Diskussion:Imprimatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nihil obstat?[Quelltext bearbeiten]

Tatsächlich "NIHIL OBSTAT"? Ich habe hier z.B. den Denzinger-Hühnermann liegen, mit Imprimatur von 1991, da steht nichts davon. Ich halte das eher für die Bestätigung im Berufungsverfahren für Theologieprofessoren seitens der Kirche. Zumindest erinnere ich mich in diesem Zusammenhang daran... --voisard 23:54, 29. Jul 2006 (CEST)

Nein, das mit "Nihil obstat" stimmt schon, kam aber ausser Gebrauch. Gestumblindi 21:08, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Imprimatúr in Österreich? Das muß aber regional sehr begrenzt sein - ich habe zumindest hier in Wien noch nie eine andere Verwendung oder Aussprache gehört als im restlichen deutschsprachigen Raum. Scratchy 00:02, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"Die Imprimatur" gibt es relativ oft im Verlagsdeutsch, der Begriff ist mir so zumindets gut geläufig. GJ Hamburg --85.179.213.168 21:31, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nihil obstat wird nur noch als Lehrerlaubnis für kath.Professuren benutzt (Dekret v.25.3.2010 d. Deutschen Bischofskonferenz: Normen zur Erteilung des Nihil obstat....)--Rogald (Diskussion) 23:17, 3. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

wie heißt das Lemma?[Quelltext bearbeiten]

In der englischen wiki gibt es sowohl en:Imprimatur als en:Nihil obstat als auch en:Imprimi potest. Warum läuft hier alles unter einem Lemma? -jkb- 23:10, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht, weil die drei Artikel hochgradig redundant sind? In den letzten beiden steht nämlich fast nichts, was nicht auch schon im ersten steht oder stehen sollte. Es spräche in de sicher nichts gegen einen eigenen Artikel Nihil obstat als BKL, do auf den Aspekt der Missio und der Imprimatur eingegangen würde. Aber ansosnten sehe ich keinen Bedarf hier für weitere Artikel zu deisen Lemmata. --LCTR 12:44, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt irgendwie. War nur 'ne Frage. Ich machte also noch eine Weiterleitung. -jkb- 14:33, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Meines Wissens kommt das "Nihil obstat" vom Diözesanzensor und ist eigentlich ein Vermerk an den (Bischof oder) Generalvikar, eben daß "(dem Imprimatur) nichts im Wege steht". Der Generalvikar setzt dann seine Unterschrift darunter; daher ergeben sich Vermerke wie "Nihil obstat. (Datum, Unterschrift) Censor - Imprimatur (Datum Unterschrift) Vic. Gen. Dioec. Ixypsilon-ensis."--2001:A61:211F:B01:2087:162E:2D61:E182 11:36, 14. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Es heißt sowohl laut Duden als auch in der allgemeinen Sprache Die Imprimatur[Quelltext bearbeiten]

Es mag sein, dass regional von "das Imprimatur" gesprochen wird (ähnlich das Laptop, das E-Mail, das Joghurt, das Pendlerpauschale - es gibt in Österreich zahlreiche Obskuritäten der deutschen Sprache und es wird sie wohl auch in anderen deutschen Gegenden geben). In den Gegenden, in denen es von Belang war, dass ein Buch kirchliche Druckerlaubnis erhielt, nämlich den katholischen, ist seit eh und je - zumindest in der alltäglich gesprochen Sprache - die Rede von " die Imprimatur" weiblich ( vgl. DIE Druckerlaubnis)- zumindest gilt das für das Rheinland. Dabei kann man sich auch auf den Duden berufen, der als einzig gültigen Artikel für Imprimatur "die" angibt, da das Wort ein Femininum ist. http://www.duden.de/rechtschreibung/Imprimatur_Betonung_auf_dem_u Damit ist ein Beispiel als Beleg geliefert. Wem der Duden nicht zusagt, dem sei gesagt, dass sich auf kathpedia hingegen tatsächlich die Verwendung des Neutrums im Zusammenhang mit Imprimatur findet. http://www.kathpedia.com/index.php?title=Druckerlaubnis Im Internet finden sich beide Versionen: http://www.enzyklo.de/Begriff/Imprimatur Vermutlich ist es regional stark unterschiedlich welchen Artikel man nutzt. Jedenfalls bitte ich um eine Ergänzung, des Femininums, da es im Rheinland in katholischen Kreisen üblich ist von der Imprimatur und nicht vom dem Imprimatur zu reden. Ein Allgemeingebrauch zeugt allerdings nicht von der grammatikalisch richtigen Verwendung (insofern mag der Allgemeingebrauch im Rheinland ja falsch sein, aber laut Duden ist er richtig)- beispielsweise wird im deutschen Sprachraum oftmals "das Zölibat" gesagt. Das ist laut Duden falsch und heißt "der Zölibat" (zumindest heißt es hier im Rheinland ebenfalls "der Zölibat"). Ob also in Bayern, Norddeutschland, oder den protestantischen Ostgebieten eine andere Verwendung des Artikels stattfindet als im Rheinland weiß ich nicht. Auch in Tirol hieß es "die Imprimatur". Ich fände es interessant mehr darüber zu erfahren, da lokale sprachliche Unterschiede als solche interessant sind. (nicht signierter Beitrag von 84.62.5.81 (Diskussion) 15:48, 2. Jan. 2013 (CET))[Beantworten]

Keineswegs "als einzig gültigen Artikel": Im Online-Duden stehen gleichberechtigt beide Varianten, siehe http://www.duden.de/rechtschreibung/Imprimatur_Betonung_auf_dem_a. Dass der oben angegebene Link analog mit "_Betonung_auf_dem_u" endet, spricht dafür, dass dies auch am 2. Januar 2013 schon so war. --84.130.164.2 10:10, 9. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

katholische Verlage[Quelltext bearbeiten]

Haben früher die katholischen Verlage nicht für jedes von ihnen veröffentlichte Buch die bischöfliche Imprimatur beantragt und bekommen? --PatrickBrauns (Diskussion) 08:26, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]