Diskussion:Umweltpolitik/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicht in Reaktion auf Neue Soziale Bewegungen entstanden

  • Umweltpolitik ist eigentlich nicht in Reaktion auf Neue Soziale Bewegungen entstanden, sondern auf Initiative von oben. Ganz wesentlich war dabei die Vorbereitung der Stockholmer UN-Umweltkonferenz, die 1972 stattfand. Im Vorfeld sahen sich eine Reihe von Staaten veranlasst, eine nationale Umweltpolitik zu entwickeln, so auch die deutsche Bundesregierung. Ohne dass Umweltthemen im 69er Wahlkampf eine Rolle gespielt hatten, sprach Willy Brandt in seiner Regierungserklärung erstmals von "Umweltpolitik". Habe hoffentlich demnächst Zeit, das sorgfältig in den Artikel einzuarbeiten. So wie jetzt ist das aber nicht richtig. --Mghamburg 18:20, 16. Nov 2004 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:42, 5. Apr. 2014 (CEST)

Link zu energie-fakten.de

Wenn jemand meckern sollte: ich habe den Link zu Energie Fakten aus Wissenschaftliche Beratungsgremien entfernt und unter "Umweltpolitische Verbände" eingeordnet, weil der die Seite betreibende Autorenkreis Sachdialog Naturwissenschaft und Medien e.V eindeutig POV ist und Atomenergie als die wahre Lösung für das Klimaproblem propagiert: Dieses Ziel ((Reduktion der Emissionen, mghamburg)) könnte erreicht werden, wenn die beschlossene vorzeitige Stillegung funktionstüchtiger Kernkraftwerke (KKW) - neun bis 2012 - rückgängig gemacht oder zumindest jeweils um etwa zehn Jahre verschoben würde. (...) Der Wert des Kyoto-Protokolls ist in der Fachwelt umstritten. Entscheidende Schwächen sind: (...) die Nicht-Berücksichtigung des Beitrags der Kernenergie zum Klimaschutz heute und morgen. Dies verbrämt als "Was besagt und was bedeutet das Kyoto-Protokoll zum Klimaschutz? - Hier die Fakten" - Quelle --Mghamburg 21:34, 13. Dez 2004 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:42, 5. Apr. 2014 (CEST)

Definition Umweltpolitik

Ich habe die zweite Definition ergänzt, da Umweltpolitik im betrieblichen Umweltschutz auch so definiert wird. Der Begriff ist mit der ISO 14001 und der EMAS-Verordnung eingeführt worden (übrigens als Übersetzungsfehler: im englischen Original hieß es "environmental policy", was auf deutsch Umweltleitlinien wären, Politik ist "politics" - aber mittlerweile ist der Begriff eingebürgert.) Jürgen Paeger 10:31, 28. Jan 2005 (CET)Jürgen Paeger

Politics meint das politische System, die Entscheidungsfindung im politischen System. Policy meint ein Politikfeld, zumindest im politikwissenschaftlichen Sinn. Bei EMAS wäre für den deutschen Sprachgebrauch Umweltleitlinien aber tatsächlich passender gewesen, andererseits gibt es durchaus die Verwendung des Begriffs "Politik" für innerbetriebliche Prozesse (Firmenpolitik, Hauspolitik ...) --Mghamburg 13:09, 28. Jan 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:42, 5. Apr. 2014 (CEST)

Umweltschutzaufwendungen der Bundesrepublik Deutschland

Unter dieser Überschrift hat Wikifreund folgende Übersicht in den Artikel eingefügt:

Staatliche Ausgaben und Investitionen
   * 1977: 8,41 Milliarden DM
   * 1982: 11,89 Milliarden DM
   * 1987: 15,31 Milliarden DM
Quelle: Statistisches Bundesamt

Grundsätzlich eigentlich begrüßenswert, Zahlen zu nennen, auch eine Quelle ist angegeben, wenn auch nicht gemäß Wikipedia:Quellenangaben. Aber ich habe den Abschnitt erstmal wieder entfernt aus drei Gründen:

  1. Es wird nicht benannt, was alles zu den staatlichen Ausgaben und Investitionen für den Umweltschutz gezählt wird. Dadurch ist diese Zahl völlig willkürlich.
  2. Es wird nicht benannt, ob diese Zahlen absolut sind oder inflationsbereinigte Vergleichszahlen.
  3. Verbessert sich der Artikel durch diese Zahlen nicht, da die jüngste genannte auch schon wieder zwanzig Jahre alt ist.

--Mghamburg Diskussion 20:02, 15. Mär. 2007 (CET)

Zitat: „Grundsätzlich eigentlich begrüßenswert, Zahlen zu nennen, auch eine Quelle ist angegeben“. – Zustimmung. Den Zahlen kann man immerhin die Größenordnung sowie die Tendenz entnehmen. Und das Statistische Bundesamt ist eine zuverlässige Quelle.
Zu den Einwänden: Entweder macht das Statistische Bundesamt Angaben darüber, wie diese Zahlen berechnet werden; dann kann dies nachgetragen werden. Oder nicht, dann eben nicht. Das Bundesamt erfindet jedenfalls diese Zahlen nicht. Sie werden sich aus Ausgaben in Etats bzw. für Projekte zusammensetzen, die offiziell dem Umweltschutz gewidmet sind.
Diese kurze Liste ist immer noch enthalten. Offenbar wurde die Löschung abgelehnt. Ich setze daher Erledigt. Lektor w (Diskussion) 08:50, 5. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:50, 5. Apr. 2014 (CEST)

Deutschlandlastig?

Den Baustein deutschlandlastig halte ich für etwas übertrieben, denn deutschlandlastig ist nicht die allgemeine Darstellung des Themas, sondern bestenfalls der Abschnitt Entwicklung in Deutschland. Dieser macht aber nur 3547 von insgesamt 20007 Zeichen aus, also ganze 17,7 Prozent des Artikels. Dagegen stellen die Abschnitte Problematik eines Querschnittbereiches, Problematik eines Langfristbereiches, Prinzipien der Umweltpolitik und Maßnahmen und Instrumente länderübergreifend allgemeingültiges zur Umweltpolitik dar, der Abschnitt Globale Umweltpolitik spricht für sich. Lediglich der Abschnitt Nichtstaatliche Akteure der Umweltpolitik ist etwas sehr deutschlandbezogen, da könnte ich mir den Baustein allenfalls vorstellen. Die Abschnitte Institutionelle Verankerung sowie Verfassungsrechtliche Grundlagen stellen dagegen die Situation in allen deutschsprachigen Ländern dar, und der Baustein hat meines Erachtens nach v.a. die Aufgabe, die Vernachlässigung der Situation in A und CH anzuprangern. --Mghamburg Diskussion 11:20, 15. Apr. 2008 (CEST)

Zumindest fehlt die Entwicklung außerhalb Deutschlands und auch im von dir angesprochenen Abschnitt Nichtstaatliche Akteure der Umweltpolitik. Ich finde, dass die Situation in A und CH doch vernachlässigt ist. Wo genau der Baustein stehen soll, ist mir ziemlich gleichgültig. Drin sein sollte er jedenfalls und nicht nur bei Nichtstaatliche Akteure der Umweltpolitik. Du kannst ihn gern verschieben. Lg --Anitagraser 11:46, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe den Baustein zu jenem Abschnitt verschoben, der nur von Deutschland handelt. Diese Lösung ist mit beiden obigen Beiträgen vereinbar. Lektor w (Diskussion) 08:53, 5. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:53, 5. Apr. 2014 (CEST)

Begriff „Umweltstaat“

Angesichts des Mangels an Belegen hier mal eine Begriffsdefinition, die ich zufällig gerade in einem Buch entdeckt habe: Begriff Umweltstaat. Vielleicht hat jemand Interesse daran, die einleitende Begriffsdefinition dementsprechend zu modifizieren und den Beleg mit einzuarbeiten. --T.M.L.-KuTV 17:17, 20. Mär. 2009 (CET)

Sorry, bin mit diesem Beitrag aufgrund eines Links auf die falsche DS gelandet. Vielleicht lässt sich der Hinweis hier dennoch verwerten. Vom Thema "Umweltstaat" ist ja bislang nichts erwähnt worden. --T.M.L.-KuTV 21:11, 20. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:55, 5. Apr. 2014 (CEST)

Umweltbundesamt war Vorläufer des Bundesumweltministeriums

Im Artikel stand:

"In Deutschland erhielt die Umweltpolitik erst in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre einen institutionellen Rahmen durch die Einrichtung eines eigenen Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, die in Reaktion auf den Reaktorunfall in Tschernobyl erfolgte. Die deutschen Länder haben überwiegend eigenständige Umweltministerien, die in Form einer ständigen Konferenz (Umweltministerkonferenz) zusammenarbeiten."

Weiter oben hieß es aber, dass es seit 1970 ein Umweltbundesamt gab. Das WAR de facto das Bundesumweltministerium; der Inneminister war in einer Person zugleich sozusagen Umweltminister. Deshalb habe ich diesen Satz gerade gestrichen. Wer es detaillierter ausführen mag - nur zu. --Neun-x 09:56, 21. Nov. 2010 (CET) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:00, 5. Apr. 2014 (CEST)