Diskussion:Takelage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel bedarf IMO dringend einer Überarbeitung:

  • Typo/Grammatik
  • unzählige unerklärte Fachausdrücke
  • Gliederung.

Jemand, der sich mit dem Thema nicht schon gut auskennt, versteht gar nichts. --Koppi2 08:22, 29. Nov 2004 (CET)

so schlecht ist der nicht.[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich ein guter Text, der Einleitungs-Abschnitt könnte ausführlicher sein und sich des Laien-(Landratten-)Irrtums annehmen, dass unter Takelage nur die Täuung ("die Seile") verstanden wird. Der fehlende Kontext (Fachbegriffe aus dem Segler-Latein) ist ein Problem welches der Schreiber des Artikels nicht zu verantworten hat. --Addicks 05:12, 30. Dez 2004 (CET)

Inzwischen ist der Artikel auch ganz ordentlich geworden. Ich habe parallel dazu den Artikel Entwicklungsgeschichte des Segelschiffs erstellt, der sich mit dem Schiff als Ganzes beschäftigt, aber noch wenig Resonanz gefunden hat. Es gibt deutliche Überschneidungen mit Takelage. Wie sollen wir damit umgehen? --Koppi2 08:14, 10. Jan 2005 (CET)

Thema verfehlt[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, daß sich der Artikel überwiegend mit Takelung anstatt mit Takelage beschäftigt? Wenigstens im "Historischen" Teil. Es wird viel über neue Segel und daraus folgend neue Takelungen berichtet aber welche neuen Spieren und Takeltechniken damit einhergingen bleibt unerwähnt. Takelageelemente wie Saling, Baumniederholer, verschiedene Gaffeltypen, Jumpstag, Backstag, Topmast oder verschiedene Rahtypen dito. Statt dessen lernen wir etwas über bogenschießende Mastkorbinsassen. Der Mastkorb gehört ebensowenig zur Takelage wie ein (glücklicherweise nicht erwähntes) Radargerät.

Der Artikel ist sicher sehr unterhaltsam für Leute, die das alles nicht nur schon wissen sondern auch die Hintergründe dazu. Wer aus dem Artikel etwas lernen will ist jedoch verloren; außer in den ersten beiden Absätzen, aber die habe ich gerade selbst komplett überarbeitet. 11.9.2008 CBa

Firma die Takelage baut[Quelltext bearbeiten]

wie nennt man die Firmen die Takelage bauen. heissen die Takelei? In Bremen gibt es die firma Meyerdierks , die sowas machen?Jakob Mitzlaff 16:55, 19. Feb 2006 Habe ich im telefonbuch gefunden - heisst Taklerei werde ich gleich mal einführen. (CET)

Taklerei und Segelmacherei[Quelltext bearbeiten]

wie und wo kann ich diesen Begriff einführen und irgendwie fehlt der. Segelmacherei gibt es auch nicht. die bekannten Bremer Firmen Meyerdierks und Beilken sind so nicht unterzubringen. Jakob Mitzlaff 17:11, 19. Feb 2006 (CET)

Takelarten von Rahschiffen[Quelltext bearbeiten]

"Bei manchen Takelarten von Rahschiffen gibt es für bestimmte Teile des Riggs Doppelzugehörigkeiten." Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wie das gemeint war? Ich habe es erstmal rausgenommen, da ich ohne nähere Angabe auch bei Overschmidt/Gliewe und Schult nichts dazu finde. Ebenso "(allerdings ohne Segel)" raus, weil die ohnehin nicht zum laufenden Gut gehören. --ThoKay 23:05, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Takel und Takelage im Grimmschen Wörterbuch[Quelltext bearbeiten]

Aus Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm

  • "TAKEL, n. ein nd. (vielleicht mit goth. taujan ahd. zawjan verwandter) ausdruck der seemannssprache, der zunächst jedes gerät, jede ausrüstung, dann besonders die schiffsausrüstung, speciell die schiffseile, das tauwerk mit dem dazugehörigen hebe-, windezeug bedeutet" [...] "davon die takelasche (dän. takkelage, holl. takelaadje), alles tauwerk, welches zur haltung der masten und regierung der segel dient, in weiterem sinne auch das rundholz, die blöcke und die segel"

Aus Kluges Wörterbuch[Quelltext bearbeiten]

  • Takel n. "Tauwerk und Hebezeug des Schiffs", in einem holländischen Seetext zuerst 1591, mit unverschobenen Verschlußlauten entlehnt und mnd. takel, aus dem auch dän. takkel, schwed. tackel stammen. Gleichbed. nl. takel, engl. tackle. ... vgl. mengl.takken "lose befestigen, heften". Die Ableitungen Takelage usw. bei Kluge 1911 Seemannssprache 771ff." (Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin 1963).--Uccusic 14:14, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Snorres Konungssagor"[Quelltext bearbeiten]

Seit Erstanlage des Artikels durch eine IP taucht der Begriff "Snorres Konungssagor" auf: „In Skandinavien wird der Mars um 1150 in der Sage Snorres Konungssagor erwähnt.“ Googeln ergibt erstmal nur diesen WP-Artikel als Treffer, danach, dass eventuell Snorri Sturlusons Heimskringla als Quelle gemeint sind. Da nicht nachgefragt werden kann, sollte das ggf. raus, zumal Snorri Sturluson erst 1179 geboren ist. --ThoKay 10:32, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Moin ThoKay, vll. ersetzen Snorres in Snorri da muss ich passen kenne die Schriebweise nicht wenn an einen Vornamen noch was hinzugetan wird, weiß nur das man auch Konungssagor schreibt. Tschüss Seebeer 12:20, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Seebeer, kannst Du dann auch sagen, wo das bei Snorri Sturluson (oder in anderen Quellen, die sich auf Sturluson beziehen) zu finden ist und wie sich das mit dem Widerspruch "1150" und Snorris Geburtsjahr verhält? Und Googeln nach "Konungssagor" ergibt nur Entwicklungsgeschichte des Segelschiffs als weiteren Treffer ;-) --ThoKay 10:20, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Anmerkungen zum Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thokay, hier einige Anmerkungen von mir als Halblaien:

  1. Der Artikel ist extrem kompakt. Oft werden massenweise Fachbegriffe dicht hintereinander aufgeführt, was es mir manchmal mühsam gemacht hat, nachzuvollziehen, von welchem Teil des Schiffes gerade die Rede ist (Bug, Heck, Mitte, welche Masten). Teilweise geht das auch im Text ziemlich durcheinander. Vielleicht hilft es, das Bild mit den Segeln der Viermastbark größer zu machen, so dass man die Schrift erkennen kann, ohne extra das Bild aufzurufen. Auf die Art kann man schnell mal nachgucken, um welche Masten es gerade geht.
  2. Mir fehlen ein paar Erklärungen, welche Vorteile die jeweiligen Segel hatten und warum sie eingeführt wurden oder sich durchgesetzt haben. Da steht immer nur, dass irgendwelche Segel aufkamen, manchmal stehen auch die Nachteile da, aber keine Vorteile (z. B. beim Stagsegel). Solche Erklärungen würden wahrscheinlich auch den Textfluss etwas verbessern und die Kontinuität der Entwicklung deutlicher machen.
  3. Das Ganze bezieht sich im wesentlichen auf Großsegler im europäischen Raum, oder? Das sollte vielleicht irgendwo stehen.
  4. Im Abschnitt Arten der Takelung würde ich vorschlagen, (1) zwischen Sport- und Großschifffahrt zu unterscheiden, (2) bei den verschiedenen Takelungsarten jeweils einen kurzen Satz zur Erklärung dazuzuschreiben, damit die Unterschiede klar werden. Im Moment hat das der Abschnitt so etwas von siehe auch. Mögliche Stichworte bei der Slup wären so etwas wie „Schratsegel, ein Großsegel, ein Vorsegel“. Vielleicht wären da auch einige Bilder aus der Category Rigging ganz hilfreich.

Gruß, Sdo 15:33, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Sdo, an den meisten Punkten gebe ich dir recht. Ich habe den Artikel in den letzten Tagen nur insoweit bearbeitet, dass er vom Aufbau klarer und sprachlich verständlicher wird. Inhaltlich finde ich ihn spannend, er steht aber auch in Konkurrenz zu anderen Artikeln, wie Entwicklungsgeschichte des Segelschiffs, Segeln und Segel. Bei dem Haufen von Fachbegriffen geht es sinnvollerweise - will man nicht viele Inhalte verdoppeln - wohl nicht ohne Verweise ab, auch das Vergrößern der Bilder hilft da nicht (damit die Beschriftungen direkt lesbar werden würden, müssten sie mindestens 400px groß sein). Außerdem gibt es dies noch einmal sehr ausführlich in Bark (Schiffstyp).
"Arten der Takelung" ist noch eine ganz andere Baustelle; da gibt es ja außerdem auch noch die Gliederung(en) und Liste(n) in Segelschiff, von Liste von Schiffstypen ganz zu schweigen.
Nur Punkt 3 lässt sich schnell erledigen, über den Rest muss man noch mal brüten... Gruß, ThoKay 10:49, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vor Jahren hab ich mal gelernt, dass es für Dschunken eine eigene Takelage gibt, aber sonst alles vergessen. Vielleicht kann das ein Kenner noch nachtragen, um den europäischen Schwerpunkt etwas zu versetzen. --Uccusic 14:13, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genaue Bedeutung von Tagelage heute[Quelltext bearbeiten]

Als völliger Laie stelle ich mir die Frage, bezieht sich Tagelage heute grundsätzlich auf alles, also mit Segel, Mast etc.? Ich finde es etwas missverständlich, wenn da steht: "bezeichnet zunächst nur ..." und dann "weiterhin umfasst der Begriff ...". Meint das "nur", dass es früher (also geschichtlich) so war? Auf was bezieht sich jemand, wenn er heute von Tagelage spricht? Oder muss man das aus dem Kontext erschließen? (Der Rest des Artikels scheint den Begriff immer im umfassenden Sinne zu gebrauchen.) -- 84.155.143.60 10:45, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im wesentlichen bedeutet es, dass der Begriff in beiden Bedeutungen vorkommt, aber meistens einfach synonym zu Rigg verwendet wird. -- Sdo 10:49, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm, weiss nicht recht. Bezieht sich der Begriff 'Takelage' nicht tatsächlich auf das stehende und laufende Gut eines Schiffes, daher auch auf Dampfer? Und wenn ich mir moderne Fischerboote ansehe, tragen die sogar stehendes Gut aus Stahlrohren (z.B. der A-Mast). Ich denke, dass dieser Artikel zu sehr auf eine Segeltakelage abgestellt ist... Wofa07 02:51, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unklar.
So liest mann aktuell: in diese Artikel: takelake = stehenden + laufendes gut. Dann nur das Tauwerk, ohne Mast und spiere.
Danach steht auch "mit Masten". Eine Korrektur ist notwendig. --Johnny Nerone (Diskussion) 12:38, 6. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Aktuelle Entwicklungen[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt der Frachter, der zusätzlich von einem Segeldrachen gezogen wird. Oder zählt das Tau, an dem er den Drachen führt, nicht als Takelage? Grüße! --Bukk 10:57, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Takelung <-> Takelage[Quelltext bearbeiten]

Zur Einleitung

Daß "Im heutigen Sprachgebrauch und in der Literatur" die beiden Begriffe synonym verwendet werden ist mir noch nicht aufgefallen. Niemand, der ernst genommen werden will, wird von einer Ketschtakelage oder dem Wind, der durch die Takelung pfeift, sprechen. Wohl aber Leuten, die meinen A-Schein kommt von Ahnung haben.

Das sind die Gleichen, die Focksegel sagen aber Vorsegel meinen, oder beiläufig von "Das Spi" reden, weil es bestimmt die Abkürzung von "Das Spinnakersegel" ist, oder "Das Genua", schließlich heißt es ja auch "Das Großsegel, oder". Solche Leute haben auch eine Reff- und eine Baumniederholerschot. Ich habe sogar schon von Fall- und Festmacherschoten gehört.

Solche Ausdrücke, möglicherweise auch Takelung=Takelage, gibt es aber durchaus in Internetforen und Amateurreiseberichten, die unkorrigiert unter "Familiensegeln in Griechenland" der Welt präsentiert werden. Bei sowas fand ich letztens ein "Kurz durchgerefftes(?) Mastsegel". Da hat Mutti wohl eher an "Kurz durchwaschen" gedacht und das Mastsegel ist eben nicht das Stagsegel oder das Spisegel, logisch. Und es heißt Spinnaker, weil es von Englisch to spin=drehen kommt, denn das Segel verdreht sich ja immer...

Ich werde den Einleitungssatz jetzt einfach mal ändern! 11.9.2008 CBa

16. Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]

Muss hier nicht das Eselshaupt dargestellt werden? Siehe auch Bark (Schiffstyp)#Benennung der Takelage einer Bark, Positionen 47, 95 und 139.

Das erwähnte "Schlossholz" ist dabei lediglich ein einfacher Keil der das Durchsacken der wesentlich vom Eselshaupt gehaltenen Stenge verhindern soll. Im Bild rechts bei Eselshaupt ist das das orangefarben markierte Teil. Die ersten Eselshäupter hatten eine annähernde Kopfform wobei der Mast durch den dicken Teil und die Stenge durch die schlankere "Schnauze" führte --Pyxlyst 00:40, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Arten der Takelung (Segelschiffstypen)[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt die Spriettakelung(oder Schrattakelung).Diese wird zwar,glaube ich, nur von den wenigen kleineren Seglern mit Spriet verwendet,aber sie ist hier definitiv nicht auggelistet. Falls ich falsch liege und/oder irgendwas verdrehe, klärt mich doch mal bitte auf.

LG (nicht signierter Beitrag von 92.230.88.143 (Diskussion | Beiträge) 14:33, 1. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]


Graphische Zusammenfassung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bin neu im Segelbereich und wollte mich über die "Takelage" informieren. Habe das Gefühl hier aber über die Geschichte der Takelung informiert zu werden. Kann also nicht wirklich was mit der Seite anfangen (sorry für meine Direktheit, ist ja trotzdem ne tolle Arbeit...) Würde mich über die eine oder andere Graphik freuen, die mir zeigt, wo sich welches stehende und laufende Gut auf einem AKTUELLEN Segelschiff (also in den meisten aller Fällen wohl einer Slup oder Ketsch) befindet. Das muss ja nicht mal hier sein. Aber unter "stehendes Gut" oder "laufendes Gut" findet man auch nix Die Dame/Der Herr mit den Kürzel CBa scheint sich ja richtig gut aus zu kennen? Also Tiger? Wie wärs mit nem Ritt?


LOVE & KIZZES, euer Schorsch (nicht signierter Beitrag von 95.90.32.148 (Diskussion) 17:35, 2. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]


Was ist ein Flügelrigg? sh.: http://www.yacht.de/yo/yo_news/powerslave,id,8684,nodeid,105.html?PHPSESSID=c8ec138d97f0e70570268e35a66c4f39 oder: http://www.google.de/search?q=fl%C3%BCgelrigg&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a

Wie ist das aufgebaut? entspricht das dem Aufbau eines tatsächlichen Flügels, also ein 3D Aufbau oder hat das den namen wegen der Augenscheinlichen Ähnlichkeit?

mfg fsk (nicht signierter Beitrag von 95.90.49.255 (Diskussion 19:37, 12. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Arten der Takelung/Riggformen[Quelltext bearbeiten]

Moin,

wer sich einen Überblick zu den unterschiedlichsten Takelagen machen möchte, dem sei auch die offizielle Seite der "Sail Training International" empfohlen. Die Sail Training International begleitet die Tall Ship Races. Unter Vessel Database finden sich auf dieser Website Angaben zu allen teilnehmenden Schiffen (meist mit Foto). Diese Datenbank lässt sich nach Riggformen filtern und bietet so viele Beispiele zum Thema. --Chart-a-crew 09:21, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Takelage ≠ Rigg[Quelltext bearbeiten]

Laut dem en.wiki-artikel ist Rigg nicht das gleiche wie Takelage, da Rigg auch die Segel mit einschließt, laut dieses Artikels hier die Takelage aber nicht.--WerWil 21:00, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Takelarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Was sind Takelarbeiten? Dazu steht nichts im Artikel, oder sollte das ein eigenes Lemma werden?--91.61.28.110 21:25, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Unvollständig[Quelltext bearbeiten]

Wieso endet der Artikel nach dem Abschnitt "Geschichte"? Da steht ja gar nichts weiter. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:25, 29. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Übersetzung von Tonnen und Gleitschienenrack[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand die englische Übersetzung für die oben genannten Begriffe ? Ich suche schon seit Ewigkeiten danach aber es findet sich einfach nirgends etwas dazu...Gruß--Mr.Lovecraft (Diskussion) 16:42, 3. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe: Portal_Diskussion:Schifffahrt#Übersetzung_für_Tonnen-_Gleitschienenrack --Tom (Diskussion) 16:44, 5. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Unvollständig[Quelltext bearbeiten]

Hier wird nur das stehende oder laufende Gut beschrieben. Das muss aber irgendwo angeschlagen sein oder es muss verändert werden. Ich höre oder lese immer Begriffe wie "Block" oder "Nagelbank" - finde aber nirgends eine brauchbare Beschreibung. Sie gehören m. E. hier in die Takelage als die Punkte der Befestigung oder der Veränderung. Daraus ergäbe sich dann auch jenseits der "Takelage so wie sie ist" die "Takelage und was sie für das Schiff macht" bzw. "Takelage und wie sie bedient wird". Es wäre nett, wenn das eingearbeitet werden könnte. Yotwen (Diskussion) 09:43, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]