Diskussion:Sebastian Brant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Narrenschiff- Bild von Bosch?[Quelltext bearbeiten]

Ich will nicht gleich vorgreifen und löschen, deshalb hier der Thread in der Diskussion: Ich finde das Bild von Bosch nicht besonders passend, zumal es auch ein Bild vom Narrenschiff nach Dürer in der Wikipedia gibt. Zwar handelt es sich um ein Narrenschiff, doch nicht um das typische. Deshalb hier folgende Vorschläge: Bild Bosch raus, Dürer rein oder beide Bilder rein? KarlNapf 18:02, 7. Apr 2005 (CEST)

Seit April steht hier die Diskussion wegen des Bildes von Bosch. Keiner hat geantwortet. Nun hab ich den Bosch ausgestauscht, und keinen Tag später ist er wieder da...Für was schreib ich denn hier rein??? Da auf der Diskussionseite von Benutzer:Hans Bug keine Möglichkeit besteht, zu fragen, warum hier ernuet Bosch erscheint, und ich auch nicht schlau werde, wie er das Wort "Narrenschiff" interpretiert, schreib ich das hier rein. Ich bin noch immer der Meinung, dass die Originaltitelseite Dürers von Brants Narrenschiff deutlich besser zu Brant passt als Boschs Narrenschiff. Gegen das Bild beim Narr hab ich nichts, finde ich sogar passend, vielleicht setzt noch jemand eine erklärende Bildunterschrift drunter. In der Hoffnung, dass hier kein Edit-War entsteht, werf ich das Bosch- Bild wieder raus und setzt den Dürer zurück. Falls jemand wieder den Bosch reinsetzt, wäre ich für eine Stellungnahme bzw. eine Erklärung dankbar. (Ich sehe gerade, dass Benutzer:Hans Bug das erste Mal bereits Bosch's Narrenschiff reinsetzte). Also, lieber Hans, gib mir mal bitte ne Erklärung, warum Du so auf Bosch stehst.

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Maßgeblich und überschaubar sind die Texte von Lemmer bzw. von Knape, die mir in Kopie vorliegen. In der aktuellen Fassung ist der Artikel kaum vorzeigbar. Beobachtet den Artikel jemand und möchte sich beteiligen? --Michael Reschke 11:26, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält einige sachlich falsche Informationen und wird von mir in nächster Zeit überarbeitet. Bitte fragt bei mir kurz nach, bevor ihr größere Änderungen am Artikel vornehmt. Vielen Dank! --Michael Reschke 13:07, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich werde die Gliederung (Struktur) von Knape 2005 übernehmen. Falls jemand mitmachen möchte, so orientiert er sich bitte am entsprechenden Aufsatz. Danke. --Michael Reschke 02:29, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt „Leben“[Quelltext bearbeiten]

Brant und Kaiser Maximilian?

Knape spricht davon, dass Kaiser Maximilian auch in der Straßburger Zeit auf Brant als Berater zurückgriff. Er formuliert das überaus vorsichtigt. Im Artikel stand bislang „Der Kaiser Maximilian I. machte ihn schließlich zum kaiserlichen Rat und zum Beisitzer des Reichskammergerichts in Speyer“, dafür hätte ich persönlich gern eine Quelle (Sekundärliteratur). Bislang steht nichts im Artikel. --Michael Reschke 22:49, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt „Narrenschiff“[Quelltext bearbeiten]

„Bekannt ist er durch sein Narrenschiff, eine gereimte Satire gegen die Missstände der Zeit: 111 Narren verkörpern menschliche Torheiten und Laster in ihren Ausprägungen durch alle Stände. Sie besteigen ein Schiff und machen sich auf die Reise nach Narragonien.

Zur Wirkung des Narrenschiffs trugen sowohl die reichlich eingestreuten Sprichwörter, als auch die wirkungsvollen Holzschnitte bei (deren Großteil Dürer zugeschrieben wird).

Der große Erfolg des Buches verursachte eine Welle von Übersetzungen, Nachahmungen und Adaptionen. Brant wird dadurch zum bekanntesten Vertreter der Narrenliteratur.

Brant lieferte 1494 die vermutlich erste Beschreibung des Schlaraffenlandes.“ - Also der Text wird nach der Überarbeitung nicht mehr zu finden sein. --Michael Reschke 23:58, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Religiöse und moralistische Dichtungen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bei dem Absatz ein Problem: Die dort behandelten Schriften tauchen nun nicht im Inhaltsverzeichnis auf, wodurch der Eindruck erzeugt wird, dass sie nicht so "bedeutend" wären, wie etwa sein Prosawerk "Jerusalem" - versteht jemand was ich meine? Hat jemand eine Idee? --Michael Reschke 16:08, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

„Der Fiebig-Faktor“[Quelltext bearbeiten]

Ja, besser so :)) Beste Grüße --Henriette 13:20, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Syphilis-Flugblatt von 1496[Quelltext bearbeiten]

Dürer Zeichnung von 1496

Ich vermute, dass Dürers Zeichnung zu Brants Flugblatt gehört. Die Jahreszahl stimmt überein, das wäre ein interessanter Zufall. --Michael Reschke 00:47, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Bild war mir schon früher bekannt, im Zusammenhang mit einem Artikel habe ich es dann einfach im Internet gesucht. Eine Google-Abfrage syphilis + dürer gibt etliche Tausend Ergebnisse. Auf dieser Webseite der Stadt Zürich ist das Bild im Kontext mit dem zugehörigen Text zu sehen, der allerdings sehr klein und nur schwer lesbar ist. Mehr kann ich dazu im Moment leider nicht sagen. Gruß, Stullkowski 10:28, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort. Ich sehe mir den Einblattdruck bei Gelegenheit noch mal genau an... Für den Artikel bringt das aber vermutlich keinen Mehrwert. --Michael Reschke 16:16, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht berücksichtigte Schriften[Quelltext bearbeiten]

Wir sammeln hier oberhalb (!). --Michael Reschke 01:17, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch zu berücksichtigende Weblinks[Quelltext bearbeiten]

1.) Aristotle University of Thessaloniki

2.) Runterscrollen oder nach S. B. suchen

Hinweis von K. G. --Michael Reschke 01:43, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wäre es noch dienlich, den englischen Übersetzer Alexander Barcley( geb. um 1475, gest. Juni 1552 ub Croydon, zu erwähnen, dessen Übersetzung des "Narrenschiffs" ins Englische sich großer Beliebtheit erfreute und damit einen großen Einfluss auch auf die englische Literatur ausübte.--Siggisieg 00:57, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]