Diskussion:Lutherstraße (Leipzig)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mfgsu in Abschnitt Atrium
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Denkmalgeschützte Gebäude habe ich nicht entdecken können. Aber ganz belanglos ist der Straßenzug für das Stadtviertel nicht.--Mario todte (Diskussion) 08:34, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Bilder werde ich demnächst machen.--Mario todte (Diskussion) 08:38, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Sind ja einige da. Ob allerdings bedeutende Persönlichkeiten hier gelebt haben weiß ich leider nicht.--Mario todte (Diskussion) 18:06, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Atrium

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens lautet der Name vollständig Atrium Graphisches Viertel. Als der Bürokomplex zwischen Luther- und Kohlgartenstraße Ende der 1990er Jahre errichtet wurde, hatte man wohl noch die Wiederbelebung des ehemaligen Grahpischen Viertels als Standort der Leipziger Buchindustrie und Verlagswesens im Sinne. Atrium für den Büro- und Wohnkomplex ist freilich nur ein zeittypischer Marketing-Begriff. --Mfgsu (Diskussion) 06:07, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @Mfgsu, bitte einen Beleg außer „Meines Wissens“ für Atrium Graphisches Viertel beibringen, andernfalls wird Graphisches Viertel entfernt. Ich habe eine solche Bezeichnung nicht finden können. --Martin Geisler 12:42, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo @Martin Geisler, vor Jahren vor Ort noch auf Werbeschildern so bezeichnet. Habe es öfter im Vorbeigehen registriert. Neuerdings findet man gegoogelt auf Immobilien-Portalen eher die Bezeichnung Atrium im Graphischen Viertel. Die Bezeichnung nimmt jedenfalls Bezug auf das alte Graphische Viertel. Wenn auch wie oben gesagt hauptsächlich wegen des Marketings. Der Bezug war mir wichtig, obwohl genau besehen weder das Atrium noch das sog. Konstantinum zur Lutherstaße gehören. Ersteres liegt an der Kohlgartensztraße, zweites an der Konstantinstraße/Kohlgartenstraße. Du kannst damit anstellen, was dir passend erscheint. Eindeutige Belege habe ich leider nicht parat. --Mfgsu (Diskussion) 02:43, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo, ich muss doch nochmals darauf zurückkommen, nachdem ich mir die Straßen im Quartier und die Lage der Objekte (Atrium, Konstantinum) vor Ort genauer angeschaut habe. Der Passus „An der Südwestseite der Lutherstraße verläuft der große Büro- und Wohnkomplex Atrium Graphisches Viertel, der zwei Innenhoftrakte besitzt und an den sich entlang der Konstantin- und der Kohlgartenstraße das Konstantinum anschließt“, ist meiner Ansicht nach fragwürdig. Das sog. „Atrium“ beginnt an der Atriumstraße - einer Privatstraße - und erstreckt sich ausschließlich an dieser und etwa 200 Meter an der Kohlgartenstraße Richtung Friedrich-List-Platz. Das eigentliche „Atrium“ ist also ein reiner Bürokomplex und hat allenfalls über die Atriumstraße eine Verbindung zur Lutherstaße. Östlich der Atriumstraße liegt der Wohnkomplex mit Hausnummern der Luthertraße, der nicht zum „Atrium gehört. Der Wohnkomplex wird begrenzt von der Luthertraße, Konstantinstraße, Kohlgartenstraße und Atriumstraße. Die Atriumstraße trennt Büro- und Wohnkomplex scharf voneinander. Außer dem ciT an der Spitze von Lutherstraße und Atriumstraße befindet in dem Wohnkomplex kein weiterer Bürobau. An dieser Stelle der Lutherstraße Richtung Kreuzung Rosa-Luxemburg-Str./Eisenbahnstraße ist noch eine unbebaute Freifläche, die den Blick auf die Rückseite des Atriums offen lässt. Auf dessen rückwärtigen Gebäudenteilen zweifach ziemlich groß das Logo ATRIUM zu sehen. Wenn man es fotografiert, ist die Kurzform dokumentiert. Alles in allem wäre ich für die Überabeitung des Artikels, wobei die Passagen zum „Atrium“ hier zu streichen sind. Das gehörte in einen Artikel zur Kohlgartenstraße, der bisher nicht vorhanden ist. Das gleiche gilt fürs „Konstantinum“, das auch nicht an der Lutherstraße gelegen ist, sondern an der Ecke Kohlgartenstraße/Konstantinstraße. Zur Orientierung noch ein externer Link mit Beschreibung von „Atrium im Graphischen Viertel“ nebst GoogleMaps: Atrium Leipzig (nicht signierter Beitrag von Mfgsu (Diskussion | Beiträge) 06:02, 6. Nov. 2022 (CET))Beantworten

Hallo @Mfgsu, danke, dass Du so hartnäckig geblieben bist, denn Du hast Recht. Von der Lutherstraße 3 aus kann man an den beiden Nordostgiebeln des echten Atriums die Aufschrift „Atrium“ lesen. Ich ändere also den Artikel entsprechend. --Martin Geisler 12:47, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Blumen und die prompte Überarbeitung. Habe nunmehr nix mehr zu meckern. ;-) --Mfgsu (Diskussion) 00:53, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Straßenname

[Quelltext bearbeiten]

Weshalb trägt die eigentlich die ziemlich unbedeutende Nebenstraße im Leipziger Osten den Namen Luthers? Und eine der Querstraßen den Namen Melanchthons? Ich kann da in der Gegend keine Spuren der beiden ausmachen. Vielleicht hat sich der Rat der Stadt etwas dabei gedacht. Weiß jemand etwas dazu? --Mfgsu (Diskussion) 04:26, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Ich denke mir nur, dass es den Leipziger Stadtrat wohl nichts anging, wie die Gemeinde Reudnitz ihre neuen Straßen benannte – vier Jahre vor der Eingemeindung nach Leipzig. --Martin Geisler 09:35, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Aha, aber wie kam die Straße bereits vorher zu ihrem Namen? Wohl durch Beschluss der Gemeinde Reudnitz. Reine Neugier von mir. Vermutlich hat das Jahr der Benennung 1884 mit dem runden Jahrestag von Luthers Geburtsjahr (1483) zu tun. Mit einem Jahr Verspätung.
Die Einleitung ist mMg zu lang geraten. Die ersten zwei Sätze genügen. Der Rest kann gestrichen werden, da im Personenartikel zu Luther behandelt. Mit der Straße als solche hat das wenig zu tun, da Luther als Person hier keinerlei Spuren hinterlassen hat. --Mfgsu (Diskussion) 03:33, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten