Diskussion:Orgeln im Historischen Museum Stockholm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kliojünger in Abschnitt Zwei kleine Änderungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusammen oder getrennt (Sundre-Orgel vs. Sundre Orgel usw.)[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28, erstmal vielen Dank für für diesen Artikel. Ich möchte Deine Mühen nicht in einen kleinlichen Streit über Bindestriche münden lassen, weshalb ich mich erstmal zurücknehme. Aber was die internationale Fachliteratur (wohl vor allem Schwedisch / Englisch) schreibt, folgt nicht den Regeln der deutschen Rechtschreibung, und hier ist die Lage eindeutig. Ich zitierte wörtlich aus dem Artikel Nominalkompositum#Orthografie: Nach der gültigen Rechtschreibung werden bei einem Nominalkompositum im Deutschen die einzelnen Wortbestandteile entweder zusammengeschrieben (z. B. Hochseefischerei) oder mittels Bindestrich miteinander verbunden (z. B. Rosa-Luxemburg-Platz), so dass in jedem Fall das Kompositum im Schriftbild als zusammenhängende Einheit zu erkennen ist. [...] Das unverbundene Nebeneinanderstellen der einzelnen Wortglieder, wie im Englischen, ist dagegen falsch. - Und selbst wenn es international anders ist, natürlich kann (und soll) man da im Deutschen angleichen, so schreibt auch Eberlein im von dir verlinkten PDF "Norrlanda-Orgel". Selbst englische Fachausdrücke werden im Deutschen angeglichen, z. B. heißt es in der Verhaltensbiologie bei uns Skinner-Box, original Englisch aber "Skinner box". --Kliojünger (Diskussion) 17:20, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Für mich ist es genauso, wie Du schreibst – ein kleinlicher Streit um Bindestriche.
Ich persönlich meide Bindestriche, ich finde sie vom Wortbild her störend.
Es handelt sich hier um einen schwedischen Eigenname, Orgel heißt im schwedischen auch Orgel, daher sieht das etwas missverständlich aus.
Es geht hier nicht um ein deutsches Kompositum, wie du ausführlich zitiertest.
Nach deiner Daratellung müssten sämtliche ausländische Eigennamen von Gebäuden, Straßen und eben auch Objekten im Deutschen mit einem Bindestrich versehen werden, wenn dies inhaltlich vertretbar wäre.
Es gibt Beispiele wie die Skinner-Box, die aber eine Modell, oder eine Struktur, und nicht ein einziges konkretes Objekt von Herrn Skinner ist.
Es gibt für beide Schreibformen Beispiele , mir fällt im Moment nur die Albert Hall ein, bei längerem Überlegen kämen sicher noch weitere dazu, auch Orte und Gegenstände in Schweden.
Es ist beides möglich, ich würde sehr gerne die schwedische Form beibehalten, wenn Du darauf bestündest, müsste ich Ausweichformulierungen verwenden, was mich aber ärgern würde, nach 1½ Tagen mühsamer Artikelersteölung.
--AnPa28 (Diskussion) 17:46, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Im Deutschen gibt es die allgemeinde Praxis, dass Eigennamen, sowohl ausländische, wie auch deutsche so geschrieben werden, wie sie im Original vorgegeben sind. Dies betrifft auch deutsche Vereine und Strukturen, selbst wenn dies der offiziell vorgegeben Rechtschreibung widerspricht.
Das Beispiel Rosa-Luxemburg-Platz ist insofern unpassend, da es sich hier auch um einen Eigennamen handelt, und wenn der aus irgendwelchen Gründen anders geschrieben würde, müsste auch die Wikipedia dieses so übernehmen.
--AnPa28 (Diskussion) 18:25, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort, ich bestehe durchaus nicht darauf, darum sagte ich ja auch: Ich nehme mich jetzt hier zurück, ich will dich nicht frusten. Dann verstehst du es eben als Zitat aus dem Schwedischen. (Kann man, aber muss man nicht, siehe Eberleins Norrlanda-Orgel.) Nur eins noch, wenn du meinst, die Wikipedia würde immer die Schreibung von Eigennamen so übernehmen, da hab ich erst diesen August was anderes erlebt: Nach anderthalb Tagen Arbeit (also ähnlich wie bei dir jetzt) habe ich den Artikel „St. Katharinenkirche Bünsdorf“ eingestellt. Gemeinde, Kirchenkreis und Landeskirche schreiben es alle genau so, also „St. Katharinenkirche“, ich musste mich dann aber auf der Disku belehren lassen, dass es nach den Durchkopplungs-Regeln der deutschen Rechtschreibung „St.-Katharinen-Kirche“ zu heißen hat, egal, wie man es vor Ort schreibt; da hat mir dann jemand den Artikel Ruck-Zuck-verschoben. Da steh ich drüber, aber so etwas Ähnliches muss sich ja hier nicht wiederholen ;-) Noch einen schönen Abend!--Kliojünger (Diskussion) 18:53, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Genau das meinte ich. Auch ich hatte das gleiche mit dem St.- , was einfach falsch ist, wenn die offizielle Bezeichnung so lautet.
Ich werde jetzt Kompromisslösungen einsetzen, deine Bereitschaft zur Zurücknahme schätze ich sehr, da es hier leider viel zu oft anders ablief, bisher ...
Mit freundlichen Grüßen
(Der Ton macht die Musik.)
--AnPa28 (Diskussion) 19:19, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Zwei kleine Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend AnPa28, nochmal zwei Dinge zu den „Orgeln im Historischen Museum Stockholm“. (Keine Sorge, nicht mehr zu den Bindestrichen, das machst du, wie du möchtest.) Aber was anderes: Erstmal finde ich, dass du das gut gelöst hast, wie du die Information zur dänisch-/schwedischen Nationalzugehörigkeit weiter nach unten in den Text gestellt hast. Deine im Quelltext versteckten Hinweise, dass du keine weiteren Darlegungen dieser Art in der Einleitung willst, finde ich allerdings unnötig und fühle mich dadurch sogar ehrlich gesagt ein bisschen angegriffen. Das wird sowieso nicht mehr passieren: Erstmal ist die Schnittmenge der Leute, die sowohl Orgel- als auch Skandinavien-Geschichts-Kundige sind, sowieso nicht so groß. Und zweites steht es ja es jetzt im Text, nur weiter unten. Deshalb würde ich deine Quelltext-Bemerkung in der Einleitung eigentlich gerne wieder entfernen, denn wie gesagt: Das wird da ganz bestimmt nicht mehr ergänzt werden und hätte in dieser Schärfe m. E. nicht gesagt werden müssen.

Und das Zweite: Ich verstehe nicht, warum du vor dem lateinischen Zitat meinen kurzen Einleitungssatz gestrichen hast: „Ein Pergament an der Orgel weist folgende lateinische Beschriftung auf: (…)“ Zitate sollten im Haupttext eingeleitet sein, damit sie für die Leser nicht völlig unvermittelt kommen und besser eingeordnet werden können. Eine Fußnote allein kann das nicht ersetzen. Schau dir z. B. mal den exzellenten Artikel Gottfried Silbermann an: Er enthält vier Zitate, die alle mit einem Doppelpunkt-Satz eingeleitet werden. Aber für den Fall, dass du das nicht möchtest, mache ich noch einen anderen Vorschlag: Dann sollte wenigstens darunter eine Quellenangabe mit Spiegelstrich folgen. So wie ich das jetzt mal im Artikel mache. Wäre schön, wenn du dich wenigstens damit anfreunden könntest, im Interesse der Klarheit und Leserfreundlichkeit. Beste Grüße,--Kliojünger (Diskussion) 22:43, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten