Diskussion:Lateinische Sprichwörter
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Diverses
[Quelltext bearbeiten]Solange nicht erklärt wird, worauf sich die einzelnen Sprichwörter bzw. Redewendungen beziehen, ist diese Liste wenig sinnvoll. Die deutschen Übersetzungen leisten ja nur einen bescheidenen Beitrag zur Erklärung. --Seidl 13:50, 12. Aug 2005 (CEST)
außerdem bin ich der meinung es heißt: Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli nicht ergo sum
--Ahoh 19:12, 16. Jan 2006 (CET)
Mein Latein ist eingerostet, aber ich kann folgendes Sprichwort nicht nachvollziehen "Tunidi mater non flet." - Die Mutter eines Feiglings weint nicht. - Römisches Sprichwort
Zumindest in meinen Schullexika von 1955 ist das Wort Tunidus nicht vorhanden. sollte es etwa Timidi heißen? Lateinlehrer vortreten!Pfaerrich 17:19, 26. Mai 2006 (CEST)
- Richtig, es muss timidi heißen. Tunidus gibt es nicht, nicht einmal im zweibändigen Georges. Außerdem liefert das Sprichwort mit tunidi auch nur die deutsche Wikipedia als Googletreffer, mit timidi haben wir knapp 8000 Treffer.
- Ego statt ergo hat t.a.k. eben schon verbessert. Hier versagt übrigens das Google-Kriterium: das Sprichwort mit ego (Wortfolgensuche in Anführungszeichen) liefert 10.600, mit ergo 16.400 Treffer, aber aus metrischen Gründen muss ego richtig sein, da es sich um einen Hexameter handelt und an dieser Stelle zwei kurze Silben gefragt sind; bei ergo ist die erste Silbe dagegen positions- und die zweite naturlang.
- Schöne Grüße --Kliojünger 18:21, 26. Mai 2006 (CEST)
- Gelegentlich tue ich mich schwer, Einträge in dieser Liste als lateinische Sprichwörter zu erkennen. „Ora et labora“ oder „extra muros“ zähle ich dazu. Könnte es sein, dass wir die Einleitung nochmals zur Brust nehmen müssen und dort definieren, was ein Sprichwort ist und was, wenn es unbedingt in der Wiki erscheinen soll, unter welchem Lemma besser aufgehoben wäre? Oder wird dann die Geschichte noch unübersichtlicher? Pfaerrich 17:03, 10. Jul 2006 (CEST)
- Ich glaube eine erneute bzw. genauere Klärung wäre ganz hilfreich.. Vllt. mit der Vorlage:Achtung.. das würde das ganze grafisch untermalen.. --J-PG ¬_¬ 17:05, 10. Jul 2006 (CEST)
Quis custodiet ipsos custodes
[Quelltext bearbeiten]- Dieses Sprichwort stammt wohl nicht ursprünglich von Iuvenal, sondern von Cicero, der wesentlich früher lebte; dieser Satz ist in seinen 4 Reden gegen Catilina enthalten.
- Von 84.154.254.141 21:26, 27. Nov. 2006 (CET)
Der Ursprung ist ungeklärt, der Satz soll bei Platon, Die Republik ebenfalls auftauchen. Vorerst habe ich den "Autor" herausgenommen.. -CJB 20:34, 1. Dez. 2006 (CET)
Wikiquote
[Quelltext bearbeiten]Es existiert ein Duplikat in der Wikiquote ist das sinnvoll? 84.62.163.234 14:53, 13. Jun 2006 (CEST)
- Jop.. deswegen steht es ja auch ganz unten im Artikel unter Weblinks bereits drin, das auf Wikiquote eine Sammlung ist.. --J-PG ¬_¬ 17:04, 13. Jun 2006 (CEST)
Alea iacta est
[Quelltext bearbeiten]"Alea iacta est!" - Der Würfel ist geworfen (Die Würfel sind gefallen) - Julius Caesar
"Die Würfel sind gefallen!" - das ist falsch wenn mich mein latein nich täuscht, oder? --Shadak 16:56, 31. Jul 2006 (CEST)
- Korrekt heißt es „Der Würfel ist geworfen“ aber „Die Würfel sind gefallen“ ist eine sinn- und inhaltlich richtige Übersetzung und wird daher öfter verwendet.. --J-PG MaL LaCHeN?! 15:04, 30. Aug 2006 (CEST)
Iulius Caesar war ein gebildeter Mann - also sprach er Griechisch. Aber dies nur nebenbei. --Air Check One 01:26, 31. Okt. 2007 (CET)
Abgrenzungen
[Quelltext bearbeiten]Viele der hier aufgeführten lateinischen Sprichwörter sind lediglich Redewendungen und vice versa. Vielleicht muss hier mal eine Generalbereinigung vorgenommen werden und die vielen Duplikate in sowohl der einen als auch der anderen Kategorie gnadenlos ausgemerzt werden. Aber dann eben auch in den Einleitungen eine exemplarische Erläuterung geben, was wir eher zu den Sprichwörtern zählen und was zu den Redewendungen. Sonst müssten wir beide Kategorien am Besten zusammen führen oder QS beantragen. Pfaerrich 23:30, 10. Aug 2006 (CEST)
- die angestoßene Diskussion ist ja wohl ein Monolog geblieben. Getan hat sich auch nichts, nur kommen neuerdings noch einige biblische "Sprichwörter" wie tolle lectum tuum .... dazu. War's das? Pfaerrich 09:00, 11. Okt. 2006 (CEST)
- hallo Pfaerrich
sehr anständig von dir, das zuerst auf der disk-seite anzusprechen. wenn ich mal was vorschlagen darf: du hast jetzt zwei monate gewartet. geh durch und schmeiss alles raus, was nicht der definition Sprichwort entspricht. dient der enzyklopädie und ist lange genug angekündigt.
schönen gruss 3ecken1elfer 16:00, 7. Nov. 2006 (CET)
- hallo Pfaerrich
Nec vir fortis, nec femina casta
[Quelltext bearbeiten]"Nec vir fortis, nec femina casta" - Kein Mann ist tapfer, keine Frau keusch. Zitat aus Gullivers Reisen von Jonathan Swift (Gulliver in Glubbdubdrib). Soll eine Umkehrung des Mottos auf dem Grabmal der Herzogin von Newcastle (Margaret Cavendish???) in der Westminster-Abtei sein, welches lautet: Alle Brüder waren tapfer, alle Schwestern keusch (aus dem Anhang meiner Ausgabe). Habe aber leider keine weiteren Informationen über das lateinische Orginal finden können. Vielleicht hat da jemand mehr Informationen, so dass die beiden Sprichwörter auch noch aufgenommen werden können. 85.176.151.245 13:16, 28. Jan. 2007 (CET)
IP-Schmiere
[Quelltext bearbeiten]in letzter Zeit sind einige Beiträge von IPs geliefert worden, die entweder nicht in die entsprechende Sparte Sprichwörter, Redewendungen etc gehörten, Möchtegernlatein darstellten oder schlicht Unfug. Wie wäre es, die Seite mal teilzusperren? Pfaerrich 21:54, 15. Feb. 2007 (CET)
"Quis tacet consentire videtur" :quis???
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag, mein Deutsch ist nicht so gut, aber ich will es probieren :
Ich glaube das "Quis tacet consentire videtur" nicht richtig ist. Ich würde schreiben :" Qui tacet consentire videtur" 213.224.102.45 12:15, 18. Feb. 2007 (CET)
- ich auch. Quis könnte zwar auch richtig sein, doch als Sprichwort kenne ich nur die Formel beginnend mit qui. Ich ändere daher. Pfaerrich 19:13, 18. Feb. 2007 (CET)
- Nur "qui" (Relativpronomen) ist richtig, nicht "quis" (Interrogativum). Gruß T.a.k. 20:26, 28. Mär. 2007 (CEST)
Neues Sprichwort
[Quelltext bearbeiten]Wäre das der Reim "Amore more ore re, coluntur (iuguntur) amicitiae" (In gutem Deutsch etwa: "Freundschaften erhält man durch Liebe, Anstand, Wort und Tat") nicht auch noch sehr übernehmenswert? Leider kann man das nur nicht selber eintragen... Grüße Illuminatus87 (nicht signierter Beitrag von Illuminatus87 (Diskussion | Beiträge) )
- Ich find's schön, schon wegen des Wortspiels. Die Bella Bulla hat's mit "probantur". Wäre schön zu wissen, wo das Sprichwort herstammt. Gruß T.a.k. 20:24, 28. Mär. 2007 (CEST)
Noch eine neues Sprichwort wäre:
"Etsi desint vires, tamen est voluntas laudanda" - Deutsch: "Wenn auch die Kräfte fehlen, so ist dennoch der gute Wille zu loben"
- Das ist nicht neu, sondern falsch. Die richtige Version Ut desint vires, tamen est laudanda voluntas steht schon auf der Liste. --Seidl 12:01, 12. Apr. 2007 (CEST)
Hier noch ein paar Sprichwörter die mir mein Lateinprofessor beigebracht hat... 'Noli turbare circulos meos!' - 'Störe meine Kreise nicht!' (Archimedes) 'Cogito, ergo sum.' - 'Ich denke, also bin ich.' 'Aquila non captat muscas.' - 'Ein Adler fängt keine Fliegen.' 'Nemo me impune lacessit!' - 'Niemand reizt mich unbestraft!' 'Vinum bonum laetificat cor hominis.' - 'Ein guter Wein erfreut das Herz des Menschen.'
Ich bin für die Aufnahme von: 'Volentem ducunt fata, nolentem trahunt! - 'Den Willigen führt das Schicksal, den Unwilligen reißt es mit sich.' (Seneca, meines Wissens)
Quelltext betrachten
[Quelltext bearbeiten]Ja, was denn sonst? Neues vom $-Charmeur 02:06, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
[Quelltext bearbeiten]Hier sollte der Zusatz "Hiermit stelle ich den Antrag, Karthago zu zerstören" entfernt werden, da diese Übersetzung nicht zutreffend ist. Hierbei möchte ich das Wort "Ceterum" hervorheben, was "außerdem" bedeutet. Cato wird nämlich nachgesagt, diesen Satz am Ende seiner Reden hinzugefügt zu haben. Die zweite Übersetzung passt daher nicht, weil dadurch der Sinn seiner Reden darin bestanden hätte, über Karthago zu diskutieren, was aber nicht zutreffend ist. Ich bitte darum die zweite Übersetzung zu entfernen. (nicht signierter Beitrag von 80.139.204.1 (Diskussion) )
- Unterschreiben und neue Beiträge bitte unten anhängen.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:23, 10. Mai 2007 (CEST)
Das ist nicht ganz richtig. "Ceterum" kann zwar "außerdem" heißen, das ist jedoch hier nicht der Fall. Senatoren war es damals möglich, Anträge zu stellen, die sich in verschiedene Rubriken einordnen lassen. "Ceterum" hat in diesem Zusammenhang wohl die Bedeutung "In der Rubrik 'Übriges'".
DILIGE ET QUOD VIS FAC nicht „Ama et fac, quod vis“
[Quelltext bearbeiten]Hallo Leudz,
ein kleiner Fehler in einem Auspruch....
Wenn hier der gute alte AURELIUS AUGUSTINUS aus seinem Werk EPISTULAM AD PARTHOS TRACTATUS DECEM, VII, 8 zitiert werden soll liegt ein eklatanter fehler vor. Das Zitat muss lauten "DILIGE ET QUOD VIS FAC" nicht „Ama et fac, quod vis“
Bitte dies zu ändern..... (nicht signierter Beitrag von Won-8-seven (Diskussion | Beiträge) )
- Quelle? --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:39, 19. Mai 2007 (CEST)
Plus ultra
[Quelltext bearbeiten]hab mal immer darüber hinaus zu darüber hinaus geändert... da is ja wohl nirgends ein semper! 83.171.152.2 21:48, 19. Mai 2007 (CEST)
Rechtschreibung
[Quelltext bearbeiten]Betrifft den Ausspruch „Nihil est in intellectu, quod non sit prius in sensu“: Vor "Thomas von Aquin" fehlt ein Leerzeichen. Des Weiteren den Ausspruch „Redde Caesari quae sunt Caesaris.“: Es heißt "des Kaisers" und nicht "des Kaiser".
- Das angeführte Jesus-Logion ist erstens falsch zitiert (cf. Mk 12,17) und zweitens kein lateinisches Sprichwort. Daher habe ich es gelöscht.--Bosta 11:39, 27. Mai 2007 (CEST)
etwas neues
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß sehr gut , dass so eine Seite kein Anrecht auf Vollständigkeit hat aber hier kommt meine Lieblings-sentenz: "Eventus magister stultorum (est)" "Der Lehrer ist das Ergebnis (Ausgang) der Dummheit" Den solltet ihr unbedingt mit hinein nehmen. Danke
- Hinzugefügt, aber etwas anders übersetzt... Nichts für ungut!--Bosta 08:12, 16. Jun. 2007 (CEST)
Bella gerant alii.....
[Quelltext bearbeiten]Bella gerant alii, tu felix Austria nube. Das hat auch eine weniger bekannte Fortsetzung: Nam quae Mars alii dat, tibi regna Venus (Nämlich, Königreiche, die den Anderen Mars gibt, gibt dir Venus.) Bedeutung: Was andere durch Kriege erwerben, erwerben die Habsburger (sie sind eigentlich da gemeint) durch geschickte Heiratspolitik. Mein Problem ist, dass ich nirgendwo eine Quelle dafür finden kann und es gibt sie ganz bestimmt. Wenn das jemand vielleicht weiß, so sage er/sie mir bitte. Vielleicht könnte das auch in diese List eingefügt werden. Danke! --Flopy 2 12:36, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Zugeschrieben Matthias Corvinus, sagen Büchmann und die WP, aber im Ernst weiß man den Autor nicht. Kleiner Korrekturvorschlag: Lies aliis und setze das Komma vor dat. Gruß T.a.k. 15:52, 15. Jun. 2007 (CEST)
- und was hat es mit der regna auf sich? ist das auch frühlateinisch oder eher spätlateinisch? oder schlicht dem Versmaß geopferte regina? Pfaerrich 21:57, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Reiche, Herrschaften. Lies: (Ea) regna, quae Mars aliis dat, Venus tibi dat. Besten Gruß T.a.k. 22:34, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Oh Latrinerherrlichkeit, wohin bist du entschwunden? Pfaerrich 23:58, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Reiche, Herrschaften. Lies: (Ea) regna, quae Mars aliis dat, Venus tibi dat. Besten Gruß T.a.k. 22:34, 15. Jun. 2007 (CEST)
- und was hat es mit der regna auf sich? ist das auch frühlateinisch oder eher spätlateinisch? oder schlicht dem Versmaß geopferte regina? Pfaerrich 21:57, 15. Jun. 2007 (CEST)
Danke schön! --Flopy 2 11:20, 18. Jun. 2007 (CEST)
Verschmelzen mit Liste lateinischer Redewendungen
[Quelltext bearbeiten]Doppelt gemoppelt. Warum nicht beide Arikel verschmelzen?--87.122.18.184 00:48, 17. Jun. 2007 (CEST)
Omnia tempus habet
[Quelltext bearbeiten]... sollte eigentlich heißen Omnia tempus habent - Alles hat seine Zeit! Omnia tempus habet = die Zeit hat alles
Hab das Werk von A.F. Kropfreiter selbst gesungen stimmt also ganz sicher so!
- Hab's korrigiert und den hübschen Singular auch dringelassen ;). Owen habe ich nur aus dem Gedächtnis zitiert, Quelle folgt. T.a.k. 22:37, 5. Jul. 2007 (CEST)
Schillerglocke
[Quelltext bearbeiten]Wie wäre es mit folgendem Eintrag:
"Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango." "Die Lebenden rufe ich, die Toten beklage ich, die Blitze breche ich." Diese Inschrift findet sich auf der "Schillerglocke", die bis 1895 im Münsterturm in Schaffhausen (CH) hing. Heute steht die Glocke in der Gartenanlage des Münsters.
Friedrich Schiller wählte diesen Vers, den er in Krünitzens Encyklopädie im Zusammenhang mit der Schaffhauser Glocke zitiert fand, als Motto für sein 1797/99 geschaffenes "Lied von der Glocke". Daher auch der Name "Schillerglocke". (Quelle: Info-Tafel neben der Glocke)
Donec eris felix, multos numerabis amicos
[Quelltext bearbeiten]Donec eris felix, multos numerabis amicos. Tempora si fuerint nubila, solus eris."
"Solange Du glücklich bist, wirst Du viele Freunde haben. Wenn die Zeiten bewölkt sein werden, wirst Du allein sein." - Ovid, Tristes, I,9,5
Eigentlich hätte ich diesen Spruch in der Liste erwartet. Selber hinzufügen lassen einen die Wiki-Götter nichts. Gibts einen speziellen Grund dafür, daß die Seite gegen Bearbeitung gesperrt ist?
--84.156.84.200 16:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Oh ja, deren sind mehrere. Diese Seite wurde regelmäßig von "Witzbolden" mit Beiträgen zugepflastert, die vorsichtig ausgedrückt alles andere als nützlich waren. Möchtegernlatein spielte dabei eine Rolle, aber auch schlichter Vandalismus war an der Tagesordnung. Das ermüdet die Betreuer, die regelmäßig Aufräumarbeiten leisten müssen. Was hindert Sie, sich als Benutzer anzumelden? Pfaerrich 21:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
Sunt lacrimae rerum et mentem mortalia tangunt
[Quelltext bearbeiten]Sunt lacrimae rerum et mentem mortalia tangunt, Vergil, Aeneis I, 462
Wäre es nicht schöner den Satz wie Folgt zu übersetzen:
"Den Dingen (oder Ereignissen) wohnen Tränen inne und die Sterblichkeit berührt das Gemüt"
Gruss, Bruno
- egal, wie wir es übersetzen, es kommt dem Original nicht wirklich gleich. Mit Deiner Übersetzung bin ich nicht besser bedient als mit der alten, die in meinen Augen dem klassischen, schwülstigen Tremolo des Ursprungstextes eher entspricht, wer auch immer die Übersetzung "verbrochen" hat. Pfaerrich 22:42, 14. Aug. 2007 (CEST)
Der Wille entscheidet
[Quelltext bearbeiten]Facit omnia voluntas --- habs mal hinzugefügt anscheinend findet man das nicht im inet oder zumindest hab ich die bedeutung nirgendwo gefunden, aber ich denke mal die übersetzung stimmt so... mfg --Hagane 20:02, 8. Okt. 2007 (CEST)
- nur bedingt richtig. wörtlich heißt es der Wille macht alles. Erinnert mich an den alten Spruch wo ein Wille ist, ist auch ein Gebüsch. Aber ob es ein lateinisches Sprichwort ist, lasse ich mal dahin gestellt. Pfaerrich 22:53, 8. Okt. 2007 (CEST)