Diskussion:Klassische Homöopathie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Heinz-A.Woerding in Abschnitt Tabelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schöner Artikel. Eigene Existenz sinnvoll.--Heinz-A.Woerding 17:00, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber in den Hauptartikel integrieren

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma wird bereits im Hauptartikel Homöopathie in einem eigenen Abschnitt behandelt (3.1 Klassische Homöopathie). Ich würde vorschlagen die erarbeiteten Quellen und Web-Links in die Arbeit an der Neugestaltung des Hauptartikels einzubringen. Wenn dort während der Projektarbeit die Notwendigkeit für einen eigenen Unterartikel zum Lemma erkannt wird, sollte er erst dann wieder neu angelegt werden.
Die Beibehaltung dieses Artikels würde einfach nur die H.-Disksussion auf noch einen weiteren Artikel aufteilen (wie schon bei Diskussion:Homöopathisches Arzneimittel geschehen). Ich schlage vor, den Artikel wieder zu löschen und Benutzer:Ar291 zur Projektarbeit am neuen Homöopathie-Artikel einzuladen. -- Robert Kuhlmann 18:07, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Der Weg des Homöopathie-Artikels für die nächste Zeit sollte nicht vom Inhalt dieses Artikels hier beeinflußt bzw kompliziert werden. Wir sollten uns ein realistische Zeitziel zur Wiedervorlage setzen (ca 6 Monate) und dann schauen, ob der Artikel das Zeug zu einem eigenen Artikel hat, oder aber in den Hauptartikel integriert werden sollte.--Heinz-A.Woerding 18:21, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dir ist schon klar, dass wir dann hier weitere 6 Monate die gleichen Diskussion führen werden, die schon im Hauptartikel stattgefunden haben? Ich glaube nicht, dass dieser neue Artikel in seiner jetzigen Form bestehen bleiben wird. Und wie ich das Diskussionsklima hier einschätze, wird es auch hier zu Edit-Wars und Endlos-Diskussionen kommen. Das raubt uns doch nur Zeit für produktive Arbeit am Hauptartikel.
Eine "Verkomplizierung" des Hauptartikels befürchte ich nicht. Eher im Gegenteil. Es gibt ja sogar im jetzigen Hauptartikel einen eigenen Abschnitt "Klassische Homöopathie" und es wird sicher auch nach der Neugestaltung einen solchen Abschnitt geben. Der vorliegende Artikel lässt sich sicherlich recht einfach in den Hauptartikel integrieren. Und wenn sich in der Diuskussion herausstellt, dass der Unterpunkt den Rahmen des Haupotartikels sprengt, dann kann es ja zu der Entscheidung kommen, einen neuen Unterartikel zu verfassen.
Aber bitte in dieser Reihenfolge und nicht umgekehrt. -- Robert Kuhlmann 18:40, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiss nicht, was das soll. Jemand schreibt einen soliden, gut belegten Artikel zu einem Spezialthema der Homöopathie. Natürlich gibt es dazu auch im Hauptartikel einen kleinen Absatz, aber nicht in dieser Ausführlichkeit. So ist das bei jedem Unterthema zu irgendeinem Thema. Noch ein Argument ausser "Pfui"? --Schönwetter 18:56, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann in meinem Diskussionsbeitrag weder das Wort "Pfui" noch irgendeine eine Aussage finden, die sich als "Pfui" interpretieren ließe. Eine vollständige Antwort auf Deine Frage würde die detaillierte Widerlegung von im Artikel verwendeten Quellen und Disqualifizierung einiger Web-Links bedeuten, was automatisch die Wiederholung der Diskussion:Homöopathie zur Folge hätte. Oder kannst Du guten Gewissens das Gegenteil behaupten? -- Robert Kuhlmann 19:03, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
dass der Unterpunkt den Rahmen des Hauptartikels sprengt, sieht man schon jetzt an seinen Inhalten, finde ich. Diesen guten Artikel zu löschen und auf den kleinen unpräzisen und unbelegten Absatz zu verweisen oder auf die Ergebnisse der kommenden langwierigen Überarbeitung, scheint mir eine unnötige Vernichtung von Artikelsubstanz zu sein. Zu den Inhalten: Natürlich geben sie die Sicht der Homöopathen wieder (auch die Tabelle), für die evidenzbasierte M. ist der Unterschied KH zu H eh irrelevant, und natürlich steht in den Links, was bestimmte Homöopathen denken, so ist das bei jeder externen Quelle. Die Links belegen korrekt, was Homöopathen als Klassische Homöopathie definieren. Definieren exidenzbasierte Mediziner diesen Begriff anders? --Schönwetter 19:27, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde hier nicht weiter diskutieren. Allein die Diskussion im Hauptartikel ist relevant. Meine Meinung zur Existenz dieses Artikels habe ich bereits geäußert. EOT -- Robert Kuhlmann 20:29, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Zur Diskussion: Soweit sie die Homöopathie allgemein betrifft, gehört sie dorthin. Auf die dortigen Ergebnisse kann man hier verweisen. --Schönwetter 19:02, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich stimme Dir im Grunde zu, aber bleibe bei der Warnung, dass hier in Zukunft parallel über H. diskutiert werden wird und nicht über den Artikel. Denn nach meiner Erfahrung ist das nicht auseinander zu halten (auch bei gutem Willen nicht). -- Robert Kuhlmann 19:05, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Habe die Tabelle entfernt, da nicht neutral. Lektüreempfehlung: z.B. Uexküll. --Mesenchym 19:07, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hatte Deine Hnweis hier nicht gesehen. Habe die Tabelle wieder reingesetzt. Wesentliche Teile der Tabelle scheinen doch zutreffend zu sein. Was sagt uns den der Uexküll dazu?--Heinz-A.Woerding 20:32, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
es fehlen die quellenangaben und :Obwohl diese beiden fundamental entgegengesetzten Therapiemethoden sehr unterschiedlich erscheinen, muss festgehalten werden, dass doch beide Therapieverfahren das gleiche Ziel haben, nämlich den Menschen gesund zu machen ach ne, ich dachte immer die medizin macht menschen krank. Somit ist durchaus eine Basis geschaffen, indem sich diese Therapien in ihren Stärken (z.B. Chirurgie, Notfallmedizin et cetera; für KH zum Beispiel: austherapierte (Quelle) oder chronische Krankheiten, Krankheiten, die mehr Zuwendung bedarf) unterstützen können, so die Meinung etlicher Experten. ist ja wohl überflüssig und nicht durch quellen belegt (chronische Krankheiten ; etliche Experten)--78.53.32.91 20:43, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wesentliche Teile der Tabelle sind eben nicht zutreffend, sondern spiegeln bloß die Vorurteile von Homöopathen wieder, sind also nicht haltbar, egal ob sie belegt sind oder nicht. Im Uexküll wird u.a. das biopsychosoziale Modell der Medizin erläutert. Auch andere Lehrbücher betonen die Wichtigkeit der Berücksichtigung subjektiver Symptome, subjektiver Krankheitsvorstellungen und des sozialen und biographischen Gefüges, in dem das Symptom auftritt. Mehr werde ich in dieser Sache nicht diskutieren. --Mesenchym 23:17, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das der Uexküll keine Quelle für Grundlagen der Allopahtie ist, sondern eher die Kritik an dieser belegt.--Heinz-A.Woerding 09:50, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vieles ist interessant aber nicht alles ist relevant

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die klassische homöopathie nur gegründet worden ist weil ein paar homöopathen sich nicht mehr in der AHZ vertreten fühlten, is das IMHO ein bissle wenich. aber ich denke es lässt sich durchaus ein alleinstellungsmerkmal für diesen artikel erreichen. im moment finde ich leider noch nicht ganz. mir fehlt klare unterschied in der therapie der klassischen homöopathie zu den in der homöopathie besprochen formen (komplexmittel usw.)--78.53.32.91 20:49, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

???--Heinz-A.Woerding 22:18, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Homöopathie=Klassische Homöopathie. Insofern sind die Inhalte identisch. Der Artikel erklärt doch nur, wie und wieso es zu dem neuen Begriff für die alten Inhalte kam. Lass mal die 6 Monate verstreichen, dann hat TAXman erfolgreich moderiert und alles wird gut. Dann kann man die Lemmata immernoch zusammenführen. Meines Wissens gehört da noch rein, dass es eher ein Begriff ist, der von Heilpraktikern benutzt wird und von Ärzten, die keine Homöopathen sind, also die geregelte Weiterbildung der Ärztekammern nicht mit Urkunde abgeschlossen haben, aber auf ihre Tätigkeit aufmerksam machen wollen.--Heinz-A.Woerding 22:18, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten