Diskussion:Trennung der Veränderlichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Stefan Neumeier in Abschnitt Formulierung des Satzes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formatierung[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Herleitung" werden die Formeln von der Grafik verdeckt. Kann das jemand reparieren?

hab das Bild etwas hoeher gesetzt, ist es jetzt so richtig? --Prolineserver 23:41, 26. Aug 2006 (CEST)

Eindeutig[Quelltext bearbeiten]

Ist die Lösung nicht sogar eindeutig? --Shampoonator 17:25, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

In diesem Satz wird nur Stetigkeit von verlangt. Dann gibts keine Eindeutigkeit. --Tolentino 21:58, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
ganz so stimmt dass aber auch nicht... Falls f und g stetig sind und gilt, so gibt es ein -Intervall um , auf dem eine eindeutige Lösung existiert. Oder täusche ich mich gerade? 79.234.51.180 19:25, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich war nicht gering überrascht, als ich das eben nachgeprüft habe und die Eindeutigkeit tatsächlich nachweisen konnte, auch ohne die Lipschitz-Bedingung. Natürlich geht das nur wegen der speziellen Gestalt der Differentialgleichung. Man könnte eventuell noch darüber nachdenken, den inzwischen etwas länger gewordenen Beweis ins Archiv auszulagern, aber das ist eine andere Baustelle. Gruß, --Tolentino 17:23, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Link zum Beispielvideo[Quelltext bearbeiten]

Es gibt da ein Beispielvideo auf youtube:

http://www.youtube.com/watch?v=A9pEK1bzex4

Kannt man das Verlinken, oder hat da jemand was gegen?

Ja, das versteht man wenigstens. Die Schöpfer von hochgenauen Ableitungen machen sich nicht klar, das es 100 mal mehr interessierte Laien gibt als Fachleute, die den Stoff sowieso schon beherrschen. Der Fachmann wird die Darstellung nicht lesen (warum sollte er als Fachmann), und der interessierte Laie versteht die (sicherlich gute) Abhandlung nicht. Gruß volkerblock (nicht signierter Beitrag von 31.19.180.72 (Diskussion) 17:56, 10. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Software[Quelltext bearbeiten]

Die CAS-Software Xcas kann Trennung der Veränderlichen mit diesem Befehl machen: split((x+1)*(y-2),[x,y]) = [x+1,y-2]

Quelle:

http://www-fourier.ujf-grenoble.fr/~parisse/giac/cascmd_en.pdf (nicht signierter Beitrag von MacApps (Diskussion | Beiträge) 14:38, 23. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Ist das ein Beispiel? Mir wird die Syntax nicht klar. Ich habe außerdem das Gefühl, dass das zu speziell ist für diesen Artikel. --Digamma (Diskussion) 14:42, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Zumal der Befehl nur den Ausdruck faktorisiert. Für das Lösen der Differentialgleichung ist das nur der erste Schritt. --Digamma (Diskussion) 14:51, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Formulierung des Satzes[Quelltext bearbeiten]

Dieser "Satz" ist völlig unübersichtlich. In den Voraussetzungen wird schon ein Stück Beweisführung gemacht. Die eigentliche Folgerung, als "Satz" verkauft, enthält dieses Phi kringel u gleich h, wobei hier immer noch nach der/den Lösung/en u aufzulösen ist. Dann ergeht sich der gesamte Abschnitt in einer scheinbar koordinatenfreien Symbolik (die sowieso nicht OMA-tauglich ist), um dann etwa bei den beiden Integralen (mit f(s) und mit g(s)) dann doch die Waffen der Abstraktion zu strecken. Außerdem ist das Wort "wohldefiniert" falsch verwendet (...altes Problem u.a. von Mathe-Studenten, dieses mÿsteriöse "wohldefiniert" irgendwie kapern zu wollen).

Der Beweis ist reichlich unausgegoren und unrhythmisch. Elementare Rechnung Schritt-für-Schritt, aber stillschweigend untergejubelt, dass Phi' nicht den Wert Null annimmt (so dass man die Regel für die Umkehrfunktion benutzen kann).

Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Konglomerat Voraussetzungen-Satz-Beweis so in einem Lehrbuch steht, und halte dies für private TF.

Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen könnte, in dieser Angelegenheit aufzuräumen. Wahrscheinlich erstmal grobmotorisch "Voraussetzungen" auftrennen und Sachen in den "Satz" und in den "Beweis" rüberschaufeln... --Stefan Neumeier (Diskussion) 20:00, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Zufällig beim Klicken gesehen: Der hier präsentierte "Beweis" ist die Verschlimmnotierung des deutlich lesbareren Beweises, den Merker in seinem Skript durchführt. Dieses Skript ist im Artikel bei den Weblinks zu finden. --Stefan Neumeier (Diskussion) 20:13, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Noch was. In diesem "Satz" fehlt die konstante Lösung y=y0, wenn f(y0)=0 ist. Das wird gar nicht diskutiert, geschweige denn irgendeine Mehrdeutigkeit der Lösung der trennbaren DGL gesehen. --Stefan Neumeier (Diskussion) 20:29, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten