Diskussion:Pumpspeicherwerk Goldisthal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleine Korrekturen[Quelltext bearbeiten]

Kleine Korrekturen von jemandem, der mit dem Kraftwerk vertraut ist:

Das Oberbecken des PSW Goldisthal hat die Höhenkote von 875 mHN auf der Dammkrone. Der Steinschüttdamm hat dabei eine Höhe zwischen 9 und 40 m, in Abhängigkeit von der Topographie des Wurzelberges, auf dem das Becken errichtet wurde. Das Gesamtfassungsvermögen des Oberbeckens beträgt 13,5 Mio m³, wobei 12 Mio m³ für das Arbeitsvermögen des Kraftwerkes zur Verfügung stehen und 1,5 Mio m³ als sogenannter Totraum energetisch nicht genutzt werden können. Das Becken wurde im Massenausgleich errichtet. Das heißt, dass im Steinbruchbetrieb ein Teil der Oberfläche des Berges abgetragen und mit den Ausbruchmassen der Steinschüttdamm geformt wurde (Loch gesprengt und Krater entstanden wird dem Bauwerk nicht gerecht). Die Dichtung ist in Asphaltbeton ausgeführt.

THB

2,3 Millionen Thüringer brauchen nur 1 MW Strom?![Quelltext bearbeiten]

Hallo, liebe Mitstreiter,

ich bin gerade über den Satz Diese Wassermenge reicht für acht Stunden Turbinen-Volllastbetrieb und könnte dabei den Freistaat Thüringen allein versorgen. gesolpert. Ich bin kein Experte für Energiefragen, habe aber im Hinterkopf, dass die Spitzenlast in Deutschland bei etwa 80 Megawatt liegt. Rein rechnischer ergibt das für jeden Deutschen rund ein Kilowatt zu Spitzenlastzeiten. Brauchen denn 2,3 Millionen Thüringer weit weniger Strom, oder wie ist diese Behauptung zu begründen? Peter --Bigbug21 11:31, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Peter, dieser Übersicht ist zu entnehmen, dass die installierte Leistung der in der im VGB zusammen gefassten Kraftwerke zurzeit 67,5 Gigawatt (GW) beträgt, zusammen mit den Windenergieanlagen und anderen kleineren Anlagen dürften damit etwa 80 GW installierte Leistung zusammenkommen. Die durchschnittlich benötigte Leistung (auch auf den Seiten der EEX zu finden) beträgt in Deutschland etwa 60 GW (und das ist dann wirklich de facto der Gesamtverbrauch), d.h. etwa 0,75 kW pro Kopf. Bezogen auf die Menge der Thüringer würden das dann etwa 1700 MW sein. Das ist zwar mehr als die 1060 MW des PSW Goldisthal, geht man aber davon aus, dass es in Thüringen kaum energieintensive Industrie gibt, die benötigte Menge pro Kopf also niederiger als im deutschen Durchschnitt sein dürfte, halte ich den erwähnten Satz zum Vergleich für durchaus gerechtfertigt. --Martin Zeise 12:24, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Mazbln, herzlichen Dank für die ausführliche Erklärung. Dass ich jetzt schon Giga- und Megawatt durcheinander werfe, ist ein sicheres Zeichen, dass ich für heute genug Wikipedia intus habe! ;-) --Bigbug21 12:32, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, es sind eher 70GW (hochgerechnet aus 11,7% regenerative Energien mit 72,8TWh). Zudem fehlt mir der Hinweis, dass das Ding ja sozusagen nur ein "riesiger Akku" ist... TheK 00:46, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich mich erinnern kann, sind an der Infotafel am Oberbecken Baukosten vo ca. 3 Mrd. Euro ausgewiesen. Kann dazu jemand belegbare Angaben machen. Der als Nachweis angeführte Link führt ja ins Nirwana. (nicht signierter Beitrag von 91.36.196.192 (Diskussion) 23:00, 17. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:58, 5. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich hab die zwei gemeldeten toten Links im Abschitt "Weblinks" aus dem "wayback" archiv repariert - ich hoffe, das ist ok so, weil ich fuer sie keine andere URL gefunden habe, unter der sie erreichbar gewesen waeren. Ein anderer Link scheint auch tot zu sein: Fa. Voith: Die drehzahlvariable Pumpturbine als Besonderheit. Sollte der durch die aktuelle Seite Voith | Goldisthal (mit in etwas weniger Information) oder der archivierten Version vom 25.05.2004 ersetzt werden, oder kann der ganz weg? --Camil7 (Diskussion) 18:50, 29. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich würde ihn im Zweifel ganz rausnehmen. WP:WEB beachten. Möglichst wenig und immer nur vom Feinsten. Es sind schon einige Links drin. Und ansonsten vielleicht doch lieber den aktuellsten. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 14:35, 30. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ok, vielen Dank für den Hinweis. Da die in der verlinkten Seite gegebene Information im wesentlichen auch im Artikel steht, habe ich den Link entfernt. --Camil7 (Diskussion) 16:52, 30. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Rückgängig gemachte Korrektur[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde meine Korrektur rückgängig gemacht? Im Satz "Um dieses Becken zu schaffen, wurde der Berggipfel abgetragen." ist das Komma definitiv falsch!

Weder "Um dieses Becken zu schaffen" noch "wurde der Berggipfel abgetragen" ist ein Hauptsatz und könnte alleine stehen. Somit ist das Komma da falsch. Wenn man sich als Sichter nicht sicher ist ob etwas korrekt ist oder nicht, dann sollte man die Beurteilung doch besser einem anderen Sichter überlassen.

Die Begründung "Sorry, nach meinem Gefühl gehört da schon ein Komma hin." ist meiner Meinung nach unangebracht, denn Grammatik hat klare Regeln, die man nur wegen Gefühlen nicht einfach ignorieren kann... --Seehoppel (Diskussion) 23:24, 30. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier noch ein kleiner Nachtrag zur Verdeutlichung:

Keiner würde folgendes schreiben: "Darum, wurde der Berggipfel abgetragen." --Seehoppel (Diskussion) 00:00, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe umformuliert: Der Berggipfel wurde abgetragen, um dieses Becken zu schaffen. Erweiterter Infinitiv mit "um zu" wird mit Komma abgetrennt, um die Lesbarkeit zu erleichtern.--presse03 (Diskussion) 00:13, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Von Eco-Ing.: O.K. so stimmt das Seehoppel! Und "um zu.." ist als Begründung vorhanden! O.K. ! 10.6.21 Eco
Danke schön. Bei diesem Satzbau kommt dann tatsächlich ein Komma hin. --Seehoppel (Diskussion) 13:55, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Kommaregel Nr. 117: Infinitivgruppen werden durch Komma getrennt, wenn sie mit "um" anfangen. Der Revert war demnach berechtigt. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:52, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Dies trifft allerdings nur zu, sofern die Infinitivgruppe nachgestellt ist und somit der mit dem Komma entstandene Hauptsatz tatsächlich allein stehen kann. Bei "Der Berggipfel wurde abgetragen" trifft das zu, bei "wurde der Berggipfel abgetragen" trifft es nicht zu. ;) --Seehoppel (Diskussion) 09:55, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Kartenwunsch: alle Pumpspeicherwerk in Deutschland/Europa[Quelltext bearbeiten]

Kann man sich schon ne Karte wünschen, wo alle Pumpspeicherwerke in Deutschland auf einer Deutschlandkarte eingetragen sind? Ich bin natürlich zu faul, und aber eigentlich sind sämtliche dafür notwendigen Informationen bereits in WPDE/wikidata vorhanden. User:ScotXWt@lk 15:27, 23. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Wünschen darf man sich fast alles. Und für solche Wünsche gibt es zum Beispiel die Kartenwerkstatt. Einfach mal fragen, kostet nix. --JuTe CLZ (Diskussion) 19:38, 23. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Bei "Kunst und Bau" steht "Desur aka Danny Doom", bei der Galerie "Desur (Ben Dressel)". Anscheinend wurde hier ein Fehler gemacht. Ich bin mir aber nicht komplett sicher und möchte es deshalb nicht voreilig selbst ändern. C. Scheler (Diskussion) 17:27, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine PSW muß die Angabe haben: wie lang das Wasser bei voller Leistung reicht[Quelltext bearbeiten]

  • Von Eco- Ing.: Goldisthal PSW:
  • Wer rechnet mal mit 12 Mio m³ und 350 m Höhe- bei 1060 MWel Entnahme und η sei 93 %;

Resultat: Wie viele Stunden können 1060 MWel geleistet werden ?

Im Abschnitt "Die Anlage" lese ich:
Diese Wassermenge reicht für acht Stunden Turbinen-Volllastbetrieb. Dies entspricht bei der vorhandenen Höhendifferenz zwischen Speicherbecken und Turbinen einer maximal speicherbaren Elektroenergiemenge von 8,5 GWh.
Was fehlt also noch?
Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 07:37, 10. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Haben das Unterbecken und die Gräftiegelsperre auch Kraftwerke?[Quelltext bearbeiten]

Werden die beiden Talsperren (das Unterbecken und die Gräftiegelsperre) zusätzlich für Speicherkraftwerke genutzt? 68 m Höhe der Talsperre beim Unterbecken und 28 m bei der Gräftiegelsperre dürften doch auch für die Stromerzeugung gut nutzbar sein, oder? Im Artikel steht dazu nichts. --Plantek (Diskussion) 14:11, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]