Diskussion:Kalte Fusion/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von KaiMartin in Abschnitt Erster Satz zweideutig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

APS Session zum Thema Kalte Fusion

http://meetings.aps.org/Meeting/APR16/Session/E11.9

Mal sehen ob sich nicht doch ein Paradigmenwechsel abzeichnet. Fritz194 (Diskussion) 10:30, 21. Feb. 2016 (CET)

DPG-Session zu irgendwelchem Schwachsinn hier. Zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab? --mfb (Diskussion) 13:08, 21. Feb. 2016 (CET)
Die APS Session ist allgemein zu Energie, die anderen Vorträge sind nicht zur Kalten Fusion.--Claude J (Diskussion) 17:44, 21. Feb. 2016 (CET)

MFMP veröffentlicht "Rezept" für erfolgreiche LENR Experimente

Das Martin Fleischmann Memorial Project, welches sich zum Ziel gesetzt hat die Behauptungen einiger LENR-Wissenschaftler mit transparenten Experimenten und unter Einbezug des Feedbacks der Community zu überprüfen, hat Heute eine Liste mit 18 Punkten veröffentlicht, die ihrer Erfahrung nach zu einem 100%ig erfolgreichen (= anomal hohe Beta-Strahlung und Wärmeüberschuss) LENR Experiment führen. Bei ihrem letzten Experiment sind wohl einige Anomalien aufgetreten die im Laufe der letzten Wochen verifiziert werden konnten. Dabei konnten sie ebenfalls einige Knackpunkte ausmachen, die zu eben diesen Anomalien führen:

„1. Bake Ni
2. Reduce Ni
3. Hydrogenate Ni
4. Mix: Ni + LiAlH4 + Li
5. Bake and vac reactor, add Nickel, vac warm, add H2, Vac
6. Heat to above Mossbauer determined Ni Debye (say 135C), pressure regulated to approx 1bar abs.
7. Hold, pressure regulated to approx 1bar abs.
8. Heat slowly to as close to Ni Curie as comfortable (Say 340C), pressure regulated to approx 1bar abs.
9. Hold, pressure regulated to approx 1bar abs.
10. Slowly lower temp to above highest known Ni Debye (Say 220C), pressure regulated to approx 1bar abs.
11. Hold, pressure regulated to approx 1bar abs.
12. Go as fast as possible through Ni Curie
13. Hold, pressure regulated to approx 0.5bar abs.
14. Cycle through 500C internal, pressure regulated to approx 0.5bar abs.
15. Hold, pressure regulated to approx 0.5bar abs.
16. Raise internal temperature to over 1200, pressure regulated to approx 0.5bar abs.
17. Drop to around 1000 and hold, pressure regulated to approx 0.5bar abs.
18. Raise internal temperature to near boiling point of Lithium

1h Thermal > x/β- emissions > Pb > IR/THz > 5h (SSM)
where '>' means 'leads to'“

Auch interessant, die Details zum entsprechenden Experiment:
https://docs.google.com/document/d/1OAcb975m_AXMFz25zcl07kllERqVjSbZsWv_P1A3xQc/edit

Und der Beitrag von Mats Lewan:

„The main evidence for the effect in MFMP’s experiment is a combination of ‘excess heat’—i.e. thermal energy released from the reaction, beyond the input energy—and x-ray radiation—i.e. the same kind of low energy radiation used in medical radiography. Important is that the x-ray emissions were observed only together with excess heat.

The character of the x-ray signal is, according to MFMP, the best way to detect that the replication is successful. The energy of the x-ray photons are between 0 and 300 keV (medical radiography typically uses x-rays between 5 and 150 keV), and there’s a brief but massive burst of x-rays when the reaction starts. This was observed also at the first semi-public demonstration of the E-Cat by Rossi in January 2011.

The heat from Rossi’s devices comes directly from the reaction and from the low energy x-rays which are thermalised—turned into harmless heat—by shielding materials such as lead.“

--2A02:810C:89C0:EBC:219:DBFF:FEF6:E46A 15:00, 24. Feb. 2016 (CET)

Wie immer: Wenn das von mehreren Gruppen nachgebildet und in ernstnehmbaren Fachzeitschriften veröffentlicht wurde, können wir darüber berichten. Es bringt nichts, hier Newsticker zu spielen. --mfb (Diskussion) 16:20, 24. Feb. 2016 (CET)
Dass das nicht als wissenschaftliche Quelle taugt ist mir auch klar. Aber es gibt Fortschritte. Deshalb ja auch hier auf der Diskussionsseite. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810C:89C0:EBC:0:0:0:2 (Diskussion | Beiträge) 18:38, 24. Feb. 2016 (CET))

Nickel-Wasserstoff-Fusion?

Die maximale Bindungsenergie pro Nukleon wird bei Nickel bzw. Eisen erreicht. Jedes weitere Nukleon wird endotherm gebunden, siehe auch Bindungsenergie#Kernphysik. Also konnte der Reaktor von vornherein nicht funktionieren und hat es auch nie getan. --FK1954 (Diskussion) 00:22, 7. Sep. 2016 (CEST)

Ein häufiges Missverständnis. Das Proton hat 0 Bindungsenergie, wird danach aber stark gebunden - da kommt die Energie her, das Proton ist weit weg vom Punkt maximaler Bindungsenergie. Du kannst dir die Isotopmassen anschauen und nachrechnen, wenn du es nicht glaubst. --mfb (Diskussion) 20:40, 8. Sep. 2016 (CEST)

Erster Satz zweideutig

Im ersten Satz kann der Teil "ohne dass ein Plasma mit hoher Temperatur und Dichte hergestellt werden muss" als Einschub verstanden werden, sodass der Teil danach sich wieder auf die kalte Fusion bezieht. Wenn man den Einschub weglässt, würde es also heißen: "Als kalte Fusion bezeichnet man Verfahren, die eine als Energiequelle nutzbare, kontrollierte Kernfusion von Wasserstoff-Isotopen herbeiführen sollen, wie bei einem Kernfusionsreaktor oder bei der Trägheitsfusion". Das ist natürlich falsch. Eindeutiger wird es wenn man den Satz in zwei Teile teilt: Als kalte Fusion bezeichnet man Verfahren, die eine als Energiequelle nutzbare, kontrollierte Kernfusion von Wasserstoff-Isotopen herbeiführen sollen, ohne dass ein Plasma mit hoher Temperatur und Dichte hergestellt werden muss. Damit grenzt sich die kalte Fusion zu den Verfahren ab, die im Kernfusionsreaktor oder bei der Trägheitsfusion genutzt werden.(nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:8e00:2b9b:400e:7ba5:75f2:3cc5 (Diskussion) )

Jetzt OK? --UvM (Diskussion) 15:02, 26. Mai 2017 (CEST)
Ich habe parallel zu Dir den Vorschlag der IP mit den getrennten Sätzen leicht modifiziert in den Artikel übernommen. Beim Speichern gab es erstaunlicherweise keinen "Bearbeitungskonflikt". Es fördert die Lesbarkeit und damit das Verständnis, wenn ein Satz nur genau eine Aussage transportiert.---<)kmk(>- (Diskussion) 15:14, 26. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Satz wurde im Artikel angepasst.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:39, 4. Jun. 2017 (CEST)

Kalte Fusion mit natürlichen Myonen

"Für die Herstellung eines Myons mit einem Teilchenbeschleuniger werden rund 3 GeV benötigt" meines Wissens nach entstehen Myonen auch durch kosmischer Strahlung (sozusagen "Gratis Myonen"), warum eignet sich das nicht als Myonenquelle? Sind die Myonen zu rar, oder gibt es irgendein anderes Problem? Gibt es dazu schon irgendwelche Versucht oder Studien? 193.154.44.144 16:11, 4. Jun. 2017 (CEST)

  1. Diese Myonen sind nicht kalt, sondern "heiß". Sie haben relativ zur Luft eine Geschwindigkeit, die so nahe an der Lichtgeschwindigkeit liegt, dass es aus Sicht der Erde die Halbwertzeit bis zum Zerfall merklich verlängert.
  2. Ja, es sind um viele Größenordnungen zu wenige. Und das ist auch gut so. Angenommen die kosmische Strahlung wäre stark genug, um einen für Energietechnik nutzbaren Myonenstrom zu erzeugen, dann würde sie mit diesem Prozess so viel Energie in die Atmosphäre einbringen, dass wir alle längst geröstet wären.
---<)kmk(>- (Diskussion) 18:29, 4. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:38, 4. Jun. 2017 (CEST)