Diskussion:Olfaktorische Kommunikation bei Hausmäusen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur eventuellen Relevanzfrage[Quelltext bearbeiten]

Der von mir erstelle Artikel ist m.E. berechtigt eigenständig.

  • Das Thema wird fast komplett dargestellt.
  • Bei der Einbettung in den Artikel Hausmaus wäre dieser Abschnitt länger als alle anderen Verhaltensabschnitte zusammen.
  • Das Thema ist vergleichsweise komplex und somit als Hauptartikel darstellbar.

Demnach bitte ich darum, keine Einlagerung vorzunehmen. --Spin(ner)osaurus 14:10, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eine sehr interessante Darstellung, die durchaus separat bleiben sollte. Allerdings müsste dieser Satz: Die Gerüche geben unter anderem Auskunft über Zustand, Besitzrechte, derzeitiges Sozialverhalten (Tragzeit etc.) noch präzisiert werden - welcher Zustand? was sollen Besitzrechte bei Tieren sein? was ist mit derzeitigem Sozialverhalten gemeint (Tragzeit ist kein Sozialverhalten, warum die Klammer?). Aber das ist eine Petitesse. --Gerbil 17:24, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Notiz[Quelltext bearbeiten]

Bitte noch folgende Quellen auswerten (für Spin(ner)osaurus):

Als Bearbeiter --Spin(ner)osaurus 13:34, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Archivierung der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur vom 31. Dezember 2006 bis zum 7. Januar 2007[Quelltext bearbeiten]

Als olfaktorische Kommunikation bei Hausmäusen bezeichnet man in der Biologie den Informationsaustausch und die Kommunikation über Gerüche bei Hausmäusen (Mus musculus), also mit Hilfe der olfaktorischen Wahrnehmung.

  • Als Hauptautor Neutral. Der Artikel behandelt ein sehr spezielles und interessantes Thema. Er wurde von mir hauptsächlich geschrieben, user:Gerbil ist dankenswerterweise nochmal über den Artikel drübergegangen und hat ihn teilweise ergänzt. Für gewöhnlich lasse ich meine Artikel nur validieren, aber diesen lassen ich für LA kandidieren, um auf dieses abgeschottene Thema wenigstens etwas hinzuweisen. --Spin(ner)osaurus 19:45, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Neutral (eher contra) - und das unabhängig vom tatsächlichen Artikel. Ich weigere mich einfach, einen Artikel zu diesem sehr speziellen Aspekt auf der Basis einer einzigen, noch dazu sehr allgemeinen, Quelle zu küren, zumal der aktuelle Inhalt des eigentlichen Hauptartikels Hausmaus eine Auslagerung dieses Aspektes nicht notwendig macht. Mein Wunsch: Ausbnau des Artikels Hausmaus auf ein akzeptabeles Niveau und erst dann über Splitterthemen wie dieses nachdenken – und selbige dann bitte auf der Basis wissenschaftlicher und nicht enzyklopädischer Quellen aufarbeiten. Nix für ungut und ein Frohes Neues -- Achim Raschka 11:06, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hinweis: Der MacDonald ist zwar populärwissenschaftlicher als etwa der Walker, aber auf jeden Fall mehr mit ihm zu vergleichen als mit einer Enzyklopädie, wie sie der Brockhaus definiert. Die Quelle für dieses Kapitel ist offenbar: Berry, R. J. (1981): Biology of the house mouse. Academic Press, London. Sicherlich waren bei MacDonald noch andere Quellen im Spiel, aber diese konnte ich schnell selektieren. Ich kann nicht verstehen, weshalb der MacDonald nicht so sehr als wissenschaftliches Werk akzeptiert wird. Hat weit über 100 Mitautoren, 4 Seiten Bibliographie etc. Weil es eine Übersetzung ist? Und zur Relevanzfrage: Siehe Disku. Viele Grüße, nix für ungut und ein gutes neues Jahr --Spin(ner)osaurus 11:18, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • So, ich habe nun etwas gegoogelt und eine Menge Publikationen aufgespürt, über unausreichende Belegung kann nicht geklagt werden. Der Artikel wird noch weiter mit diesen Quellen ausgebaut, dann dürften die Mängel ausgeräumt sein. --Spin(ner)osaurus 13:12, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Lemmata wie dieses machen deutlich, warum wir allmählich ein Projekt Wikipaper brauchen. --64.27.25.205 13:24, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Kontra Das Thema ist hochkomplex und fachübergreifend, die Literatur dazu ist gewaltig und muss in den Artikel eingearbeitet werden, bevor der hier eingestellt wird. Spinosaurus, ich will dir nicht zu nahe treten, aber das ist wirklich eine extrem anspruchsvolle Aufgabe, deren Probleme du wohl nicht so ganz erfasst. Schon über Teilaspekte, z. B. MHC gibt es diverse Arbeiten in Nature und Science. Das ist dann doch eher was für Biologen oder Biochemiker mit entsprechender Spezialisierung und ein solches Lemma ist im Übrigen meines Erachtens auch generell an der Grenze dessen, was für eine allgemeine Enzyklopädie sinnvoll ist. Accipiter 13:59, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
An, aber nicht jenseits. Natürlich fragt man sich auch, warum der Artikel von Mäusen handelt und nicht von Ratten, die ähnlich gut untersucht sein dürften, aber grade deshalb sehe ich eine Berechtigung, ihn außerhalb des Hausmaus-Artikels zu belassen. Ich empfinde ihn allein schon deshalb als relevant, weil er uns Augentieren deutlich macht, dass es eine Welt jenseits der visuellen Wahrnehmung gibt. Aber ich gebe zu, dass ich befangen bin, weil sich meine Diss. vor 20 Jahren mit der Kommunikation bei Nagern beschäftigt hat, und ich damals ein Rufer in der Wüste zu sein schien, der die olfaktor. Einflüsse höher bewertete als die damals intensiv unersuchte akustische Kommunikation. Gerbil 15:02, 1. Jan. 2007 (CET) Beantworten
  • Kontra. Ich halte das Thema für eine Enzyklopädie durch den Bezug auf eine Art ebenfalls zu stark eingeengt. Das meiste im Artikel trifft auch auch für viele andere Säuger zu und mag allenfalls einen biologisch Ungebildeten verwundern. Nach neueren Forschungen spielen Gerüche selbst beim Menschen keine geringe Rolle. Wenn man den Artikel überhaupt belässt, wäre es sicher interessant warum das Schierlingsalkaloid Koniin nach Mäuseharn riecht. Besser wäre imho allerdings eine Integrierung in Olfaktorische Wahrnehmeung. --Uwe G. ¿⇔? 15:31, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Kontra und zwar ein generelles. Entweder olfaktorische Kommunikation findet nur bei Hausmäusen statt, dann gehört dieser Artikel in den Artikel Hausmaus (wäre in anbetracht der Länge der beiden Artikel kein Problem), oder olfaktorische Kommunikation findet auch bei anderen Tierchen statt, dann ist der Artikel viel zu speziell und müsste allgemeiner gefasst werden. Leider neigt man im Moment sehr dazu Teile aus Artikeln aufzugliedern, was ich für den Leser nicht unbedingt für sinnvoll halte. Wenn jetzt als Argument in Feld geführt wird, dass dieses Thema zu speziell für den Artikel Hausmaus ist, dann muss man sich ernsthaft fragen, ob dieses Thema nicht auch zu speziell für die Wikipedia ist. -- ShaggeDoc Talk 15:41, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
    Noch ein paar Worte seien mir gestattet. Die ganzen Contras die im Moment auf den Artikel einprasseln dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, das der Artikel als solches nicht schlecht ist. Es ist im Wesentlichen ja nur die Wahl des sehr beschänkten Lemmas, die hier bemängelt wird. Also bitte nicht als Autorenbashing falsch verstehen. -- ShaggeDoc Talk 22:58, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Neutral Ich kann dem Lamento über ausgelagerte Artikel nicht zustimmen, da auf der anderen Seite immer wieder von Lesern der Anspruch erhoben wird, Artikel auf ein erträgliches (lesbares) Maß zu kürzen und sich nicht zu verzetteln. Da ich aber für die Erhaltung auch tiefer gehenden Wissens bin, soll man, wenn nötig, auslagern und weiterführende Artikel anbieten. Insofern eine ganz gute Vorgangsweise, auch wenn ich der Meinung bin, dass das Lemma dieses Artikels doch zu speziell ist. --Regiomontanus (Diskussion) 13:15, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • *Kontra nicht alleine aus den bereits mehrfach genannten prinzipiellen Gründen. Zu einem derart speziellen Lemma kann in einer allgemeinen Enzyklopädie einfach kein lesenswerter Artikel entstehen. Ich könnte mir durchaus einen Artikel "Kommunikation bei Mäusen" (Muroidea) vorstellen, aber es werden nur Spezialisten vom Hausmausartikel aus weiterklicken, um sich mit alleine der olfaktorischen Kommunikation von M. musculus zu beschäftigen und die anderen Formen der Kommunikation ausschließen. Zum Artikel selbst: Es überrascht, wenn inmitten des Artikels, nach dem bereits über vermeintliche "Reviere", "Territorialverhalten", usw. berichtet wurde, erst im Zusammenhang mit der Konkurrenz zwischen Männchen eine Formulierung vom Schlage "anthropomorph formuliert" fällt. Angesichts der genannten Quellen (die im Artikel letztlich ausgemachte Primärquelle ist eine Übersicht aus dem Jahr 1981) stellt sich auch die Frage, ob hier wirklich alle neueren Erkenntnisse aus der Verhaltensbiologie von M. musculus eingegangen sind.--Engelbaet 08:40, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der erwähnte Einschub "antropomorph formuliert" stammt von mir; er soll hier die Formulierung "fordern damit ... das dominante Männchen heraus" insoweit relativieren, als dies streng biologisch betrachtet Unfug ist (man kann keinem Tier einen Willen unterstellen), eine biologisch exakte Formulierung aber eine unnütz ausufernde Länge hätte. --Gerbil 16:58, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten