Diskussion:Schnelllesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mike F in Abschnitt Widerspruch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Klassifikation der Lese- und Schnell-Lese-Arten[Quelltext bearbeiten]

Der Schnelllesen-Artikel kann meiner Meinung nach an mehreren Stellen ergänzt werden, nachdem das erste Grundlagenbuch zu Schnell-Lesen erschienen ist (Rösler, Peter: Grundlagen des Schnell-Lesens. exclam! Verlag, Düsseldorf 2016). Besonders nützlich scheint mir, wenn im Abschnitt "Fähigkeit des Schnelllesens" die "Klassifikation der Lese- und Schnell-Lese-Arten" (S. 28) oder mindestens die "Tabelle 3.1 Schnell-Lese-Arten" (S. 19) übernommen würde. Weil das Buchs seit August 2018 als pdf gratis verfügbar ist (www.grundlagen-des-schnell-lesens.de/Grundlagen_des_Schnell-Lesens_Roesler_2016.pdf), können interessierte Wikipedia-Autoren am Artikel arbeiten, ohne das gedruckte Buch kaufen zu müssen. pe-roe-muc, ros@reviewtechnik.de

Soll "Verbreitete Arten der Schnelllesetechniken" gelöscht werden?[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne Kapitel „4. Verbreitete Arten der Schnelllesetechniken“ wieder entfernen und möchte das zur Diskussion stellen. Im Kapitel sind die Methoden von 3 Anbietern beschrieben, was grundsätzlich nicht zu beanstanden ist. Es gibt im deutschsprachigen Raum aber ca. 50 Anbieter und ca. 40 Ratgeberbücher zu Schnell-Lesen. Viele der "übergangenen" Anbieter würden mit einiger Berechtigung auch ihre Trainingsmethoden einpflegen wollen. Wir sollten daher im Wikipedia-Artikel gar nicht anfangen, auf der Ebene der Einzelanbieter die Methoden beschreiben zu wollen. Außerdem müssten sonst auch immer die Zweifel an der Wirksamkeit der jeweiligen Kurse beschrieben werden. Siehe dazu beispielsweise das Kapitel „Mythen und Halbwahrheiten“ in „Grundlagen des Schnell-Lesens“ (Rösler, 2016).

Statt „4. Verbreitete Arten der Schnelllesetechniken“ könnte man natürlich theoretisch ein Kapitel „4. Funktionierende Arten der Schnelllesetechniken“ verfassen. Diese Liste wäre relativ kurz und nicht identisch mit der Liste der verbreiteten Arten (die verbreiteten Arten wurden seit spätestens 1970 von der Leseforschung immer wieder untersucht und führte zu einer negativen Meinung der Leseforscher gegenüber dem Schnell-Lesen insgesamt).

Eine dritte Möglichkeit wäre, nur einzelne Methodenbausteine (z.B. "Regressionen vermeiden", "inneres Mitsprechen unterdrücken") zu beschreiben. Die vielen unterschiedlichen Trainingsmethoden der Anbieter setzen sich nämlich aus einer relativ kurzen Liste solcher Methodenbausteine zusammen. Beim Beschreiben dieser Methodenbausteine wäre aber zu beachten, dass die Zweifel an der Wirksamkeit nicht unterschlagen werden (siehe auch hier das Kapitel „Mythen und Halbwahrheiten“ in „Grundlagen des Schnell-Lesens“).

Am 13.04.2019 möchte ich die vorgeschlagene Kapitellöschung vornehmen und bitte um Feedback. Bei Bedarf kann ich in der Deutschen Gesellschaft für Schnell-Lesen anregen, eine Wikipedia-Arbeitsgruppe einzurichten (offen auch für Nichtmitglieder). Die Arbeitsgruppe könnte überlegen, wie der Artikel insgesamt ergänzt werden kann. pe-roe-muc, ros@reviewtechnik.de

13.04.2019: Es gab bis heute keinerlei Feedback. Ich habe das Kapitel daher gelöscht (auch wenn dadurch leider viel Arbeit wieder unsichtbar gemacht wurde, aber siehe Argumente oben). Bei Diskussionsbedarf kann man mich gerne anrufen, Telefonnummer siehe Webseite der Deutschen Gesellschaft für Schnell-Lesen. pe-roe-muc, ros@reviewtechnik.de

Schnelleseformatierung[Quelltext bearbeiten]

Wichtiger als Urteile darüber, wie jemand den Kontext nach der Aufnahme der Information, verarbeitet, ist es die Kunst des Schnellesens durch Formatierung zu ermöglichen.

Schnellesespalten von begrenzter Zeilenlänge zwischen 20 und 30 Chars, langserifige Schriften, als auch Kontrastreduktion Schwarz/Weiss zu Dark Purple / Sand. (Wikipedia von Weiss und Schwarz bekommt man Augenkrebseln!)

Die Formatierung ist dabei funktional zu erzeugen. Der Fliesstext, mit seinen Absatzspalten ist Linksbündig zu halten, die Bilder rechtsbündig zu skalieren mit Mouse Over Zoom.

Unbebildert ist Zweispaltigkeit zu einfrickeln. wobei eine Compare Funktion die Absatzlänge abschätzen muss, mit einer Leerfeldtoleranz.

Die Schnelleseformatierung ist verlustlos zu halten.

Editwar[Quelltext bearbeiten]

Viele Diskussionsbeiträge enthalten keine Signatur. Schade. --Eduevokrit (Diskussion) 15:10, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten


Hallo JSersch, WolfgangRieger, Scholless, Kuebi, ich habe mich durch die Vorgeschichte dieses Artikels durchgearbeitet. Ein einfaches Sichten kommt meines Erachtens nicht in Frage. Wie soll hier weiter verfahren werden? Was macht man in solch einer Situation? Danke für euren Tipp und Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 22:29, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Am 24.3. wurde die Löschung des Abschnitts zur Diskussion gestellt. Es kamen keine Einwände. Am 13.4. wurde gelöscht. Die folgenden Reverts wurden nicht begründet. Eigentlich eine klare Sache. Die Reverts sind unzulässig. Aber da ich keine interessierte Partei bin, sondern nur involviert, da Benutzer:Pe-roe-muc als Besucher des WikiMuc mich zur Vorgehensweise befragte, werde ich hier weiter nichts unternehmen und den Artikel von meiner Beo nehmen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:09, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo , hallo JSersch, wollt ihr euch an der laufenden Diskussion beteiligen? Ansonsten würde ich in zwei Wochen die letzte Version von Pe-roe-muc wiederherstellen. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 21:46, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Als Anregung für weitere Diskussionen siehe Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen. --Eduevokrit (Diskussion) 09:29, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Keine Unterscheidung nach Texttyp?[Quelltext bearbeiten]

Momentan wirkt es so, als ob alle mögliche Positionen zu Schnelllesen keine Unterscheidung nach Texttyp machen, d.h. eine Illustrierte wäre für Schnelllesetechniken ebensogut zugänglich wie ein wissenschaftlicher Artikel. Das erscheint mir sehr unschlüssig. Elektrolurch Kontakt 14:10, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Literatur per IP[Quelltext bearbeiten]

Das Buch von Wolfgang Schmitz wurde 2010 von einer IP ergänzt [1] und steht heute noch im Artikel. In den Medien oder in anderen Sachbüchern wurde es nicht rezipiert. --91.20.1.32 18:00, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Die angeblich Kritik ist keine. --91.20.1.32 18:04, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die angeführte Studie ist von 1981, als die meisten Schnelllesetechniken noch gar nicht etabliert waren.
Eine neuere Studie von 2016 ergibt ein anderes Bild. Turbolesen bringt wenig: Schnelllese-Strategien führen zu schlechterem Textverständnis, So Much to Read, So Little Time: How Do We Read, and Can Speed Reading Help? --91.20.1.32 18:10, 4. Aug. 2020 (CEST)--91.20.1.32 18:10, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Schreibweise von Spache/Sprache[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird auf die Untersuchung „Is This a Breakthrough in Reading?“ von George D. Spache (siehe https://www.jstor.org/stable/20197510) verwiesen. Im Text wird dieser aber Sprache geschrieben. Ich wollte dies soeben korrigieren, im Quelltext steht hinter der Schreibweise Sprace aber ein sic!. Ist das also kein Fehler, sondern dort steht bewusst Sprache? Wenn ja, warum, der Forscher heißt ja Spache. --Pogomeister (Diskussion) 12:53, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Widerspruch[Quelltext bearbeiten]

"Die These, dass hierunter das Textverständnis signifikant leidet, konnte bisher in keiner wissenschaftlich haltbaren Studie bestätigt werden.[16][17] Eine Metastudie der University of California in San Diego von Keith Rayner, Elizabeth Schotter und anderen Wissenschaftlern aus dem Jahr 2016 ergab allerdings, dass das Schnelllesen zu einem schlechteren Textverständnis führt.[18][19]"

Das ist ein klarer Widerspruch, es sei denn, man wolle der Studie im zweiten Satz unterstellen, nicht "wissenschaftlich haltbar" zu sein, oder ihren Ergebnissen, nicht signifikant zu sein (ich nehme an, der statistische Wortsinn ist gemeint). Was aber nicht aus den Quellen des ersten Satzes hervorgehen kann, da sie älter sind als die Metastudie (vlt nicht als die in der Metastudie untersuchten Studien). Die Frage ist, löschen wir den ersten Satz einfach oder sind da noch relevante Informationen in den Quellen bzw ergibt eine Umformulierung Sinn? Mike F (Diskussion) 09:33, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten