Diskussion:Schloss Mattoni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hejkal in Abschnitt 2021: Fake?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schloss?[Quelltext bearbeiten]

Die Mattoni-Villa wurde 1867 erbaut und war die Residenz Mattonis, war jedoch kein Schloss. Die im gleichen Ort befindliche Stalburg ist ein Schloss, das wurde um 1870 erbaut. --Search and Rescue (Diskussion) 11:56, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

+1, muss verschoben werden. Auch wenn ein Industrieller ein "von" im Namen hatte, ist sein Haus kein Schloss, sondern eine überdimensionierte Villa. hilarmont 14:07, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ob ein Gebäude Schloss oder Villa heißt, das hängt doch nicht etwa von dem Adelstitel der Bewohner oder Erbauer ab, das stellt sich vielleicht das Lieschen Müller so vor, in der Realität ist es aber oft genau umgekehrt. Der Übergang ist fließend und umstritten. Es gibt auch große Villen und ganz kleine Schlösser. Der Geldadel und Popstars lieben Schlößer, echte Prinzen residieren sogar in Mietwohnungen. -- Ilja (Diskussion) 21:08, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
War vorher schon ein Schloss, vor dem Kauf, dem Um- und Ausbau, wurde auch Mattoni-Schloss genannt, der Park dazu Schlosspark. Wichtiger wäre mehr über den oder die Architekten (Karl Häybeck oder Fellner und Helmer) zu erfahren, auch über die verschiedene Besitzer und Verwendungen, was ich bisher im Web fand stimmt nicht ganz mit unserem Artikel überein Buch. -- Ilja (Diskussion) 22:37, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

2021: Fake?[Quelltext bearbeiten]

siehe Benutzer Diskussion:Otberg/Hruska#77.104.210.249 und die Diskussion:Haus Stalburg, -jkb- 15:59, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@Hejkal: du hast grad das bild der anderen Villa Mattoni aus Karlsbad entfernt. danke schön
jetzt hab ich gleich mehrere fragen :-)
  1. hast du material zu der hübschen villa mattoni in Karlsbad? gibt es die noch? ich hab grad mal eine commonscat und das rudimentäre WD-Objekt angelegt commons:Category:Mattoniho vila (Karlovy Vary)
  2. hast du infos zu der hier behandelten villa in kyselka? auch vor dem hintergrund der oben von jkb verlinkten diskussion
  3. sind die objekte denkmalgeschützt? im artikel zur villa in kyselka steht, dass sie geschützt ist. das finde ich weder in unserer liste Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_im_Okres_Karlovy_Vary#Kyselka_(Gießhübl-Sauerbrunn) noch in der tschechischen cs:Seznam_kulturních_památek_v_okrese_Karlovy_Vary#Kyselka
kannst du helfen? viele grüße --Z thomas Thomas 13:17, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Zu den entfernten Villa gab es übrigens auch eine Quelle (Villa Mattoni in Karlsbad.Oesterreichische/Österreichische Monatsschrift für den öffentlichen Baudienst. Amtliches Fachblatt (…), Jahrgang 1896, S. 313 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ofb) bzw. Bildtafeln (Villa Mattoni in Karlsbad.Oesterreichische/Österreichische Monatsschrift für den öffentlichen Baudienst. Amtliches Fachblatt (…), Jahrgang 1896, S. 56 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ofb)--Ailura (Diskussion) 13:27, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

@Ailura: so wie ich Hejkal kenne, schreibt der schon den Artikel, das geht bei ihm wie's Brezelbacken.
bei nem virtuellen Stammtisch wurde auch mal schnell nebenbei ein Rotlink mit Leben gefüllt. viele Grüße --Z thomas Thomas 13:43, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Z thomas: So schnell schießen die Preußen nun auch wieder nicht. Ja, ich kenne das Schloss Mattoni in Kyselka, es ist kein Fake. Ob es unter Denkmalschutz steht, kann ich nicht sagen, vermutlich wurde dieser für den gesamten Komplex des alten Kurortes ausgesprochen, an dessem Rand das Gebäude liegt. Mit der Mattoni-Villa in Karlsbad müsste ich mich erst näher beschäftigen, da ich dieses Gebäude nicht aus persönlicher Anschauung kenne. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 14:32, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten