Diskussion:Schwyzerörgeli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Khatschaturjan in Abschnitt Noten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Legende[Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1829 meldete ein gewisser C. Demian ein Accordion zum Patent an. Es ist jedoch sehr fraglich, dass er dieses Instrument von Grund auf erfand, bezw. entwickelte. Es ist sehr wahrscheinlich, dass er bereits bestehende Modelle modifizierte und ihnen so "seinen Stempel aufdrückte". Der Blasebalg als Tonerzeuger war ja schon seit Jahrtausenden bekannt (z.B. Dudelsack). Das Schwyzerörgeli wurde zwar erstmals im Emmental marktreif gebaut. Doch woher stammt es wirklich? Warum der Name Schwyzerörgeli? Wie steht es mit der Legende, das Örgeli stamme ursprünglich aus Russland und sei mit den russischen Soldaten von General A. W. Suwarow in die Schweiz gelangt? Seine Armee kämpfte ja um 1800 in der Talebene von Schwyz gegen die Franzosen und zog sich durch das Muotatal über den Pragelpass zurück. Gemäss Überlieferungen waren die russischen Soldaten bei den Schwyzer Bauern beliebt und der Handel mit ihnen florierte zum Nutzen beider Seiten. Das könnte auch der Grund für eine gegenteilige Darstellung sein: Das russische "Schwesterchen" des Schwyzerörgeli stamme aus der Schweiz, genauer gesagt: Aus dem Kanton Schwyz. Ins Auge fallen die überaus sympathischen Übereinstimmungen der beiden wunderschönen Instrumente. Rein optisch passen sie zueinander wie Geschwister. Beide sind Volksinstrumente, die jedoch überaus virtuos gespielt werden. Hat da vielleicht doch der vor zweihundert Jahren stattgefundene Kontakt zwischen russischen Soldaten und Schwyzer Bauern etwas befruchtet, hüben oder drüben? Wer weiss mehr darüber? pkschuler@bluewin.ch (nicht signierter Beitrag von 81.63.107.112 (Diskussion) 14:29, 26. Dez. 2005 (CET))Beantworten

Eine schöne Legende, leider trotzdem nur eine Legende. --Franz Fuchs 15:04, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kleine Spitzfindigkeit...[Quelltext bearbeiten]

Grüezi, sollten wir in einem eindeutig in Schweizer Schriftdeutsch (vgl. "grossen" statt "großen") geschriebenen Artikel nicht auch "schriftdeutsch Schweizer Orgel" statt "hochdeutsch ... " schreiben? -andy 92.229.113.39 07:49, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nein sollten wir nicht, denn das Instrument heisst Schwyzerörgeli. Der Name kommt vom Ort und Kanton Schwyz und der heisst in Hochdeutsch auch Schwyz! -- Handorganist 17:52, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hups, lange her dass ich hier mal vorbeigekommen war...Tja, so ist das wenn man keine Hervorhebung verwendet! Du hattest das nämlich völlig falsch aufgefasst: es ging darum, statt "hochdeutsch Schweizer Orgel" zu schreiben "schriftdeutsch Schweizer Orgel". Also ging es nicht um das hinten im Satz (= das Instrument selbst), sondern ums erste Wort! :) Was bei den Deutschen "hochdeutsch" heisst, das wird in der Schweiz als "schriftdeutsch" bezeichnet.-- Aber natürlich hast du auch recht: die schriftdeutsche Bezeichnung sollte eigentlich "Schwyzer Orgel" lauten, um auf den Kanton Schwyz hinzuweisen. "Schweizer Orgel" tendiert zu sehr auf das Land Schweiz. -andy 77.191.35.152 00:35, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Aufbau des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Die Beschreibung über die Instrumente, die die Firma Eichhorn neben den Schwyzerörgeli hergestellt hat, hat in diesem Artikel nichts verloren. Hat Fränzli Waser die Handorgel in die Bündner Volksmusik gebracht? Mir ist kein Beweis bekannt. Was ist Bündner Volksmusik?

Der ganze Artikel hat eine gründliche Neuverfassung nötig, mit allen Belegen usw. Bei Gelegenheit werde ich mich darum kümmern.

-- Handorganist 17:56, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Noten[Quelltext bearbeiten]

wie setzt man die Noten für Schwyzerörgeli. Tabs oder Klassisch? -- Cachsten (Diskussion) 08:12, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eine gute und wichtige Frage und kein Mensch scheint sich darum zu kümmern. Allerdings wusste ich nicht, was du mit Tabs meinst, könnte aber das sein.
Meines Wissens hat die Notenschrift nichts mit klassischer Notenschrift zu tun. Ich meine:
  • Note auf der Linie ist linke (oder rechte) Reihe
  • Note zwischen den Linien ist rechte (oder linke) Reihe
  • Note mit Zeichen X vor der Note wäre dann mittlere Reihe.
Entweder so oder genau umgekehrt und anders herum ist es, wenn du mich fragst. :-)
--Anidaat (Diskussion) 10:04, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Muss man Noten lesen können, um Schwyzerörgeli zu spielen? Ich würde mal dreist behaupten: Nein. --Khatschaturjan (Diskussion) 21:39, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gibt es da nicht auch Griffschrift? (gibt es) --Arbre à palabres (Diskussion) 21:50, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Noten brauchts da trotzdem nicht, wie Figura zeigt --Khatschaturjan (Diskussion) 22:10, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten