Diskussion:Schaffhauserstrasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Pechristener
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ich bin etwas irritiert:

  1. Weshalb beginnt die Schaffhauserstrasse in Kloten und nicht in Zürich? Die Nord-Süd-Richtung ist immer gegen den Verlauf der Hausnummern.
  2. Kann man wirklich von einer Schaffhauserstrasse sprechen, die sich da durch drei Gemeinden zieht? Sind es nicht eher drei Strassen? Die unterschiedliche Namen am gleichen Wegstück im Vrelaufe der Zeit sprechen dagegen, auch die neu beginnende Hausnummerierung. Im Inventar historischer Verkehrswege im Kanton Zürich wird von einer "Route nach Schaffhausen" gesprochen (Die im Mittelalter als «Untere Strasse» bezeichnete Route über Eglisau nach Schaffhausen …), ein Strassenstück nur von Zürich bis Kloten fehlt. Aber die einheitliche Benennung ist wohl eher ein Produkt der jüngsten Zeit. Und in Bülach und Eglisau und vielleicht noch in anderen Gemeinden heisst die Hauptstrasse 4 auch wieder Schaffhauserstrasse. Weshalb sind die anders? Gibt es irgendeine belegte Wahrnehmung des Strassenzugs als eine Schaffhauserstrasse?

Zudem: Neben dem Abschnitt Milchbuck–Stampfenbachplatz gibt es noch andere, vom Durchgangsverkehr befreite Strassenstücke, zum Beispiel das Zentrum Oerlikon und das Ende der Strasse in Kloten, wo die Hauptstrasse erst seit dem Autobahnbau östlich am Waffenplatz vorbeiführt. --Lars (User:Albinfo) 23:45, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Der zweite Punkt hat mich genauso irritiert. Als zusätzliche Bemerkung: Die namensgebende obere Strasse war keineswegs jene Hauptstrasse, die heute Winterthurerstrasse heisst. Das war vielmehr die Culmannstrasse mit ihrer Fortsetzung, der Frohburgstrasse. [1] --Gbuvn (Diskussion) 02:54, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Genau – aber hier geht es ja um die "Untere Strasse". Benutzer:Pechristener, kannst du bitte noch reagieren? Sonst müssen wir den Artikel auf die Schaffhauserstrasse in Zürich runterstampfen. --Lars (User:Albinfo) 20:50, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich weiss jetzt nicht, wer auf die Idee kommt, das die Schaffhauserstrasse an der Grenze von der Stadt fertig sein soll, wenn sie nach der Grenze immer noch gleich heißt. Ist wie das Corona-Virus, das auch nicht an der Grenze fertig ist. Wenn jemand einen Artikel Schaffhauserstrasse (Zürich) machen will, wo nur der Zürcherteil von der Schaffhauserstrasse genauer behandelt wird, kann er das gerne tun, aber nicht diesen Artikel runter stampfen.–Pechristener (Diskussion) 21:00, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nur weil etwas gleich heisst, muss es nicht dasselbe sein …
Die Aussage Die Schaffhauserstrasse ist eine 9,1 km lange Hauptstrasse im Kanton Zürich in der Schweiz ist nicht durch eine Quelle belegt. Belegt wäre einzig die Aussage, dass die Hauptstrasse 4 auf neun aufeinanderfolgenden Kilometern im Kanton Zürich Schaffhauserstrasse genannt wird. Wie oben erwähnt, weichen einerseits Hauptstrasse und Schaffhauserstrasse auf gewissen Abschnitten ab, andererseits gibt es auch noch andere Abschnitte der Hauptstrasse 4 mit diesem Namen im Kanton Zürich. Zudem steht im Aritkel selber, dass die einheitliche Namensgebung erst im Laufe der Zeit entstanden ist.
Dein Umkehrschluss, dass diese neun Kilometer aufeinanderfolgende Strassenstücke als eine Einheit wahrgenommen werden, die von der Kronenstrasse bis zum Waffenplatz Kloten führt, müsste ja durch irgendetwas belegt werden können, wenn dem so ist.
Aber es gibt einfach zu viele Ungereimtheiten (wie erwähnt: Durchgangsstrasse (Hauptstrasse) und namenstragende Strassen weichen heute voneinander ab; im historischen Verlauf trug die Route nach Schaffhausen einen anderen Namen); ist es jetzt eine Hauptstrasse oder ein durchgehender historische Route; weshalb soll die Strasse gerade dort enden, wo sie endet?). --Lars (User:Albinfo) 22:59, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Immer noch kein Nachweis für eine Wahrnehmung als Einheit erbracht. --Lars (User:Albinfo) 14:40, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Der Nachweis für eine Einheit ist erbracht, indem das alle Teile der Einheit den gleichen Namen haben, mehr braucht es nicht. Der Beleg lässt sich in einer Karte wie z.B. OpenStreetMap oder dem Mapserver der Landestopografie finden—Pechristener (Diskussion) 22:20, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten