Diskussion:Parlamentswahlen in Italien 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

noch alles unklar[Quelltext bearbeiten]

Wir sind in Italien. Da muss man sich damit abfinden, dass auch zwei Monate vor der Wahl alles offen ist. Es gibt zwar Tendenzen welcher Kandidat für welches Parteienbündniss kandidiert oder dies zumindest möchte. Das kann sich bis zum Druck der Wahlzettel aber durchaus noch ändern. Definitiv ist die Kandidatur von Bersani für PD und vorraussichtlich SEL. Definitiv ist, dass Beppe Grillo nicht kandidiert. Berlusconi sagt jeden Tag etwas anderes. Seine Kandidatur ist jedenfalls noch nicht offiziell. Wir wissen noch nicht Mal ob es den Popolo della Libertà bei Wahl noch gibt. Zumindest verlassen ihn potentielle Kandidaten gerade in Scharen. Auch bei den Mitte-Parteien sieht es noch sehr nebulös aus. Monti kandidert definitiv nicht, da er das als Senator auf Lebenszeit garnicht kann. Er schließt aber nicht aus, dass er sich nach der Wahl wieder als Ministerpräsident wählen lässt.

Deutsche Medien taugen als Nachweis nur bedingt, da sie dazu neigen aus deutscher Sicht Aussagen von Politikern als hieb und stichfest zu nehmen. Ich beziehe meien Information aus dem italienischen Fernsehen, wo ich heute diverse Sondersendungen zur PK von Monti verfolgt habe. Ich bin gerne bereit an der Ausgestaltung des Artikels weiter mit zu arbeiten. Wenn ich ein bisschen Muse habe, suche ich auch nach Belegen.

Gruß aus Rom --Pippo (Diskussion) 22:16, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank Pippo für die Hilfe. In der Tat sind die deutschen Medien selten gute Quellen, um sich über italienische Politik zu informieren (oder über die Politik irgendeines anderen Landes) Die Österreicher sind da meistens noch etwas besser. Ich konnte aber einen TAZ-Artikel finden, der gut als Quelle dienen kann [1]. Gerade italienische Politik ist in der deutschen Wikipedia sehr wenig abgebildet, wahrscheinlich auch aus obigem Grund. Würde mich freuen, wenn Du als Schreiber vor Ort Dich weiter beteiligen würdest. --ElTres (Diskussion) 13:30, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Es ist richtig. Der Taz-Artikel stellt die Lage sehr gut dar. Ansonsten sind der Standard und die NZZ ganz gute deutschsprachige Quellen. Mal sehen wie es sich weiterentwickelt. --Pippo (Diskussion) 18:36, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Umfragen[Quelltext bearbeiten]

Es ist ja ok und üblich Umfragen in Artikel über Wahlen einzufügen. Aber diese Tabellenungetüme sprengen den Rahmen des Artikel komplett. Geht das nicht etwas geraffter. Und wer pflegt die Tabellen überhaupt? --Pippo (Diskussion) 15:16, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Meine Intervention zeigt ja enorme Resonanz. Ich werde dann einfach in den nächsten Tagen radikal kürzen. Ich hab manchmal den Eindruck Wikipedia besteht nur noch aus Tabellen-Fetischisten. --Pippo (Diskussion) 23:18, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich find die Tabellen zwar informativ, aber so einen riesigen "Klotz" habe ich schon lange nicht mehr in einem Artikel gesehen. Ich bin für die Einrichtung einer Unterseite á la "Parlamentswahlen in Italien 2013 Umfragen" oder "Umfragen zu den Parlamentswahlen in Italien 2013" mit Hauptartikelverweis. Anschließend die riesige Tabelle verschieben.--Mdjango (Diskussion) 13:25, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Oder einfach die Wahlergebnisse abwarten. Und die sind jetzt da, damit sind die Umfragen, die ohnehin nur von begrenztem Wert sind, überflüssig. --R. la Rue (Diskussion) 10:16, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Habe meine Meinung geändert: Ich bin für eine kurze Beschreibung der Entwicklung der Wahlumfragen. Vielleicht Anfang, Mitte, Ende der dargestellten Tabellenperiode mit Prozentzahlen. Dann Tabelle löschen.--Mdjango (Diskussion) 10:35, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Umfragen II[Quelltext bearbeiten]

Der sehr aufwändige Abschnitt "Umfragen" ist mE deplatziert. Vor der Wahl war es Newstickeritis, jetzt ist es überflüssig. Der Abschnitt drängt die Ergebnisse in den Hintergrund. Gerade so, als ob ein Artrikel über die Fußßball-WM sich im Wesentlichen mit den Prognosen beschäftigt, wer gewinnen könte und nur kurz erwähnt, wer gewonnen hat. Für hier und jetzt meine ich streichen; für die Zukunft verweise ich auf Wikinews.--Rik VII. my2cts   08:49, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin für eine kurze Beschreibung der Entwicklung der Wahlumfragen. Vielleicht Anfang, Mitte, Ende der dargestellten Tabellenperiode mit Prozentzahlen. Dann Tabelle löschen.--Mdjango (Diskussion) 10:34, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Summe im Senat stimmt nicht[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn die Sitze im Senat vielleicht noch nicht sicher sind - in der Addition der angegebenen Anteile fehlen ganze 10 Sitze. Wenn sich diese auf "sonstige" verteilen, sollte dies nicht vergessen werden. --Hvs50 (Diskussion) 14:03, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Überprüfe es, sicher fehlen 6 Auslandssenatoren aber die anderen 4?--Schnellbehalter Fragen 14:47, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Geht mir genauso. Versuche schon seit Tagen, die genaue Anzahl aufzuschlüsseln. Zähle ich alle Sitze ohne die Sonstigen zusammen, bin ich bei 301. Mit den 8 Sonstigen bin ich bei 309. Es gibt noch 4 Senatoren auf Lebenszeit, also 313. Mir fehlen 2 Sitze. Es scheint, dass ich die Ergebnisse der Sonderregelungen Trentino-Südtirol, Aostatal und Ausland noch einmal angucken. --Mdjango (Diskussion) 10:28, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die 4 Senatoren auf Lebenszeit zählen extra. Zählt man alle Sitze in Italien ohne die Sonstigen zusammen, landet man bei 301. In Trentino-Südtirol gibts 7 statt 6 Senatoren (vergessen aufzulisten wurde ein Kandidat der "IL POPOLO DELLA LIBERTA' - LEGA NORD"). Aostatal +1, Movimento associativo italiani all'estero +1. Zwischensumme 310. Plus die 4 Auslandssenatoren für die PD und einen für Monti. Ergibt 315.
P.S.: Italien sollte sein Wahlsystem dringend reformieren und vereinfachen. ;-)--Mdjango (Diskussion) 14:17, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht bitten wir Herrn Steinbrück, den Italienern Politik beizubringen? ;-D --Hvs50 (Diskussion) 19:32, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wahldiagramm: Darstellung ungünstig[Quelltext bearbeiten]

Habe meinen erst hier stehenden Beitrag entfernt, da plötzlich unter einem veränderten thread-Titel stehend. CarlM (Diskussion) 13:58, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Außerdem stimmt die Grafik oben rechts nicht mit dem unten angegebenen Ergebnis überein. Nach der Grafik hätte die Grillo-Liste gewonnen und bekäme die absolute Mehrheit der Sitze in der Abgeordnetenkammer, was doch wohl nicht der Fall ist. --Amberg (Diskussion) 17:04, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der M5S wurde tatsächlich stärkste Partei, die absolute Mehrheit erhält jedoch das Mitte-Links-Bündnis Italia Bene Comune, das zusammen stärker ist als der M5S. -- Felix König 17:52, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, gerade habe ich es auch verstanden, es sind in der Grafik die einzelnen Parteien der Bündnisse Mitte-Links und Mitte-Rechts getrennt aufgeführt. Aber ohne Erläuterung ist das ziemlich verwirrend. Auch wird nicht recht klar, welchen Sinn die Einzeichnung der 4%-Hürde hat, wenn Parteien, die drunter landen, als Teil von Bündnissen dann doch vertreten sind, das aus der Grafik aber nicht deutlich wird. --Amberg (Diskussion) 17:56, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Beim Italienischen Wahlrecht hat diese Grafik absolut keine Aussagekraft. Wichtig ist die Sitzverteilung in Kammer und Senat. --Pippo (Diskussion) 18:04, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das sehe ich genauso. Außerdem werden in den Medien und auf der offiziellen Homepage des italienischen Innenministeriums die Ergebnisse immer nach Wahlbündnissen dargestellt. Eine Aufschlüsselung nach einzelnen Parteien kann später in tabellarischer Form in den Artikel einfließen.--Mdjango (Diskussion) 10:53, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel hat noch immer die Struktur des Wahl-Vor(!)schau-Artikels. Post festum hat es keinen Sinn, die allgemeinen Feststellungen, Umfrageergebniss usw voraus, das Ergebnis aber zuunterst zu stellen. Das Meiste von Kapitel 1 bis 3 (das sind immerhin die oberen 3/4 des Artikels) ist nun Makulatur. WaldiR (nicht signierter Beitrag von 80.123.246.205 (Diskussion) 20:09, 27. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Redundante Artikelinhalte: Politisches System Italiens und Parlamentswahlen in Italien 2013[Quelltext bearbeiten]

Eine sehr viel genauere und aktuellere Beschreibung der Wahlen findet sich im Artikel Politisches System Italiens.

Die beiden Abschnitte Neuste Entwicklungen und Parteien und deren Mandatsstärke… gehören meiner Meinung nach in den Hauptartikel Parlamentswahlen in Italien 2013. Eine zusammengefasste, gekürzte Form sollte im Artikel "Politisches System Italiens" verbleiben. So wird eine redundante Datenpflege und Informationsdarstellung vermieden.

Siehe dazu auch die Diskussion Diskussion:Politisches System Italiens#Redundante Artikelinhalte: Politisches System Italiens und Parlamentswahlen in Italien 2013. --Mdjango (Diskussion) 10:48, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Polemik wieder raus[Quelltext bearbeiten]

Habe ich dann mal rausgenommen. Populistische Äußerungen vom Typus "Italien Geld geben" gehören nicht unkommentiert rein. Tatsächlich ist Italien seit etlichen Jahren Nettozahler der EU. Wikipedia ist kein Steinbrück. CarlM (Diskussion) 16:02, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Übrigens ist auch die Auswahl der Reaktionen eher tendenziös. "Zeitungskommentare kritisierten ..." - und dann kommen nur zwei Äußerungen deutscher Blätter. Das klingt dann doch recht kolonial. CarlM (Diskussion) 16:07, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Aussagekraft Grafik Wahlergebnisse[Quelltext bearbeiten]

Ich entferne die zugegeben schöne Grafik "Wahlergebnisse Abgeordnetenkammer" aus folgenden Gründen:

1. Die zwei Kammern Abgeordnetenkammer uns Senat sind in Italien gleichberechtigt. Es müsste also mindestens auch der Senat dargestellt werden. Und gerade nach dieser Wahl ist der Senat interessanter, da es dort keine Mehrheiten gibt.
2. Nach dem italienischen Wahlrecht werden die Sitze gemäß den Ergebnissen der vor der Wahl gebildeten Wahlbündnisse zugeteilt. Das Ergebnis der einzelnen Parteien spielt da die zweitrangige Rolle.
3. Nach dem italienischen Wahlrecht bekommt das Bündnis mit der höchsten Stimmenzahl in der Abgeordnetenkammer automatisch mindestens 55 % der Stimmen. D.h. das Mitte-Links-Bündniss mit u.a. dem PD, hat wie die Grafik weiter unten zeigt die absolute Mehrheit in der Abgeordnetenkammer. Diese Grafik vermittelt ein total falsches Bild.
4 Außerdem fehlen die Stimmen der Auslandsitaliener, die zwar später ausgezählt werden, aber natürlich ins Ergebnis einfließen. Womit der PD dann als Einzelpartei vor dem M5S landet.
--Pippo (Diskussion) 09:37, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 23:01, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten