Diskussion:Lassingalpen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik an einem Artikelstil, am Beispiel der Lassingalpen

[Quelltext bearbeiten]

Einleitend gestehe ich schon zu, dass das Thema in seiner mehrschichtigen Vollständigkeit nach geografischen und historisch begrifflichen Gesichtspunkten geschnitten kombiniert mit einer redundanten Detailverliebtheit meinem Bedürfnis nach Einfachheit und Klarheit nicht entspricht.

Ich versuche mal meine Kritikpunkte zusammenzustellen:

  1. Zahlengewirr, es ist meist unklar, ob es sich um Höhen, irgendwelche Nummern oder Jahreszahlen handelt: Böhm (1887) 43; Trimmel 1810 - wer kann das auf Anhieb verstehen?
  2. Die Lassingalpen werden hier als Teil der Ybbstaler Alpen lt AVE beschrieben, lt. AVE sind die Ybbstaler Alpen aber nicht weiter untergliedert.
  3. Die Niederösterreichische Kalkalpen leiten weiter auf Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen, das eine mag eine Gruppe nach Trimmel sein, das andere ist aber keine. Die Vermischung hierarchischer Gliederungen nach verschiedenen Systematiken macht Probleme.
  4. Rotlinks sind schon ok, aber hier wird nur Spam erzeugt, Begriffsdefinitionshoheit gefordert. Was jetzt der Unterschied zwischen Stangel-Gruppe und Stangl (Hochschwabgruppe) sein soll, erhellt sich nicht unmittelbar. Rotlinks machen nur Sinn, wenn der Begriff für sich verständlich ist, und nicht erst analog zu diesem Artikel kompliziert definiert werden muss.
  5. Die Lassingalpen nach Meyers, Böhm u.a. unterscheiden sich von der Trimmelschen Einteilung durch die Stangel-Gruppe, die bei Trimmel nicht mehr dabei ist. Letzteres beschreibt der Artikel. Warum Böhm dann in der Infobox aufscheint, ist unklar.
  6. Hierarchiestufen werden übersprungen, hier wird der Ötscher als Teil der Lassingalpen bezeichnet, in seinem eigenen Artikel werden die Lassingalpen nicht erwähnt.
  7. Zur Illustrierung wird eine irgendwie vorhandene Karte verwendet, die nicht das Thema des Artikels zeigt. Gerade bei so komplizierter Materie wäre eine nach den (Trimmelschen) Grenzen maßgeschneiderte Karte sinnvoll
  8. Die Umgrenzung nach Trimmel kommt mit einer Menge Details daher, aber ohne Gesamtquelle. Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass diese Beschreibung von Autor aus einer Karte zusammengestellt wurde.
  9. Der Artikel zeigt immer wieder Schwächen in der Rechtschreibung und der Zeichensetzung. Ohne Quellen ist es schwierig, diese Detailierung zu pflegen.
  10. Am Beispiel des salopp hingeschriebenen Bär[e]nbach, das nicht näher erläutert wird: soll wohl heißen: es gibt beide Schreibweisen, ich mag mich nicht entscheiden, und Quellen mag ich auch nicht für diese These anführen. Nebstbei bin ich auch nicht willens, alles was ich zwischen [[]] schreibe, auch zu prüfen, ob das richtige Ziel getroffen wird.

Lösungvorschläge:

  1. Gebirgsgruppennummern lt. Trimmel werden an genau einer Stelle angeführt, nämlich in dem Artikel, der diese Gruppe beschreibt. Sonst nirgends. Macht ja auch keinen Sinn. Gleiches gilt für Nummern nach Böhm, etc. …
  2. Es braucht offensichtlich eine komplette Liste der Trimmelschen (und Böhmschen) Bezeichnungen mit ihren Nummern und ihrer hierarchischen Schachtelung, die hier in der WP verwendet werden dürfen. Irgendwo müssen die Rotlinks zusammengeführt werden.
  3. Ich würde für weniger Details zugunsten von mehr Klarheit plädieren.

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:14, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:01, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten