Diskussion:Römisches Haus (Leipzig)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Mfgsu in Abschnitt Baustil / Klassizismus vs. Neorenaissance
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baustil / Klassizismus vs. Neorenaissance[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Definition des Römisches Hauses als ein Bauwerk der Neorenaissance für nicht zutreffend. Zeitlich und auch wegen der Stilelemente würde eher (Spät-)Klassizismus stimmen. Außerdem ist der Architekt Woldemar Hermann in der Kategorie:Architekt des Klassizismus eingeordnet. --Mfgsu (Diskussion) 02:34, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Woldemar Hermann baute das Römische Haus in starker Anlehnung an die Renaissance-Villa Farnesina in Rom, die er auf seiner Italienreise gesehen hatte. Mehr Neorenaissance geht wohl nicht. Zeitlich beginnt die Neorenaissance um 1830 - also passt. Dass Neorenaissance und Klassizismus ähnliche Stilelemente aufweisen, verwundert bei ihrem Rückgriff auf antike Formensprache nicht. Das Leipziger Römische Haus wird im Artikel Neorenaissance als Beispiel aufgeführt. Dass Hermann als Architekt des Klassizismus eingegliedert wird, beruht nicht zuletzt auf seinem deutlich klassizistischen Frühwerk Schwanenhaus in Dresden. Er steht aber auch in der Kategorie:Architekt des Historismus, da es keine spezielle Kategorie Architekt der Neorenaissance gibt. Nicht zuletzt wird auch im Hermann-Artikel ausgeführt: „hatte auch Hermann schon vor Semper auf eine Wiederbelebung der Renaissance in Sachsen hingewirkt“. --Martin Geisler (Diskussion) 15:14, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich bezog mich bei meinem Einwand auf folgende Textpassage im Art. Klassizismus, wo es um den Spätklassizismus geht. Da ist von Gemeinsamkeiten und Unterschieden die Rede: „Der schlagendste Unterschied ist die weitaus größere Dekorfreudigkeit der historistischen Bauten und Ausstattungen, die dem in der Gründerzeit reichgewordenen Bürgertum eher zusagte als der spartanische Stil der ersten Jahrhunderthälfte.“ Mit erster Jahrhunderhäfte ist die Zeit bis etwa 1850 gemeint. Wie in Leipzig bei einer Reihe von Bauten, speziell bei Villen, zu beobachten ist, hielt sich der „konservative“ Stil des (Spät-)Klassizismus noch bis weit in die Gründerjahre. Angefangen beim Schumann-Haus über die Villa der Gebrüder Brockhaus (File:Brockhaus Leipzig Verlagshaus Wohnhaus Garten um 1860.jpg) bis zu einigen Bauten im Graphischen Viertel und im Musikviertel sogar im Zeitalter des Historismus. Zur Villa Farnesina: Mag sein, dass Hermann das RH in Anlehnung an diese entworfen hat. (Hier nicht belegte Vermutung: „[...] wohl auch die Villa Farnesina (erbaut 1508 bis 1511) gesehen“). Herausgekommen als Bauwerk ist für mich ein klassistischer Bau. Anhand der Bilder lassen sich die Unterschiede im Stil beider Häuser ausmachen. Auch die Innendekoration des Hauses spricht dafür. Lauter Maler, die dem Klassizismus verpflichtet waren. Dass das RH im Art. Neorenaissance als Beispiel auftaucht, liegt wohl an mir. Meiner Erinnerung nach hatte ich den Eintrag da vor geraumer Zeit vorgenommen. Inzwischen zweifle ich daran. --Mfgsu (Diskussion) 02:46, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten
PS: Vgl. auch Das Neue Postgebäude, das nach Enwürfen von Woldemar Hermann von Geutebrück gebaut wurde. Ferner Wohnhaus des Direktors der neuen Sternwarte. Weitere Beispiele gibt es nicht wenige. Alles Bauten des Spätklassizismus, die noch in in den 1840er bis 1860er Jahren errichtet wurden. Insofern kann ich mich nicht der Deutung anschließen, dass der Klassizismus abrupt um 1830 endete und spätere Bauten den Neo-Stilen zuzurechnen sind. Vielmehr hing es von der lokalen Bautradition und vom Bauherrn bestellten Architekten ab, in welchem Stil gebaut wurde. --Mfgsu (Diskussion) 02:36, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Martin Geisler, danke dir für die Korrektur hinsichtlich der Kategorie:Klassizistisches Bauwerk in Leipzig. Es freut mich, dass du in der letzten Version meine Einschätzung des Baustils übernommen hast. Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 02:55, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag zur Formulierung von Baustil[Quelltext bearbeiten]

Es war im Stil des Spätklassizismus mit Anklängen der Neorenaissance und in Anlehnung an die Renaissance-Villa Farnesina in Rom erbaut, daher auch der Name. --Mfgsu (Diskussion) 03:27, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Solange keine Quellenangabe für „Spätklassizismus“ vorliegt, sollten wir es bei „Neorenaissance“ belassen. (siehe „Keine Theoriefindung“ in Wikipedia). --Martin Geisler (Diskussion) 15:26, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nein, solang das nicht im Art. auftaucht, ist das keine Theoriefindung, die dann deswegen verworfen werden dürfte. Die Diskussion ist ja dazu da, unterschiedliche Standpunkte auszutauschen. Auf obige Argumente bist du bislang nicht eingegangen. Ich frage mich beispielsweise, weshalb ein klassizizischer Maler wie Genelli seinen Stil an ein Haus der Neorenaissance angepasst hätte. Andere Maler taten das für die Dekoration des Hauses ebensowenig. Stilbrüche zwischen Architektur und Innendekor waren dazumal noch undenkbar. Schon schon vor Wagner war die Idee des Gesamtkunstwerks in der Architektur bei der Oberschicht übliche Praxis. Ich denke, dass deshalb Hermann für die Maler der ideale (klassizistische), romatisch angehauchte Architekt war. Man muss sich nur sein Bilder betrachten. Hermann als Vorläufer Sempers in Sachen Neorenaissance zu machen, ist einigermaßen kühn. Aus der Literatur und seinen Schriften sowas abzuleiten, erschließt sich mir nicht. Hingegen sind zum RH einige indirekte Hinweise vorhanden, die für meine Einordnung als Bauwerk des Spätklassizmus sprechen (vgl. Lutz Heydick: Leipzig. Historischer Führer zu Stadt und Land. Urania, Leipzig 1990, ISBN 3-332-00337-2, S. 63.) Ich halte weiter Ausschau, ob sich noch Weiteres als Beleg findet. --Mfgsu (Diskussion) 04:05, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Im Art. zur Leipziger Architektur ist das RH als Bauwerk dem Klassizismus zugerechnet: „Das Römische Haus wurde 1832/1833 nach Entwürfen von Woldemar Hermann im Stil des Klassizismus [...] errichtet.“ Da auch der Beleg Nr. 66 dafür. Entweder ist da oder hier die Stilbestimmung nicht stimmig. Ich meine, hier. --Mfgsu (Diskussion) 06:45, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Martin Geisler, nach deiner letzten Überarbeitung mit Erg. & Beleg leuchtet mir nunmehr deine Stilbestimmung ein. Ich habe kein Problem damit, meinen Irrtum einzustehen. Trotzdem bleibt noch, wie oben gesagt, der Widerspruch im Art. zur Leipziger Architektur bestehen. Da wird auch der Beleg Nr. 66 (Vereinigung Leipziger Architekten und Ingenieure, S. 134) für "Klassizismus" angeführt. Es wäre schön, wenn der Widerspruch dort mit Verweis auf die Quelle hier (Martin Naumann: Das römische Haus. Einem verlorenen Kleinod auf der Spur. S. 37) aufgelöst würde. --Mfgsu (Diskussion) 01:09, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wunderbar, dass du den Widerspruch da gleich aufgelöst hast. Nun habe ich in der Sache nichts mehr zu beanstanden. Danke --Mfgsu (Diskussion) 01:21, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Tausendertrennzeichen[Quelltext bearbeiten]

Als Beleg die WP-Anleitung zum Umgang mit Tausendertrennzeichen. Da es sich hier um eine Mengenzahl (m²) handelt, wäre ein Tausenderpunkt in dieser Form 25.000 korrekt. Die unterschiedlichen Abstände von Spatien von altem (analogen) Druckwerk lassen nicht adäquat mittels geschützem Leerzeichen darstellen. Obwohl es typographisch elend aussieht, ist der brutale Tausenderpunkt Standard und keine feinere Schreibweise wie bei Strichlängen (Halbgeviertstrich etc.) in der WP vorhanden. --Mfgsu (Diskussion) 02:36, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Beleg. Dennoch begreife ich nicht recht, warum sich die deutsche Wikipedia gegen die nationalen und internationalen Normen stellt, und sich am Ende selbst widerspricht: In diesem Artikel, der den Punkt verlangt, steht wenig darunter in der Tabelle „Punkte oder Freiräume ( ) zur Tausendertrennung“. In der Diskussion zum Artikel, der im Wesentlichen nur auf die Problematik des schmalen Leerzeichens eingeht, wird der Vorschlag eines Diskutanten, mit dem geschützen Leerzeichen der Normung wesentlich näher zu sein, überhaupt nicht weiter verfolgt. --Martin Geisler (Diskussion) 09:22, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich begreife es auch nicht recht und mir behagt die Typographie keineswegs. Offenbar wurde der Tausenderpunkt vor langer Zeit als Standard festgelegt und quasi durch Verwendung in WP.de festgeschrieben. Obwohl es im HTML-Code ein Kürzel für das schmale Spatium gibt. Offenbar macht das eine Heidenarbeit, alle Art. typographisch korrekt umzustellen. Insofern ist die Verwendung des Tausenderpunkts derzeit geboten, um wenigstens eine gewisse Einheitlichkeit in deutschen WP zu wahren. --Mfgsu (Diskussion) 00:08, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten