Diskussion:Kragenflasche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Sommerx2015 in Abschnitt Inhalt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Edit-war, Änderungen auskommentiert[Quelltext bearbeiten]

"Die Kragenflasche (dän. Dysseflaske; schwed. präziser als Kraghalsflaska bezeichnet) taucht innerhalb eines Fundzusammenhanges oft als Unikat primär in Abhandlungen über die neolithische Trichterbecherkultur (TBK) oder einigen der parallelen Kulturen auf."

Wieso taucht die Flasche in Abhandlungen auf, und nicht als Fund? Unikat meint wohl Einzelfund.

"Die in der Regel in Megalithanlagen intakte (bei parallel massenweise zerscherbter Keramik) gefundene Flasche, ist beinahe eine Leitform dieser Kulturen."

gemeint ist wohl der Kragenflaschenhorizont. Daß die Kragenflasche als einzige Keramikform nicht zerbrochen ist, wäre zu belegen.

"Auf Siedlungsplätzen kommen meist Scherben von Kragenflaschen vor. Einzelne dickwandige, grobe und unverzierte Flaschen wurden in dänischen Mooren gefunden. Hingewiesen sei in diesem Zusammenhang auf ein Erdgrab von Laschendorf im Müritzkreis, wo der Hocker entgegen der allgemeinen Regel auf der linken Seite lag. Einige Beigaben wie eine gerippte Pfeife, Schlag- und Klanginstrumente, ein Belemnit, der zum großen Teil geschliffen war, sowie eine Kragenflasche deuten auf die Bestattung eines Schamanen."

Was ist der behauptete Zusammenhang, und warum wird die Verlinkung des Fundortes Laschendorf gelöscht? Es ist ein Rotlink, was vielleicht zeigt, daß der Name nicht mehr aktuell ist, ebenso Müritzkreis. Wer behauptet, daß der Bestattete ein Schamane ist? Markiert doe Kragenflasche immer Schamanenbestattungen? Ich hatte den entsprechenden Abschnitt (-unbelegte Deutung) in das Kapitel Verbreitung geschoben, wenn er zur grundlegenden Definition des Lemmas gehört, wäre das besser zu erklären.

"Die Kragenflasche ist, insbesondere aufgrund ihrer Verbreitung, eine der rätselhaftesten Erscheinungen."

Was ist daran rätselhaft? "Rätselhaft" ist imho kein enzyklopädischer Begriff.

"Darunter die „Kragenflasche von Reken“, (Kreis Borken) mit scharfkantigem Profil und senkrechter Stichverzierung, die im ausgegangenen „Großsteingrab im Sandheck“ bei „Maria Veen“ gefunden wurde."

Unvollständiger Satz. Unklar ist, was die Kragenflasche von Reken so bedeutsam macht, daß sie hier gesondert aufgeführt wird.

Sommerx2015 (Diskussion) 12:18, 13. Jan. 2016 (CET) "Eine Verbindung zum Kult liegt nicht nur in der Nähe zur Medizin, sondern allgemein in der Tatsache, dass Kragenflaschen (wohl stets mit Inhalt) zum Grabinventar gehörten und oft die einzige erhaltene Beigabe darstellten;"Beantworten

Liegt die MEdizin in der Nähe zum Kult? Wieso? Sommerx2015 (Diskussion) 17:06, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Herstellungstechnik[Quelltext bearbeiten]

Falls es Informationen gibt, daß Kragenflaschen NICHT aus Ringwülsten aufgebaut sind, bitte ich um eine Quellenangabe, sonst ist die Löschung Vandalismus. Sommerx2015 (Diskussion) 13:58, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten

keine Antwort, wieder hergestellt. Sommerx2015 (Diskussion) 15:26, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Herkunft[Quelltext bearbeiten]

"Kragenflaschen haben sich entlang von Elbe, Oder und Weichsel nach Mitteleuropa verbreitet." Das scheint zu implizieren, daß die Kragenflasche in Polen oder der CR entstand, Argumente dafür werden jedoch nicht geliefert, Belege fehlen. Da hilft es auch nicht, den Baustein ständig zu löschen, das ist schlichte Obstruktion. WER hat das behauptet Sommerx2015 (Diskussion) 15:18, 29. Jan. 2016 (CET)?Beantworten

Randkerben[Quelltext bearbeiten]

Ist das ein Kerbrand? Sommerx2015 (Diskussion) 15:25, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Inhalt[Quelltext bearbeiten]

"Der ehemals flüssige Inhalt anderer Kragenflaschen": gibt es Analysen? Wo kann man das nachlesen? Sommerx2015 (Diskussion) 16:54, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten