Diskussion:Jonathan Meese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gabrikla in Abschnitt Verhältnis zur Mutter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anzahl an Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Die Weblinks sollten auf eine für die Wikipedia normale Anzahl reduziert werden (d.h. maximal fünf). Gruß, Das .°.X Humor? 15:07, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Betreff der Auswahl von Sammlungen: die "Sammlung Essl" befindet sich in Klosterneuburg/Österreich, nicht in Deutschland, wie angegeben. Mo

Ein Absatz zu "Diktatur der Kunst" wäre durchaus sinnvoll!

Umgestaltung Artikel[Quelltext bearbeiten]

Folgender Vorschlag, geschrieben in Erwiderung einr Notiz bei WP:QSK:

Galerien[Quelltext bearbeiten]

Alle Galerien, die Meese vertreten, raus bis auf Contemporary Fine Arts, diese ist neben dem Galeristen Bruno Brunnet im Fließtext zu nennen, da sie zentral für die Etablierung von Meese sind. Wer sich darüber hinaus informieren möchte, wo man ein Meese-Werk erwerben kann, ist bei den unter Artfacts verlinkten Galerien bestens bedient. Wikipedia ist kein Shopping-Portal. Der Absatz entfällt.

Teilnahme an Ausstellungen mit seinem malerischen Werk / Installationen fehlt bisher im Artikel (bis auf eine eher marginale Ausstellung im Karl Marx Haus in Trier) völlig, statt dessen werden nur Performances / sonstige Auftritte genannt. Folgender Vorschlag, wobei die Auswahl streng subjektiv und völlig willkürlich auf Basis des Renommes der Ausstellungsorte und der Anzahl der teilnehmenden Künstler erfolgte.

<--Ausstellungen entfernt, da nun im Artikel--> --Minderbinder 15:00, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sammlungen[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz sollte entfallen. Wer eine komplette Übersicht über Ankäufe durch öffentliche Häuser / wichtige Sammlungen will, ist bei artfacts et al und bei den Galerienwebsites beser aufgehoben. Eindampfen auf einen Satz und Nennung der renommiertesten öffentlichen Sammlungen dort. (Centre Pompidou und Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik).

So weit erstmal. --Minderbinder 12:20, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

So oder ähnlich. Es werden Gründe für die Operation genannt. Damit ist es verhandelbar, wenn jemand bessere Argumente hat. Ich meine trotzdem, der übrige Artikeltext müsste auch besser geschrieben werden.--fluss 22:10, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ohne Zweifel, auch der jetzige Fließtext ist recht seltsam, sowohl die Inhalten als auch die Gliederung in Ein-Satz-Absätze. Eins nach dem anderen. Meese ist klar relevant, sogar ein zentraler Personenartikel für aktuelle deutsche Kunst. Und der Artikel hat ordentlich Traffic. --Minderbinder 22:21, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke für dein Engagement. Bei den Gruppenausstellungen wäre ich noch restriktiver und würde deutlich weniger erwähnen. Dafür evtl mehr Einzelausstellungen. --h-stt !? 16:50, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kindheit und Jugend, Werk[Quelltext bearbeiten]

Bonjour, den Artikel möchte ich gerne umfangreich überarbeiten. Im Besonderen Informationen über Kindheit und Jugend hinzufügen und das Werk umschreiben oder umreißen. Ist das okay oder gibt es hier vielleicht schon etwas in der Pipeline? - Robert Esnault(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Robert Esnault (DiskussionBeiträge) 11:10, 9. Dez. 2008 (CET)) Beantworten

Bitte, immer ran. Informationen über Kindheit und Jugend sollten eine angemessene Länge haben, relevant für die öffentliche Person Meese sein und durch Quellen belegt werden. Siehe dazu WP:BIO. Eine Beschreibung des Werkes wäre sehr willkommen, allerdings lauern iin diesem Bereich die Fallstricke der Theoriefindung. Viel Erfolg! --Minderbinder 11:28, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke sehr, ein wenig habe ich ergänzt. Vielleicht kannst du mal einen Blick darauf werfen. Merci! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Robert Esnault (DiskussionBeiträge) 22:03, 10. Dez. 2008 (CET)) Beantworten

Hallo, ist doch sehr viel besser als vorher. Ich habe den Abschnitt noch etwas entgratet. Jetzt müsste die Biographie nach 1998 noch weitergeschrieben werden: da ist zur Zeit noch ein Gestrüpp von Ein-Satz-Absätzen. Machst du das? Die Ausstellungen habe ich wie oben vorgeschlagen eingefügt. Das wird schon! --Minderbinder 08:14, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder, danke für die Korrektur. Die Biografie schreibe ich auch nach 1998 weiter. -- Robert 14:45, 11. Dez. 2008 (CET)

Das wird doch. Vielleicht wäre eine kursorische Übersicht über die Jahre 1998 - 2008 für den Anfang besser als der Ausbau jeden Jahres: sonst gerät die Wichtung des Artikels nachher aus dem Leim. Andererseits kann man ja am Ende immer noch kürzen. Ich habe mal den Theaterteil ausgelagert, das geht sonst in einer rein chronologischen Betrachtung unter. Die weiteren Abschnitte sollten nicht unbedingt je für ein Jahr stehen, besser wäre eine Anlehnung an wichtige Ereignisse, Schaffensperioden o.ä. --Minderbinder 15:40, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke sehr für die Korrektur. Die Berlin Berlinale 1998 und die Austellung mama johnny 2006 sind besonders wichtige Jahre (Anfang und Höhepunkt). Der Rest kann allgemein beschrieben werden. -- Robert 16:53, 12. Dez. 2008 (CET)

Einen "leeren" Absatz über Meese in der Tate Gallery habe ich entfernt, der war auch sprachlich nicht zu retten, die Referenzierung passte auch nicht mehr. Akeuk 01:03, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, ich hoffe ich bin hier im richtigen Abschnitt gelandet. Ich möchte zu bedenken geben, daß 'Meese sich im Alter von 22 Jahren auf dem Entwicklungsstand eines 16 Jährigen' befand, aber nach Adam Riese bereits mit realen 19 Jahren mehr oder weniger erfolgreich sein Abitur absolvierte. Rechnet man davon nun seinen Entwicklungsrückstand ab, so hat er im Entwicklungsstadium eines 13 Jährigen sein Abitur absolviert. Dies wäre dann aber ein gewaltiger Entwicklungsvorsprung und daraus ergibt sich ein Paradox. MfG Glubsch --84.187.218.200 08:26, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nun, zumindest wirft das kein gutes Licht auf die Qualität des Abiturs in Schleswig-Holstein. ;-) --Blutgretchen 20:50, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Stark überabeitungswürdig[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich gerade versucht habe, einen Diskussionsbeitrag zu schreiben, der kleine Anspielungen auf den Sprachstil Jonathan Meeses enthielt, jedoch durchaus ernst gemeint war, versuche ich es jetzt untertänigst noch einmal, in der Hoffnung, es möge "Minderbinder", dem meine vorherige Version (s. Historie) nicht behagte, gefallen. Also: Gerade innerhalb der neueren (und m. E. tendenziell ausufernden) Beiträge und (Quellen-)Listen findet sich eine Reihe von Fehlern und formalen Schwächen. Der Vergleich der hier zitierten Offenbarungen Meeses mit den Quellen zeigt einfache Abschreibfehler. Ich würde es ja auch selbst machen, aber ich hab schon zu viel Zeit damit verschwendet, sie überhaupt zu lesen. Und bitte, "Minderbinder" bitte bitte: Etwas Kritik ist in einer Diskussion doch wohl erlaubt, sonst wäre sie ja sinnlos. --Peter B. Liebig 18:49, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kritik ist völlig prima, aber der Ton sollte schon stimmen. Man muss Meese auch nicht mögen, um an einem Artikel über ihn zu arbeiten. --Minderbinder 18:54, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Rezeption[Quelltext bearbeiten]

Die Unterteilung dieses Abschnitts ist irritierend und müsste meiner Meinung nach überarbeitet werden.
"Zeugnisse von Zeitgenossen" ist an sich schon sehr deplatziert. ("Zeugnisse" kling hochtrabend, alliteriert, aber das, was dann folgt, sind sicherlich keine "Zeugnisse". "Zeitgenossen" legt nahe, dass der Betreffende mittlerweile verstorben ist, und dass als nächster Unterpunkt "Ruhm in der Nachwelt" oder Ähnliches folgt)
Unter diesem Unterpunkt folgen dann drei Einschätzungen: die einer Kulturwissenschaftlerin, und die von zwei Meese-Anhängern. Es fehlt eine allgemeine Einschätzung seiner Rezeption; es fehlen Rezensionen aus den Medien, die es doch ohne Ende geben dürfte; es fehlt jede Kritik.
Da Meese noch lebt gibt es selbstverständlich nur Äußerungen von Zeitgenossen. Trotzdem folgt noch ein weiterer Abschnitt: "Kunst- und kulturwissenschaftlicher Diskurs" - und dieser enthält den Verweis auf genau eine kulturwissenschaftliche Abhandlung (also genau so viele wie der erste Absatz) und daneben einige Zitate von Zeitgenossen (aus der Presse). Jede davon erhält einen eigenen Absatz.
Ich schlage vor, die Unter-Überschriften zu löschen, und den gesamten Absatz zu überarbeiten. Dabei sollte idealerweise nicht nur eine Aneinanderreihung von Einzelmeinungen herauskommen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Unterteilung in öffentliche Meinung und Kunstwissenschaft sinnvoll wäre, aber dann müsste auch ein brauchbares Ergebnis dabei herauskommen.
Mir ist gerade noch aufgefallen, dass das Immendorff-Zitat falsch integriert ist: Das erste Zitat ist nicht kursiv, das zweite ist kursiv. (Die Zitate sind in dieser Hinsicht im gesamten Artikel nicht eindeutig.) Der Einschub "und er" sowie das "glaube", dass hier im Konjunktiv steh (im Gegensatz zum Original) verlangen auch im Rest des Satzes den Konjunktiv. --Jrwitte (Diskussion) 11:10, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wirr[Quelltext bearbeiten]

Ein wirrer Artikel über einen wirren Menschen. Wo bleibt die kritische Auseinandersetzung mit dieser Gestalt?--Painterman (Diskussion) 23:16, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Radikales Denken[Quelltext bearbeiten]

Kifferjörg, immerhin Düsseldorfer Prof., meinte: Meese denkt radikal. Die Kennzeichnung von Denkformen als radikal setzt voraus, daß überhaupt gedacht wird. Dies wäre bei Herrn Meese endlich einmal im qed-Sinn zu beweisen. 217.232.3.112 15:41, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Freispruch?![Quelltext bearbeiten]

2015: Die staatsanwaltliche Einstellung des Ermittlungsverfahrens ist kein Freispruch, selbst wenn sein Anwalt das, wider besseres Wissen, der Presse gegenüber gesagt hat: Nach Angaben des Anwalts ist das Verfahren das vierte gegen Meese, "das mit einem Freispruch endet". dpa --Goesseln (Diskussion) 12:59, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Darüber bin ich auch grade gestolpert. Da die Quelle nicht mehr einsehbar ist, wird hier, anders als im Artikel, jetzt aber klar, woher die Aussage stammt, nämlich von seinem Anwalt, der sich damit im opportunen Interesse seines Mandanten äußerte. Es ergibt aber keinen Sinn und keinen Mehrwert, dieses individuelle Interesse in einem neutralen Medium so wiederzugeben, was so nur zur Desinformation führt. Es genügt der ebenfalls enthaltene Hinweis, dass es sich um eine Verfahrenseinstellung der Staatsanwaltschaft handelte. Eine völlig zwangsläufige, übrigens, nach einer Anzeige durch einen offenbar aufgeregten juristischen Laien, der schon mal irgendwo was gehört haben musste. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:43, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Eine Einstellung nach §170 II StPO ist sogar noch besser als ein Freispruch. Weil da schon der Leiter der Ermittlung keine Straftat sieht. Ein Freispruch kommt ja nur zu Stande, wenn die Staatsanwaltschaft erstmal Anklage erhoben und das Gericht sie zugelassen hat. Grüße --h-stt !? 18:46, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Besser ist schon ein Freispruch, der nur aus einem Gerichtsverfahren resultieren kann und somit richterlich festgestellt wird, während eine nicht erhobene Anklage, das Resultat der Einstellung des staatsanwaltlichen Ermittlungsverfahrens, nur lediglich der Entscheidung des Staatsanwalts, über dessen genaue Motivlage zu spekulieren stets weiterhin Anlass gegeben ist, entspringt. Wem aber nicht taktisch oder prinzipiell am Urteil gelegen ist, der wird in aller Regel zufrieden sein, wenn ihn bereits diese frühere Hürde schützt. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:20, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:13, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Erzdadaist[Quelltext bearbeiten]

Kunstkritiker R. Grebe vertritt die Auffassung, dass Meeses Œuvre Unterarten des Dadaismuses zuzuordnen sei und bezeichnet dessen Hauptstilrichtung als den Erzdadaismus. Das fehlt bisher im Artikel. Kann jemand eine entsprechende grebesche Quelle online verlinken? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:42, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Nur Japanisch? (Plausibilität)[Quelltext bearbeiten]

"Jonathan Robin Meese (* 23. Januar 1970 in Tokio) ... Jonathan Meese wurde als drittes Kind seiner Eltern, einer Deutschen und eines Walisers, in Tokio, Japan, geboren. Seine Mutter, die in Stuttgart geborene Brigitte Renate Meese, Geburtsname Wetzel, kehrte Mitte der 1970er Jahre mit den Kindern nach Deutschland zurück und ließ sich in Hamburg nieder. ... Da Meese nach seiner Rückkehr nach Deutschland nur japanisch sprach, hatte er Anpassungsschwierigkeiten."

Mal nach Plausibilitätsgesichtspunkten: Sagen wir mal, M. war 5 oder 6 Jahre alt. Wurde da in der Familie nur Japanisch gesprochen? Das halte ich für unwahrscheinlich. Er hat vielleicht nur Englisch und Japanisch gesprochen, aber sicherlich doch nicht nur Japanisch. Solche Auskünfte können auch der Selbststilisierung dienen. Da die Nur-Japanisch-Stelle für den weiteren Inhalt des Artikels keine Relevanz hat, würde ich diese Stelle einfach rausnehmen. --Delabarquera (Diskussion) 16:52, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Genau darauf wollte ich auch gerade in einem Abschnitt eingehen. Wie bitte hat Jonathan Meese dann mit seinen Eltern gesprochen, wirklich nur (!) Japanisch? Kein Deutsch, nicht einmal Englisch? Nur und ausschließlich Japanisch? Mit den eigenen Eltern, dem Vater aus Wales und der Mutter aus Deutschland? --2A01:598:918E:53E:A4E4:CD29:A725:4E56 01:18, 18. Jun. 2020 (CEST) ArjoBeantworten
Hätten wir Anhaltspunkt, dass es nicht so ist (widersprechende Aussagen in Interviews, Aussagen seiner Mutter o.ä.), dann könnte man es so tun. Aber ich sehe nicht, warum wir Herrn Meese in diesem Punkt keinen Glauben schenken sollten. .. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 09:36, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Verhältnis zur Mutter[Quelltext bearbeiten]

In der Sendung Aspekte vom 03.03.2023 bezeichnet sich Meese als Muttersöhnchen. Kann jemand dies aufarbeiten?--Gabrikla (Diskussion) 23:48, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Eine einmalige Erwähnung einer solchen Beziehung finde ich nicht relevant, wenn sich das nicht im Leben nachweisen lässt. Wir müssen bei Ego-Dokumenten immer aufpassen, dass wir die nicht überbewerten. Grüße --h-stt !? 17:36, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Lieber Benutzer:H-stt, hast du die Sendung gesehen? Mir geht es ja genau darum, ob die Mutter sooo relevant ist, wie dargestellt.--Gabrikla (Diskussion) 17:45, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten