Diskussion:Liedform

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Siebenquart in Abschnitt Dreiteilige Liedform
Zur Navigation springen Zur Suche springen

A-A-B-A[Quelltext bearbeiten]

Wieso kommt denn hier eine der häufigsten Formen, nämlich A-A-B-A, überhaupt nicht vor? --PeterFrankfurt 03:30, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es fehlen Beispiele!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! (nicht signierter Beitrag von 79.243.59.44 (Diskussion) 15:15, 27. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Und wie ... das einfache (oder nicht so einfache) Hänschen-Klein A-A'-B-A' soll man wenigstens darstellen. --Haraldmmueller (Diskussion) 11:29, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Kleinbuchstaben?[Quelltext bearbeiten]

Warum werden hier im ersten Abschnitt Kleinbuchstaben verwendet? Normal ist (wenn man nicht "Unterformen" mitbeschreiben will) doch nur die Verwendung von Großbuchstaben! --Haraldmmueller (Diskussion) 11:27, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe mich, als ich den Artikel angelegt hatte, hauptsächlich an Wieland Ziegenrücker, ABC Musik orientiert. Bei der einteiligen Liedform gibt er nur die Untergliederung mit Kleinbuchstaben an. Bei der zwei- und dreitligen Liedform bezeichnet er die Teile mit Großbuchstaben. Da wird seine Systematik auch sinnvoll, weil er bei den größeren Formen weitere Untergliederungen ebenfalls in Kleinbuchstaben anführt, z.B. "A/a b – A(1)/a(1) b" oder "A/a a(1) – B/b b(1)" . Ähnlich Hermann Grabner, Allgemeine Musiklehre, der die einteilige Liedform einfach nur mit A bezeichnet. Andere Musiklehrbücher machen es aber auch anders. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:55, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke für Erläuterung. Ich meine allerdings, dass im Artikel eben diese Untergliederungsformen nicht vorkommen (und auch in den einführenden Erklärungen zu 1/2/3-teilig nicht vorkommen sollen - eventuell später), und dass man daher dort einheitlich - im Sinne einer "überraschungsfreien" Erklärung (keine Theoriefindung!) - überall Großbuchstaben verwenden sollte. Auch sind Großbuchstaben als "eigene Symbole" etwas besser erkennbar - bei Kleinbuchstaben muss zumindest mein Hirn immer die "oh - das ist kein Wort, sondern ein abstraktes Symbol"-Schleife drehen. Reicht das als Argumentation, bei der einteiligen Liedform A statt a zu verwenden? --Haraldmmueller (Diskussion) 13:56, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Da es in der Literatur wohl ohnehin nicht einheitlich gehandhabt wird, habe ich keine Einwände, wenn du es änderst. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:54, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Versuch eingebracht ... nun doch mit Kleinbuchstaben belassen, die hier Satzglieder sind - das ist aber hoffentlich (implizit) klar; während die Großbuchstaben in den folgenden Abschnitten "Teile" sind. Man könnte noch dazuschreiben, dass jeder Teil gemäß verschiedenen Mustern aus Satzgliedern bestehen kann - dann ist es vielleicht sonnenklar, oder doch nicht? --Haraldmmueller (Diskussion) 14:46, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wäre es angebracht folgende Beispiele hinzuzufügen?

  • Einteilige Liedform: S kommt ein Vogel geflogen.
  • Zweiteilige Liedform: Bunt sind schon die Wälder.

Ich könnte die entsprechenden Notenbeispiele hinzufügen... --Mercolino (Diskussion) 00:25, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Dreiteilige Liedform[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den ersten Satz geändert, aus folgenden Gründen: 1. die Form ist nicht immer, sondern "nur" oft A-B-A. Die kategorische Feststellung "Die dreiteilige Liedform hat den Ablauf A-B-A" widerspricht den darunter genannten, anders verlaufenden Unterformen. 2. Der B-Teil ist immer kontrastierend, aber eher selten "verarbeitend", daher habe ich das Zweite gestrichen. "Verarbeitend" stimmt manchmal bei größeren, elaborierten Kompositionen, aber nur im Ausnahmefall bei Volksliedern oder überhaupt Liedern, und ist auf jeden Fall für die Form nicht zwingend. --Siebenquart (Diskussion) 08:45, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten