Diskussion:Time Riders

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Dk0704 in Abschnitt Time Riders
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma freimachen für die Buchreihe ?

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Minderbinder hat bereits zweimal eine Nutzung des Lemmas für die Buchreihe des Autors Alex Scarrow verhindert, siehe Versionsgeschichte und diese Diskussion. Sachliche Gründe hierfür sind nicht ersichtlich. Sein Argument, dass BKS Typ II nicht gegeben ist, greift m.E. nicht durch, da die anderen in der BKL genannten Begriffe nicht eigenständig relevant (Attraktion im Freizeitpark) bzw. keine exakten Titeltreffer (Timerider – Das Abenteuer des Lyle Swann) sind. Seine Rückverschiebebegründung ("gehts noch?") setzt dem ganzen die Krone auf. Vielleicht findet sich ja hier eine neutrale Drittmeinung zu dem Problem. --Dk0704 (Diskussion) 10:33, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es wäre schön, die Diskussion an einem Ort zu halten. Daher setze ich einen Link zu deiner DS, auf der ich dich unabhängig von deinem aufgeregten Post hier angesprochen habe. --Minderbinder 10:50, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Egal wo, aber Drittmeinungen schaden nicht. --Dk0704 (Diskussion) 10:59, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Time Riders

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deine Verschiebung rückgängig gemacht, weil eine Hauptbedeutung im Sinne einer BKS Typ II nicht gegeben ist. Wenn du über die Buchreihe schreiben willst, kannst du das beim Autor Alex Scarrow tun, das ist ein QS-Fall. Falls die RK für literarische Einzelwerke erfüllt sind, könnte man das auch nach Time Riders (Scarrow) auslagern. --Minderbinder 10:09, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wir haben eine Romanreihe und eine "Attraktion" in einem Freizeitpark, deren Relevanz nicht zweifelsfrei gegeben ist sowie einen Filmtitel, der kein exakter Treffer für das Lemma ist. Damit ist BKS Typ II m.E. gerechtfertigt. Aber sei's drum. --Dk0704 (Diskussion) 10:13, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bitte schreib doch erstmal deinen Supertext zur Buchreihe, am besten im Scarrow-Artikel. Der ist wie gesagt ein QS-Fall, die Beschreibung der Bücher dort ist grottig. Such doch mal nach "Time Riders" ohne Scarrow.-Hits. --Minderbinder 10:39, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Details zur Buchreihe haben nichts in einem Autorenartikel zu suchen, deshalb wollte ich die Inhalte auch von dort auslagern und den Autorenartikel als solchen vernünftig ausbauen. Trotzdem solltest Du Deine Meinung bezüglich der BKS mittelfristig überdenken, da die Romanreihe der einzig relevante (egal was man von solchen Büchern halten mag) direkte Titeltreffer ist. Beste Grüße --Dk0704 (Diskussion) 10:50, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Details zu Veröffentlichungen eines Autors gehören natürlich in den Autorenartikel, so lange es keinen eigenen Artikel zu der Veröffentlichung gibt. Aber die Frage der INhaltsverteilung ist unabhängig von der Frage des Lemmas der BKS. Im deutschen Sprachraum dürfte die Freizeitattraktion weit bekannter sein als die Buchreihe. Daneben gibt es noch eine Attraktion in UK und eine Fernsehserie. --Minderbinder 11:12, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mit der Einfügung der Fernsehserie hat sich die Diskussion um das Lemma erledigt, auch wenn ich hinsichtlich der Freizeitparkattraktionen noch immer anderer Auffassung bin. --Dk0704 (Diskussion) 11:16, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe einen sehr mäßigen Artikel zur Freizeitpark-Attraktion gelöscht, siehe LD. Im Prinzip stimme ich dir also zu, was ein eigenens Lemma dafür betrifft. Aber den Movie Park besuchen im Jahr mehr als eine Million Menschen. Wieviel Leser hat diese Buchreihe im deutschsprachigen Gebiet? --Minderbinder 11:29, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ist mir ehrlichgesagt egal, wieviele Leser die Buchreihe hat. Es zählt, dass sie veröffentlicht wird/wurde. Mir ging es ausschließlich im Sinne der Qualitätssicherung darum, den Artikel Alex Scarrow in Form zu bringen. --Dk0704 (Diskussion) 11:57, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten