Diskussion:Kleinspecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich möchte dich doch bitten die Quellen oder Literaturangaben deiner Angaben innerhalb deines Artikels ebenfalls zu erwähnen

werde jetzt beginnen, diesen beitrag zu bearbeiten und auszubauen. ich bitte die bisherigen autoren um verständnis dafür, dass vom ursprünglichen artikel nicht viel übrig bleiben wird. Scops 09:28, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
bitte noch etwas mit korrekturen, änderungen und ergänzungen warten; bin noch nicht ganz fertig - territoriales und antagonistisches verhalten muss noch fertig gestellt werden. Scops 13:25, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich stell den beitrag mal ausnahmsweise ins review nachdem sich (wohl urlaubsbedingt) bei der validierung nicht viel tut. Scops 09:39, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich bitte um inhaltliche und stilistische durchschau. Scops 15:42, 18. Okt. 2007 (CEST) im übrigen erhebt der beitrag keinen anspruch auf Höhere Weihen.[Beantworten]

Hi, Scops, ich habe, wie üblich, bisher nur sehr wenige Mängel gefunden. Vorab: Zur Systematik ließe sich schon noch was sagen, siehe vor allem hier: [1]. In Barthel und Helbig 2005 steht die Art als Dryobates minor, leider liegt mir im Moment nur die Artenliste, aber nicht der Limicola-Artikel von Helbig vor (Helbig A. J.: 2005: Anmerkungen zur Systematik und Taxonomie der Artenliste der Vögel Deutschlands. Limicola 19: 112-128), so dass ich noch nicht herausgefunden habe, worauf diese Namensänderung basiert. Viell. kannst du da auch nochmal recherchieren. Grüße, -Accipiter 20:24, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist sehr gelungen und ungeheuer ausführlich. Vielleicht als Anregung auch für deine anderen Dendrocopos-Artikel: Ich finde die Kapiteleinteilung nicht immer erwartungskonform. Nahrungserwerb würde ich unter Nahrung erwarten, Wanderungen unter Verbreitung, und Brutbiologie als Unterkapitel unter Verhalten. Was auf einen nicht kundigen Leser verwirrend wirken mag, ist bei der häufigen Erwähnung von Buntspechten, dass mal die Gattung und mal die Art gemeint ist. Vielleicht wäre es ratsam, Verwechslungen vorzubeugen, indem man den Buntspecht als Art als "echten" oder "eigentlichen" Buntspecht bezeichnet - wohlgemerkt kleingeschrieben. Wenn du es nicht sinnvoll findest, dann lass es einfach sein.
Zum Satz In Österreich und der Schweiz liegt der Brutbestand bei ungefähr 3.000 Paaren: jeweils oder zusammen 3000 Paare? --Baldhur 21:31, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
zuerst einmal danke für die durchsicht und für die korrekturen.
@accipiter: hab gestern einmal den zitierten aufsatz überflogen - da ist ja einiges im busch! hab ich nicht mitbekommen; gorman(2004, der allerdings in systematischen angelegenheiten etwas schludrig ist) erwähnt nichts davon, im HBW wird die verwandtschaftliche stellung in von d.minor in bezug auf die picoides art pubescens angedeutet, aber auch nicht weiter ausgeführt. ich schau mir das ganze jetzt mal ordentlich an und hab mir auch die limicola-ausgabe bestellt; braucht jetzt aber eine weile - möglicher weise ist auch in der systematik anderer dendrocopos etwas zu ändern resp. zu ergänzen. die nahen verwandtschaftbeziehungen zu den beiden im beitrag erwähnten ostasiatischen spechten ändere ich aber sofort.
die sache ist recht unübersichtlich und mit einer reinen internet-recherche komm ich nicht weiter. es scheint, dass nach wie vor drei namen für diese gattung in verwendung sind: dryobates, picoides und dendrocopos, wobei die zuordnung der arten zu den einzelnen gattungen von autor zu autor unterschiedlich ist. ich dachte, dass sich für die paläarktischen buntspechte dendrocopos durchgesetzt hätte und folgte da der von mir zitierten literatur (insbesondere winkler und dem HBW). dass in deutschland offenbar von dendrocopos wieder auf dryobates umgestellt wurde, ist mir entgangen. allerdings war zwar die erste aufgliederung der picoides in picoides (2 dreizehige arten) und dendrocopos nachvollziehbar, die große umstellung aber, die alle neuweltlichen zwischenzeitlichen dendrocopos nach picoides stellte, nicht mehr. der von dir oben zitierte beitrag kennt dendrocopos überhaupt nicht - im HBV wird auf die problematik eingegangen, berücksichtigt wird aber nur die erste aufspaltung, lässt aber insgesamt durchblicken, dass die situation unbefriedigend ist. im letzten clement-index vom september 2007 heißt die art nach wie vor dendrocopos minor [2] ebenfalls bei avibase. für mich, der ich an systematischen änderungen weitgehend uninteressiert und ohne auch phylogenetisches vorwissen bin, eine ziemlich verwirrende situation, die ich ohne hilfe von außen nicht bewältige. ich habe jetzt einmal prof. winkler angeschrieben, vielleicht findet er, oder einer seiner mitarbeiter zeit zu antworten und limicola 19 bestellt. wenn du ebenfalls ein wenig am ball bleiben würdest, wäre ich dir dankbar. grüße Scops 07:07, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@baldhur: deine anregungen in punkto gliederung leuchten mir ein - ich habe sie aufgegriffen und übernommen. das je 3000 wurde ergänzt. was ich mit diesem verwirrspiel buntspechte und buntspecht mache, weiß ich noch nicht. das attribut echt oder eigentlich möcht ich nicht verwenden, auch wenn ich es klein schreibe - für so ballsicher halte ich viele nicht, dass sie aus der unterschiedlichen schreibung den nomenklatorischen unterschied dekodieren könnten. vielleicht fällt mir ja noch etwas ein (eventuell klammerzusatz? -Art-Gattung?) Scops 13:35, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Folgender spontaner Gedanke: Anfänglich ist im Artikel immer die Gattung gemeint, die erste als Art zu interpretierende Stelle ist bei Wanderungen (Buntspechtinvasionen). Vielleicht könnte man es an dieser Stelle in der Form "Invasion von Buntspechten, der bekanntesten Art der gleichnamigen Gattung" einmalig klarstellen.--Cactus26 13:59, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem der Artikel bereits von 2 Fachleuten durchgesehen wurde, bleibt mir wenig hinzuzufügen. Bei der Stelle gekäfigte Vögel baden auch intensiv im Wasser habe ich mich spontan gefragt, ob es Aussagen darüber gibt, wie das zu interpretieren ist, dass das nur bei Vögeln in Gefangenschaft beobachtet werden kann. Vielleicht mangels Alternativen? Oder weil man es aufgrund zu geringer Beobachtungshäufigkeit bei frei lebenden Vögeln noch nicht beobachtet hat, bei diesen aber auch vermutet?--Cactus26 15:38, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
danke auch dir für durchsicht und korrektur - der abschnitt gekäfigte vögel ist wohl so wie du vermutest zu verstehen; ich glaube nicht, dass dieser gedankengang im text erklärt werden muss; bei der buntspechte-buntspecht-problematik bin ich noch am nachdenken; ich hätte gerne eine möglichst einfache lösung, die ich für alle buntspecht-beiträge anwenden kann und die die lesbarkeit des textes nicht allzu stört. aber jetzt ist ohnehin zeit, weil ich sowohl was schwarzspecht, als auch was die buntspechte anbelangt auf literatur warte. Scops 06:22, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ohne letzte informationen erhalten zu haben, hoffe ich, die systematik jetzt einmal einigermaßen aktualisiert zu haben. Scops 08:07, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich denke, der beitrag kann aus dem review gestellt werden. danke nochmals Scops 21:33, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert-Kandidatur, 16. Dezember 2007 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Der Kleinspecht (Dendrocopos minor) ist eine Vogelart aus der Gattung der Buntspechte (Dendrocopos). Diese gehören zur Unterfamilie der Echten Spechte in der Familie der Spechte (Picidae). Die Art zählt zu den kleinsten Echten Spechten. Sie ist in 11 Unterarten über die gesamte westliche und nördliche Paläarktis bis an die asiatische Pazifikküste verbreitet.

Erfolgreiche KEA Disk vom 26. Februar 2008[Quelltext bearbeiten]

Ein weiterer Bestandteil aus der Serie Scops wunderbare Spechtartikel. Meines Erachtens so gut und exzellent wie Mittelspecht und Blutspecht, deshalb - nach Zustimmung des Hauptautoren mein Vorschlag.--BS Thurner Hof 20:44, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

danke BS Thurner Hof für die einstellung dieses beitrages.
@knightmove: darf man nicht - ich konnte diese übereinkunft allerdings nie verstehen und finde, ein weblink sollte eine unmittelbare textunterstützung sein. gerade beim ohnehin sehr schwierigen (aber äußerst wichtigen!) stimmkapitel möchte ich den unmittelbaren akustischen vergleich gleich nach dem text haben - sonst versauert das irgendwo ganz unten, wo keiner mehr hinschaut.
@vux: systematiken waren und sind in bewegung; mehr konnte ich zur laufenden diskussion der kleinen buntspechte nicht in erfahrung bringen. wenn dir das nicht ausreicht, musst du dein votum überdenken.
@Uwe G.: ich sehe wohl, dass in einigen guten beiträgen die einleitungen breiter werden; mir gefällt das aber nicht, und ich werde sie in meinen beiträgen weiter auf das absolut notwendige beschränken.
@JFKCom: zur formatierung kann ich nichts sagen, ich würde dich bitten ddiese nach deinem empfinden zu ändern. die listung der subspezies ( die ich für durchaus sinnvoll halte ) wurde in den meisten meiner beiträge entfernt - da gibt es sicher auch eine übereinkunft. beim kleinspecht sind sie aber irgendwie übrig geblieben und du kannst sie löschen, ganz wie es dir beliebt. scops 12:07, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
was fehlt? scops 13:01, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe versucht, Ganchos Anregung umzusetzen... Größe und Besonderheit bei der Nahrungssuche passen knackig in die Einleitung, aber mehr geeignetes habe ich nicht gefunden. --KnightMove 04:07, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Natürlich gehört dieser Spechtartikel auf eine Ebene mit seinen bereits hier vorgestellten Schwesterarten. Die Einleitung gefällt mir jetzt sehr gut, kurzer informativer Überblick.--Cactus26 07:22, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikel ist exzellent--Ticketautomat 09:25, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel des Tages[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der exzellente Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 05.07.2008 vorgeschlagen. Das Datum scheint mir flexibel. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 07:00, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ansitzbeobachtung.[Quelltext bearbeiten]

Beobachtet man Kleinspechte genauer, fällt auf das sie mit dem Gehör orten, durch Kopf verdrehen, und auf Ausschieben von Holzmehl von Borkenkäfern warten. daher ist die Annahme der unter Rinde Hypothesis etwas verkehrt, allerdings sind sie durch ihren Insektengeneralismus sehr anfällig gegen Insektizide.

Fallen sie durch diese weg, explodieren die Borkenkäferbestände, durch ihre schnelle Brutfolge sind sie weit stärkere Nützlinge als der bekanntere Bundspecht, aber auch bedrohter durch Katzen. als Boden und Heckenbewohner.

Wichtig für den Bestand sind Altbäume und klüftiges Holz oder Mauern mit Löchern, da Kleinspechte nur wenig Energie ürbig haben für grössere Lochbohrungen, bedingt durch die Grösse.

Wird Wald beräumt, fällt der Schutz durch die Kleinspechte aus. Der Wald verliert dann erheblich an Baumbestand. Zumal die Kleinspecht auch Bodenwühler sind und die Bodenlarven von Wurzelkäfern bejagen. wenn diese im Laub unterwegs sind. (nicht signierter Beitrag von 2003:E1:E707:D20D:AF94:4389:6706:70CC (Diskussion) 14:16, 3. Jun. 2021 (CEST))[Beantworten]