Diskussion:U-434

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Vincent Malloy in Abschnitt Verschiebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weblink u-434.de[Quelltext bearbeiten]

Einmal hatte ich ihn schon rausgeschmissen, aber jetzt noch mal nachgefragt:

Was soll dieser Weblink: http://www.u-434.de/

Eine Flash Animation des Museumparkplatzes?

Pjacobi 21:08, 21. Nov 2004 (CET)

Das ist die offizielle Homepage zum Museum mit Info´s und gehört eindeutig in den Artikel. Einen Flash-Hinweis habe ich dazu geschrieben und einen weiteren Link eingebaut. Gruß --Gulp 21:24, 21. Nov 2004 (CET)
Ehrlich gesagt: Der Weblink ist unbrauchbar. Unter "Weblinks" sollen Links präsentiert werden, die weiterführende Informationen bieten. Aber auf u-434.de befindet sich doch in der Tat nur eine Flash-Animation des Parkplatzes ohne jegliche weitere Information (oder bin ich nur zu doof mich auf der Seite zurechtzufinden oder sind die Webseiten-Ersteller zu doof eine Webseite zu machen, die auf allen Browsern richtig läuft?). Wie kann man sowas nur als Webseite von einem Museum veröffentlichen? Da es aber wirklich die offizielle Webseite des Museums zu sein scheint, sollte der Link wohl im Artikel auftauchen. In der Hoffnung, dass die Webseite bald überarbeitet wird. --Korelstar 22:22, 21. Nov 2004 (CET)
Also ich sehe da alles, nur keinen Parkplatz! Oben die Menü-Leiste zur Navigation, rechts die Auswahl deutsch/englisch, Live-Web-Cam-Bild und das Wetter in Hamburg. In der Mitte werden verschiedene Sachen eingeblendet. Wie gesagt, es ist die offizielle und einzige Homepage der Betreiber und gehört in den Artikel. Ich persönlich finde zwar einfache Seiten auch besser, wo es nicht blinkt und donnert,dies kann aber kein Kriterium sein, eine Homepage nicht zu listen. Gruß --Gulp 22:52, 21. Nov 2004 (CET)
Datei:Uboot-test.gif
Screenshot

Was ich sehe als Screenshot. Und kein Stück mehr und kein Link führt von diesem Bild weg.

Die Form einer Website ist ein Faktor bei der Beurteilung, ob der Link aufgenommen wird, siehe Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links)

Pjacobi 23:13, 21. Nov 2004 (CET)

Genauso sieht die Webseite auch bei mir aus. Ich zitiere mal Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links): "Keine Links auf Internetseiten mit bevormundenden Mechanismen (Popups, Browser-Manipulation, nur auf bestimmten Browsern überhaupt darstellbar).". Offensichtlich handelt es sich um bevormundende Mechanismen, da das Flash unter aktuellem Mozilla nicht darstellbar ist. Vermutlich funktioniert die Webseite nur mit dem Internet Explorer. Daher sollte der Link unbedingt aus dem Artikel verschwinden. --Korelstar 23:48, 21. Nov 2004 (CET)


Naja .... habe den Link rausgenommen. --Gulp 00:06, 22. Nov 2004 (CET)

Ich habe mir das Ding vor einem Jahr mal angesehen, der ungeschützte Begriff Museum war zu dem Zeitpunkt ziemlich hochgegriffen. Da hat sich jemand billig ein U-Boot geschossen, vermutlich ein Kompensationsgeschäft und vermarktet dies jetzt. In der angrenzenden Wartehalle wurden ohne didaktische Ambitionen Sowjet-Memorabilien aus dem kalten Krieg vertickt. Das Boot liegt im Bereich der Brachflächen des Hafen, die der HafenCity zugeschlagen werden und vermutlich erst in 15 Jahren einer Nutzung zugeführt werden. Zur Zeit sind es Reserveflächen für künftige Olympische Dörfer. Die Verkehrsanbindung ist mau, der Stadtrundfahrtsbus hat eine Haltestelle eingerichtet. Das Bootsinnere zeigte einen scheußlichen Zustand im Vergleich zu anderen modernen Booten (Kabel, Rohrleitungen etc.) --Wmeinhart 22:38, 21. Nov 2004 (CET)

Tje, nur wie soll man im Artikel damit umgehen? Im Gästebuch auf deren Seite steht ja auch Kritik. Einige finden es zu teuer und andere sind begeistert. Ich war noch nicht da, da es mir persönlich auch zu teuer ist. Vielleicht sollte man noch einbauen, daß die Koberer vom Shuttle-Service bei der Frage nach dem Preis nur den Fahrpreis nennen und dann noch mal 7,50 Euro fällig werden + 3,00 Euro wenn man auch die Brücke sehen will? --Gulp 23:14, 21. Nov 2004 (CET)
Es ist wohl so, wie es ist. Vielleicht kann ja mal jemand etwas aktuellere Einschätzungen geben. Das Abendblatt spricht erstmals im Okt.2003 von Museum [1], ansonsten gibt es ja in Senatskreisen immer schöne -unfinanzierbare- Träume von einem MarineMuseum. --Wmeinhart 23:42, 21. Nov 2004 (CET)
Der Ausdruck Museum ist schon richtig. Betreiber ist ja auch die U-Bootmuseum Hamburg GmbH. Hier übrigens der Link vom Gästebuch bei denen http://www.u-434.de/book/
Das Schiffahrtsmuseum von dem Herrn Tamm wird übrigens kommen. Allerdings sind die privaten Betreiber der anderen Ausstellungen gar nicht so froh...die haben sich mühevoll etwas aufgebaut und das neue Museum zieht nicht nur mietfrei in die Speicherstadt ein, sondern bekommt noch ein Startkapital von 30 Millionen Euro durch die Stadt an die Hand ... --Gulp 00:13, 22. Nov 2004 (CET)

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Hmm, so wirklich glücklich bin ich ja nicht, daß sich das neue Projekt der russischen Schiffe jetzt diesen Museums-Artikel gekrallt hat und daraus einen Schiffs-Artikel gemacht hat. Das Lemma finde ich auch nicht wirklich glücklich. Ich überlege mir noch was  :-) Gulp 22:21, 5. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel sollte zum Lemma des U-Bootes verschoben werden da der Artikel hauptsächlich das Boot und weniger das Museum betrifft. --Vincent Malloy (Diskussion) 12:48, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

434/515[Quelltext bearbeiten]

Gibt eine Erklärung für die unterschiedlichen Nummerierungen? Wenn ja: Unbedingt einbauen, wenn nein: Eine Variante rausschmeissen. --Trublu ?! 10:48, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Still waiting... Wäre eine Verschiebung zu B-515 nicht angebracht? --Trublu ?! 19:11, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bloß nicht auf einen falschen Namen verschieben! U-434 ist die richtige Bezeichnung des U-Bootes. B-515 hieß es früher in der UDSSR. Diesen Artikel hatte ich seinerzeit sowieso unter dem Lemma U-Bootmuseeum Hamburg angelegt, nur hatte sich zwischenzeitlich ein Russlandprojekt den Artikel gekrallt und zu einem Schiffsartikel umgeschrieben, was dann zur Verwirrung des Lemmas führte. U-434 passt als Lemma aber gut. Wenn es nicht als U-434 im Hamburger Hafen schwimmen würde, hätte eh niemand einen Artikel darüber angelegt ;-) Gulp 08:41, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dann fehlt aber immer noch der Hintergrund der Umbenennung. --Trublu ?! 10:55, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Einen 100 prozentigen Hintergrund habe ich nicht. Da allerdings 434 die Bordnummer und B 515 die Typenbezeichnung war, wird man die 515 gestrichen haben, als das Boot nicht mehr zur russischen Marine gehörte. Es ist ja jetzt kein Kriegsschiff mehr und befindet sich ja in deutschem Besitz. Schau doch mal auf die Webseite des Betreibers [2]. Gruß Gulp 11:20, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hrmpf, Flash-only, da muss ich erstmal den Browser wechseln. Ausser der Bitte um einen Moment Geduld finde ich da aber derzeit nix. Muss ich wohl ein wenig mehr warten. --Trublu ?! 11:56, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eintrittspreise?[Quelltext bearbeiten]

Moin! Ich finde, dass die Informationen zu den Eintrittspreisen des Museums usw. doch eher in einen Fremdenführer o.ä. gehören, aber nicht in den Artikel. Wenn also keiner interveniert, nehme ich es die Tage 'raus. Kann man ja dann evtl. in der Angabe des Weblinks nochmal explizit auf das Museum hinweisen, da findet der Interessierte die Daten ja dann... Grüße, --Jonesey 16:53, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Keiner protestiert, ich hab's 'mal geändert. --Jonesey 10:18, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Beschichtung: Radar[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird erwähnt, dass das U-Boot eine Beschichtung hat, die es für Radar unsichtbar macht. Soweit ich weiß, hat es Gummimatten auf der äußeren Hülle, die die Sonarsignatur verringern. Radar funktioniert unter Wasser sowieso nicht, scheint mir also wenig sinnvoll. Hab leider momentan keine Quelle dafür, für die Anti-Radar-Zauberbeschichtung gibt s allerdings auch keine Quelle. Pjp 01:37, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

In der Version vom 17:33, 16. Feb. 2011 wurde wieder der Schutz der Gummi-Matten gegen Radar erwähnt und zwar ohne Quelle und ohne Antwort auf meinen Diskussionsbeitrag. Auf der Website des Meseums habe ich keinen Hinweis zu einem eventuellen Radar-Schutz gefunden. Mir ist nicht klar, wie einfache Gummimatten gegen Radarortung schützen sollen. Außerdem ist die Radar-Signatur eines aufgetauchten Uboot formbedingt sowieso sehr klein und abgetauchte Uboote sind mit Radar nicht zu orten, da die Wasseroberfläche Radar reflektiert. Da mir der Hinweis sachlich falsch erscheint, entferne ich ihn jetzt. Sollte die Gummibeschichtung tatsächlich gegen Radar-Ortung schützen, möge jemand einen Beleg dafür liefern. -- Pjp 20:43, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Recht und unrecht zugleich. Die Gummimatten haben zur Indienststellung das Schiff was vollständig unsichtbar für damalige Systeme erscheinen lassen. Kurze Zeit später wurde jedoch das Sonar verbessert und die Hülle wurde direkt nutzlos.

Ob es stimmt oder nicht - ich weiß es nicht - aber so wurde es bei der offiziellen Führung gesagt und bestätigt

Funktionstüchtigkeit ?[Quelltext bearbeiten]

Hierher übernommen:

Das wegen der umfangreichen Umbauten zum Museumsschiff und der langen Liegezeiten, in denen alle wichtigen Systeme wie Motor und Hydraulik ausgebaut oder deaktiviert wurden, nun nicht mehr funktionstüchtige U-Boot ... --  Palitzsch250  20:33, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Käptn's Dinner[Quelltext bearbeiten]

Warum wird denn nicht erwähnt, dass das Käpt'ns Dinner aus dem U-Boot gesendet wird? 89.204.137.136 00:11, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Michel Abdollahi[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlt noch die heutige Nutzung des U-Boots für Fernsehsendungen, z.B. für das Käptn's Dinner mit Michel Abdollahi. --Swanage (Diskussion) 00:12, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten