Diskussion:Nicholson Baker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:E4:F17:7C69:685A:5CC6:9CD:BAA4 in Abschnitt Baseless
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschdiskussion[Quelltext bearbeiten]

Nicholson Baker hat mit seinem Artikel "Charms of wikipaedia", deutsch "Unlöschbar machen" in grossen print- und online-Medien eine Debatte weitergeführt und öffentlich gemacht, die WP-intern sicher schon länger geführt wird. Bakers Position kann kurz gefasst als Inklusionismus (Dank an Stefan64 für den Hinweis) charakterisiert werden.

aus dem Artikel hierhin verschoben liegt jetzt in "So geht's" vor:

In seinem Essay The Charms of Wikipedia (s. u.) erklärt Baker, wie er sich vom begeisterten Nutzer in einen zeitweilig geradezu süchtigen Wikipedia-Autor verwandelte: „Was mich schließlich ganz und gar hineinzog, war der Versuch, Artikel vor dem Löschen zu retten.“[1] Mit Presse-Zitaten und Recherchen kämpfte Baker zeitweise für den Erhalt eines vermeintlich randständigen Wissens in der Wikipedia.Dermotor (Diskussion) 05:40, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

  1. Das plötzliche Verschwinden des Erdferkels. Süddeutsche Zeitung, 5./6. April 2008, S. 16.

Human smoke[Quelltext bearbeiten]

Nach dem mir vorliegenden Exemplar von "Human Smoke" US-Ausgabe von März 2008 ist Verlagsort New York richtig, zweifellos gibt es auch eine englische Ausgabe, wahrscheinlich auch eine kanadische und australische. Simon & Schuster firmiert in N.Y., London, Toronto und Sydney. Dermotor

Das kann entfallen, wenn der Hinweis auf die deutsche Übersetzung "Menschenrauch" eingestellt wird. Erscheinungsdatum: 6.3.2009. Dermotor

Sorry, habe mal wieder 3 Anläufe gebraucht, um eine Zeile "Rezension" korrekt zu installieren. Was interessanter ist: N. Baker kommt am nächsten Wochende 15. März zur LitCologne und es gibt eine Art Podiumsdiskussion mit einem Historiker, man könnte es allerdings auch Promotion nennen. Mal sehen, was dann losgeht: Ich hoffe, daß Baker einen klugen Agenten hat, der verhindert, daß sich ein paar Revisionisten à la Mahler, Steinbach und Konsorten an seinen pazifistischen Statements ergötzen und diese instrumentalisieren.Dermotor

Mahler und Steinbach in einem Satz zu nennen, ist widerlich. (nicht signierter Beitrag von 84.56.39.105 (Diskussion | Beiträge) 11:23, 13. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

The Anthologist[Quelltext bearbeiten]

„The Anthologist" erscheint im September 2009 in Englisch (Simon & Schuster). Im vertrauten Stil der "Rolltreppe" und "Streichholzschachtel" berichtet uns Baker in Gestalt des Helden Paul Chowser von dessen Überlegungen bei der Herausgabe einer Gedichtanthologie. Für Paul gilt es, ein Vorwort zu verfassen und Poesie in Prosa zu beschreiben, Bakers Spezialität.

- Stefan64 löschte diesen Beitrag und teilte mir mit:"Das Buch erscheint erst im September, und Du weißt schon etwas über den Stil zu berichten. Bemerkenswert. Dennoch werden ungelegte Eier in der Wikipedia nicht bebrütet, also hör bitte auf diesen Absatz einzufügen. Gruß, Stefan64 11:55, 27. Mär. 2009"

- Meiner Ansicht nach handelt es sich nicht um ein ungelegtes EI, das Buch ist nur noch nicht erschienen. Interessant m. E. nach, dass Baker im Bereich Novelle wieder aktiv ist, nachdem er in den letzten Jahren mit politischen, historischen und medienkritischen Arbeiten auffiel. Dermotor (03:28, 29. Mär. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Das Buch ist nun etwas früher erschienen, schon Ende August 2009. Aber bisher (logisch, die Erstveröffentlichung) nur in englischer Sprache. Mein Hinweis darauf wurde nun aber nach ca 1/2 Stunde bereits wieder geändert und mit dem Kommentar, das gehöre unter Werk(e) (wo ich ihn ja auch plaziert hatte), in die Abt. Übersetzungen/ bei Rowohlt(??) verschoben. Meine Frage dazu: Leute, seid Ihr eigentlich ernsthaft darin interessiert, dass sich Menschen, die glauben, ein bestimmtes Gebiet ansatzweise zu kennen (in meinem Fall einige der Bücher von N.Baker), hier beteiligen, oder wollt ihr exclusiv sein? -- Dermotor 19:10, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe auch schon einige Bücher Bakers gelesen. Darum geht es hier nicht. The Anthologist erscheint nach momentanem Stand am 8. September diesen Jahres. Die Wikipedia berichtet aber nicht über Zukünftiges, sondern spiegelt nur Gegenwärtiges und Vergangenes, dies ist nun mal die Definition hier. Ab dem 8. September kann über das Buch in de.wikipedia geschrieben werden. Gruß, --Gereon K. 22:47, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Worum es mir geht: Das Buch ist in englischer Sprache erschienen, auch wenn die amer./engl. Wikipedia weiterhin die Verlagsangabe Sept.8 angibt. (Ich habe mir erlaubt, dort zu korrigieren). Das heisst, das Buch liegt im gut sortierten englischen Buchhandel in D. aus, bzw. kurzfristige Bestellung. Es handelt sich offensichtlich um Verlag Simon&Schuster,UK. Nur darauf wollte ich hinweisen. Oder muss ich den Kassenzettel als Beweis einscannen und als Quelle irgendwo hinterlegen?;-) Den Hinweis, erst ab dem 8.September dürfe über das Buch in Wikipedia.de geschrieben werden, finde ich ein besonders gelungenes Beispiel für Selbstreferentialität. Dass die Mitarbeiter am Artikel die Arbeiten von Baker kennen, wollte ich keineswegs in Frage stellen. Ich finde es aber weiterhin sachlich unrichtig, den Hinweis aus "Werk" in die Abteilung "Übersetzungen" zu verlegen, da es eben bisher keine Übersetzung gibt. Ich mache daher erneut den Versuch, "Anthologist" dort zu plazieren. SchönGruß -- Dermotor 12:27, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wäre sowieso für die Umbenennung der Übersetzungsüberschrift. Ausschlaggebend sollte die Original- bzw. Erstausgabe sein. Das ist hier ja schließlich nur eine Enzyklopädie in deutscher Sprache, nicht eine, die aus deutscher oder DACH-Sicht berichtet. Da die englische Ausgabe das Erscheinungsdatum 20. August 2009 hat, hast Du natürlich Recht. --Gereon K. 13:07, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schwierig, schwierig, obwohl mit leichter Hand geschrieben: es geht um englische / amerikanische Lyrik, Poesie, aber auch populäre Songtexte, z.B J. Lennon, P.Simon werden lobend erwähnt; echt was für Anglisten. So wie es aussieht, wird es wohl keine Übersetzung im Rowohlt Verlag geben, weil man es dort als unübersetzbar einschätzt, vielleicht versucht es aber jemand anders. Paul Chowder schreibt selbst in seinem Poesieratgeber, daß Übersetzungen heikel seien und warnt davor. An anderer Stelle erwähnt er sein Alter,"I've sailed past fifty" also kein junger Autor mehr, wie ich anfangs vermutete, sondern im "Mittelalter" oder gerade darüber, jedenfalls da, wo Baker (52) auch gerade steht. Altersmilder Gruß von Dermotor 12:48, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bäker klingt zwar so, ist aber kein Quäker? oder doch?[Quelltext bearbeiten]

Nichts gegen diese Religionsgemeinschaft mit ihren ruhigen und friedlichen Wertvorstellen, aber auch der lesenswerte Artikel zu "Menschenrauch" im Freitag von Herrn Hanlos gibt das nicht her. Baker ist kein Killer (Checkpoint), kein Pornograf (Fermate) und auch kein 8-jähriges Mädchen (Norys Stories), sondern ein vielseitiger Autor, der virtuos ver-schiedene Genres bedient und spielerisch um die Wasserscheide zwischen fiction/nonfiction herumbalanciert. Aber kein Quäker. Bin für Streichung des "Quäkers" und eigentlich auch des "umstrittenen Pazifisten" in der Einleitung, weil dies m.E.eine zu starke Bewertung darstellt. Dermotor 17:50, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich fürchte das war ein Schnellschuss von Stefan64.
* Nicholson Baker ist Mitglid der Quäkerversammlung in Dover (Quelle:quakerbooks.org Bücherversand der Friends General Conference)
* Der Artikel im "der Freitag" Steht nach wie vor zu Verfügung.
* Das Buch und die Grundhaltung hinter "Menschenrauch" wird breit und kontrovers diskutiere. Einige hundert Buchbesprechungen in diversen zum teil hochwertigen Print-Medien wie der FAZ. Goole ist dein Freund...
-- OlafRadicke 23:15, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Keine der hunderten von Buchbesprechungen oder sonstigen Erwähnungen von Baker im web liefern einen klaren Hinweis darauf, daß B. Mitglied dieser Gemeinschaft sei. Insbesondere hat er selbst niemals diesen persönlichen, weltanschaulichen Bereich thematisiert.-- Dermotor 00:25, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel im Freitag sollte als Weblink stehenbleiben -- Dermotor 23:02, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, wenn dir die Aussage der Friends General Conference nicht "Beweis" genug ist, dann kann dir nur noch der Allmächtige selbst durch eine Heimsuchung helfen. Also dann: "Harret auf den HERREN!!..." -- OlafRadicke 00:33, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mit Angaben zu Religion etc. sollte man immer sehr vorsichtig sein, da hat es schon unschöne Patzer gegeben. Und selbst wenn es stimmen sollte: Religion ist Privatsache. Solange sie keinen Einfluss auf Leben und Werk hat, muss sowas nicht im Artikel erwähnt werden. Gruß, Stefan64 00:41, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na, offensichtlich beeinflusst sein Religöser Hintergrund sein literarisches Schaffe. Schlagwort: "Quäkerzeugnis"(Peace Testimony) -- OlafRadicke 08:49, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

So, kommen jetzt noch irgend welche stichhaltigen Argumente oder Belege, oder kann ich euren Edit jetzt rückgängig machen? -- OlafRadicke 12:32, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mach dich bitte mit der einschlägigen WP-Richtlinie vertraut. Ich ziehe die Verlässlichkeit dieser Quäker-Seite weiterhin in Zweifel, solange sie nicht durch weitere unabhängige Quellen bestätigt wird. Und in die Einleitung gehört sowas auf keinen Fall. Gruß, Stefan64 13:17, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Man-man-man! Bei den Quäkern handelt es sich ja nicht um ein illegalen Kinderporno-Ring. Auf Grund des radikalen Friedenzeugnis der Selben, wird die vertretende Position in "Menschenrauch" plausibel und Verständlich. Nenn mit bitte ein Beispiel wo die Friends General Conference irgend Jemand zu unrecht für sich vereinnahmt hat. Der Einwand ist absolut unglaubwürdig. Die WP-Richtlinie sind mir bekannt, und ich sehe den Inhalt konform damit. -- OlafRadicke 14:07, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dass Bakers Position dadurch "plausibel" wird, ist anscheinend deine Privatinterpretation. --Stefan64 14:14, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hör auf mit rhetorischen Winkelzügen. Das Friedenszeugnis ist nicht der "Beleg" für seine Quäkermitgliedschaft, sondern die Relevanz für sein Künstlerisches Schaffen. Du willst mich missverstehen - stimmt es? Weil es mit deinen Argumenten langsam dünn wird - oder? -- OlafRadicke (14:20, 2. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ich unterstütze bis auf weiteres Stefan64s Position, eine evtl. Mitgliedschaft Bakers in der Religionsgemeinschaft der Quäker nicht in der Einleitung zu übernehmen. Der Hinweis des Quäker bookshops ist ganz sicher nicht ausreichend. Ich habe das Thema gestern nacht ausführlich begoogelt und dabei nur 1 Quelle gefunden, die immerhin erwähnt, daß NB 1957 in eine Quäkerfamilie hineingeboren wurde. Wie schon erwähnt, bisher von NB selbst nicht thematisiert, (soweit mir bekannt)Dermotor 19:11, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Was mich stutzig macht: in der Printversion des SZ Artikels "Menschen mögen Krieg" (03/2008)steht zum Abschluss ein Portrait Bakers vor seinem Landhaus in South Berwick,Maine mit der Bildunterschrift: " "Ein Quäker, ein Pazifist, ein Franziskaner - so erscheint der große Schriftsteller N.Baker in seinem neuen Buch..." Kann verstehen, daß es für Olaf, der dem Quäkertum wohl näher steht, bedeutsam/relevant erscheint. Bring doch eine gute Quelle, am besten von Baker selbst, dann könnte man überlegen, das unter Leben/gesellschaftliches/religiöses Engagement oder so, zu erwähnen. GrußDermotor 16:50, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ohne gute Quelle sollte auch die Kategorie "Quäker" entfallen. Friedensgruß Dermotor 12:48, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zur Quäkerfrage auch noch mal Abschnitt: Interviews Dermotor (Diskussion) 16:17, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


Warentester[Quelltext bearbeiten]

Baker ist immer für eine Überraschung gut:nachdem er in den späten 90er Jahren altes Zeitungsmaterial im Megatonnenformat sammelte, kümmert sich nun ums kleine, Zellulose-lose e-book.Und berichtet uns papiern und online. Die wikipedia-Begeisterung scheint dagegen nachgelassen zu haben; kann ich irgendwie verstehen. Auf seiner wageless-Seite seit ca. 1 Jahr kein Peeps von ihm. (nicht signierter Beitrag von Dermotor (Diskussion | Beiträge) 23:45, 1. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Sowas einfach nur als Weblink zu bringen ist nicht Sinn der Sache. Falls es tatsächlich relevant sein sollte (was ich in diesem Fall bezweifeln würde), sollte es im Artikeltext dargestellt werden und mit einem Einzelnachweis belegt werden. Gruß, Stefan64 00:58, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na ja Relevanz, ich sach mal, das ist immer Geschmackssache, bei Baker sind ja oft die Fußnoten im Text das aller-allerrelevanteste. Ich werd den link mal im Auge behalten und bei Gelegenheit, wenn z.B. eine deutschsprachige Zeitung eine professionelle Übersetzung veröffentlicht, darauf zurückkommen. Persönlich gebe ich nämlich einiges auf B's Einschätzung moderner, digitaler Medien und Publikationsformen. Gruß Dermotor 19:11, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die e-books scheinen von tablet computern überholt zu werden.Dermotor 16:16, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

weblinks wurden gelöscht[Quelltext bearbeiten]

In diesem absatz finden sich einige links zu Rezensionen. Bakers Collagetext "Menschenrauch" wurde und wird heftig diskutiert. Daher ist es angemessen, einige der Rezensionen, auch kritische Positionen, hier zu verlinken. Das erleichtert es dem interessierten Leser, sich einen Überblick zu verschaffen. Die Kritik hat keinen Eingang in den Artikel gefunden, aber nun auch noch die Verweise zu löschen, ist unschön. "Perlentaucher" bot übrigens eine Reihe von Rezensionen aus dem Frühjahr 2009(zum Erscheinen der deutschen Übersetzung), der "Freitag" kommentierte weniger literarisch, sondern historisch und politisch zum 1.9.2009 65 Jahre nach Beginn WK II. Die Löschung wurde bereits diskutiert (Quäker). Die letzte Version vor Löschung der beiden links sollte wieder hergestellt werden. Siehe auch weiter oben "Löschdiskussion" und "Human smoke".Dermotor 16:16, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kein Professor[Quelltext bearbeiten]

Nach "eigenen Angaben" (?) Bakers auf der amerikanischen WP ist er kein Professor an der Hochschule: "I'm not a professor at the European Graduate School. I guest taught there for two days, once in 2006 and once in 2009. I like the place, I like the professors, but I'm no more a teacher there now than any other place where I've visited for a day. Could somebody make this change? Thank you." --Nicholson Baker —Preceding undated comment added 10:05, 25 October 2010 (UTC)

Ein zweimaliger Gastaufenthalt mit Vortrag kann auch bei uns entfallen.--Dermotor 12:56, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

House of Holes[Quelltext bearbeiten]

Neues Buch in Englisch, auf Eintragungen in Werke oder Übersetzungen verzichte ich, um überflüssige Diskussionen zu vermeiden; kenne bisher auch nur Rezensionen aus SZ und WaS, bitte den Eintrag übernehmen, Genaueres folgt Dermotor 01:53, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nach Lektüre der englischen und jetzt auch der deutschen Fassung sowie erneuter Kurzsichtung des Dekamerons kam ich zu der Ansicht: "Literaturkategorisch handele es sich inhaltlich um eine ficktiefe, formal um eine ambitionierte Sammlung von Pornovellen in der Traditon Giovanni Boccaccios. Decamerone, Italien, Renaissance ca. 1350." Eine fundierte litaraturwissenschaftliche oder auch nur feuilletonistische Quelle kann ich dafür allerdings wirklich nicht angeben, bin insofern mit dem Revert zahnknirschend einverstanden. Leider wird Baker hierzulande zwar offener wahrgenommen als in seiner Heimat, gleichwohl steht die Betrachtung und Bewertung des pornografischen Inhalts im Vordergrund und führt zu häufigen Vergleichen mit thematisch verwandten Werken der Charlotte Roche. Die literarische Qualität wird eher in den Kategorien lustig/nicht lustig abgehandelt. Weiter oben hatte ich schon einmal geschrieben, "Baker balanciere virtuos um die Wasserscheide zwischen fiction/nonfiction herum", im gleichen Duktus möchte ich hinzufügen, daß er sich im Haus der Löcher eindeutig für Ficktion entschieden hat, er bilanciert auch nicht herum, sondern lässt sich bequem und behaglich im Scheidensessel nieder, ohne die sprachliche Beweglichkeit aufzugeben. Für den Vergleich mit dem Dekameron bieten sich die Struktur der Novellensammlung an, abgeschlossene teils ineinander verflochtene Einzelerzählungen. Übereinstimmungen wie das abgeschlossenene, luxuriöse Resort auf dem Lande, Kunden/Teilnehmer aus der zahlungskräftigen Mittelschicht bzw. florentiner Jungadel, Bedrohung der sexuellen Freizügigkeit durch lebensbedrohliche Krakheiten: Pest bzw. Aids lassen für beide Werke die Bezeichnung Pornovelle anklingen.Dermotor 10:24, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Interviews[Quelltext bearbeiten]

Einige ältere, netzgestützte Radiointerviews mit N. Baker liegen vor und sollen dem interessierten Leser ans Herz/Ohr gelegt werden. In einem antwortet B. auf die hier schon vor Jahren gestellte Frage nach seiner religiösen Orientierung:"I'm not a religious man, but I used to go to the quaker meeting house sometimes for its quiteness and silence..."

http://lewisfrumkes.com/radioshow/tag/nicholson-baker Dermotor (Diskussion) 16:17, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Traveling Sprinkler / Das Regenmobil[Quelltext bearbeiten]

Paul Chowder, den wir als den "Anthologisten" aus dem gleichnamigen Roman von 2009 bereits kennen, tritt wieder als der kauzige, liebenswerte aber einsame Liebhaber von Poesie und Popsongs auf. Er ist gerade 55 geworden, (kann also evtl. als Schattenwurf Bakers angesehen werden) und leidet immer noch unter der Trennung von seiner Ex-Freundin Roz, die ihn für einen Arzt verlassen hatte, dessen Stimme häufig im lokalen Radiosender zu hören ist. Paul legt die Poesie und sein Fagott nebst Notenblättern beiseite und widmet sich seiner neuen akustischen Gitarre mit einer neuen Perspektive: "Songwriter"! Daneben versucht er noch, Amerikas Drohnenkrieg zu begreifen, besucht stundenweise das Gemeindehaus der Quäker sowie ein Fitnessstudio im Ort. Versuche mit Tabak und Betrachtungen zur Effektivität und Ästhetik der verspielten Bewässerungsanlage im heimischen Garten ergänzen diesen ersten Fortsetzungsroman in Bakers Werk. Dermotor (Diskussion) 17:01, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Musik[Quelltext bearbeiten]

Bei der Lektüre amerikanischer Rezensionen zu "Traveling Sprinkler" fand ich den Hinweis auf die Musikveröffentlichung Jeju Island von 2012. Es mag abseitig erscheinen, diese Petitesse in der wikipedia zu erwähnen, aber ich finde, es ist ein wichtiger Hinweis auf eine gewisse Verschränkung der fiktionalen Person Paul Chowder mit der des Autors N. Baker, der ja selbst eine zuerst begonnene musikalische Ausbildung als Fagottist absolvierte, bevor er sich dem Schreiben zuwandte. Wir können also davon ausgehen, dass Baker mit und durch Paul als alter ego mehr von sich selbst erzählt als in allen anderen bisherigen Werken. Dermotor (Diskussion) 11:13, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Als Das Regenmobil erschien, (eine Titelübersetzung, die ich für eher unglücklich halte) fiel mir auf, daß NB auf youtube inzwischen mit einigen Songs vertreten ist. Es handelt sich um politische Protestsongs im Stile Paul Chowders, die aber wohl Nicholson Bakers politische, pazifistische Position wiedergeben. Zum Reinhören:

"When you intervene", 2014: https://www.youtube.com/watch?v=-zegtdFNxyU

"Terrormaker", 2012: https://www.youtube.com/watch?v=TYVHQlZ_h9s

"Nine Women Gathering Firewood": https://www.youtube.com/watch?v=ksevg5NoHUU

Der Whistleblower song", 2014 Branning gewidmet: https://www.youtube.com/watch?v=0JVXUMkev-A

Bin noch nicht sicher, ob die in eine eigene Kategorie Songs oder Balladen auf der Seite gehören. Dermotor (Diskussion) 01:56, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Portraitphoto[Quelltext bearbeiten]

Das neue Photo von Herbst 2013 wurde von N. Baker selbst auf seiner amer./engl. Seite in WP eingestellt. Am 17.3.2014 von user "wakeless". Die Anfrage zu Rechten am Photo auf seiner Diskseite liess er bisher unbeantwortet. https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Wageless#File_permission_problem_with_File:Nicholson_Baker.2C_photographed_Fall_2013.2C_South_Berwick.2C_Maine.jpg Auch wenn das Verfahren offensichtlich nicht ganz den WP-Kriterien entspricht, wäre es schön, wenn das aktuelle Photo, das offensichtlich vom Schriftsteller selbst stammt, belassen werden könnte. Mangels anderer aktueller Portraits wird das Photo sicher im Rahmen der weiteren Berichterstattung zum Int. Hermann Hesse Preis, Juli 2014, von Medien herangezogen. Bei der Bewertung bitte das Engagement von Baker/wakeless zu wikipedia berücksichtigen: incl. http://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-unloeschbar-machen-1.273735 --Dermotor (Diskussion) 11:33, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt das alte Photo wieder eingestellt, da das neue Photo wohl copyright Probleme macht. Soweit ich das System verstehe, müsste Baker oder noch besser sein Sohn Elias , der das neue Photo wohl geschossen hat, seine Rechte oder die Rechtefreiheit auf der wiki commons Seite präzise angeben ?? Dermotor (Diskussion) 13:20, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Essay[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Essay" ist in der jetztigen Form überflüssig, da die Essays der letzten 15 Jahre im neuen Sammelband enthalten sind. Ich hatte den Abschnitt daher mit Aufnahme von "So geht's" gelöscht. Wenn auf die Gattung Essay besonders hingewiesen werden soll, müssten auch U&I, wie gross sind die Gedanken sowie der Eckenknick dorthin verschoben werden. Dermotor (Diskussion) 18:02, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Leider hast du mit Löschung des Abschnitts Essay zusätzlich auch den Abschnitt zu NB & Wikipedia gelöscht. Ich habe die entsprechenden Links jetzt in die Fußnote zur Wikipedia-Story gepackt - von mir aus kann der Essay-Abschnitt jetzt raus. --Stobaios 18:13, 24. Jan. 2015 (CET).Beantworten
siehe DiskAbschnitt Löschdiskussion; es ist gut, auf die zeitweilige Wikileidenschaft Bakers hinzuweisen, obwohl die seit Jahren erloschen und nun im Essay "Charms of Wikipedia" in "So geht's" dokumentiert ist. Der Abschnitt "Essay" kann raus. Dermotor (Diskussion) 03:54, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
erledigt.Dermotor (Diskussion) 09:16, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Substitute & Fortress of Tedium[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel in der New York Times bescheibt Baker seine Arbeit am neuesten Werk "Substitute". Hier erläutert er seine reformpädagogischen Vorstellungen und Fantasien, die im "Schulbuch" unter den Tisch gefallen sind. Das Buch wird wohl in absehbarer Zeit nicht übersetzt, da Rowohlt das Interesse auf dem deutschen Markt gering einschätzt. Um so interessanter für Liebhaber der Bakerschen Weitschweifigkeit, sich evtl. hier ein Bild zu machen. Darum und nur darum habe ich mir erlaubt, eine freie Übersetzung des Artikeltitels als "Wartburg der Langeweile" vorzuschlagen. Baker beklagt ja die Verschwendung der jugendlichen Lebenszeit in den Bildungseinrichtungen, die er als Aushilfslehrer erforscht. Die diskussionslose Korrektur (Bollwerk) empfinde ich als oberlehrerhaften Eingriff, zudem missverständlich und gerade diesem Textteil wenig angemessen. Dermotor (Diskussion) 06:08, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

fortress heißt nicht Wartburg - fortress heißt Festung oder Bollwerk. Baker benutzt im Titel kein Wortspiel - wie das hier vorgeschlagene "Wartburg" - ansonsten hätte er beispielsweise statt fortress waitress verwendet. Eine freie Übersetzung verfälscht hier ohne Not die Vorlage. Albrecht Conz (Diskussion) 08:24, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
keine Ahnung, wieso du jetzt mit waitress rückübersetzt; das weist ja höchstens in die Schulkantine. Auch eine 1:1 Übersetzung von fortress führt natürlich zur Burg. Bei allem Respekt vor Deinen engl./amerikanischen Sprachkenntnisse und bibliographischen Ambitionen verdächtige ich Dich höflich der Langeweilerschaft! Um Lebenszeit zu sparen, lasse ich es aber auf sich beruhen. Dermotor (Diskussion) 17:21, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten


Keine Ahnung, ob es noch mal ein grösseres Werk von Baker geben wird, im New Yorker veröffentlicht er weiter kleine Skizzen aus der Welt der Haus- und Medien- Technik:

https://www.newyorker.com/tech/annals-of-technology/innovation-suction Dermotor (Diskussion) 00:19, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Baseless[Quelltext bearbeiten]

Auf seiner Verlags-homepage gibt Baker bzw. Penguin eine Leseprobe der militärhistorischen Recherche: Details zur bakteriologischen Kriegsführung der US Air Force im Korea Krieg. http://nicholsonbaker.com/books/baseless-hc

Sehr trockener Stoff, erschreckend und erhellend hinsichtlich der politischen, militärischen und moralischen Kultur der USA, aber leider kein besonderes Lesevergnügen. Eine deutsche Übersetzung ist mE eher nicht zu erwarten. (nicht signierter Beitrag von 2003:E4:F17:7C69:685A:5CC6:9CD:BAA4 (Diskussion) 04:44, 18. Sep. 2020 (CEST))Beantworten