Diskussion:Preußischer VT 101 bis VT 103

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Technische Angaben / Daten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Technische Angaben / Daten[Quelltext bearbeiten]

Zu den VT 101 – 103 gibt es auch eine Darstellung in: Preußen-Report. Band 9; Hermann Merker Verlag, Fürstenfeldbruck, ISBN 3-89610-005-X. Einige der Angaben im Artikel einerseits und in dem erwähnten Preußen-Report. decken sich dabei nicht, wie folgt:


  • Artikel: „InstallierteLeistung=160 PS (118 kW)
  • “Preußen Report“ : Der Dieselmotor leistete 300 PS, der Generator 140 kW [umgerechnet sind das 197 PS; was auch näher an den Daten-Werten des nahezu baugleichen Sächsischer DET 1–2 liegt, dessen Höchstgeschwindigkeit ja sogar um 5 km/h niedriger angegeben wird als bei den laut Artikel "schwächeren" Preußen]


  • Artikel: „AnzahlFahrmotoren=1
  • “Preußen Report“ : 1 Doppelmotor
  • Es fehlt im Artikel eigentlich auch die Erwähnung der mitgelieferten Steuerwagen mit den 30 Plätzen III. KLasse, woraus sich die Gesamtsitzplätze zu 91 ergäben.

Der "Preußen-Report 9" nennt unter den zahlreichen Quellenangaben auch die im Artikel hier angegebenen "Andreas Wagner, Dieter Bäzold, Rainer Zschech, Ralph Lüderitz: Lokomotivarchiv Preußen Band 4, demnach ist unklar worauf die Differenzen beruhen.

Kann das mal geprüft werden? Falls sich kein erkennbarer Fehler zeigt, müssten dann wohl beide Quellen mit ihren jeweiligen abweichenden Wert-Angaben genannt werden. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:41, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Auf irgendein Werk sollte man sich schon stützen. Ich vertraue einem Buch (mit durchaus fachlichem Anspruch) deutlich mehr, als irgendeinem Heftchen. 300 PS Motorleistung zweifele ich übrigens an. Solch starke Motoren in der Baugröße gabs damals mutmaßlich noch nicht. Und wozu sollte dann der Generator "nur" 197 PS aufnehmen? Was wurde mit der restlichen Leistung von über 100 PS gemacht? Um den Kühlerlüfter anzutreiben braucht man nicht so viel. Die Höchstgeschwindigkeit hat übrigens nur marginal etwas mit der Motorleistung zu tun. Eher etwas mit dem gewählten Übersetzungsverhältnis im Zahnradtrieb zwischen E-Motor und Blindwelle. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:08, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Lediglich zu dem Aspekt, "warum der Generator "nur" 197 PS aufnehmen sollte" [gegenüber dem 300 PS-Verbrennungsmotor]: das muss nicht falsch sein, da der Generator von dem (300 PS-) Verbrennungsmotor angetrieben wird, kann der Generator nur eine elektrische Leistung unterhalb dieser Marke erbringen (nicht "aufnehmen"!). Die Differenz entsteht durch zwangsläufige und normale (Reibungs - etc.-)Verluste im Motor und bei der Übertragung. Dass hier die Differenz so groß ist (laut Quelle 100 PS) wäre denkbar durch ungünstige Auswahl-Abstimmung von Motor einerseits und Generator andererseits. Der zur gleichen Zeit gelieferte, weitgehend baugleiche sächsische DET 2 hatte laut Artikel einen 200 PS-Motor, 300 PS wären demnach entgegen den Zweifeln von Rolf-Dresden nicht so undenkbar für diese Zeit. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:01, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Was machst du beruflich? --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:20, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
@Rolf-Dresden: ich bin im Ruhestand - und Du? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:31, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe ziemlich genau mit dem zu tun, über was wir hier gerade diskutieren. Der Motor ist nie stärker, als der Generator an Leistung aufzunehmen vermag. Umgekehrt geht das aber. Das haben die Ingenieure vor 100 Jahren auch schon gewusst. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:55, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Von der Berufslaufbahn her bin ich auch vom Fach. Anscheinend liegt der Dissens hier bei zwei Dingen: zum einen an der Betrachtungsweise des Generators, die von Dir - so wie ich das lese - von der Energie-Aufnahmeseite gesehen wird, während ich gewohnheitsmäßig am Generator primär eher die (elektrische) Energie-Abgabeseite als Kenngröße wahrnehme. Zum anderen habe ich auf Grund Deiner Darstellung den Eindruck dass Du mit dem "Motor" in Deinem obigen Satz möglicherweise den elektrischen Fahrmotor an den Rädern meinst, während ich hier im Verlauf der Diskussion (unausgesprochen) eher zum (dem Generator vorgeschalteten) Verbrennungsmotor hingeguckt habe.
Der Satz "Der Motor ist nie stärker, als der Generator an Leistung aufzunehmen vermag." irritiert mich aber in jedem Falle. Einmal angenommen, der Verbrennungsmotor ist als Fertigprodukt zum Einbau in das Fahrzeug von einer Fremdfirma zugekauft worden (oder umgekehrt), dann kann es vorkommen, dass sein Kennwert größer ist, als der Generator sowohl aufnehmen als auch abgeben könnte, bloss wird dann seine nominelle Leistung eben nicht ausgenutzt, aber die Maschinerie funktioniert - was genauso der Fall wäre bei bloßer Langsamfahrt und mit exakt aufeinender angepassten Motor-/Generator-Baugruppen. Und umgekehrt auch beim elektrischen Fahrmotor, wenn dieser nicht exakt an den Generator angepasst ist, kann auch er vom Leistungskennwert "stärker" sein als der Generator hergibt, er wird dann seinerseits eben nie voll belastet. Die seitens der Literatur vorliegenden Angaben scheinen in dieser Hinsicht teils unpräzise und damit je nach Sichtweise unterschiedlich zuordenbar. Gruß, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 13:02, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Willst du mir jetzt wirklich einreden, der Generatorwirkungsgrad wäre so schlecht gewesen, dass da einfach mal so 100 PS verschwinden? Ich sage dir ganz einfach, warum die in diesem Preußen-Report auf 300 PS kommen: Die haben einfach schlampig abgeschrieben. Richtig dürften 200 PS sein, und das auch nur als kurzzeitige Spitzenleistung - so wie bei dem sächs. VT auch. Dann passt das nämlich, wenn man die üblichen ~95% Generatorwirkungsgrad mit berücksichtigt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:34, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Im Lokarchiv steht leider nix zur Generatorleistung. Btw. woher stammen eigentlich die 147,1 kW beim sächs. DET. Das Lokarchiv gibt 125-184 kW an. liesel Schreibsklave® 18:11, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
@Liesel: die 147,1 kW würden sich durch die Umrechnung von den an gleicher Stelle angegebenen "200PS" in Kilowatt ergeben: 1 PS=0,736 kW. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:33, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Falls der im Lokarchiv (mir nicht bekannt) angegebene Wert von 184 kW kein Schreibfehler ist, wären das wiederum in PS umgerechnet (1 kW = 1,36 PS) genau 250 PS. Das würde dem von Rolf-Dresden in Frage gestellte Wert von 300 PS interessanterweise schon näher kommen. Nichtsdestoweniger herrscht weiter KLärungsbedarf, wie herum die genannten Zahlen aus verschiedenen Quellen und beispielsweise die Spanne von 125 bis 184 kW zu interpretieren sind. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:44, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die alten Dieselmotoren waren so konstruiert, dass sie für eine gewisse Zeit überlastet werden konnten. Es ist deshalb jeweils eine Nennleistung als auch die (kurzzeitig mögliche) Maximalleistung angegeben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:07, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
@Rolf: Ok, aber hinsichtlich des Zahlenwertes hast Du weiter oben noch geschrieben "Richtig dürften 200 PS sein, und das auch nur als kurzzeitige Spitzenleistung" - wie verträgt sich das jetzt auf einmal mit den aus den 184 kW umgerechneten 250 PS? und der an gleicher Stelle behauptete "~95% Generatorwirkungsgrad" wäre auch heutzutage eine Spitzenleistung - aber nur innerhalb des Generators und nicht in der Kette Dieselmotor - Generator - Elektromotor - Radumfang. Und wie war das vor 100 Jahren? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 20:46, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Halt mal die beiden Triebwagentypen auseinander, dann wirds logisch. Die Antriebsanlagen beider Typen waren nicht identisch, aber prinzipgleich. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:50, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
"Auseinanderhalten" ist in diesem Fall nicht nötig, im Text zum DET 1-2 steht ja "Der Dieselmotor besaß eine Nennleistung von 200 PS, zum Anfahren konnte die Leistung kurzzeitig auf 250 PS gesteigert werden." Hab das auch übersehen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 21:04, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und hier haben wir 160 zu (mutmaßlich) 200 PS. Das passt auch zu der von dir angegebenen Generatorleistung. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:08, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten