Diskussion:Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Diskussion zu den Bremer Brunnen wurde auf die Diskussionsseite der Liste der Brunnen der Stadt Bremen verschoben. --Florean Fortescue 15:20, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zusammenstellung der Liste[Quelltext bearbeiten]

Ich halte es für sinnvoller, die Liste nach Stadtbezirken (gibt es die in Bremen überhaupt?) und Orts- bzw. Stadtteilen zu sortieren, damit interessierte Besucher Bremens nicht wie doof in der Stadt herum laufen müssen. --Wilkinus 15:23, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, die gibt es (Stadtbezirk - Stadtteil - Ortsteil). Ich habe mich allerdings bei diesem Artikel am Braunschweiger Vorbild orientiert und finde die Gliedrung gut - schließlich sind ja genaue Ortsangaben der einzelnen Denkmäler vorhanden. Aber natürlich kann man da verschiedener Meinung sein. --Alexander Bock 16:44, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man könnte die Liste als Tabelle schreiben; dann kann jeder nach seinem Dafürhalten sortieren lassen. Grüße! --Bukk 19:58, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

-- Wenn das mit der Tabelle nicht (sofort) geht, möchte ich vorschlagen, dass die Denkmalnamen in der Überschrift durch Hinzufügung des Stadtteilnamens, evtl auch durch andere Erweiterung präzisiert werden. Es ist in der Inhaltsvorschau wenig hilfreich, die Skulptur namens "ohne Titel" zu finden. So habe ich der neuen Skulptur in Vegesack, die als "Reckers Familie" gelistet war, diesem angeblich vom Volksmund gegebenen Namen eine der Bedeutung entsprechendere Bezeichnung und eine Ortsangabe hinzugefügt. --Alfred Löhr 20:56, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Natürlich "geht" es auch mit einer Tabelle. Nur erkauft man sich die Vorteile einer Tabelle mit einigen Nachteilen: Die Überschriften fallen als Linkziele weg (müsste man in jedem Fall mit {{Anker}} ersetzen) und Tabellen engen ganz schön ein (bei freiem Text kann man besser variieren).
Als ich diese Seite erstmals sah, dachte ich auch sofort "Tabelle", hatte aber doch Bedenken, ob eine Tabelle mit so vielen Spalten mit teilweise üppigem Text überhaupt einigermaßen aussieht. Dazu kommt, dass "irgendjemand" den Job tun muss.
Von einer Änderung der Überschriften würde ich abraten, da sie Linkziele sind. Wenn man das dennoch will, muss man {{Anker}} verwenden oder die Links suchen und anpassen. --Quarz 19:06, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges[Quelltext bearbeiten]

Als Anlass die Ehrung der im Deutsch-Französischen Krieg gefallenen Bremer zu nennen, halte ich für zu flach. Aus heutiger Nachkriegszeit-Sicht wäre dies vielleicht ein zutreffendes Argument.
Der Kunsthistoriker Meinhold Lurz hat in seiner Buchreihe "Kriegerdenkmäler ..." die Motive für die Aufstellung von Kriegerdenkmälern formuliert: (in dieser Reihenfolge) » Krieg > Sieg > Reichseinigung > Monarchie > Frieden «
Die Botschaft des bremischen Kriegerdenkmals 1870/71 ist eindeutig:
Die Namen der Gefallenen erinnern an den Krieg. Der mit erhobener (erbeuteter) Fahne vorwärts stürmende Infanterist auf dem Sockel verkündet mit Freude und Stolz den „Sieg!!!“. Der Relieffries, der an seiner Vorderseite den Kaiser und seine Paladine zeigt, versinnbildlicht Reichseinigung und Monarchie. Und das ganze Denkmal, das 1875 errichtet und feierlich eingeweiht wurde, verkündet - für alle Zeiten sichtbar (so war es ja vorgesehen!): „Endlich Frieden!
Wer die Ehrung der im Deutsch-Französischen Krieg gefallenen Bremer hier eingetragen hat, mag es ändern, wenn er sich meinen Argumenten anschließen kann. --Wilkinus 11:58, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitere Denkmale und Standbilder[Quelltext bearbeiten]

Hier ist er: Bild:JacobusDomBremen.jpg -- Godewind 18:08, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eingefügt. --Alexander Bock 16:53, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigene Unterteilungen für Böttcherstraße und "Kunst im öffentlichen Raum"[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte vorschlagen, für die Böttcherstraße und das Programm "Kunst im öffentlichen Raum" aus den 70er/80er Jahren des 20. Jhdts. eigene Unterteilungen zu schaffen. Es bietet sich an, diese Unterteilungen auf der dritten Ebene (===) anzulegen, so dass die entsprechenden Werke eine tiefer rücken. Irgendwelche Meinungen dazu? — Daniel FR (Séparée) 11:50, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja. Meiner Meinung nach sollten die Abschnitte nicht weiter untergliedert werden. Wenn eine Skulptur Teil des Programm "Kunst im öffentlichen Raum" ist oder war, könnte man dies unter Besonderheiten ergänzen. Falls du noch mehr über das Thema weißt, schreibe dazu doch einen kleinen Abschnitt in die Einleitung. Beste Grüße --Alexander Bock 15:47, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfolgreiche Informativkandidatur vom 3. bis zum 10. Januar 2008[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 3. bis zum 10. Januar 2008.

Ich möchte diese umfangreiche Liste hier zur Wahl stellen. Sie ist in den letzten Wochen kontinuierlich ausgebaut, gepflegt und verbessert worden und nun reif für eine Kandidatur. Im Design sowie auch im Stil und in der Anordnung der einzelnen Punkte orientiert sie sich am bereits mit diesem Bapperl ausgezeichneten Vorbild aus Braunschweig. Als einer der Hauptbeteiligten Neutral Beste Grüße --Florean Fortescue 14:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro - Informativ und hilfreich bei der Standortsuche. -- Godewind 20:06, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Kontra - optisch in keiner Weise ansprechend. Tabelle wäre viel besser, damit würde man auch das Monsterinhaltsverzeichnis umgehen. Zudem ist die Tabelle zerissen, in Massen gibt es Fehlstellen aufgrund zum Teil großer Bilder. Zudem unvollständig. Mal mit GoogleMap-Link, mal ohne. Sicher große Fleißarbeit - aber da muß noch etwas mehr Fleiß rein, damit die Liste ausgezeichnet werden kann. Warum kommen eigentlich Brunnen nicht mit rein? Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 21:27, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Weil es für die eine eigene Liste gibt. Die Koordinaten können selbstverständlich nur bei jenen Denkmälern eingefügt werden, die noch stehen, da der Standort der abgerissenen Exemplare oftmals nicht mehr hundertprozentig aus heutiger Sicht wiedergegeben werden kann. Und ohne mit dem Finger auf andere zeigen zu wollen, das liegt mir wirklich fern, aber die Braunschweiger Liste hat nicht mal bei allen noch stehenden Werken Koordinaten und weist ebenfalls Lücken auf. Beste Grüße --Florean Fortescue 22:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann bitte die Brunnenliste irgendwo einbringen, damit das klarer wird  Ok und auch das mit den Geo-Koordinaten besser erklären  Ok. Selbst wenn diese beiden Punkte dann erledigt sind, bleiben die Probleme mit der zerissenen Seite und der nicht wirklich gelungene optische Aufbau  Ok. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 19:16, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt alle Bilder auf 100px genormt, sodass die Lücken verschwunden sind, weitere Koordinaten hinzugefügt und die Brunnenliste verlinkt. Beste Grüße --Florean Fortescue 21:10, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Na bitte! Jetzt funktioniert es. Und jetzt ist da eine doch sehr ansprechende Liste! :) Pro Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 02:54, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Informativ.--Volunteer 21:44, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Nach den diversen kosmetischen Operationen, fraglos eine absolut informative und optisch gelungene Liste. -- SVL Vermittlung? 22:01, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Informativ und umfassend --[Rw] !? 22:18, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro gut --Bukk 09:02, 8. Jan. 2008 (CET)--[Beantworten]

Pro Dito --Akkarin 09:54, 8. Jan. 2008 (CET) Vorschlag: Mir würden die Titel "Unbekannte Statue am Hollersee" besser gefallen, als nur "Unbekannte Statue". Weil, kennen tut die ja quasi jeder, der schonmal am Parkhotel war. Und wenn das noch mehr werden....[Beantworten]

Pro informativ, aber noch nicht vollständig (Bremen-Nord, Süd, Ost).--Roland Kutzki 13:01, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So eine Liste wird wohl nie vollständig, aber jeder darf sie ergänzen. -- Godewind 14:40, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro die Liste gefällt mir, und die fehlenden Denkmäler kann ja jeder auf den nächsten Spaziergängen ablichten und ergänzen. Wenn sich die Koordinaten irgendwann in der Zukunft über eine passende Suchfunktion leicht auf die Stadtteile beziehen lassen, dann wird die Liste eine Hilfe für jeden Touristen :-) -- hawei 21:07, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Vor allem die Vereinheitlichung der Bildgrößen war eine gute Idee, macht die Liste viel klarer und übersichtlicher. --Gepardenforellenfischer [...] 14:34, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Informativ. --Agadez ?! 16:35, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Verweis auf den eheml. Standort der Ansgarii-Kirche sollte man wohl besser rausnehmen. Der Kirchturm (Vermessungspunkt) befand sich nämlich auf dem Ansgarikirchhof. Dort gibt es (in der südöstlichen Ecke) ein spezielles Denkmal. --Quarz 18:10, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Franzius-Büste[Quelltext bearbeiten]

Die Franzius-Büste ist doppelt enthalten - nach ihren beiden Aufstellungdaten. Absicht? Sollte man das zusammenführen?--Quarz 19:47, 27. Jun. 2009 (CEST) erledigtErledigt--Quarz 00:25, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe versucht, die beiden Eintragungen durch Ergänzung der Jahreszahl ihrer Entstehung unterscheidbar zu machen. Die Verlinkung in den Status-Erläuterungen zum jeweils anderen Eintrag konnte ich danach jedoch nicht rekonstruieren. Wer weiss Rat ? Verograph (Diskussion) 09:17, 7. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt--Quarz 10:20, 7. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Marcus-Brunnen[Quelltext bearbeiten]

Es gibt zwei von Victor Marcus gestiftete Marcus-Brunnen. Zur Unterscheidung sollte die Überschriften Marcus-Brunnen (Bürgerpark) und Marcus-Brunnen (Liebfrauenkirchhof) lauten, damit Links funktionieren können.--Roland Kutzki 23:11, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falsche Disk (Brunnen bei Denkmale etc.). Doppelte Überschriften sind kein Problem. Das System verlinkt den zweiten Abschnitt automatisch über "#Marcus-Brunnen 2". --Quarz 00:35, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Heinrich-Heine-Bank[Quelltext bearbeiten]

Wer hat nähere Angaben zu einer Stein(?)-Bank mit Bronzerelief Heines, errichtet wohl 1904(?), Bildhauer Hugo Berwald, nach 1918 Relief gestohlen, erneuert, 2. WK entfernt und eingeschmolzen, 1989 erneuert. Wie sieht das "Ding" aus? Vielen Dank im Voraus! --Ruchhöft-Plau 17:33, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hilft dies weiter? Godewind [...] 19:43, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Bank steht im Bürgerpark. In der Wikipedia findet man hier ein paar Sätze und auf der Website des Bürgerparks gibt es auch noch ein Bild. --Quarz 21:10, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank für die schnelle Antwort! --Ruchhöft-Plau 23:13, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bildunterschriften[Quelltext bearbeiten]

Die Bildunterschriften des Artikels könnten einheitlicher werden:

  • manche beginnen mit einem Artikel
  • manche sind in Anführungszeichen eingefasst

Was haltet Ihr für sinnvoll? Grüße! --Bukk 20:02, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Vereinheitlichung fände ich auch sinnvoll.
  • Anführungszeichen gehörten bei Namen von Kunstwerken nicht rein, hier sollte Kursivstellung verwendet werden.
  • Auf Artikel würde ich eher verzichten – Ausnahme: dort wo sie Teil des Namens des Kunstwerks sind, wie bei Der Rufer.
--Gepardenforellenfischer [...] 09:02, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem Vorschlag schließe ich mich an. Ich habe zwar bei den letzten Einstellungen die Namen in Anführungszeichen gesetzt, aber kursiv ist wohl die richtige Form. --Godewind [...] 10:04, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergänzende Frage: k: kunst im öffentlichen raum bietet zusätzliche Informationen zu vielen Werken. Für solche Links habe ich meist die Liste um den Begriff Link: ergänzt. Wenn es bessere Vorschläge gibt (es ist vielleicht nicht immer ein Weblink) sollten wir das gleich mit bereinigen. --Godewind [...] 10:17, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du sagst "zusätzliche Informationen" - warum nicht das oder ähnliches nehmen? Kurz hieße das dann "mehr Info". --Quarz 22:56, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meine Idee ist - wenn man schon was ändern will - noch etwas weitergehender: Was ist der Vorteil der Bildunterschrift? Die Bilder sind exakt neben dem zugehörigen Text positioniert. Der Seitenaufbau ist langsam geworden. Da schadet es nichts, die Datenmenge zu reduzieren, wenn das verlustfrei geht. (Der langsame Aufbau würde übrigens durch eine Tabelle noch verschärft.) Die Unterschriften könnte man mit nur geringem Aufwand durch einen Automaten entfernen lassen. --Quarz 20:52, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wie das aussieht, kann man hier besichtigen. --Quarz 12:35, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deine Musterseite ist hilfreich für eine Beurteilung, mir fallen da Bilder mit weißem Himmel negativ auf. Das gefällt mir mit Rand besser. Auf die Bildunterschrift könnte ich verzichten, es sollte nur nicht randlos als Tooltip erscheinen. Der Parameter ist zur Darstellung nicht erforderlich, könnte aber statt Unterschrift verwendet werden. Der langsame Seitenaufbau hängt wohl eher mit den Bildern zusammen. --Godewind [...] 17:28, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, nun haben die Bilder einen Rand - nur einen, nicht den doppelten wie bei "miniatur". Das Tooltip-Verhalten ist seltsam. In der Vorschau wird "randlos" nicht gezeigt. Das Problem ist mit "rand" aber auch erledigt. Bitte noch mal testen.
Ja, die Hauptlast kommt natürlich von den Bildern. In solchen Fällen schaue ich aber gerne an alle Stellen, die etwas Lastminderung versprechen. Da ist nicht nur die Rechenleistung des Servers und die übertragene Datenmenge zu beachten, sondern auch die Komplexität der Rendervorschrift für den Browser. --Quarz 18:11, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tooltip ist weg. Ob diese Version besser aussieht ist wohl Geschmackssache. Ich kann mit beiden Versionen leben. Den möglichen Geschwindigkeitsgewinn beim Seitenaufbau halte ich für vernachlässigbar. Da ist eher Wikipedia die Bremse. --Godewind [...] 16:57, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann setz ich das so um. Wir befreien uns zumindest von der redundanten Eingabe des Titels und der Beachtung der korrekten Formatierung. --Quarz 17:12, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ersetzte Denkmale[Quelltext bearbeiten]

Die Liste ist chronologisch geordnet - OK. Nun gibt es aber einige Denkmale, die zerstört und wieder ersetzt, also mehrmals errichtet wurden. Diese Fälle werden derzeit unterschiedlich behandelt:

  • Einträge für die erste und die zweite Errichtung (Franzius-Büste, Mutter und Kinder),
  • Eintrag nur für die erste Errichtung mit Hinweis auf die zweite (Vasmer-Kreuz, Altmann-Büste),
  • Eintrag nur für die zweite Errichtung mit Hinweis auf die erste (Der Tag).
  • Eintrag nur für die zweite Errichtung ohne Hinweis auf die erste (Johann-Gottfried-Seume-Denkmal)

(Denkmale sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit genannt.)
Irgendwie fehlt mir da die klare Linie, aber welcher Weg ist der beste? --Quarz 21:01, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Schweineherde[Quelltext bearbeiten]

Gestern erzählte mir ein Bremer, dass von den Schweinen einmal eines abgesägt wurde und dass dies einen verhältnismäßig großen Medienrummel nach sich zog. Sind Beschädigungen an Denkmälern hier nicht zu notieren oder fehlen nur genügend Informationen? -- 92.77.29.252 13:22, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

So entstehen Legenden! Es war ein schnöder Unfall. Natürlich hat sich die Jounalie darauf gestürzt - in Bremen sind die Schweine nun mal recht beliebt. Aber nicht jede nette Episode taugt als Stoff für eine Enzyklopädie. --Quarz 21:30, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Ah, so ging das also. Danke für die Information. -- 92.77.9.69 15:26, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

U Boot Bunker Valentin[Quelltext bearbeiten]

Der Bunker wird nicht mehr von der Marine genutzt, bitte aktualisieren!! ChrissCraft der hier anscheinend aufgrund verleunderischer Aussagen nicht mehr mitmachen darf

Mahnmal Vernichtung durch Arbeit beim U-Boot-Bunker „Valentin“ Mahnmal-U-Boot-Bunker-Valentin-01.jpg

Siehe auch Abschnitt im Artikel: U-Boot-Bunker Valentin#Erinnerungsstätte

   Errichtet: 16. September 1983
   Anlass: Gedenken an die am Bau des U-Boot-Bunkers „Valentin“ beteiligten Zwangsarbeiter
   Entwurf: Fritz Stein
   Ausführung: Fritz Stein
   Material: Beton
   Aufstellungsort: Vorplatz bei der Zufahrt zu dem heute teilweise als Marinedepot genutzten Bunker
   Besonderheiten: -
   Status: noch am selben Ort

Kategorien für brem. Skulpturenartikel[Quelltext bearbeiten]

Nach der Befassung beim Stammtisch 1-2015 habe ich die stadtbremischen Kulturdenkmale wie folgt leicht umgeordnet und im Bereich der Denkmäler und Skulpturen die Zuordnungen von Kategorien angepasst:

Kulturdenkmal in Bremen‎ (4 K, 13 S) Enthält die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Bremen, aber nicht die des Bundeslandes Freie Hansestadt Bremen, also keine Kulturdenkmale aus Bremerhaven. Die Zuordnung zu dieser Kategorie bedeutet nicht in allen Fällen Unterschutzstellung im Sinne des Denkmalschutzgesetzes. -- Dazu 4 Unterkategorien:
Baudenkmal in Bremen‎ (191 S)
Denkmalgeschütztes Ensemble in Bremen‎ (36 S)
Denkmal in Bremen (1 Liste , 31 S. ) Diese Kategorie enthält künstlerisch gestaltete Mahn- und Erinnerungsmale, die im allgemeinen Sprachgebrauch als Denkmale bezeichnet werden. Wenn sie Plastiken und Reliefs enthalten, sind sie, wie alle übrigen Freiplastiken, zusätzlich unter Kategorie:Skulptur in Bremen eingeordnet. Baudenkmale im Sinne des § 2 BremDSchG, auch soweit sie noch nicht gemäß § 3 BremDSchG unter Denkmalschutz gestellt worden sind, finden sich in der Kategorie:Baudenkmal in Bremen, alle übrigen Kulturdenkmäler in der Oberkategorie Kategorie:Kulturdenkmal in Bremen.
Skulptur in Bremen (2 Listen, 33 S.) Diese Kategorie enthält künstlerisch gestaltete Freiplastiken und Reliefs aus allen Materialien im öffentlichen Raum Bremens und in Bremer Museen und Kirchen. „Bremen“ meint hier die Stadt Bremen, aber nicht das Bundesland Freie Hansestadt Bremen. Die Objekte hier können auch zusätzlich in die Kategorie:Denkmal in Bremen gehören, wenn sie zur Ehrung oder zur Erinnerung aufgestellt wurden. Wenn sie Brunnenfunktion haben, sollen sie auch unter Kategorie:Brunnen in Bremen eintragen werden.
Brunnen in Bremen (7 S.) - Diese Kategorie enthält künstlerisch gestaltete Brunnen aus allen Materialien im öffentlichen Raum Bremens. „Bremen“ meint hier die Stadt Bremen, aber nicht das Bundesland Freie Hansestadt Bremen. Die Objekte hier können auch zusätzlich in die Kategorie:Denkmal in Bremen gehören, wenn sie zur Ehrung oder zur Erinnerung aufgestellt wurden. Wenn sie mit Skulpturen geschmückt sind, sollen sie zusätzlich unter Kategorie:Skulptur in Bremen eintragen werden.
Kunstwerk in Bremen --- diese Zwischenebene habe ich, da überflüssig und nicht mit anderen Kategoriebäumen kompatibel, doch nicht eingerichtet. Wenn genug Museumsobjekte eine eigene Kategorie erfordern sollten, kann eine entsprechende zusätzlich auf dieser Hierarchieebene etabliert werden. ----- --Alfred Löhr (Diskussion) 18:33, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Melkerin[Quelltext bearbeiten]

Der doch sehr prominente Bremer Bildhauer heißt nicht Claus Homburg, sondern Claus Homfeld.

Danke, da war wohl zuvor ein Satyriker am Werk; geändert --Roland Kutzki (Diskussion) 11:36, 16. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe davon heute zufällig ein paar Fotos gemacht, die ich besser finde als das wegen der knallenden Sonne ziemlich überkontrastierte. Wie könnte ich die zwecks Begutachtung zur Verfügung stellen? --95.116.151.87 17:49, 24. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
OK, ich sehe gerade: Hochladen in Commons geht nur für angemeldete User. Na, denn nicht... --95.116.151.87 17:59, 24. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Oder doch: Anmelden!- --Roland Kutzki (Diskussion) 11:39, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]