Diskussion:Lwowskoje

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Georg0431 in Abschnitt Wohnplatz Asteckersberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Personen[Quelltext bearbeiten]

Es gibt inzwischen den Artikel Otto Reckstat, zudem ist umseitig ein entsprechender Eintrag erfolgt.
Damit hier erledigtErledigt. --Jocian 12:18, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

  1. Таблица 1.10 «Численность населения городских округов, муниципальных районов, муниципальных округов, городских и сельских поселений, городских населенных пунктов, сельских населенных пунктов» Программы итогов Всероссийской переписи населения 2020 года, утвержденной приказом Росстата от 28 декабря 2021г. № 963, с данными о численности постоянного населения каждого населенного пункта Калининградской области. (Tabelle 1.10 „Bevölkerungsanzahl der Stadtkreise, munizipalen Rajons, Munizipalkreise, städtischen und ländlichen Siedlungen [insgesamt], städtischen Orte, ländlichen Orte“ der Ergebnisse der Allrussischen Volkszählung von 2020 [vollzogen am 1. Oktober 2021], genehmigt durch die Verordnung von Rosstat vom 28. Dezember 2021, Nr. 963, mit Angaben zur Zahl der Wohnbevölkerung jedes Ortes der Oblast Kaliningrad.)

GiftBot (Diskussion) 13:24, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wohnplatz Asteckersberg[Quelltext bearbeiten]

Zur Landgemeinde Gudwallen gehörte lt. Gemeindelexikon von 1907 mit den Volkszählungsergebnissen vom 1. Dezember 1905 auch der Wohnplatz Asteckersberg mit einem Haus und 15 Einwohnern. Heute gem. [1] nicht mehr existent bzw. kein russischer Name. Leider auch dort nur das Gemeindelexikon v. 1907 als Quelle.--Leit (Diskussion) 11:51, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. In der etwa 2 km westlich von Lwowskoje gelegenen Ortslage befand sich laut Karten zu Sowjetzeiten eine Geflügelfarm, die vermutlich mit zu Lwowskoje gehörte. Heute ist dort nichts mehr. --Georg0431 (Diskussion) 14:24, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten