Diskussion:Joachimsthal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Keijdo in Abschnitt Lage zur Schorfheide
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich kann nur sagen dort ist sehr schön rundum der Werbelinsee ...

mfg Lenki


Ehrenbürger[Quelltext bearbeiten]

Was sind denn zweite Ehrenbürger und wieviele habt Ihr davon? Nach dem Artikel zumindest zwei Zweite...--Kresspahl 22:36, 19. Dez 2005 (CET)

Wappen der Stadt[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube mal, dass die Stadt ein andres Wappen als das hier dargestellte führt. Auf der Interpräsenz ist ein älteres zu sehen und im stadtbild auch. [1] --Cain ? 13:44, 13. Aug 2006 (CEST)

nicht gleich losmotzen. Wenn eine IP ein Wappen in einem Artikel löscht ohne Kommentar, wird das von mir revertiert, weil ich mit gutem Grund annehmen kann, dass das Vandalismus ist. So, jetzt ist er Kommentar da, und auch ein angemeldeter Benutzer. Wenn das Wappen falsch ist, dann sollte auch der Dateiname präzisiert werden, möglicherweise handelt es sich um ein anders Joachimsthal. Aber wenn der Einsteller Benutzer:Geograv ist, dann gilt für mich einmal das bestehende! abgesehen davon sollte man zwischen Stadtsiegel (Rund) und Wappen unterscheiden, die können völlig unterschiedlich sein! --Hubertl 19:52, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte auch hier schauen. Geograv 01:21, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dreißigjähriger Krieg[Quelltext bearbeiten]

ich hab das umformuliert, könnte aber auch falsch sein.
alt: "wurde der Ort und die Schule am 5./ 6. Januar 1636 überfallen und verwüstet."
neu: "wurde der Ort am 5./ 6. Januar 1636 überfallen und die Schule verwüstet."

--WOBE3333 12:03, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ferdinand Brunold-Denkmal[Quelltext bearbeiten]

  1. Was ist eigentlich aus dem Büstendenkmal für Ferdinand Brunold geworden, das in Joachimsthal am 18.06.1899 enthüllt wurde? - Gibt es das Denkmal noch?
  2. Welcher Bildhauer hat das Denkmal geschaffen?
  3. Wo stand in der Stadt stand (steht) das Denkmal?

Vielleicht kann jemand bei der Beantwortung der Fragen behilflich sein. --Wilkinus 22:56, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Laut aktueller Liste der Baudenkmale in Joachimsthal befindet es sich am Brunowplatz in Joachimsthal.---Gloser 19:07, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lage zur Schorfheide[Quelltext bearbeiten]

@Pölkkyposkisolisti: Hallo! Ich habe meine Aenderung ordnungsgemaess belegt. Warum behauptest du meine Aenderung sei falsch und revertierst sie, ohne einen entsprechenden Beleg zu haben? Im Uebrigen finden sich auf dem BrandenburgViewer nordwestlich von Joachimsthal Waelder, nicht wie von dir behauptet Aecker. Gruss --Keijdo (Diskussion) 17:07, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bin zwar nicht dieser Pölkyy..., aber: ein Blick in/auf OpenStreetMap hätte genügt: Joachimsthal liegt zweifellos nordöstlich der Schorfheide, insofern hat Pölkky... völlig recht. Ein Buchautor kann irren, sich verschreiben etc, aber eine Landkarte wird den Ort ja wohl kaum falsch eintragen. --2A02:8109:1880:3F60:F1C7:F564:FD3B:DA2A 17:12, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Du meinst vermutlich die Gemeinde Schorfheide, die liegt tatsaechlich suedwestlich von Joachimsthal. Darueber hinaus sind Karten voller Fehler. Und OpenStreetMap ist dazu keine wissenschaftliche Karte. Das Handbuch der naturraeumlichen Gliederung Deutschlands ist nicht das Buch irgendeines Autors sondern das Standardwerk zu deutschen Naturraeumen. Bei Bedarf haltet gerne Ruecksprache mit Elop. Im Uebrigen hat nach WP:BLG ein wissenschaftliches Standardwerk eine hoehere Wertigkeit als irgendeine Landkarte. --Keijdo (Diskussion) 17:18, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Was du "Gemeinde Schorfheide" nennst, ist der Ort Groß Schönebeck. Und genau zwischen Schönebeck und Juchte liegt die Schorfheide. Wieviel zahlst du mir für jeden Fehler, den ich in diesem "Stanmdardwerk" finde? Zumindest hier in der <Umgebnung ist dieses Buch alles andere als wissenschaftlich, weil völlig fehlerhaft. Da ist jeder Wanderführer besser. Der Beleg ist die Natur, die Realität. Im Übrigen bin ich in diesen Wäldern aufgewachsen. Die Stadt Joachimsthal endet übrigens kurz vor Friedrichswalde. --Pölkkyposkisolisti 17:26, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist falsch. Die Schorfheide erstreckt sich zwischen Templin, Joachimsthal und Zehdenick, ohne dass die jeweiligen Orte ihr zugehoerig waeren. Joachimsthal und Gross Schoenebeck liegen im Naturraum der Britzer Platte, nicht in der Schorfheide. Deine persoenliche Erfahrung/Meinung in allen Ehren, ist jedoch nach Wikipedia-Richtlinien irrelevant. Wenn du eine wissenschaftliche Quelle widerlegen willst, brauchst du eine bessere wissenschaftliche Quuelle. Wanderfuehrer gehoeren nicht dazu. Gruesse --Keijdo (Diskussion) 17:39, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Ihr beiden "Streithähne" :-) Hallo Keijdo, Du schreibst es doch selbst: "Die Gemeinde Schorfheide liegt südwestlich von Joachimsthal". Entsprechend liegt Joachimsthal nordöstlich der Gemeinde Schorfheide. Natürlich ist OpenStreetMap keine wissenschaftliche Karte. Aber Du glaubst doch nicht ernsthaft, daß dort die Lage eines Ortes derart verzeichnet/falsch wiedergegeben sein könnte. Wege, meinetwegen Straßen können mal leicht verzeichnet eingegeben werden, aber Orte, ganze Orte "verlegt" werden? Ich bitte Dich! Bei allem Respekt für den Autor eines Standardwerkes, aber in diesem Punkt vertraue ich doch eher einer Karte. Sollen wir wirklich die Ortschaft direkt anschreiben, um zu erfahren, ob sie nö oder sw der Schorfheide liegt? Gruß an beide --Hergen62 (Diskussion) 17:32, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo! Es geht nicht um die Gemeinde Schorfheide, sondern um das Waldgebiet der Schorfheide. Zwei verschiedene Dinge. --Keijdo (Diskussion) 17:36, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, eben. Und der Artikel Schorfheide ist jetzt auch vollkommen falsch. Dein "Standardwerk ist als Quelle vollkommen ungeeignet. --2.207.82.47 17:38, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hast du einen Beleg dafuer, der gemaess Wikipedia:Belege qualifiziert ist? --Keijdo (Diskussion) 17:44, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Also zunächst einmal ... ich bin nicht diese IP 2. ... Ich glaube, ich verstehe jetzt Euren Dissenz: Wie wäre es denn damit: Joachimsthal liegt NORDöstlich der Gemeinde Schorfheide, aber SÜDöstlich der gleichnamigen Waldlandschaft? --Hergen62 (Diskussion) 17:56, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Auf meiner Touristenkarte Berlin-Nord vom VEB Tourist-Verlag Berlin/Leipzig von 1985 liegt es eher schlicht "östlich", und auch die Generalkarte in der Version des ADAC-Profi-Atlasvon 2004 würde mich zu dem Schluss bringen (beides Maßstab 1:100:000). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:21, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bei BfN 1:200.000 ist die Landschaft Schorfheide in der Tat westlich von Joachimsthal eingezeichnet. Im Landschaftssteckbrief aus gleichem Hause wird das Gebiet des Handbuchs sogar nach Süden (Britzer Platte) und Osten (Süden des Uckermärkischen Hügellandes) erweitert und der Ort liegt mittendrin. Auf die Steckbriefe würde ich mich aber nicht verlassen - die scheinen mir oft von Hiwis ohne Ortskenntnis am Google Earth erstellt worden zu sein..
Prinzipiell könnte es sein, daß "Schorfheide" ursprünglich eine Mischung aus historischer und physischer Landschaft bezeichnete und der Name im Templiner Gebiet nicht üblich war.
Die naturräumliche Gliederung ist auf jeden Fall keineswegs "falsch". Vielmehr definiert sie Naturräume, die von der landläufigen gleichnamigen Landschaft abweichen können.
Physisch-geographisch ist die Fortsetzung auf Templiner Gebiet offenbar ähnlich, während sich die Britzer Platte im Süden (möglicherweise im historischen Sinne der Südteil der Schorfheide) etwas unterscheidet. --Elop 18:57, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Schorfheide ist ein zusammenhängendes Waldgebiet und wird von einer Straße (Eichhorster Chaussee) und zwei befestigten Wegen (Schönebecker und Karinhaller) durchquert, ansonsten gibts dort nur Wald, ein paar Lichtungen, Seen und Forsthäuser sowie die Ruine von Carinhall. Sie wird begrenzt von der B109, B167. dem Werbellinkanal und Werbellinsee, der Stadt Joachimsthal und vor dort zum östlichen Ende des Döllsees. Offenbar hat sich da jemand eine Definition einfallen lassen, die weit darüber hinausgeht. Uckermark und Oberhavel sind sehr weit weg. Mehr als 50% der Schorfheide gehören zu Joachimsthal. Das Biosphärenreservat ist viel größer aber darum gehts hier nicht.
Es geht um 3 verschiedene Sachen:
Und das wird hier lustig durcheinandergeworfen. --Pölkkyposkisolisti 19:00, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Herbert Liedtke ist der noch lebende (geht aber auf die 90 zu) Landschaftsnamenexperte - auch wenn er zuweilen Fehler macht (die Haardt am Pfälzerwald grenzt er falsch ein). Bei ihm geht die Schorfheide ebenfalls bis in die historische Uckermark. --Elop 19:08, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht halt um den Wald westlich von Joachimsthal, das ist klar. Sowohl auf meiner Vorwendekarte als auch der 1. Ausgabe der Regionalkarte vom Kartographischen Dienst Potsdam von 1991 (auf beiden gab's den Ort und das Biosphärenreservat noch gar nicht) ist die Südgrenze ungefähr eine gedachte Linie zwischen Wildau und Groß Schönebeck. Im Westen Schluff/Groß Dölln, im Osten die Seen und im Norden ist's unklar ob die Seen oder eher das Ende des Waldes so bei Gollin die Grenze sind. Scharfe Grenzen gibt's da für die Gebietsbezeichnung auf beiden Karten nicht, ich leite das eher aus der Platzierung der Beschriftung ab, es geht in jedem Fall über die 109 nach Westen weiter.Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:16, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Das geht schon deshalb nicht, weil alles östlich von Joachimsthal Zisterziensergebiet war und die Mönche das Weiden in den Wäldern streng untersagten. Aber genau daher stammt der Name des Waldes (Schorp Weide). Nur in einem kleinen Gebiet an der Ragöse durften die bauern manchmal in den Wald, das geht auf einen Gerichtsstreit zurück, der mit einem Vergleich endete. --Pölkkyposkisolisti 19:18, 8. Okt. 2015 (CEST) (mein Beitrag ist Antwort auf Elop, sonst wirkt das durcheinander...)Beantworten
Es geht mir hier um den Naturraum Schorfheide, der im Handbuch klar abgegerenzt wird so wie jetzt im Schorfheide-Artikel beschrieben. Wie Elop schon sagte kann es sein, dass es darueber hinaus eine historische landschaft Schorfheide gibt, die mit dem Naturraum nicht deckungsgleich ist. Oder der Begriff Schorfheide lokal einfach anders verwendet wird, was auch nicht ungewoehnlich waere. Wenn es dazu ebenfalls serioese Quellen gibt, kann man gerne einen weiteren Schorfheide-Artikel fuer die historische Landschaft anlegen. Aber nochmal: Eine einfache Landkarte ist keine wissenschaftliche Quelle. Und aus welcher Quelle hast du deine Abgrenzung der Schorfheide, Pölkkyposkisolisti? Gruss --Keijdo (Diskussion) 19:27, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Noch eine andere Grenzziehung:
Auf der ursprünglichen (1954 - die abschließende Karte kam 1960) Haupteinheitenkarte des Handbuchs gab es eine Haupteinheit "Granseer Platte und Schorfheide", deren beide Teile nur durch einen schmalen Korridor verbunden waren. Dort ging die Schorfheide nach Osten bis zur Oder, blieb aber immer südwestlich von Grimnitz- und Parsteiner See (halt der Bewaldung folgend).
Die Definition mit den Bundesstraßen und dem See/Kanal dürfte die geläufigste sein. Alles andere muß man dann in den Schorfheidenartikel einpflegen. Die Quereinzeichnung der Britzer Platte (Handbuchkarte 1960) ist auf jeden Fall etwas unschlüssig. Die Rodungszonen bei Britz und bei Groß Schönebeck sind ja durch Wald getrennt. --Elop 19:33, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Interessant. Ja es spricht nichts dagegen verschiedene alternative Abgrenzungen der Schorfheide im Schorfheide-Artikel direkt zu erlaeutern. Ich hatte mich halt jetzt erstmal um die Abgrenzung nach der Haupteinheitenkarte 1960 gekuemmert. Daruerber hinaus gibt es auch noch die Kleine Schorfheide nordwestlich von Templin, nach der mittlerweile auch ein Naturschutzgebiet benannt ist. --Keijdo (Diskussion) 19:39, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo! Auch das brandenburgische Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz folgt mit seinem Landschaftsprogramm der naturaeumlichen Gliederung nach der Haupteinheitenkarte 1960 des HdnGD sowie der darauf aufbauenden Arbeit von Scholz (1962). Es gibt auch eine ensprechende Kartenanwendung mit den Grenzen der Naturraeume:
Naturräumliche Gliederung Brandenburgs nach Scholz. Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, 19. März 2015, abgerufen am 9. Oktober 2015.
Demnach liegt der Ort Joachimsthal (mit ist klar, dass das Gemeindegebiet groesser ist) im Uckermaerkischen Huegelland, wird in seinen westlichen Auslaeufern jedoch von der Grenze des Naturraums der Schorfheide durchquert. Grusse --Keijdo (Diskussion) 19:49, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, ich bin Montag im Katasteramt Eberswalde. --Pölkkyposkisolisti 19:53, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Schon mal vorweg, Katasteraemter haben nicht die Abgrenzung von Naturraeumen zur Aufgabe. In Brandenburg kuemmert sich darum das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Stichwort ist Landschaftsprogramm Brandenburg. Beim Katasteramt wirst du Hinweise auf die Verwendung des Begriffs Schorfheide in Flurnamen finden, hat aber nichts mit Naturraeumen zu tun. (Kann man aber natuerlich trotzdem im Artikel einarbeiten, wenn es verwendbare Quellen gibt.) Gruesse --Keijdo (Diskussion) 20:03, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten