Diskussion:Ponte delle Guglie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Horst bei Wiki in Abschnitt Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dandolo[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Dogen Dandolo handelte es sich um Andrea Dandolo? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:02, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Diese Frage von meiner Disk.- Seite von mir hierher kopiert. --Horst bei Wiki (Diskussion) 15:43, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Horst bei Wiki, Du hast meine Änderung im Artikel Ponte delle Guglie rückgängig gemacht. Bisher war ich der Annahme, dass Il ponte maskulin ist und daher auch diese Brücke, wiewohl im Deutschen weiblich, im Italienischen männlich ist. Es würde mich daher interessieren, ob es zu dieser Frage eine grundsätzliche Regelung gibt, wenn also das grammatische Geschlecht in den beiden betreffenden Sprachen nicht identisch ist. Ich erinnere mich an Treffen auf dem Ponte di Rialto, aber auf der Rialtobrücke, aber vielleicht kennt der Duden das Problem auch? Gruß ----Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:28, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Diesen einen Hinweis gab ich schon in der Zusammenfassung bei meiner Änderung: "Grund d. Änderung erfahren wir nicht; fast alle in WP beschriebenen venezian. Brücken haben weibl. dt. Artikel." - Il ponte ist natürlich maskulin - das "il" zeigt es an, sonst hieße es "la ponte", wiewohl die deutsche "Brücke" weiblich ist. – Eine grundsätzliche Regelung dazu fand ich in der Wikipedia leider nicht, lange Diskussionen gab es zu ähnlichem Thema bei französischen Begriffen wie "Pont", "Place", "Gare", "Tour" etc. - Einen interessanten Hinweis sah ich auf Spiegel.de, dem ich gerne folge - Ob der Duden eine Regelung hat, ist mir nicht bekannt. - Ich halte es für sinnvoller den deutscher Artikel zu dem fremdsprachl. Subjektiv dazuzusetzen. Wir schreiben eine deutsche Enzyklopädie. Für den fremdsprachlichen Artikel müßte man dann auch noch den wissen. – Gruß. – --Horst bei Wiki (Diskussion) 15:43, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hm, Wikipedia kann sich nicht selbst zur Begründung heranziehen, es ist also kein Grund so zu verfahren, nur weil es so Usus ist. Der Spiegelartikel führt leider nur zu „Putin besiegelt Krim-Annexion“, Du meintest aber bestimmt einen anderen Beitrag, oder?
Ich bin natürlich völlig einverstanden, dass wir eine deutschsprachige Enzyklopädie verfassen, aber dann müsste es konsequenterweise „Guglie-Brücke“ heißen. Wir müssen also schon Kompromisse machen. Mir als halbwegs des Italienischen mächtigen stößt der falsche Artikel halt mächtig auf, „die Ponte“ klingt in meinen Ohren schon sehr falsch. Ich würde auch nie „der Piazza“ schreiben, nur weil es „der Platz“ heißt, um ein ebenso falsches Beispiel zu nennen. Ich bin immer auf „die Piazza“ gegangen, aber auf „den Campo“, was auch nichts anderes als „Platz“ bedeutet. Du siehst, wir kommen an dieser Stelle ganz so einfach leider nicht weiter. Vielleicht findet sich ja doch etwas Besseres als unser schräger Brauch oder Der Spiegel? Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:06, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hier mal ein schnelles Suchergebnis: „Der Place de l’Europe“. Dort heißt es: „Im Allgemeinen muss man, wenn man solche Begriffe in einen deutschen Text übernehmen will, den Artikel entsprechend dem Genus in der Fremdsprache wählen, nicht dem des deutschen Äquivalents.“ --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:16, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Vorab: Mein Verweis auf Spiegel.de enthielt leider einen Fehler. Der richtige Link nun hier. Vielleicht hilft's. - Deutschsprachige Enzyklopädie verfassen und konsequenterweise „Guglie-Brücke“ schreiben, wäre eigentlich das Sinnvollste, so, wie es stellenweise ja auch praktiziert wird. – In der Wikipedia wird oftmals nach dem Motto verfahren, "weil es so Usus ist." – Und Beispiele für die eine oder andere Art deutsche Artikel zu fremdsprachlichen Wörtern zu setzen, könnte man viele bringen: ich, z.. B., bin immer auf den Tour Eiffel gestiegen, weil mir "die Tour Eiffel" selbst als Französisch-Kenner etw. merkwürdig vorkam. Und wie ist es bei "die Tour de France"? - Von wem wurde der oben verlinkte Beitrag bei "Dummdeutsch-Blog" geschrieben? War es Beat Hüppin? Dann hätten wir eine Gymnasial-Lehrer (für Germanistik u. Latein), der aber auch keine Regel (Duden od. ähnlich) für seine Meinung angibt. – --Horst bei Wiki (Diskussion) 18:09, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja, danke, der Spiegelartikel war hilfreich. Es scheint also keine Regel zu geben, die man auf alle Sprachen anwenden kann. Das Geschlecht des übersetzten Wortes scheint aber von Bedeutung zu sein, solange es nur eine Übersetzungsmöglichkeit gibt (schwierig: Campo/Piazza = Platz, von den zahlreichen venezianischen Möglichkeiten Gassen zu bezeichnen, will ich lieber nicht anfangen...). Dazu kommt natürlich das, was man den Usus nennt, wie etwa, dass wir den Rhône weiblich gemacht haben (und ihm die diakritischen Zeichen genommen haben). Vielfach scheint man nach Klangerfahrung vorzugehen, wie etwa bei männlichen Flussnamen auf -a, die im Deutschen als feminin wahrgenommen werden (z. B. die/der Brenta), was ja bei entsprechenden Vornamen nicht anders ist (Andrea). Gelegentlich gibt es aber auch verblichene Bezeichnungen, die der Genuswahl zugrunde liegen, Schiffsnamen haben ihre eigene Regel usw. usw. Sollten wir es also den jeweiligen Autoren überlassen? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:10, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Und wer sagt denn schon Die Pont du Gard oder Die Ponte Vecchio? --Gregor Bert (Diskussion) 16:11, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Viele. Sehr viele Autoren. Und was ist z. B. mit denen, die am Artikel Teatro Malibran just gearbeitet haben, wo dieser Text steht: "Das Teatro Malibran, früher das Teatro San Giovanni Grisostomo [...]"? Hier so, dort so. So geht's nicht, meint mit freundl. Grüßen --Horst bei Wiki (Diskussion) 20:02, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten