Diskussion:Johnny & Jones

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Kürschner in Abschnitt Beide Musiker wurden Opfer des Holocaust.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Johnny & Jones“ wurde im September 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 5.10.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Beide Musiker wurden Opfer des Holocaust.[Quelltext bearbeiten]

Kann man das nicht direkter ausdrücken? Das hört sich wie ein Naturereignis an. Wie sind sie umgekommen? -- Kürschner (Diskussion) 14:27, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

In beiden Fällen ist eine gezielte Tötung (Erschießung, Vergasung o. ä.) zumindest unwahrscheinlich. Im Artikel zum KZ heißt es: Insgesamt wurden annähernd 14.700 jüdische Häftlinge in den Jahren 1943/1944 ins Aufenthaltslager Bergen-Belsen gebracht. Von ihnen kamen rund 2.560 durch Austausch frei. Für eine etwa gleich große Gruppe war das Aufenthaltslager nur eine Zwischenstation auf dem Weg in die Vernichtungslager: Ihre Staatsangehörigkeitsnachweise oder Einreisezertifikate wurden nicht anerkannt. Die meisten der im Aufenthaltslager internierten Juden wurden bis in die letzten Kriegstage als immer noch wertvolle „Verhandlungsmasse“ im Lager festgehalten. In den letzten Kriegsmonaten konnte von einer bevorzugten Behandlung jedoch keine Rede mehr sein. Ein Tod in Folge körperlicher Auszehrung dürfte daher am wahrscheinlichsten sein. Bei Kannewasser wäre aber auch ein Tod in Folge der ebenfalls erwähnten Fleckfieberepidemie, die während der Befreiung im Lager herrschte, denkbar. Leider geben auch die anderen beiden int-WP-Artikel keine näheren Infos her. --Ennimate (Diskussion) 23:29, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Kürschner: Sorry, dass ich mich jetzt erst melde, aber ich hatte das vorher nicht gesehen.
Ich schließe mich mit meinem Vorredner an, was die Todesursache betrifft. Dabei hilft eventuell auch die Vorstellung, dass die beiden Musiker zur selben Zeit wie Anne Frank in Westerbork waren. Und dabei fällt mir etwas auf (ich hatte ja den Artikel aus dem Niederländischen übersetzt) - da ist vom Abtransport am 4. September die Rede, bei Anne Frank heißt es hingegen, sie sei mit dem letzten Transport am 3. September nach Auschwitz und dann nach Bergen-Belsen gebracht worden. Das muss ich wohl nochmals checken, der Unterschied könnte allerdings sein, dass J&J zunächst noch in Arbeitslager transportiert wurden. Aber die zeitliche Nähe ist da - und die Vorstellung, sie könnten sich gekannt haben, berührt mich sehr. Und im Frühjahr 1945 sind die allermeisten Opfer in Bergen-Belsen "schlicht" an Krankheiten gestorben, weil sie unterernährt waren usw. Zudem gab es die oben erwähnte Fleckfieberepidemie, der m.W. auch Anne Frank zum Opfer fiel. -- Nicola - Ming Klaaf 13:44, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich lag mit meinem Verdacht richtig: Es gab am 4.9.1944 noch einen Transport nach Theresienstadt.[1], [2]. -- Nicola - Ming Klaaf 14:24, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Ennimate und Nicola, alles klar, danke! -- Kürschner (Diskussion) 17:24, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Autogrammkarte PD-EU-anonymous[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: In Deutschland und möglicherweise anderen Ländern sind bestimmte Werke, die vor dem 1. Juli 1995 veröffentlicht wurden, bis zu 70 Jahren nach Ableben des Autors geschützt. Siehe aktuelle Rechtslage in Deutschland, dort letzter Absatz.

In Deutschland kann diese Lizenzvorlage bei Werken, die vor 1995 veröffentlicht wurden, daher nur genutzt werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Urheber in den 70 Jahren nach Veröffentlichung nicht bekannt wurde oder sich zur Urheberschaft bekannt hat. Dies ist bei verwaisten Werken häufig nicht möglich; in diesem Fall kann dieser Lizenzbaustein nicht genutzt werden.
Ist das geklärt? --Goesseln (Diskussion) 18:18, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten