Diskussion:Rheinprovinz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Harry8 in Abschnitt Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollernsche Lande
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Evangelische Kirche[Quelltext bearbeiten]

Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) ist die einzige Institution, die noch an den alten Grenzen der preußischen Rheinprovinz festhält. --87.165.99.115 15:59, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten


Gebiet der Landeskirche: "Die Evangelische Kirche im Rheinland umfasst das Gebiet der früheren preußischen Rheinprovinz innerhalb der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union. Nach Auflösung des Staates Preußen nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Rheinprovinz in den Ländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland auf. Die östliche Exklave der Rheinprovinz (Raum Wetzlar) war bereits 1932 der Provinz Hessen-Nassau zugeteilt worden, kam somit 1945 zum Land Hessen, gehört jedoch kirchlich weiterhin zum Rheinland."

Quelle Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Kirche_im_Rheinland --93.232.205.216 11:41, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bingen[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Formulierung "Sie (die Rheinprovinz) umfasste das Rheinland zwischen Bingen am Rhein und Kleve" für verfehlt. Bingen, rechts der Nahe, war hessisch, nur Bingerbrück links der Nahe war preußisch. Die Trennung galt über das Ende der Rheinprovinz hinaus. Diese unterschiedliche frühere Landeszugehörigkeit hatte Folgen. auch nach der Schaffung des Landes Rheinland-Pfalz, zu dem beide Orte gehörten, nämlich in der Zugehörigkeit zu zwei verschiedenen Landkreisen, bis 1969, als Bingerbrück "grenzüberschreitend" mit Bingen vereint wurde. --88.78.1.158 00:33, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

In der Einleitung soll ein kurzer Überblick stehen. Daher habe ich die entlegensten Städte gewählt. MfG Harry8 15:33, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Enklaven / Exklaven[Quelltext bearbeiten]

Ein bißchen Erbsenzählerei:

  • Das Fürstentum Lichtenberg war kein enklaviertes Gebiet, da es nicht nur an Preußen, sondern von 1815 bis 1834 auch an Bayern, Oldenburg (Birkenfeld) und Hessen-Homburg (Meisenheim) grenzte.
  • Die Herrschaft Meisenheim war zwar hessen-homburgische Exklave, aber nie ein in Preußen enklaviertes Gebiet, sondern grenzte von 1815 bis 1866 auch an Bayern, Oldenburg und bis 1834 auch an Sachsen-Coburg (Lichtenberg).
  • Das Fürstentum Birkenfeld war erst seit 1866 eine oldenburgische Enklave im preußischen Staatsgebiet, weil ... (siehe oben). --Hvs50 (Diskussion) 17:01, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollernsche Lande[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Hohenzollern-Sigmaringen steht dass das Gebiet zur Rheinprovinz gehört. Im Artikel Hohenzollernsche Lande steht, dass das Gebiet aus der Rheinprovinz administrativ verwaltet wird. Im Artikel steht davon nichts.--Francis McLloyd (Diskussion) 15:21, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht doch etwas dazu:Als die beiden Fürstentümer Sigmaringen und Hechingen 1850 an Preußen kamen, erhielten sie vereinigt als Hohenzollernsche Lande den Status einer preußischen Provinz. Sie bildeten den Regierungsbezirk Sigmaringen, für den verschiedene Verwaltungsbeziehungen zur Rheinprovinz bestanden. MfG Harry8 17:12, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten