Diskussion:Kepler-16b

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umbenennen in „Kepler-16b“ (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte in "Kepler-16b" umbenannt werden.
Analoge zu den Artikeln
Kepler-4b; Kepler-10b; Kepler-22b
bzw.
Kepler-6; Kepler-7; Kepler-11 etc.
Wikiluap en (Diskussion) 21:04, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

wurde gemacht! ;-) Grüße --Coffins (Diskussion) 19:52, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

In der EPE wird das Teil übrigens als „Kepler-16 (AB) b“ bezeichnet, deswegen wurden noch entsprechende Weiterleitungen (von „Kepler-16 (AB) b“ und „Kepler-16 b“ – siehe auch die übliche Schreibweise im Katalog der EPE, für den Planeten – und – nur der Vollständigkeit halber – auch von „Kepler-16 (AB)“ und „Kepler-16“ – für den (Doppel)Stern) hierhier gelegt. LG, 92.231.186.240 10:05, 26. Okt. 2012 (MESZ)

Zirkumbinärer Planet?[Quelltext bearbeiten]

Schreibweise: circumbinary planet -> zirkumbinärer Planet
wie en:circum polar star -> Zirkumpolar (Astronomie) : Siehe auch: Der erste Planet, der um zwei Sonnen kreist.: „Hinweise auf zirkumbinäre Planeten gab es schon ein paar, aber dies ist der erste Fall, bei dem Transits keine Zweifel mehr lassen.“ --TotalUseless (Diskussion) 11:33, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ist jetzt nichts gegen dich TotalUseless, aber zirkumbinär? Hä.., watt fürn Zeug? Und zwei Sonnen? Also soweit mir das bekannt ist, gibt es in diesem Universum nur genau eine Sonne, dafür jedoch unzählige Sterne. Das aber nur am Rande. Was jedoch dieses unsinnige fremdsprachige zirkumbinär (zirkum vom latein-englischen circum für „Umstände“ und binär vom lateinischen bina für „zwei“) angeht, so ist das in dieser Form zwar lautschriftlich (nicht lateinisch dafür aber in unserer üblichen Sprache) ganz gut übersetzt (oder genauer umschrieben), jedoch kann das sicher auch etwas allgemeinverständlicher (also in unserer Heimatsprache, Doitsch oder De-utsch) beschrieben werden, wie zum Beispiel ein Planet in einem Doppelsternsystem, welcher von einem der irdischen Polarkreise aus – hier wohl der nördliche (siehe auch Sternbild Schwan) – (und nur mit entsprechenden Sichtgeräten) zu sehen ist. LG, 92.231.186.240 10:02, 26. Okt. 2012 (MESZ)
Habe das hier nicht zur Sache Gehörende einfach mal durchgestrichen, da das übersetzte Fremdwort nichts mit den irdischen Polen sowie der Sicht von dort, auf das betreffende Objekt, zu tun hat. LG, 92.226.60.31 08:36, 2. Nov. 2012 (MEZ)

Künstlerische Aufarbeitung als Reiseprospekt im Stil der 50er Jahre[Quelltext bearbeiten]

Die Jungs und Mädels von der NASA hatten Spaß bei der Arbeit: http://planetquest.jpl.nasa.gov/exoplanet_travel_bureau  :) --El Kael00:34, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten