könnte sein, dass ein ganz spezielles (kleines) Thema dort und vielleicht auch nur dort erschöpfend bearbeitet wurde, richtig? Vielleicht noch vorstellbar, dass dies einmal auf 2 oder 3 Themen aus einem 100 Themen umfassenden Werk zutrifft, aber nicht vorstellbar, dass es auf 30 Themen zuträfe ... Verstehe ich das so richtig? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 12:02, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, Nein, Nein. Steht doch alles in WP:LIT. Was ist denn ein "(kleines) Thema" überhaupt? Die Werke müssen sich ausschließlich mit dem Lemma beschäftigen, weder Allgemeinwerke sind zulässig, noch Werke zu Teilaspekten. --axel (Diskussion) 12:08, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Was mit kleinem Thema gemeint war (in Klammern(!)), steht doch da, eines, das auf 2 Seiten umfassend bis erschöpfend abhandelbar ist. Ich habe keine Schwierigkeiten mir ein Buch vorzustellen, in dem das mit dem ein oder anderen Thema vielleicht so ginge. Schwer vorstellbar ist für mich nur, dass es besonders viele solcher Bücher geben soll und, dass das halbe Buch mit lauter solcher Themen voll sein könnte. Ausschließlichkeit kann nicht der entscheidende Punkt sein, das klingt willkürlich und kann vielleicht als grobe Faustformel für Ersteller oder vielleicht für wenig Routinierte Bearbeiter angewendet werden. Zum Rücksetzen wäre diese Argumentation alleine aber nicht ausreichend. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 13:19, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist deine eigene Interpretation, die dort so nicht steht. Für den EW wurdest du bei VM gemeldet. --Alabasterstein (Diskussion) 12:26, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ok, die Häufung kommt daher, dass ich mich durch das Buch durchgearbeitet habe, weil ich dies für eine wichtige Quelle hielt (siehe hierzu den vergleichbaren Fall des Ingenieurbauführers Baden-Württemberg in Wikipedia, der dort unbeanstandet in genau derselben Form als Literaturangabe akzeptiert wurde). Eine Einzelfallprüfung habe ich versäumt, das tut mir leid. Dennoch bin ich weiterhin überhaupt nicht der Meinung, dass die Auslegung von @Axel.Mauruszat hier richtig ist, denn durch die Seitenangabe ist die Definition von "Werk" eindeutig auf diesen Abschnitt des Buchs zugeschnitten. Auch das Argument, dass es sich zumeist "lediglich" um zwei Seiten handelt, ist letztlich hinfällig, wenn man die von mir oben angegebene neuartige Betrachtungsweise bedenkt. --Honnecourt (Diskussion) 11:40, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wie schon gesagt: ich halte einen Abschnitt aus 2 Seiten (diese entsprechend auch genannt) aus einem Buch für formal akzeptabel. Dass sie in allen Fällen aber die wissenschaftlich maßgebliche Literatur zum jeweiligen Objekt darstellen, würde ich doch bezweifeln; in einem Teil der Fälle mag dies durchaus so sein.--Global Fish (Diskussion) 12:47, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-06-17T10:25:47+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel.Mauruszat, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:25, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Verweisreparatur "Julius Lippert (Journalist/Politiker)"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel.Mauruszat, kürzlich hast Du die Seite "Julius Lippert (Journalist)" nach "Julius Lippert (Politiker)" verschoben [43]. Um die Verschiebung an sich geht es nicht, die scheint mir angesichts des Artikelinhalts plausibel zu sein. Allerdings zeigen noch alle (mehr als 80) Verweise auf die Weiterleitung mit dem Zusatz "Journalist". Es wäre gut, wenn Du diese Verweise noch ändern würdest. Auch eine Rückverschiebung wäre alternativ besser als der momentante Zustand. Vielen Dank und Grüße -- Dabefewulu (Diskussion) 23:48, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist doch eine perfekte Aufgabe für einen bot. Und nein, eine Rückverschiebung wäre nicht besser. Dem Nazi Lippert Relevanz als Journalist zuzusprechen, ist schon ziemlich pervers... --axel (Diskussion) 11:17, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Der Klammerzusatz dient lediglich der Abgrenzung ansonsten nicht unterscheidbarer Lemmata. Die Relevanz für einen Eintrag bei WP ist bei Julius Lippert nach meinem Eindruck sowohl durch sein politisches Wirken als auch durch sein Wirken im journalistischen Bereich gegeben. Von den beiden Bereich ist auch keiner absolut dominierend. Es sind also beide Zusätze begründbar. Es kann von mir aus gern der Zusatz "Politiker" sein. Darum geht es mir nicht, auch wenn der Verweis auf "Nazi" eher in Richtung einer ideologischen Begründung geht, was eigentlich nicht die Grundlage für die Entscheidung sein sollte. Ohne eine Anpassung der Verweise steht nun aber zum Beispiel auf der Begriffsklärungsseite "Julius Lippert (Journalist)" und der Leser landet dann auf "Julius Lippert (Politiker)". Das ist nicht leserfreundlich. Der jetzige Zustand kann auch Folgefehler verursachen. Da es für die Anpassung der Verweise (bisher) keinen Bot gibt, würden Anpassungen wohl nur vereinzelt zufällig erfolgen. -- Dabefewulu (Diskussion) 16:39, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dein Eindruck ist falsch. Als Journalist war Lippert irrelevant. --axel (Diskussion) 16:43, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Revert des Sitzverteilungsschemas[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel.Mauruszat, die Sitzverteilungsschemen in Artikeln der Landtagswahlen sind üblicherweiser am Sitzverteilungsschema des Deutschen Bundestages ausgerichtet (Politisches Spektrum#Deutscher Bundestag). Zur Erleichterung der Vergleichbarkeit von Wahlergebnissen wird das Schema von einer Wahl zur nächsten nicht verändert. Dass das Schema mit SPD links von den Grünen an sich Konsens ist, kannst Du daran sehen, dass es bis auf einige wenige Ausnahmen (Du hast dir eine davon 'rausgepickt) seit mindestens 1990 konsequent in den Artikeln der LW eingesetzt wird; jeweils durchgehend: in Bayern seit 1982, Berlin seit 1990, Niedersachsen seit 1978, NRW seit 1990, Baden-Württemberg seit 1976, Hessen seit 1978, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Saarland seit 1994, Schleswig-Holstein seit 1996, Rheinland-Pfalz seit 1987, Bremen seit 1983. Auch sollte der Artikel zum Abgeordnetenhaus von Berlin das selbe Schema wie der aktuelle Wahlartikel zeigen. Gruß, JeanPersil (Diskussion) 13:54, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Brandenburger Tor[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel.Mauruszat, warum denn gleich die Änderung zurücksetzen. Ein Kommentar hätte es doch auch getan. Der Verweis auf die Diskussion bezog sich auf den Abschnitt Vorgängerbau (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Brandenburger_Tor&action=edit&section=4). Hätte ich vielleicht dazuschreiben müssen. Die Antwort auf meinen damaligen Hinweis habe ich als Bestätigung aufgefasst und daher die Änderung vorgenommen. Als Beleg kann man die Stadtpläne von 1723 und 1737 angeben, also vor und nach der Stadterweiterung, oder auch eine geeignete Stelle in der Literatur. Es wäre gut, wenn du das ganze wieder zurücksetzen könntest. Ich kann dann einen Beleg ergänzen. Gruß Schibo --Schibo (Diskussion) 15:35, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Schibo. Benutzer:Gloser schrieb dort, dass sich am westlichen Ende der Straße unter den Linden kein Tor befand. Wie kannst Du das als Bestätigung für ein früheres Tor auffassen? Du müsstest belegen, dass es ein Tor mit dem Namen "Brandenburger Tor" an einem anderen Stadtort als dem heutigen gegeben hat. Da wäre ich sehr gespannt. Sehr schön kann man die Situation in diesem Plan von 1723 sehen. Am westlichen Ende der Linden führte damals schlicht eine Brücke über einen Graben in den Tiergarten. Kein Stadttor zu sehen. viele Grüße --axel (Diskussion) 15:49, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Drehstrom-Rekordfahrt am 28. Oktober 1903[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, schau doch mal in meine Disk-Seite Viele Grüße, --Dieter Weißbach (Diskussion) 17:43, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Eine Frage zu: Verkehrstechnik (Zeitschrift)[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Herr Mauruszat,

ich habe gesehen, dass Sie den Wiki-Eintrag zur Zeitschrift "Verkehrstechnik" geschrieben haben. Können Sie mir zufälligerweise sagen, ob man die Hefte irgendwie noch erwerben/einsehen kann?

MfG --Tomteeh (Diskussion) 23:36, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Tomteeh, hier in der Wikipedia ist das Du üblich, deswegen dutze ich jetzt - wenn das nicht ok ist, bitte Bescheid geben.
Erwerben is schwierig. Die Hefte werden eher selten angeboten. Auf antiquariat.de gibt es aber ein paar.
Meine erste Anlaufstelle für soetwas ist immer das Zeitschriften-Freihandmagazin der TU Berlin im Untergeschoss der Zentralbibliothek. Die Signatur für die Verkehrstechnik ist hier 4Z362.
Suchst Du denn etwas bestimmtes? Ich habe auch schon vieles eingescannt und wenn es mir vorliegt, kann ich es dir schicken. Wenn es nicht zu viel ist könnte ich es ggf auch einscannen, denn die Verkehrstechnik steht auch fast vollständig bei mir im Regal. viele Grüße --axel (Diskussion) 10:00, 27. Okt. 2023 (CEST)aBeantworten
Alles klar, danke dir!
Ja, ich suche in den Zeitschriften etwas über die Gründung oder Existenz der Verkehrswacht in Hannover (ungefähr vor 1945).
Ich habe in Fack, Dietmar (2000): Automobil, Verkehr und Erziehung: Motorisierung und Sozialisation zwischen Beschleunigung und Anpassung 1885-1945. Wiesbaden: Springer Fachmedien gesehen, dass er in einem Absatz zu Hannover die Verkehrstechnik zitiert. Ich hoffe nun, dass in den Originaltexten etwas zur Verkehrswacht steht.
Heft 17 S.153
Heft 19 S.43
Heft 14 S. 559
Heft 15 S.21 -23
Das sind die Hefte, die er zitiert. Ich glaube, die ersten Beiden sind die Wichtigsten. Falls du die hast und mir die zukommen lassen kannst, wäre das super nett!! --Tomteeh (Diskussion) 12:53, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bräuchte da noch jeweils ein Jahr oder einen Jahrgang, um das heraussuchen zu können. --axel (Diskussion) 16:04, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Heft 17 S.153 (1936)
Heft 19 S.43 (1938)
Heft 14 S. 559 (1933)
Heft 15 S.21 -23 (1934)
Falls du noch ein Heft aus dem Jahr 1924 oder 1926 wäre auch super. Aber das wäre wahrscheinlich zu anstrengend, die einzuscannen. --Tomteeh (Diskussion) 16:38, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hatte es gerade schon herausgefunden - die erste Zahl ist nicht das Heft sondern der Jahrgang. Wäre ja auch merkwürdig, wenn Heft 15 auf S. 21 beginnen würde. Da müssten die Hefte davor ja recht dünn sein ;-)
Hier erstmal die Scans aus den 1930ern:
http://www.mauruszat.de/bv/1933-11-20_Verkehrstechnik_Verkehrserziehungswoche-Hamburg.pdf
http://www.mauruszat.de/bv/1934-01-20_Verkehrstechnik_Verkehrserziehungswochen-Sachsen.pdf
http://www.mauruszat.de/bv/1936-03-20_Verkehrstechnik_Verkehrserziehungswoche-Hannover.pdf
http://www.mauruszat.de/bv/1938-01-20_Verkehrstechnik_Beschleunigungswoche-Hannover.pdf
Was wäre denn aus 1924 / 1926 interessant? --axel (Diskussion) 16:46, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen vielen Dank!
Leider ist da aber nichts zur Verkehrswacht in Hannover dabei :/
Hm ja aus 1924 / 1926 suche ich wie gesagt einen Beweis für die Existenz einer Verkehrswacht in Hannover. Eigentlich sind alle Beweise vor 1945 interessant. Wahrscheinlich findet man aber nur etwas vor 33, weil ab da die Verkehrswacht von den Nazis verboten worden ist.
Hast du denn zufällig alle Hefte von 1924 bis 1933 eingescannt? Dann könnte ich die ein Mal komplett absuchen. Falls das zu viel Arbeit für dich ist, ist es natürlich okay :)
LG --Tomteeh (Diskussion) 18:07, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Um Gottes Willen, nein, ich habe nicht die ganzen Jahrgänge eingescannt. Das sind zwischen 700 und 1000 Seiten pro Jahrgang. Tut mir Leid. Aber so weißt Du wenigstens, dass in den angegeben Literaturstellen nichts zu finden ist. viele Grüße --axel (Diskussion) 19:52, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Das habe ich mir fast gedacht. Dann muss ich irgendwie anders weitersuchen.
Trotzdem vielen Dank! --Tomteeh (Diskussion) 22:12, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten