Diskussion:Simplex (Mathematik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

unverstaendlich[Quelltext bearbeiten]

Unverständlich für Nichtmathematiker. (nicht signierter Beitrag von 84.170.110.64 (Diskussion) 21:30, 27. Jun 2005)

man kann aber nicht viel wegnehmen, ohne das GESCHWAFEL entsteht... es handelt sich nun mal um mathematik. wer mit dem begriff "dreieck" nix anfangen kann, wird es generell hier drin schwer haben... -- kakau 16:24, 29. Aug 2005 (CEST)
Ich denke, daß eigentlich nur Mathematik sowas hier nachgucken. Insofern finde ich den Stil in Ordnung. --DocEW 13:57, 6. Okt 2005 (CEST)

Ich (nicht Mathematiker) habe anhand des ersten Absatzes endlich verstanden was ein Simplex ist. Der Rest mag für Mathematiker interessant sein, ich habe ihn nicht verstanden, aber solange er so kurz ist stört er (mich) auch nicht. Daher finde ich den Artikel nicht schlecht. (nicht signierter Beitrag von 134.28.102.60 (Diskussion) 12:53, 20. Sep 2005)

Ich habe den Artikelanfang komplett umformuliert, so dass er nun verständlicher für Nichtmathematiker sein sollte. Den hinteren Teil habe ich unverändert gelassen und mit einer Überschrift abgetrennt – da stimme ich zu, dass vor allem Leute mit mathematischen Grundkenntnissen nachschauen werden und man auf Geschwafel verzichten sollte. Den Überarbeiten-Baustein habe ich entfernt. Ich hoffe, das ist so in Ordnung. --Christoph 12:35, 19. Nov 2005 (CET)
Ich bin CS-Student (nein nicht Counter-Strike :>) und finde den Artikel gut. Kurz, knapp und sofort klar, was denn nun ein Simplex ist. Danke :) (nicht signierter Beitrag von 80.139.246.55 (Diskussion) 15:13, 23. Nov 2006 (CET))

Als erster Satz sollte noch rein: Ein Simplex ist also die Verallgemeinerung des Dreiecks bzw. Tetraeders auf beliebig viele Dimensionen. Das ist m.E. noch verständlicher. (nicht signierter Beitrag von 79.195.228.2 (Diskussion) 13:10, 31. Mai 2022 (CEST))[Beantworten]

Kleine Frage: Hmmmh, und was soll beim regulären Simplex im IR^(n+1) das x0 bedeuten? Im Unterschied zu x1 beim Modell des Simplex im IR^n? Wie soll man das ohne Erklärung der Variablen / Parameter verstehen können? (nicht signierter Beitrag von 84.164.103.149 (Diskussion) 12:51, 24. Jul 2006)

Man kann beim Numerieren entweder mit 0 oder mit 1 anfangen.--Gunther 09:59, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

regelmaessig?[Quelltext bearbeiten]

Muss ein Simplex regelmäßig sein?

Wie nennt man Maße in Räumen mit mehr als drei Dimensionen? Länge, Fläche, Volumen, was kommt dann? --kstaab@t-online.de 13:51 Uhr, 24. Juli 2006 (MEZ)

Nein. Volumen, oder zur Verdeutlichung -dimensionales Volumen.--Gunther 16:22, 27. Jul 2006 (CEST)
oder einfach 4-Volumen. Allgemeiner n-Volumen. --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 17:12, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Plural ist lt. Duden und Brockhaus Simplexe oder auch Simplizia, nicht wie hier zuvor Stand Simplizes 84.155.191.21 06:03, 17. Sep 2006 (CEST)

Die Frage ist etwas komplizierter, vgl. diese Diskussion auf de.sci.mathematik. Hopf (erste Seite Einleitung ganz unten) schreibt "Simplexe". Allerdings würde ich mich dem Tenor der zitierten Diskussion anschließen, dass der moderne Sprachgebrauch eher "Simplizes" ist, vgl. auch [1] vs. [2]. Wenn man "Simplizes" vertritt, sollte man sich allerdings auch Gedanken über das korrekte Geschlecht machen, denn neutrum scheidet dann aus.--Gunther 23:49, 25. Sep 2006 (CEST)
Hallo Leute! Ich habe gerade auch mal in den Brockhaus (von 1993) geschaut, dort steht: „Simplex [lat. »einfach«] das, -/-e und ...‚plizia‘, 1) Mathematik: die konvexe Hülle von n+1 affin unabhängigen Punkten (n-S.).“ Und der Duden kennt das Wort auch nur mit den gleichen Pluralformen wie der Brockhaus. Also werde ich das im Artikel gleich mal wieder ändern... MfG Stefan Knauf 19:04, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Als Mathematiker beschäftige ich mich schon seit einigen Jahren mit Simplizes, und mir ist die im Duden genannte Pluralform "Simplizia" bisher noch nicht über den Weg gelaufen. Im Rechtschreib-Duden und im Duden Universalwörterbuch ist zwar neben "Simplexe" auch "Simplizia" aufgeführt, allerdings wird hier nicht auf einen Mathematischen zusammenhang verwiesen, sondern ausschließlich auf "nicht zusammengesetzte Wörter". Die folgenden Google-Suchen innerhalb der Wikipedia erhärten den Verdacht, dass Simplizia für "einfache Wörter", und Simplizes mathematische Objekte stehen.
http://www.google.de/search?q=site%3Ade.wikipedia.org+simplizia
http://www.google.de/search?q=site%3Ade.wikipedia.org+simplices
http://www.google.de/search?q=site%3Ade.wikipedia.org+simplizes
http://www.google.de/search?q=site%3Ade.wikipedia.org+simplexe
Oder hat jemand eine Quelle, in der "Simplizia" explizit für mathematische Objekte verwendet wird?
Sowohl "Simplizes" als auch "Simplexe" scheinen gebräuchliche Pluralformen zu sein.
--Mirakulix 01:13, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
und auch "simplices", was auch anhand einer deutschen google-suche bestaetigt wird. (bei einem fachbegriff wie "simplex" liegt google gar nicht so sehr daneben.) ich habe mehrere deutsche vorlesungsskripten, die alle "simplices" als plural verwenden. stichproben von von mir gefragten mathematikern kannten ebenfalls nur "simplices". ich fuege deshalb diese plurale ein. -- seth 23:05, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Nachtrag zu obigen Diskussion bzw. warum der Duden nicht so ganz richtig liegt:

Es wurde ja schon daraus hingewiesen, dass das Wort im Duden sich auf den vomselben lateinischen Wort abgeleiteten sprachwissenschaftlichen Begriff und dessen Pluralbildung bezieht und nicht auf den mathematischen. Im mathematischen Kontext werden (fast) ausschließlich die -exe oder -ces/zes Varianten zur Pluralbildung verwendet. Die Pluralbildung nach -ces/zes entspricht der Vorgehensweise zu bei Index (Indizes/Indices) und ist außerdem die korrekte Pluralform des lateinischen Originals (siehe Pons-Eintrag und konsonantische Deklination). Da das Wort nicht der nicht der o-Deklination folgt, entfallen auch die oben von Gunther geäußerten Bedenken bzgl. des Geschlechts. Hinzu kommt noch, dass der korrekte lateinische Plural zudem dem englischen Plural entspricht (der aktuellen lingua franca der Wissenschaften bzw. Mathematik).--Kmhkmh 16:32, 13. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das lateinische Wort "simplex" (einfach) ist ein Adjektiv und kann deshalb maskulin, feminin und neutral sein. In der maskulinen und der femininen Form lautet der Plural "simplices", in der neutralen Form "simplicia", siehe [3] (unter "Einendig"). -- 132.231.198.219 13:35, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Jemand hat gerade ein ausdrückliches "das Simplex" in den Artikel hineingeschrieben. Das scheint auch woanders so gehalten zu werden, wie ich jetzt durch Nachforschen gefunden habe. Bisher war mir das Wort aber nur als maskulin bekannt, was laut LEO zumindest auch legal zu sein scheint. Ich trage das mal nach. --PeterFrankfurt 02:47, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile ist der Hinweis auf das grammatische Geschlecht schon lange nicht mehr vorhanden – und es geht leider auch im Artikel durcheinander. Überwiegend wird das Wort neutral gebraucht (das Simplex); aber im Abschnitt Standard-Simplex heisst es nur der Simplex. Es sollte doch wenigstens im Artikel einheitlich gehandhabt werden. Wenn auch das andere Geschlecht möglich ist, wäre ein entsprechender Hinweis in der Einleitung (eventuell in einer Fussnote) sinnvoll.
Es ist allerdings zu bedenken: Wenn das neutrale Geschlecht richtig ist, kann, wie schon im vorherigen Thread ausgeführt wurde, der Plural nicht Simplices oder Simplizes lauten. Eine Analogie zu Index (Plural: Indices) ist dann nicht möglich, da Index, anders als Simplex, eindeutig maskulin ist. --BurghardRichter (Diskussion) 02:55, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Warum impliziert die Pluralform "Simplices" männliches Geschlecht? --Digamma (Diskussion) 15:05, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Pluralform simplices kann männlich oder weiblich sein; die sächliche Form lautet simplicia.
Das lateinische Wort simplex ist kein Substantiv, sondern ein Adjektiv und kann daher, auch wenn es substantivisch gebraucht wird, alle drei grammatischen Geschlechter haben. Es gehört zur Klasse der „dritten Deklination“ (konsonantische bzw. i-Deklination), siehe Lateinische Grammatik #Adjektive der dritten Deklination. Die Adjektive dieser Klasse lassen sich in drei Gruppen einteilen: die dreiendigen, bei denen der Nominativ Singular in allen drei grammatischen Geschlechtern unterschiedliche Formen hat; die zweiendigen, bei denen der Nominativ Singular im Maskulinum und Femininum die gleiche Form und nur im Neutrum eine andere Form hat, und die einendigen, bei denen der Nominativ Singular in allen drei Geschlechtern die gleiche Form hat. Simplex gehört zur Gruppe der einendigen Adjektive innerhalb der dritten Deklination; d.h. die Nominativ-Singular-Form simplex ist für alle drei Geschlechter die gleiche. Das gilt aber nicht für den Nominativ Plural; hier ist die männliche und weibliche Form simplices und die sächliche Form simplicia. Das entspricht dem in der verlinkten Deklinationstabelle aufgeführten Adjektiv felix mit dem Plural felices bzw. felicia.
Wenn wir also das Wort Simplex männlich (oder auch weiblich) gebrauchen, dann ist die lateinische Pluralform Simplices; wenn wir es dagegen sächlich gebrauchen, dann ist die lateinische Pluralform Simplicia. Alternativ könnte man natürlich auch, unabhängig ob männlich oder sächlich, die deutsche Pluralform Simplexe verwenden. Wenn wir aber, ähnlich wie bei Indices, die lateinische Pluralform verwenden, dann ist der Plural Simplices oder Simplizes nicht mit dem sächlichen Geschlecht kompatibel. --BurghardRichter (Diskussion) 17:18, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Heute morgen hat ein unangemeldeter Benutzer 132.231.141.219 in diesen Edits einerseits in der Einleitung das Wort Simplex ausdrücklich als grammatisch neutral gekennzeichnet und nachfolgend alle Fälle des maskulinen Gebrauchs in neutralen Gebrauch geändert, andererseits alle Pluralformen Simplexe in „Simplizes“ geändert. So geht es nicht. Entweder wir verwenden das Wort neutral (das Simplex) mit der deutschen Pluralform Simplexe oder der lateinischen Pluralform Simplicia/Simplizia, oder wir verwenden es maskulin (der Simplex) mit der deutschen Pluralform Simplexe oder der lateinischen Pluralform Simplices/Simplizes. Eine Mischung von beidem ist nicht möglich. Wenn einige Mathematiker (mit anscheinend mangelhaften Lateinkenntnissen) es, auch in Publikationen, falsch machen, so berechtigt uns das nicht, es hier ebenfalls falsch zu machen. Damit würde die Wikipedia einer weiteren Verbreitung dieses falschen Gebrauchs Vorschub leisten. Ich sichte die heutigen Änderungen nicht. Vergleiche auch wikt:Simplex. --BurghardRichter (Diskussion) 14:43, 23. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Standard-Simplex[Quelltext bearbeiten]

Muss es nicht heißen

a) im Rn (statt Rn+1)

b) und dafür einen Punkt mehr im Simplex, nämlich den Nullpunkt (0,0,0, ... ,0)? --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:39, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Im Artikel heißt das eine Einheitssimplex und das andere Standard-Simplex (besser Standardsimplex?). Man sollte vielleicht nochmal ein bisschen nachprüfen, wie diese Sprechweise mit der Literatur übereinstimmt. -- HilberTraum (Diskussion) 10:11, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Aber wenn er nur n Punkte angibt, wie will er dann auf einen Rn+1 kommen? Für mich sieht das nach Verwechslungen aus. --PeterFrankfurt (Diskussion) 04:06, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nach der Nomenklatur im Artikel ist ein Standardsimplex die größte Seitenfläche eines Einheitssimplex. Der 3-Einheitssimplex wird durch die Punkte (1,0,0), (0,1,0), (0,0,1) und (0,0,0) aufgespannt und der 2-Standardsimplex entsprechend durch (1,0,0), (0,1,0) und (0,0,1). Die Begriffsbildung geht in der Literatur aber teilweise durcheinander und es werden auch Standardsimplizes als Einheitssimplizes bezeichnet und umgekehrt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:25, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke. Das mit der Seitenfläche sollte vielleicht besser in den Text mit rein, sonst haben evtl. mehr Leute solche Stolpereien wie ich zu erleben. --PeterFrankfurt (Diskussion) 04:08, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Quellenangaben Harzheim[Quelltext bearbeiten]

Ich freue mich, dass für "Definitionen" eine Quellenangabe vorliegt. Können wir die Quellenangabe um den Titel des Buches erweitern. Ich habe jetzt mehrere Bücher von Harzheim gefunden. Darüber hinaus würde ich mich über eine Quellenangabe zu "Standard-Simplex" freuen. Ich hätte zum Beispiel "Handbook of Algebraic Topology" S. 3 (ISBN: 978-0-444-81779-2) vorzuschlagen. (Dies ist mein erster Beitrag. Ich hoffe der ist so ok.) --Lukas.drude (Diskussion) 14:49, 31. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Lukas, dein Beitrag ist in Ordnung, neue Beiträge werden nur auf Diskussionsseiten unten angefügt. Wenn du möchtest, kannst du die Quellenangaben (sofern die Definitionen übereinstimmen) selbst ergänzen. Hierfür bietet sich die Vorlage:Literatur an (zur Verwendung siehe die Beispiele im Artikel). Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:39, 31. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich ist das Buch "Egbert Harzheim: Einführung in die Kombinatorische Topologie (= DIE MATHEMATIK. Einführungen in Gegenstand und Ergebnisse ihrer Teilgebiete und Nachbarwissenschaften). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1978, ISBN 3-534-07016-X. MR0533264" gemeint, das unter Literatur angegeben wurde. Ich fände es besser, wenn man auch bei den Einzelnachweisen, die Quellenangabe komplett hinschreiben würde. Ist aber wahrscheinlich Geschmacksache.--Christian1985 (Disk) 11:41, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hab die Quellenangabe hinzugefügt und möglichst alle Angaben aus der Vorlage eingetragen. --Lukas.drude (Diskussion) 08:51, 10. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]