Diskussion:Leitungsverlegung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeichenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Mit welchem Programm hast du die Bilder gezeichnet? 145.254.135.139

Du wirst lachen - Mit Paint. 80.141.163.37 10:15, 30. Sep 2004 (CEST)

Beschaffenheit der Leitungen[Quelltext bearbeiten]

Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Nicht die Leitung muss an die Sicherung angepasst werden, sondern die Sicherung (richtiger: Leitungsschutz) an die verwendete Leitung. --Uweschwoebel 17:40, 17. Jan 2005 (CET)

Das sehe ich bei einem Neubau ein. Es macht keinen Sinn, eine kleine Sicherung fuer ein dickes Kabel einzusetzen. Was ist aber wenn das Netz erweitert wird? Dann darf ich keinen kleineren Querschnitt verwenden als die Sicherung hergibt. Ich habe den Abschnitt in dem Artikel auf unmissverstaendliche Weise umformuliert. Vielleicht kannst Du die zu den Querschnitten gehoerenden Maximalstroeme ergaenzen, wenn Du Dich auf dem Gebiet auskennst. --Montauk 21:46, 18. Jan 2005 (CET)
Leitungsverlegung für 230V sehe ich als Sache eines Fachmanns, gerade und im Besonderen Erweiterungen im Altbaubereich. Deshalb meine ich, dass solche Details (um nicht zu sagen: "Bastelhinweise") aus Bereichen mit Sicherheitsrelevanz für Leib und Leben erst gar nicht in eine Enzyklopädie gehören. --Uweschwoebel 23:59, 18. Jan 2005 (CET)

Was bedeuten die Abkuerzungen "mit gn/ge" und "ohne gn/ge" im Kopf der Tabelle? 145.253.2.29, 12. Dez 2005

Siehe Bearbeitung von Uweschwoebel. --Montauk 22:06, 13. Dez 2005 (CET)

Ich kapier die ganze Tabelle nicht, was sagt die ueberhaupt aus? Und haben die putzigen Farben irgendwas zu bedeuten?

Kabelkanal[Quelltext bearbeiten]

der Link Kabelkanal zum Fernsehsender Kabel eins ist wohl ein bißchen artfremd. Würde gerne einen Artikel über Kabelkanäle schreiben, aber wie? Eventuell direkte Kontaktaufnahme eines Wiki-Experten? --21:38, 15. Jan 2006 Benutzer:Crito


"Die Weiterverlegung (Nachinstallation) zu einer Aufputz-Steckdose (abgezweigt aus einer vorhandenen Unterputz-Steckdose) ist nicht fachgerecht, denn keine bekannte VDE-Richtlinie legt fest, wie das neue Kabel aus der vorhandenen Einputzdose herausgeführt werden soll (etwa direkt aus dem Putz neben der Steckdose)."

Das halte ich für mindestens ungeschickt formuliert. Was ist denn damit gemeint? Bzw. was ist der Bezug zum Kabelkanal? Irgendwo gibt es immer einen Übergang von Unterputz- zu Aufputzinstallation. Ist damit gemeint, den Kabelkanal bis zum Rahmen der Unterputzdose zu führen? Ich erkenn kein Problem mit Unterputz => Inputz => Aufputz. 138.246.2.114 17:27, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Wer weiß welche Aderfarbe für welchen Außenleiter benutzt wird? (Neue Norm 5Adrig) Früher war L1=sw (zwischen gnge u. bl) L2=br, L3=sw N=bl und PE=gnge.

In der Schweiz ist die Farbfolge schwarz, braun, grau eindeutig definiert. In der VDE fehlt bis heute eine entsprechende Zuordnung, es findet sich lediglich eine Empfehlung des ZVEI (siehe Link auf Seite 5, Antwort auf die Frage "Welche Farben sind jeweils den Außenleitern L1, L2 und L3 zugeordnet?")http://www.zvei.de/fileadmin/user_upload/Fachverbaende/Kabel_und_Draehte/Brancheninformationen/Aderkennzeichnung_finale2004-02.pdf
Gemäß Kommentar von Werner Hörmann, Wendelstein - DKE Telefonservice ist angedacht, die Farbfolge L1 = braun; L2 = schwarz; L3 = grau; in Anlehnung an die bisher häufig angewendete Zuordnung empfehlen. -- Sorbas 48 15:18, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Aderfarben bei 4adrigen Leitungen[Quelltext bearbeiten]

Es gibt AFAIK verschiedene Arten von 4adrigen Leitungen:

  1. 3 "Phasen" + PE, ohne N (recht häufig)
  2. 2 "Phasen" + PE + N (eher exotisch und daher selten)

Die Farben der Kabel sollte daher entsprechend geändert werden, da in der Tabelle nicht unterschieden wird sondern bunt gemischt wird. Was sagt ihr? --RokerHRO 11:49, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich kenne aus meiner Erfahrung sogar nur die Version Phasen + N + PE. Die "neuere Version" (siehe Tabelle) mit indefinierter Ader anstatt Neutralleiter mag jedoch in der Praxis Sinn machen (z.B. zwei parellele Tastschaltungen)
Die Farbangaben im Artikel entsprechen exakt der neuen DIN VDE 0293-308. Die 4 adrige Leitung gibt es gemäß dieser Norm wahlweise mit Neutralleiter ODER Schutzleiter. 4 adrige Leitungen mit PE und N sind in dieser Norm nicht vorgesehen (in Altbeständen ist nicht ausgeschlossen dass es diese Farbkombination gibt). Braucht man 2 Außenleiter, PE und N dann gibt es nur den Weg über eine 5 adrige Leitung oder Einzeldrähte (wenn es die Anwendung zulässt. -- Sorbas 48 14:56, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Unterputzmontage[Quelltext bearbeiten]

Dieser Punkt fehlt ja noch ganz. Hier gibt es doch Korridore, in denen Leitungen verlegt werden dürfen (z.B. nur waagrecht & senkrecht von Schalterdosen, Steckdosen usw.; in bestimmten Abständen von Wand, Decke). Dazu sollte man etwas schreiben (Vorteile der Leerrohrinstallation, Stegkabel usw.) und auch eine Grafik mit den erlaubten "Korridoren" machen.

Wieso steht hier nichts von Kabelverlegung im Erdreich? Ein sehr interessanter ausgelassener Unterpunkt, typisch Wikipedia (nicht signierter Beitrag von 193.25.234.65 (Diskussion | Beiträge) 16:52, 9. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Wenn du darüber etwas weißt, oder zumindest weißt, wo etwas darüber steht, dann nur her damit! Dann findet sich sicher jemand, der das dann in den Artikel einbaut. :-) --RokerHRO 14:16, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Farbkodierung international[Quelltext bearbeiten]

In der en-Wikipedia wird auf en:IEC 60446 verwiesen, und dabei deutlich gemacht, dass die Farbkodierung europaweit vereinheitlich ist. Im vorliegenden Artikel wird darauf nicht eingegangen, die Beziehung der IEC-Norm zur erwähnten DIN VDE Norm bleibt unklar. GuidoD 17:43, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die IEC 60446 hat im Grunde genommen nichts mit der Farbgebung in Kabeln und Leitungen zu tun, sie legt vielmehr fest welche Farben grundsätzlich zugelassen sind und wofür sie verwendet werden. Besagte IEC wurde auch als DIN EN 60446 VDE 0198 übernommen, zuletzt als Ausgabe 2008-02 (Grund- und Sicherheitsregeln für die Mensch-Maschine-Schnittstelle; Kennzeichnung von Leitern durch Farben oder alphanumerische Zeichen), ist aber mittlerweile eine „zurückgezogene“ Norm mit Übergangsfrist 2013-11-01. Diese Norm wurde abgelöst durch: DIN EN 60445 VDE 0197:2011-10 Grund- und Sicherheitsregeln für die Mensch-Maschine-Schnittstelle; Kennzeichnung von Anschlüssen elektrischer Betriebsmittel, angeschlossenen Leiterenden und Leitern.
Die europaweite Harmonisierung der Aderfarben war aber wesentlich komplizierter! Der früheren CENELCOM gelang um 1965 als bescheidener Teilerfolg die Einführung des grün-gelben Schutzleiters. Die vollständige Harmonisierung ist lange Zeit durch die sicherheitsrelevante Verwendung einiger Farben verhindert worden, z.B. Schwarz für den Neutralleiter in Großbritannien und Schwarz für einen Außenleiter in Deutschland. Anfang 1997 beschloss die Nachfolgegesellschaft CENELEC in verschiedenen Komitees die Arbeiten zur Harmonisierung der Farben für elektrische Leiter wieder aufzunehmen. Nach einem schwierigen Einigungsprozess wurde im Mai 1999 ein erster Harmonisierungsvorschlag in den Hersteller- und Anwenderverbänden vorgestellt. Im November 1999 einigte man sich auf die derzeitig festgelegten Farben. Nach einem formalen Abstimmungsverfahren auf europäischer Ebene wurde die HD 308 S2 im Mai 2001 durch CENELEC TC 64 angenommen und dann im Jahr 2003 als DIN VDE 0293-308:2003-01 in Deutschland veröffentlicht. Quelle: zvei.de "Fachverband Kabel und isolierte Drähte". Es macht eventuell Sinn, die HD 308 S2 als europäische Referenznorm anzuführen, die IEC 60446 hat hier nichts verloren. -- Sorbas 48 17:03, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Stichworte[Quelltext bearbeiten]

Ziele: mechanischer Schutz, kein Wärmestau, Erweiterbarkeit, Biegeradien, Übersichtlichkeit, geringe Montagekosten. Da gibt es bestimmt noch mehr.-- Kölscher Pitter 11:25, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Farbcodierung[Quelltext bearbeiten]

Auf verschiedenen Formseiten im Internet (nicht als Quelle tauglich) habe ich gelesen, dass wohl vor 1970 folgende Kabelfarben standardisiert waren:

Schutzkontakt: rot
Phase: schwarz
Null: grau

Zudem fände ich es sehr sinnvoll, im Artikel auch zu beschreiben, welche Leitungen (Phase, Null, Erde) mit den Farben codiert werden. Ich weiß zwar nicht, ob das unbedingt in den Artikel über LeitungsVERLEGUNG reingehört, aber dazu habe ich in der deutschen Wikipedia nichts gefunden. Nur hier scheint überhaupt von Farben die Rede zu sein. Falls die Belegung der Farben irgendwo in der Wikipedia zu finden sein sollte, so fehlen offenbar viele Links. (nicht signierter Beitrag von 89.246.178.11 (Diskussion | Beiträge) 15:47, 18. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

So ganz alten Elektroverteilung mit alten Kabeln (rot,schwarz,grau) sind mit äußerster Vorsicht zu genießen. Oft wurden da von Laien Teilabschnitte mit neueren Kabeln (schwarz,blau,Gelb-Grün) verlegt, nicht immer stimmt der Übergang vom alten zum neuen Kabel bzw. die Belegung der Kabel. Deshalb immer nachmessen! Am besten mit einem einpoligen Spannungsprüfer und mit einem zweipoligen Spannungsprüfer. Im Zweifel immer den Elektriker zu rate ziehen. Wenn man renoviert sollte man vorher die Kabel erneuern lassen J-g-s 15:22, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Achtung, je nach Installation, wenn zu einem Schalter nur ein 3poliges schwarz-blau-gelb/grünes Kabel geht, kann es sein das der Blaue die geschaltet Phase zurück bringt. Dies war früher, glaub ich, mal so möglich. Also nicht immer drauf verlassen das Blau immer Null ist. Immer nachmessen! Gelb/Grün dagegen darf und durfte nie Spannung führen J-g-s 15:30, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zuerst einmal vorweg: Was hier oft als Kabel bezeichnet wird, das sind in den meisten Fällen Adern oder Leitungen. Kabel sind eine spezielle Art von Leitungen und haben die besondere Eigenschaft, dass sie ohne einem zusätzlichen Schutz im Erdreich oder in Wasser verlegt werden können. Die Unterscheidung zwischen Leitungen und Kabeln kommt auch in einigen Artikel bei Wikipedia nicht aureichend klar zum Ausdruck. Es gibt auch kaum eine Norm, welche die Farbe für den Außenmantel eines Kabels festlegt. Meist haben Kabel einen grauen oder schwarzen, für Mittelspannung oft (aber nicht zwingend) einen roten "Außen"-Mantel usw.
Was jetzt alte "Drahtfarben" betrifft, findet man im Internet und speziell in (Fach-)Foren, die mangels Fachmoderatoren leider oft durch ausgeprägtes "HALBWISSEN" glänzen die verschiedensten Meinungen. Hier zu Klarstellung:
Für Deutschland (und ähnlich für Österreich) gab es im Jahr 1965 eine einzige wesentliche Umstellung für die Drahtfarben! Nach alter deutscher Norm war bis 1965: Schwarz der L; Grau konnte N oder PEN sein; Rot war PE, konnte auch geschalteter L sein oder L2 im Dreileiter Wechselstromnetz; Blau konnte im Dreileiter Wechselstromnetz eine Phase sein (L1: Schwarz; L2: Rot; L3: Blau; PEN: Grau).
Rot konnte also laut damaliger Norm sein: der PE (nicht der PEN! ), ein geschalteter L oder L2 im Dreileiter Wechselstromnetz. -- Sorbas 48 17:45, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich vermisse diese Info über die ganz alten Farben ebenfalls. Die Farben findet ma ja nicht nur in Vorkriegsbauten sndern vor allem auch in Gebäuden aus den '50ger und '60ger Jahren. Die hier genannten Warnhinweise haben mir auch geholfen. Ein Hinweis auf die Vorschriftenlage ist dann wohl leider ebenfalls notwendig. So wird meines Wissens im Fehlerfall oder bei Erweiterungen solcher alten Installationen oft ein Komplettaustach (hochrüstung auf heutige Farben bzw. Materialien und auch neuer Verteiler) notwendig. -- --80.132.147.131 23:47, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Einseitig[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es zu kurz gegriffen, das Lemma nur auf elektrische Leitungen zu beziehen. Schließlich werden Wasser-, Gas- und alles mögliche an 'Leitungen' auch verlegt und das nicht nur in Gebäuden, sondern auch sehr häufig im Außenbereich und dann oft auch mit richtig fetten Querschnitten. Grusz --RolandS 22:18, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vieradrige Kabel mit oder ohne Neutralleiter[Quelltext bearbeiten]

Hallo, als ich gerade auf diesen Artikel gestoßen gib, habe ich mich gewundert, wo der Neutralleiter bei dem vieradrigen Kabel mit Schutzleiter abgeblieben ist. Nun bin ich kein Fachmann was Elektronik angeht und wollte deshalb fragen, ob dort dann einfach der Neutralleiter „fehlt“ und es drei Außenleiter sind? Mein erster Gedanke war nämlich, dass dort eine Ader der Neutralleiter ist was allerdings ja ziemlich verwirrend wäre, weil braun/schwarz/grau ja soweit ich weiß für Außenleiter stehen. --xZise 11:58, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Eine 4-adrige Leitung oder ein 4-adriges Kabel wird vorzugsweise für den Anschluss von Elektomotoren oder Heizungen (z.B. Durchlauferhitzer) in Dreieckschaltung verwendet. Diese Geräte haben keinen Anschluss für einen Neutralleiter. -- Sorbas 48 14:35, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Unklarheiten[Quelltext bearbeiten]

  • Erstens: Der Satz
Die Leitungen sollen auf der Wand nur lotrecht oder waagerecht und an der Decke parallel zu einer Wand laufen.
steht im Abschnitt "Aufputz-Installation". Was genau heißt "soll", und ist das tatsächlich für Aufputz-Installationen gemeint? Die sind doch ohnehin sichtbar.

--Österreicher (Diskussion) 12:34, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist aus meiner Sicht als Ganzes nicht besonders professionell gestaltet und ich habe mich bisher nur mit einigen kleinen kosmetischen Operationen daran beteiligt.
Die Leitungsführung nur lotrecht und/oder waagerecht betrifft alle Arten von Installation, bei Unterputzinstallation sind zusätzlich die „Installationszonen“ einzuhalten.
Eine Abkürzung wie hier „VDE“ sollte beim ersten Vorkommen im Artikel verlinkt werden, dass wurde hier verabsäumt.
Der Begriff „aufrastbar“ ist nicht sehr gebräuchlich, gängiger und in diversen Katalogen angeführt ist der Begriff „Schnappverschluss“
werde mich mal in einer ruhigen Abendstunde darum kümmern. -- Sorbas 48 (Diskussion) 14:27, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zum Abschnitt "Beschaffenheit der Kabel und Leitungen"[Quelltext bearbeiten]

Könnte man hierbei nicht noch ergänzen, welche Farbe welchen Leiter darstellt? Zumindest finde ich im Artikel keinerlei Informationen dazu. Den grün-gelben Schutzleiter kann man sich durch die Tabelle ja noch erklären, jedoch fehlen zum Beispiel Informationen, was grün und was braun ist. Nicht jeder kennt sich mit den Farbcodierungen aus. --178.6.221.128 18:20, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Trennung von Elktroinstallation und Fernmeldeinstallation im Kabelkanal[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse leider einen Hinweis, dass in Kabelkanälen Stromkabel und Telefonkabel getrennt geführt werden müssen. -- --80.132.147.131 00:01, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich vermisse eine Begründung (außer dass es ohne Frage sinnvoll ist). Solange Isolationsstärke und Schirmung passt, gibt es da kein Problem. Die entsprechende Norm ist afaik auch eine Empfehlung "sollen nicht zusammen" verlegt werden. 138.246.2.114 17:30, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 11:29, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten