Diskussion:Spiritual (Musik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Deirdre in Abschnitt Umbenennen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde aus dem Artikel "Spiritual" kopiert und dort gelöscht.

Bei "Spiritual" handelte es sich um eine Textspende von http://www.derchor.de/, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Herrn Heese (webmaster at derchor punkt de)

Großer Wagen/Großer Bär[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "In "Swing Low, Sweet Chariot" steht "Chariot" für den Großen Stier, einen Teil des Sternzeichens Ursa Major (Großer Bär), das sich innerhalb eines Tages um den Polarstern herum dreht."

Ist das wirklich der "Große Stier" und nicht der "Große Wagen", was dem Bild der "chariot" doch auch wesentlich näher kommt?

Aber Hallo, nicht nur das mit dem "Großen Stier" ist sehr eigenartige. In dem Bereich "Geheimes Kommunikationsmittel" steht sehr viel Blödsinn, der mit dem Original von "derchor" nichts mehr zu tun hat. Vermutlich hat sich hier jemand einen Spaß erlaubt und Details verändert. Laut der Textversion hätte es bereits seit 1170(!) in Amerika Skalven gegeben, also vor der Entdeckung!!! Z.B. Richtig wäre auch: "1849 entschied sich die damals 29-jährige Sklavin Harriet Tubman nach ihrer erfolgreichen Flucht dafür, Fluchthelferin bei der "Underground Railroad" zu werden. Sie wurde zu einer Berühmtheit. Ihr Codename war "Moses" - "Go down, Moses". Bei Wikipedia steht plötzlich "81jährige mit dem Codenamen "Mobar" - "Go down, Mobar" Da soviel Details ins Absurde verändert wurden, habe ich die alte Version wieder zurückkopiert!

Das mit dem "Großen Wagen" als Teil des Sternbildes "Großer Bär" ist natürlich Unsinn. "Großer Wagen" und "Großer Bär" sind Synonyme für das gleiche Sternbild. Haben wir jedenfalls in der Schule gelernt. Ursa major/Großer Bär scheint der offizielle Name zu sein.

Es steht im Artikel schon richtig "Großen Wagen, einen Teil des Sternzeichens Ursa Major (Großer Bär)". Siehe dazu der Wikipedia Artikel über den Großen Bären.
Natürlich gab es in Amerika Sklaven vor der "Entdeckung", denn das war nur die "Entdeckung" durch Europäer. Davor gab es dort tatsächlich schon richtige Menschen, und nicht nur der böse weiße Mann hat sich Sklaven gehalten.217.229.73.28 08:55, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Verbreitung des Spiritual[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel liest sich ein bisschen so, als seien die afroamerikanischen Sklaven bereits vom 17. Jahrhundert an mehrheitlich christianisiert gewesen. Das trifft überhaupt nicht zu. Noch um 1800 bekannten sich nicht mehr als 10% der Sklaven zum Christentum. Zu einer nennenswerten Christianisierung kam es hier erst in der Folge des zweiten Great Awakening im 19. Jahrhundert. Im 17. und 18.Jahrhundert dürften Negro Spirituals noch keine sehr große Rolle gespielt haben. Gruß, --Stilfehler 21:22, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zusammenhangloser Nachsatz[Quelltext bearbeiten]

Seit Monaten steht da

Bekanntester Spiritual-Künstler ist Raphael Dühr (*1890).

Irgendwie paßt dieser Satz nicht in den Text: Wer mag das denn mal prüfen; ich finde im Web auf Anhieb keinen Raphael Dühr...--Blaufisch 09:26, 1. Aug. 2007 (CEST)

Kein Beleg zu finden, außerdem ist *1890 ohne Sterbejahr etwas seltsam. Lieber keine Information als eine falsche, ich lösche den Satz raus. -- Perrak 14:40, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nobody Knows The Trouble I've Seen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Deberhar, warum hast Du das Lied aus der Liste entfernt? Es gilt eindeutig als (Negro) Spiritual (vgl. beispielsweise Google-Bücher-Suche: "Nobody Knows The Trouble I've Seen" "Negro Spiritual") und ist weltberühmt, in sofern meiner Meinung nach ein gutes Beispiel. Was spricht denn gegen das Lied? Ich würde mich über eine Erklärung freuen, ansonsten mach ichs nämlich wieder rückgängig. Schöne Grüße --stfn 13:07, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Doppeldeutigkeit[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Spiritual als Kommunikationsmittel" beschreibt die geheimen im Text versteckten Botschaften. Das mag alles so richtig sein. Was mir jedoch fehlt, ist die Feststellung, dass es sich dabei um eine Doppeldeutigkeit der Texte handelt, nicht um die einzige und alleinige Bedeutung.
Beispiel: Wenn man den Abschnitt liest, gewinnt man den Eindruck, bei dem "chariot" handele es sich einzig und allein um das Sternbild. Das dürfte ziemlicher Unsinn sein. Ich gehe davon aus, dass hier primär der Wagen gemeint ist, mit dem der Prophet Elia entrückt wurde.
Wäre schön, wenn jemand mit Zugang zu ein paar vernünftigen Quellen mal was Fundiertes beitragen könnte, denn so scheint mir das doch eine ziemliche Schieflage in der Deutung der Lieder zu sein. --Anna (Diskussion) 23:56, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nach über einem Jahr möchte ich mal darauf aufmerksam machen, dass diese ganzen schönen Theorien zum Thema "Kommunikationsmittel" noch immer nicht mit einer einzigen Quelle belegt sind. Überhaupt ist die Quellenlage im gesamten Artikel eher dürftig, aber hier ist es besonders eklatant. Ich setze da jetzt mal einen Belege-Baustein rein, und wenn in absehbarer Zeit niemand einen Beleg für die Sternbild-Theorie etc. findet, dann muss das unbelegte Zeugs da schlicht und ergreifend raus. Gruß, --Anna (Diskussion) 20:54, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Seit vier Jahren ist das hier angefragt, seit drei Jahren steht der Belege-Baustein über dem Abschnitt, und hier hat sich noch nicht mal irgendjemand dazu geäußert. Dieser gesamte Abschnitt ist in dieser Form die reine pure TF. Wenn nicht mal jemand ein paar solide Quellen ergänzt, sollte das wirklich entfernt werden. --Anna (Diskussion) 20:24, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Umbenennen[Quelltext bearbeiten]

Bitte umbenennen in Spiritual (Musik) analog zur englischsprach. Fassung mit Weiterleitungen. --Anima (Diskussion) 03:19, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

  • Ich halte eine solche Umbenennung für fragwürdig. Wie aus dem englischen Lemma schon im ersten Satz hervorgeht, geht es dort um Negro spirituals, während (weiter hinten) Spiritual (ohne "Negro") der offensichtlich wenig erfolgreiche Versuch ist, den musikalischen Gattungsbegriff auszuweiten. Das Negro Spiritual ist anders als der Negerkuss eine herausragende Kulturschöpfung der afro-amerikanischen Bevölkerung. Würde man es des Begriffs Negro berauben, so würde damit die Urheberschaft dieser Bevölkerung verbal negiert. Wir kämen dann an den Punkt, wo sich die mechanistische Anwendung einer political correctness gegen die eigentlich zu schützende Gruppe wendet.--Beckstet (Diskussion) 12:47, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten
    • Das scheint mir ein sehr willkürliches Argument zu sein. Niemand versteht das Wort "Spiritual" falsch oder weit gefasster, nur weil man "negro" weglässt. Auch müsste mir erst mal jemand belegen, dass der Gattungsbegriff aus einer Selbstzuschreibung entstanden ist, was ich ich solange mal bezweifle. Dabei geht es auch überhaupt nicht darum, irgendwas "gegen die (...) Gruppe zu wenden"! Das ist auch deshalb ein sehr zweifelhafter Punkt, weil "negro" dabei nicht besonders aussagekräftig ist. Die Hautfarbe ist ja nicht entscheidend bzw. stilprägend, sondern z.B. die Tatsache, dass die Rhythmen afrikanische Wurzeln haben (siehe "African-American Spiritual"). Auch eine Benennung als z.B. "American Slave Spiritual" wäre beredter als der veraltete Begriff. --Kalef (Diskussion) 01:18, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Nachdem hier offenbar schon wieder Rassismus moniert wird, hier nochmal ein paar Links: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q="Negro+Spiritual" oder Cornel West, Eddie S. Glaude: African American Religious Thought: An Anthology oder Willy Canziani: Der Negro Spiritual in religionspsychologischer Sicht usw. -- Uwe Martens (Diskussion) 04:34, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Der Begriff ist völlig veraltet und heute in der Tat rassistisch, deshalb verschoben. Gruß, Deirdre (Diskussion) 12:26, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten