Diskussion:Oberer Saukopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von PietJay in Abschnitt AVF
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Oberer Saukopf“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

AVF[Quelltext bearbeiten]

AVF End, Venedigergruppe 1982, Rz 522a sieht einen Normalanstieg von Norden aus der Sailescharte im Schwierigkeitsgrad kurz II vor. Passt nicht ganz mit der Beschreibung im Artikel, meint --Herzi Pinki 00:03, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Braucht dieser Vorgipfel der Roten Säule wirklich einen eigenen Artikel? Die Sailescharte kann ich auf der AV-Karte nicht ausmachen. Hat die wirklich einen Namen? Dass sie genauso hoch ist wie die Rote Säule kann wohl nicht sein.--Cactus26 08:27, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bin auch für Einarbeiten in Rote Säule + Redirect. Keine eigenständige Bedeutung, in ök50 nicht verzeichnet, Lemma fraglich, da Name lt. AV-karte Oberer Saukopf.--Svíčková na smetaně 23:30, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hab jetzt alles für Einbau vorbereitet und mich über die so unterschiedlichen Höhenangaben für die Hohe Saile in Ök50 (2820m) und AV-Karte (2879m) gewundert. Der Karten- bzw. Koordinatenvergleich zeigt: Die „Rote Säule“ der ÖK50 ist der „Obere Saukopf“ der AV-Karte. Die Rote Säule des AV-Führers ist auf der ÖK50 hingegen nicht verzeichnet, auch die Höhenlinien zeigen dort keinen Punkt höher als 2820m an. Auf der AV-karte liegt die Rote Säule lt. Höhenlinien zwischen 2840 und 2860 m. Und jetzt bin ich verwirrt, eine wirklich gute Lösung fällt mir nicht ein. Hejkal, Du warst ja oben, was sagst Du dazu? Was steht denn auf den Gipfelkreuzen? --Svíčková na smetaně 23:08, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da ich direkt angesprochen worden bin, muss ich mich einmal schlau machen. Bei meinen Besuchen in über 100 AV-Hütten und Besteigungen von etwa genau so vielen Gipfeln brauche ich aber etwas Zeit dazu, denn alles kann man da nicht mehr im Kopf behalten. Auf jeden Fall führten damals Normalanstieg und Klettersteig zum Gipfelkreuz - doch war es die Säule oder der Saukopf? Ich melde mich demnächst --Hejkal 00:00, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Leider ist mein damaliges Tagebuch nicht greifbar. Auf der Homepage der Sajathütte ist vom Klettersteig auf die Säule die Rede. Demnach könnten wir den Saukopf löschen. --Hejkal 00:16, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ÖK50 hat doch die "Rote Säule" mit 2820 (lt. http://www.austrianmap.at/)?. Die AV-Karte scheint mir hier falsch. Lt. AV-Führer scheint es drei Gipfel zu geben: Oberer und Unterer Saukopf sowie die Rote Säule (siehe hier, leider habe ich diesen Führer nicht).--Cactus26 06:54, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Den Führer gibts hier. Ich bin dafür, dass im Zweifelsfall ök50 gilt, die andere Benennung des AV kann man ja erwähnen.--Svíčková na smetaně 17:20, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Lt. Führer steht das Gipfelkreuz, von dem mein Foto entstanden ist, seit 1979 auf dem Oberen Saukopf (2822 m). --Hejkal 20:27, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft dieses Bild bei der Klärung? Auf welchem dieser Gipfel warst Du, auf dem rechten hohen Plattigen oder auf dem Mittleren (der Linke ist wohl eher auszuschließen)? meine derzeitige Vermutung: der Große ist die Rote Säule, die AV-Karte scheint mir falsch zu sein, die Lage der Objekte (Sajatscharte, Hütte, Gipfel, ma beachte auch den unterschiedlichen verlauf des Weges Hütte-Sajatscharte...) zueinander stimmt nicht mit Google Earth überein, im Gegensatz zur ÖK50, die sehr gut zu passen scheint. Die AV-Karte hat beides (Säule und Saukopf einfach ein Stück nach Norden verlagert. Bleiben Widersprüche bei den Wegen und den Höhenangaben.--Svíčková na smetaně 22:48, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bei diesem Bild bin ich mir sicher, dass der höhere die Rote Säule ist. Die hat oben nämlich ein ebenes Gratstück (auf dem man hier Bergsteiger sieht), an das ich mich gut erinnern kann.--Cactus26 09:18, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es stimmt, oben am Gipfelkreuz ist ein relativ ebenes Plateau, an dessen Rand der Klettersteig endete. Daher würde ich mich nun auch für den rechten, höheren entscheiden. Das würde auch mit der Aussage auf der Website der Sajathütte übereinstimmen. Wir können ja mal direkt Herrn Kratzer fragen, der es ja am besten wissen müsste. --Hejkal 00:02, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mein Foto zeigt auch eher die Perspektive von diesem rechten höheren Berg, die Beschriftung (Blick vom Saukopf) wäre demnach falsch. Tut mir leid. --Hejkal 00:09, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt noch eine Anfrage diesbezüglich an die Kartografieabteilung des AV geschickt, vielleicht können die weiterhelfen. Ansonsten werden wir hier um ein bisschen TF wohl nicht herumkommen...--Svíčková na smetaně 23:51, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab bis dato keine Antwort erhalten, das wird wohl nix mehr. Ich werde daher einmal einstweilen hier einen Redirect bauen und in Rote Säule einfach den Saukopf zu erwähnen (ohne Höhenangabe, da diese ebenso fraglich). Meiner Meinung nach ist besser weniger Information als falsche/fragliche. Ich werde aber jedenfalls die Augen offenhalten auf dass das Rätsel eines Tages gelöst werde, weil wirklich zufriedenstellend ist es so natürlich auch nicht. --Svíčková na smetaně 11:18, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass der Saukopf der Gipfel links der Scharte ist, so wie es hier beschrieben ist. Der höhere Gipfel ist die Rote Säule, man kann auf dem Bild sogar ganz leicht das Gipfelkreuz erkennen. Gruß --PietJay AufeinWort 07:53, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten