Diskussion:Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von H7 in Abschnitt Relevanzdiskussion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Haupttitel

[Quelltext bearbeiten]

Er muss lauten: "Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte", vgl. Anfang vom Fließtext

Danke für die Aufmerksamkeit! Ich habe den Artikel verschoben. (Übrigens: Für sowas gibt es alternativ auch die WP:Verschiebewünsche.) --H7 (Diskussion) 16:02, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Relevanzdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Diskussionsbeitrag: Verstehe den Hinweis mit den Eigenbelegen nicht, die "Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte" ist mit ihren Veranstaltungen und Büchern auch durch Besprechungen und Rezensionen in den Printmedien und im Netz reichlich vertreten und ihre homepage seit Oktober 2013 über 345.000 x besucht. (nicht signierter Beitrag von Historiker*Künstler (Diskussion | Beiträge) 16:19, 12. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Printmedien gehen natürlich auch und sind hochwillkommen, es müssen nicht immer Weblinks sein! Zur Erläuterung siehe bitte WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen? --H7 (Diskussion) 16:26, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ein langer Artikel über die "Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte" findet sich in "kunsttexte.de – Journal für Kunst- und Bildgeschichte" der HU Berlin (nicht signierter Beitrag von QuallitätsFreak (Diskussion | Beiträge) 05:48, 13. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Es gibt doch schon zahlreiche Bücher von der Arbeitstelle; was will man bezüglich der Forschungsrelevanz mehr, als Publikationen? (nicht signierter Beitrag von Martina in Limmer (Diskussion | Beiträge) 16:25, 13. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Es geht hier um die Relevanz der publizierten Forschung, die ich im übrigen nicht anzweifeln möchte (!), die aber eben auch noch nicht ausreichend dargestellt ist. Die Arbeitsstelle spricht für sich selbst, aber welche Außenwahrnehmung hat sie? Wer interessiert sich dafür? Werden die Publikationen in nennenswertem Umfang von der Gesellschaft, von der FAchwelt, von der Presse und/oder anderen Teilen der Gesellschaft wahrgenommen? Genau darum geht es und dazu taugen Eigenbelege nicht, vgl. auch WP:RK#A und die oben schon verlinkte Seite WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Wenn du dazu noch Fragen hast, dann lies bitte die hier verlinkte Seite mal, denn genau dazu habe ich diese Seiten hier verlinkt. --H7 (Diskussion) 17:49, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Arbeitsstelle ist gut vernetzt mit anderen Universitäten sowie diversen Museen, über die üblichen akademischen Wege: Symposien, Vortragsreihen usw. Außerdem DFG- und sonstige Förderung, wofür man üblicherweise auch einen wissenschaftlichen Relevanznachweis zu erbringen hat. Über die Förderung berichtete die Presse, u.a. Trierer Volksfreund am 13. März 2011. Das Projekt wird außerdem auch international wahrgenommen, siehe Neue Zürcher Zeitung vom 11. Oktober 2013. Meines Erachtens zweifelsfrei relevant. Der obige Einwurf ist damit haltlos, da mindestens die Fachwelt die Tätigkeit der Forschungsstelle unbestritten wahrnimmt. 23x23x23 (Diskussion) 20:19, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Haltlos wäre nur, wenn jemand die Relevanz bezweifelt hätte. Deshalb hab ich ja explizit darauf hingewiesen, dass ich sie NICHT anzweifle, also gibt es auch KEINEN haltlosen Einwurf. Ich habe angemerkt, dass die Relevanz eben auch dargestellt sein muss. Das ist sie nicht und deshalb ist der Einwurf NICHT haltlos. Ich werde jetzt die Belege auf die Artikelseite übertragen, damit die Belegpflicht für die Relevanz auch tatsächlich erfüllt wird. Damit kann man das Thema hier dann als erledigt ansehen. Falls es noch weitere Relevanzbelege gibt, bitte gerne nachtragen. Danke und Gruß --H7 (Diskussion) 08:50, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
PS: Ich habe die beiden Belege gerade eben übertragen und den Artikel inhaltlich entsprechend ergänzt. Wenn ich an der Relevanz zweifeln würde, hätte ich das gar nicht erst getan, sondern einfach nur irgendwann einen Löschantrag gestellt. --H7 (Diskussion) 09:28, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten