Diskussion:Siemens Velaro/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Bigbug21 in Abschnitt Geschwindigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

3.265 Millimetern

Bei CRH 3 steht: Die Züge mit einer Gesamtlänge von 200 Metern werden trotz Normalspur gegenüber den europäischen Varianten mit 3.265 Millimetern breiter sein, um Platz für mehr als 600 Passagiere zu bieten.. Sind das 3 Millimeter oder 3000 Millimeter also 3 Meter? Beide Breitenangaben scheinen nicht zu stimmen. -- sk 13:01, 3. Apr. 2007 (CEST)

Missverständnis ausgeräumt. Breite der Wagen ist natürlich insgesamt 3.295mm, also 315mm breiter als sein 2950mm breiter europäischer Kollege. Gruß Wiki05 09:59, 4. Apr. 2007 (CEST)
Danke. -- sk 11:02, 4. Apr. 2007 (CEST)

Umbauen ICE-3M zu ICE-3MF

Ich hab irgendwo gelesen, daß die Aufrüstung für den Betrieb in Frankfurt im Bahnbetriebswerk Frankfurt-Griesheim gemacht wird, und nicht bei Bombardier. Quelle müßte ich suchen...
L.Willms 09:52, 6. Apr. 2007 (CEST)

Nee, die Umrüstung findet nicht in Griesheim statt. In dem Werk finden die regelmäßigen Überholungen der Frankreich-ICEs statt, mehr nicht. (Oder täusche ich mich jetzt total?!) --Bigbug21 21:07, 6. Apr. 2007 (CEST)

Hohlwelle

Was soll das Fragezeichen hinter "Hohlwelle" in der Tabelle mit den technischen Daten? Wenn das sicher ist, gehört das Fragezeichen da nicht hin, und wenn es nicht sicher ist, gehört da garnichts hin. --80.171.128.48

Dann recherchier doch, ob es stimmt, und korrigier die Angabe entsprechend. -- 132.203.162.133 17:30, 15. Apr. 2007 (CEST)

EPSF

französische Zulassungsbehörde EPSF ist zuwenig, entweder muß analog zu EBA auch diese Behörde definiert werden oder der Text muß vergleichbares mitliefern. --SonniWP 23:12, 10. Jun. 2007 (CEST)

konditionaler Quelltext

Bietet die WikiMedia SW eigentlich die Möglichkeit, mit Bedingungen formulierten Text zu bearbeiten  ? --SonniWP 15:07, 13. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe unter Hilfe:Vorlagenprogrammierung#Funktion_if etwas für Vorlagen gefunden, daneben steht ein Verweis auf die Vorlagenwerkstatt --SonniWP 15:42, 13. Jul. 2007 (CEST)

Ich werde mich dort kundig machen, obs hier nützlich eingesetzt werden kann. --SonniWP 22:16, 13. Jul. 2007 (CEST)

Trennung des Artikels (erledigt)

Hallo, liebe Mitstreiter! Der Artikel wächst und wächst und wird langsam unübersichtlich. Noch dazu ist der ICE 3, wie schon oben geschrieben, kein Velaro. Soweit ich nichts Gegenteiliges höre, würde ich in den nächsten Tagen den Teil zum ICE 3 in einen neuen Artikel ICE 3 verschieben. Was denkt ihr? --Bigbug21 17:11, 21. Aug. 2007 (CEST)

Sehr gerne! -- Sese Ingolstadt 17:39, 21. Aug. 2007 (CEST)
Eine Trennung wäre wirklich wünschenswert! Und sehr richtig: der ICE3 ist kein Velaro. --Wiki05 08:39, 22. Aug. 2007 (CEST)
Es wäre nur die Frage des Ziels zu klären. Nach der reinen Masse könnte es fast lohnen, ICE 3 und ICE 3M(F) auf getrennte Artikel zu teilen. Dazu wären dann die Lemmata DBAG Baureihe 403 und DBAG Baureihe 406 vermutlich der passende Ort. --Qualle 09:27, 22. Aug. 2007 (CEST)
Eine Trennung nach Baureihe 403/406 scheint mir kein sinnvoller Weg zu sein. Die Baureihen weisen schließlich viel Gemeinsamkeiten in Philosophie, Aufbau und Geschichte auf. --Bigbug21 09:36, 22. Aug. 2007 (CEST)
Nachtrag: Streng genommen müsste man dann für die vier Einheiten der niederländischen Staatsbahn auch noch einen eigenen Artikel schaffen. --Bigbug21 09:48, 22. Aug. 2007 (CEST)
In Wikipedia ist das Lemma in Form der Baureihe standard. Andererseits wird niemand, der nach dem bekannten ICE3 sucht, die Baureihe wissen oder korrekt eingeben wollen, und der ICE3MF sollte aus vorgenanntem Grund keinen eigenen Artikel bekommen. Ebensowenig wie Velaro E, Velaro RUS oder Velaro CN. Deshalb bin ich für die Lemmata Velaro und ICE3, würde aber, wie bereits praktiziert, die Baureihenbezeichnung mit Redirect auf das ensprechende Lemma vorschlagen.--Wiki05 11:15, 22. Aug. 2007 (CEST)

Erledigt! Jetzt müssen nur noch die zahlreichen Weiterleitungen angepasst werden *grmpfl* --Bigbug21 13:35, 5. Sep. 2007 (CEST)

Geschwindigkeit

Warum steht da in der Infobox eigentlich 300km/h Höchstgeschwindigkeit? Laut Siemens ist der Velaro für bis zu 350 km/h im Regelbetrieb ausgelegt. (nicht signierter Beitrag von 80.144.254.135 (Diskussion) 19:00, 2. Dez. 2007)

Die Infobox gibt die Höchstgeschwindigkeit der verschiedenen Velaro-Typen wieder. Im Fall des Velaro E ist dies 350 km/h. Alles klar?! --Bigbug21 19:21, 2. Dez. 2007 (CET)