Diskussion:Nicolaus Otto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heißt Herr Otto nun Nokolaus oder Nicolaus? Da auf dem Grabstein Nicolaus steht dürfte dies richtig sein. Bitte Prüfen. -- *217.92.48.113 (10:11, 5. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

In den Bildunterschriften steht sein Name mit 'k' ? --arilou (Diskussion) 15:34, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Leider herrscht zum guten Herrn Otto in Deutschland völliges Namenschaos. Nicht wenige Straßen sind nach im benannt, jedoch abwechselnd mit C oder mit K geschrieben und manchmal gar mit seinem zweiten Vornamen oder schlicht dem Mittelinitial versehen. Offenbar handelt es sich hierbei um ein Dilemma aus der Zeit, in der das C durch das K ersetzt wurde. Siehe Köln, Krefeld und Kleve, die in verschiedenen Sportarten von Vereinen repräsentiert werden, die sich mit C schreiben, weil die Städte so auch teilweise bis in die 30er geschrieben wurden. Ich gehe aus diesem Grund davon aus, dass das K erst posthum eingeführt wurde. Cekay (Diskussion) 10:02, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte beachten, dass Alphonse Beau de Rochas noch vor Otto ein Patent auf einen Viertaktmotor anmeldete. Ich kenne mich in der Materie nicht aus, es erscheint mir aber gewagt, Otto pauschal als "Erfinder" des Ottomotors zu bezeichnen. --Phrood 19:37, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Beau de Rochas beschrieb das Viertaktverfahren schon 1862, die Patentanmeldung erfolgte am 16. Jänner 1862, mit Ergänzungen vom 10. Juni 1862.

Diese Umstände wurden in Deutschland 1884 durch einen an die Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure gerichteten Leserbrief bekannt. Am 30. Jänner 1886 erklärte das Reichsgericht den Anspruch Ottos für nichtig. Andere Länder folgten, Österreich zum Beispiel erst 1893.

Das alles zeigt wieder einmal die Problematik der Begriffe "Erfindung" und "Erfinder". Beau de Rochas Erfindung samt Patent waren für die weitere Entwicklung der Verbrennungsmotoren bedeutungslos. Otto hat hingegen den Viertaktmotor zur Produktionsreife entwickelt und auf den Markt gebracht.

Deshalb sprechen heute Technikhistoriker besser von Erfindungsreihen als von Erfindungen. --newfoundlanddog 08:29, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Christian Reithmann (*9. Februar 1818 - †1904) hatte als Uhrmacher in München am 26. Oktober 1860 mehrere Patente auf den Viertaktmotor erhalten. Dieser Motor hatte eine 98 mm Bohrung, 111 mm Hub und eine Drehzahl von 200 U/min. In seiner Münchner Uhrmacherwerkstatt lief der Motor bis 1881. Nach dem Patent Eintragung von Otto (D.R.P-Patent Nr. 532) (das erste) am 9. Mai 1876 (das zweite 4. August 1877) wurde bekannt, dass Reithmann einen solchen Motor schon vorher gebaut und patentieren ließ. Otto ging vor Gericht und der Prozeß zog sich bis zum 18. Dezember 1894 hin. Deutz (Otto war 1891 gestorben) verlor den Prozeß und das Urteil wurde Rechtskräftig. Um die Patenrechte offiziell zu behalten, bot Deutz den Christian Reithmann 25000 RM und eine Rente an. Reithmann unterschrieb eine Erklärung und Deutz (Otto) konnte seine Patent ( Erfindung für andere Firmen offiziell im deutschen Reich) behalten. Deutz hatte den Vertrag mit Reithmann bis 1949 geheim halten können, bis ein Arnold Langen diese Geschichte der Reitmann-Prozesse in einem Buch "Nicolaus August Otto - der Schöpfer der Verbrennungsmotors" veröffentlichte. Quelle: Motorräder aus München von Karl Reese S. 117 - Johan Kleine Vennekate Verlag Lemgo 2005 ISBN 3-935517-17-3 . Es grüßt der --Elkawe 09:18, 30. Nov. 2007 (CET) PS. schmale Verbesserungen --Elkawe 19:43, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
außerhalb Deutschlands

Auf der Website der Deutz AG findet sich eine Firmenchronik, nach der die Crossley Brothers im englischen Manchester die Patentrechte von 1876/77 für England und den Rest der Welt gekauft haben und diese auch nach den deutschen Patentstreitigkeiten behielten. Bei Ottomotor konnte ich diese Information einarbeiten, ohne dass daraus ein Widerspruch entsteht. Hier wäre das nicht der Fall, weshalb ich das zunächst an dieser Stelle erwähne. -- KaPe 17:09, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Abschnitt über Erfindungen steht: "Dieser Motorentyp ist die Grundlage für den Bau von Verbrennungsmotoren bis zum heutigen Tag (deshalb auch immer noch der Name Ottomotor für alle Benzinmotoren mit Fremdzündung und Hubkolbenantrieb)." Der 'Satz' in Klammern sollte mel geändert werden. Außerdem ist der Name Ottomotor (anders als beim Dieselmotor) nicht gebräuchlich, obwohl er fachlich richtig ist. Vor allem bezeichnet "Ottomotor" aber nicht nur Benzinmotoren, sondern auch andere wie zB Gasmotoren: Was im Artikel steht, ist zwar nicht falsch, aber etwas schief.--84.143.115.85 18:50, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

"...erfand Otto für seine Gasmotoren die elektrische Zündung. Durch diese Neuerung wurde es möglich, auch flüssige Brennstoffe alternativ zum bisher ausschließlich verwendeten Gas zu benutzen" - hier muss sich entweder um eine verwechslung handeln oder aber bedarf es einer näheren erklärung. Es ist nicht klar, warum erst durch die elektrische zündnug flüssige brennstoffe ermöglicht worden sein sollen. Viel mehr müssen auch diese, bevor sie elektrisch gezündet werden, in eine gas- oder zumindest gasähnliche form (feines aerosol beim noch kalten motor) gebracht werden. Auf die andere seite, wo der brennstoff wirklich flüssig in den brennraum gelangt - beim Diesel-motor - wird bekanntlich keine elektrozündung verwendet. So würde ich annehmen, die obige aussage betrifft nicht die elektrische zündung, sondern den vergaser. -- 8ohmSpeaker 23:01, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Vergaser ist keine Erfindung von N. Otto, sondern von seinem Chefingenieur Wilhelm Maybach.
Als ursprüngliche Erfinder von Zündungen werden Siegfried Marcus und Robert Bosch genannt. N. Otto hat sie also wohl nicht erfunden, aber für seine Motoren "angewendet". Vielleicht findet jemand etwas Genaueres darüber in der Literatur.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:17, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Geburtsdatum Nicolaus Otto[Quelltext bearbeiten]

Das Geburtsdatum im Artikel scheint nicht richtig zu sein. Auf seinem Grabstein findet sich das Datum 14.06.1832 (und nicht 10.06.1832) (nicht signierter Beitrag von 80.145.191.70 (Diskussion) 09:25, 9. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Übertrag aus dem Artikel (Einzelnachweis 1)
Häufig findet man den 14. Juni 1832 als Geburtstag angegeben. Dieses Datum ist nach Mitteilung von Frau Gertrud Lindgens, geborene Otto, fehlerhaft und auf einen Lesefehler des Kirchenbuches zurückzuführen. Der Geburtstag ihres Vaters sei stets am 10. Juni gefeiert worden. Das heißt: Der Eintrag im Kirchenbuch ist erst vier Tage nach der Geburt vorgenommen worden, ein übliches Verfahren, möglicherweise anlässlich der Taufe.
Arnold Langen: Nicolaus August Otto, der Schöpfer des Verbrennungsmotors. Franckh’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1949, S. 11 und 135.
--1971markus ⇒ Laberkasten ... 21:06, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

In Kirchenbüchern wird/wurde nie das Geburtsdatum, sondern stets das Taufdatum eingetragen.

Siegfried Marcus[Quelltext bearbeiten]

Ein Österreichischer Jude erfand das erste moderne Auto mit Verbrennungsmotor! Es war Siegfried Marcus! Die Deutschen (Nazis) haben den Namen Siegfried Marcus sogar getilgt und einfach gegen Benz ersetzt! Bereits 1870 baute Marcus sein erstes, mit einem Verbrennungsmotor angetriebenes Straßenfahrzeug, welches ein motorisierter Handwagen war.

Hier geht's nicht um "das erste Fahrzeug mit Verbrennungsmotor".
Herr Marcus wird in Geschichte des Automobils genannt, inkl. Bild seines Fahrzeugs.
--arilou (Diskussion)
Was hat das jetzt konkret mit Nicolaus Otto zutun? --Toolmaker (Diskussion) 00:14, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Arnold Langen starb 1947, die von ihm geschriebene Biographie erschien 1949, also nach seinem Tod.

Die Formulierung [1]

Deutz hat den Vertrag geheim halten können, bis 1949 Arnold Langen, der Biograf von Nicolaus Otto, die Geschichte der Reithmann-Prozesse in Buchform veröffentlichte.

könnte man evt. subtil anpassen. Die jetzige Formulierung klingt irgendwie so, als ob es Spannung zwischen Langen und Deutz gab.

-- MichaelFrey (Diskussion) 18:24, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]