Diskussion:Schiefe Ebene (Eisenbahnstrecke)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe den Textteil mit der BR 605 kürzend modifiziert, weil er den Eindruck erweckte, die BR 605 wäre nur auf der Schiefen Ebene gefahren. Der Einsatz der BR 605 umfasste die Strecken Dresden-Hof-Schiefe Ebene/Marktredwitz-Nürnberg-München und München-Lindau-Zürich. Dies ist erheblich mehr als nur die Schiefe Ebene inclusive Anhangsstrecken.

Auch sind die 605 nicht ausgemustert, sondern nur nicht mehr im Regelbetrieb aktiv.

Es wäre zu diskutieren ob der Textteil mit der BR 605 nicht weiter umzuformulieren wäre. Zum Beispiel: "Der Einsatz der modernen Fernverkehrs-Neigetechnik-Triebwagen der Baureihe 605 auf der Schiefen Ebene in den Jahren 2001-2004 blieb eine kurze Episode, nachdem die Deutsche Bahn diese Züge bereits 2004 aus dem Regelbetrieb genommen hat, da sie ihr zu teuer und zu unzuverlässig erschienen."

Gruß

P. Klotz (nicht signierter Beitrag von 134.147.154.66 (Diskussion) 19:53, 20. Jan. 2006‎)

Ein ICE erklimmt die "Schiefe Ebene"

Wie wäre es hier mit einem Bild, wie z.B. dem hier? --Athalis 20:31, 2. Mär 2006 (CET)

Überprüfung[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Sachen bedürfen nochmal einer genaueren Überprüfung: - Wie kommt ihr beim ICE-TD auf das Jahr 2004? Die BR 605 vekehrte seit Dezember 2002 mit ausgeschalteter Neigetechnik und wurde dann bereits 2003 von der Franken-Sachsen-Magistrale verbannt. Ersatzweise verkehrten vorübergehend Nahverkehrs-Triebwagen der Baureihe 610 bzw. ab Dezember 2003 umlackierte Wagen der Baureihe 612. - Erwähnenswert wäre vielleicht noch, dass die ICE-TD damals und der Franken-Sachsen-Express heute nicht in den Bahnhof NMW fahren, sondern vorher über die Schlömener Kurve Richtung Bayreuth abzweigen. - Des Weiteren sollte vielleicht noch geschrieben werden, dass bis Juni 2001 dort BR 218 + m-Wagen und n-Wagen eingesetzt wurden, die teilweise sogar bis Wiesbaden verkehrten.

Gruß Ludowiggle (nicht signierter Beitrag von Ludowiggle (Diskussion | Beiträge) 15:23, 3. Jan. 2009‎)

2004 ist falsch. Von Herbst Bis Dezember 2013 fuhr die Baureihe 610. Deren Regionalexpress-Leistungen wurden bis dahin durch mit BR218 bespannte Züge gefahren, deshalb waren diese Triebwagen frei für die IC-Leistungen. Ab Dezember 2013 (Fahrplanwechsel) fuhren die VT610 ihre RE-Leistungen wieder selbst und die IC-Leistungen wurden durch die um lackierten (Fernverkehrsfarben) VT612 gefahren. Die Schlömener-Kurve wurde extra für die ICE-TD gebaut, damit Bayreuth einen direkten Anschluß an das Fernverkehrsnetz erhält. Sonst hätte es in NMW einen zeitaufwendigen Halt zum Wenden geben müssen. (geschrieben am 22.04.2015) (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.175 (Diskussion) 22:29, 22. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]

Steilstrecke <-> Strecke mit starker Neigung[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

da die Schiefe Ebene nicht über 25 ‰ geneigt ist, ist sie keine Steilstrecke. Daher hab ich die umgangssprachliche Verwendung dieser Bezeichnung, durch die korrektere "Strecke mit starker Neigung" ersetzt. Siehe Steilstrecke.

Viele Grüße, --Frantisek 20:32, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]


Ich will ja kein Spielverderber sein, aber bei allem Verständnis für Museumsbahnbetrieb, muss dieses Bild mit der Öldampfdreckschleuder im Infokasten wirklich sein? Keine gute Werbung für das an sich umweltfreundliche Verkehrsmittel Eisenbahn. Das Bild "Dampfsonderzug auf der Schiefen Ebene (2010)" ist für den Abschnitt "Museale Einrichtungen" m. E. völlig ausreichend. Ebenso gehört das Video nicht in den Artikel.--Mr. fantasy 15:24, 20. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das Foto ist großartig und Wikipedia kein Werbeträger für die Bahn. --Roehrensee (Diskussion) 16:58, 20. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und auch keine Galerie für Foto-Nerds. Die Autoren (bei diesem Thema erscheint es mir sehr naheliegend, dass es sich nur um Männer handelt) sollten sich schon überlegen, ob der Artikel im wesentlichen eine in Betrieb befindliche Eisenbahn(teil)strecke behandelt oder den Dampflok-Museumsbetrieb auf selbiger. Der eine Satz "Am Fuß der Rampe im ehemaligen Betriebswerk des Bahnhofs Neuenmarkt-Wirsberg befindet sich das Deutsche Dampflokomotiv-Museum." rechtfertigt vielleicht ein Bild über den Dampfmuseumsbetrieb, aber definit keine zwei plus ein Video.--Mr. fantasy 19:41, 20. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da ein wesentlicher Teil des öffentlichen Interesses an dieser Strecke auf dem Einsatz von Dampflokomotiven basiert, ist das Bild völlig passend platziert. --Wdd. (Diskussion) 11:41, 16. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ist diese Einschätzung belegbar oder ist das eine Wunschvorstellung deinerseits? Welchen Anteil der Verkehrsleistung hat der Dampfbetrieb heute? Also nochmal, das Bild von 1972 natürlich ok und das von 2010 für den Museumsbetrieb auch, das Ölqualmbild und das Video gehören nicht in einen seriösen Artikel über "Schiefe Ebene (Eisenbahnstrecke)". Ja, das ist meine Meinung dazu.--Mr. fantasy 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zweigleisigkeit[Quelltext bearbeiten]

Leider finde ich gerade keine Quelle dafür, aber nach meiner Erinnerung an frühere Lektüre einschlägiger Publikationen wurde die Schiefe Ebene von Beginn an, zunächst als einziger Abschnitt der Ludwig-Süd-Nord-Bahn,zweigleisig erbaut und betrieben, während alle übrigen Abschnitte lediglich dafür unterbauseitig vorbereitet wurden. Das war wohl schon durch den Schubbetrieb nötig, weil die Strecke sonst durch die rücklaufenden Schiebelokomotiven sehr lange blockiert worden wäre. Zudem sind die Zahlenangaben nicht ganz kongruent. Hier steht, die Gelder für den zweigleisigen Ausbau zwischen Untersteinach und Oberkotzau wären 1871 bewilligt worden. In Bahnstrecke Bamberg–Hof steht dagegen, der Ausbau wäre 1891 erfolgt. Das passt nicht zusammen, für zwanzig Jahre im Voraus wurden damals keine Gelder bewilligt. Hier besteht also Klärungsbedarf. Vielleicht hat jemand dazu passende Belege und kann entweder korrigieren oder mein erinnertes Wissen auffrischen ;-) Gruß, --Wdd. (Diskussion) 11:41, 16. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bei Lüdecke (S. 143) findet sich ein Plan des Bahnhofs Neuenmarkt von ca. 1848. Dort ist nur ein Gleis zur Schiefen Ebene hin eingezeichnet. Im selben Buch existiert auf S. 262 f ein Plan von 1885, der nach Verlegung der Strecke östlich von Neuenmarkt zwei Streckengleise aufweist. Diese Verlegung wurde laut Text aber erst 1892 abgeschlossen. --Roehrensee (Diskussion) 13:07, 16. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]