Diskussion:Unruhen in Frankreich 2023/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 87.170.198.130 in Abschnitt @ Ausschreitungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Doppelungen

Im Text sind nun zahlreiche Doppelungen! Was bitte soll dass? --Falkmart (Diskussion) 01:19, 2. Jul. 2023 (CEST)

Das ist doch völlig normal bei solchen Newsticker-Artikeln. In den nächsten Tagen wird der Artikel aller Wahrscheinlichkeit nach weiter intensiv uns sehr dynamisch bearbeitet werden. Wenn die Aufmerksamkeit etwas nachgelassen hat kann man sich in Ruhe mit den Mängeln befassen. -- Chaddy · D 01:27, 2. Jul. 2023 (CEST)
Der einleitende Text sollte dringend gelöscht oder stark eingedampft und der Rest sprachlich überarbeitet werden: "Laut Polizei entzog er sich durch Überfahren einer roten Ampel diesem Versuch" - Welchem Versuch? und ähnliches. Im Abschnitt Hergang wird selbiger immerhin verständlich dargestellt (im Gegensatz zur Einleitung). --Wolle1303 (Diskussion) 16:05, 2. Jul. 2023 (CEST)
Ich war mal so mutig und habe den ganzen Detailreichtum, der weitesgehend später an passender(er) Stelle nochmal dargebracht wird, aus der Einleitung entfernt, so dass dort nur noch die Kerninformation enthalten ist, worum genau es geht und was dadurch ausgelöst wurde. --Ennimate (Diskussion) 08:23, 3. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Coyote III (Diskussion) 09:24, 5. Jul. 2023 (CEST)

Diskussionskultur

Es ist bedauerlich, was aus der Wikipedia in manchen Gebieten geworden ist. Im Laufe der Jahre habe ich schon zig Artikel angelegt und es gab kontroverse Diskussionen. Gott sei Dank war das bei z.B. folgenden Artikeln, die ich in diesem Jahr anlegte – z.b. Christoph Ruland, Wolfgang Händler – nicht nötig. Ich hoffe, dass wenigstens diese Meinungsäußerung eines langjährigen anonymen Artikelverfassers (übrigens legte ich die erste Version von diesem Artikel hier an) stehen bleiben kann. Das würde ein wenig an früher mögliche kontroverse Diskussionen erinnern. Mfg, 93.224.97.221 20:10, 3. Jul. 2023 (CEST)

Hi, bei politisch kontrovers gesehenen und gleichzeitig aktuellen Artikelthemen geht es oft hitziger zu, es wird viel diskutiert. Das war vermutlich bei den von dir genannten Beispielen deiner Artikelanlagen nicht der Fall. Bei diesem Artikel hier, aber auch allgemein, gilt nach WP:Disk, dass Diskussionsbeiträge der Verbesserung des Artikels dienen sollen, persönliche Betrachtungen gehören nicht auf die Diskussionsseiten. Daher hatte ich deinen Beitrag gelöscht, andere sahen es ebenso. Genau genommen gehört auch dieser Beitrag von dir nicht auf diese Disk, aber der guten Kommunikation halber antworte ich auf ihn. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:16, 3. Jul. 2023 (CEST)
Danke, dass das wenigstens stehen bleibt. Natürlich kenne ich die WP:Disk -- wie gesagt, ich habe im Laufe der Jahre viele Artikel angelegt. Besonders kontrovers war die Diskussion bei Stephan Kohn. Der Eindruck bleibt allerdings, dass immer zügiger und schneller mit Hinweisen wie "persönliche Betrachtung" oder Ähnlichem einfach eine Löschung erfolgt -- als ob die WP:Disk nicht selbstverständlich Interpretationssache seien. Viele Grüße, 93.224.97.221 20:27, 3. Jul. 2023 (CEST)
Dass du den ursprünglichen Artikel angelegt hast, finde ich gut; das ist aber nicht mit besonderen, auch inoffiziellen, Rechten verbunden, vgl. hier. Die Dinge nehmen dann ihren Lauf, und die Fragen zur Umbenennung und zur möglichen Splittung des Artikels werden ja schon weiter oben diskutiert. --Coyote III (Diskussion) 20:23, 3. Jul. 2023 (CEST)
Ich wüsste nicht, wo ich im Laufe dieser Artikelgeschichte besondere Rechte verlangt habe. Der ursprünglich angelegte Artikel wurde umbenannt und die Gewichtung verschoben (ohne Diskussion), der danach angelegte Titel mit einem Lemma ähnlicher dem von mir ursprünglich Angelegten, wurde einfach gelöscht (ohne Löschdiskussion). Früher gab es wenigstens noch einen SLA. 93.224.97.221 20:30, 3. Jul. 2023 (CEST)
Naja, ebenso kann man argumentieren, dass du den Artikel mit deiner gewünschten Gewichtung und deinem gewünschten Lemma ("Unruhen in Frankreich nach dem Tod von Nahel Merzouk") einfach angelegt hast in der Hoffnung, so ein bestimmtes Narrativ etablieren zu können. Das hat zum Glück nicht geklappt. -- Chaddy · D 01:35, 4. Jul. 2023 (CEST)
Wenn du es unbedingt so nennen willst, meinetwegen. Dann muss man aber auch sagen, dass auch mit der jetzigen Darstellung des ganzen Geschehens ein Narrativ etabliert wird. Man könnte natürlich auch den Artikel Unruhen in Frankreich 2005 umbenennen und umarbeiten, so dass dort das beim jetzigen Geschehen etablierte Narrativ eingesetzt wird.
Aber was für ein Narrativ ist das?!! Selbst wenn Angehörige des getöteten Nahel Merzouk in Selbstjustiz die Familie des Polizisten angreifen oder dessen Wohnung anzünden würden, wäre es eine unsägliche Selbstjustiz. Und jetzt läuft das tausendfache Verbrennen von Autos völlig Unbeteiligter, die hundertfache Brandstiftung und das Plündern und die hundertfache Körperverletzung unter dem manipulativen Begriff "Protest", wobei alles das, was ebenso wie die Unruhen 2005 einen eigenen Artikel verdient, im jetzt herrschenden Narrativ wie eine z.T. gerechtfertigte Konsequenz erscheint.
Diese ungerechtfertigte Darstellung und die jetzige Gewichtung machen es nur wahrscheinlicher, dass Randalierer sich bestätigt und gerechtfertigt fühlen und meinen sie hätten ein Recht auf solchen angeblichem Protest. Auch in Belgien und der Schweiz gab es Randale. Frage dich einfach folgendes -- wenn jetzt jemand mit der Begründung, dass Nahel Merzouk bei einem Polizeieinsatz ums Leben kam, dein Auto und deine Wohnung anzündet, ob du das als Protest ansehen würdest, oder ob dir solch ein Narrativ absolut unmöglich vorkommen würde. 93.224.107.207 10:32, 4. Jul. 2023 (CEST)
PS Man frage sich einmal, welche Werte vernichtet wurden, wie viele Existenzen zerstört wurden, und wer dafür wird aufkommen müssen -- und wozu es führt, wenn man unbedingt am jetzigen Narrativ festhalten will.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Coyote III (Diskussion) 09:24, 5. Jul. 2023 (CEST)

Inhaltlich falsche Wiedergabe des Videos vom Tathergang im Abschnitt "Tathergang"

In der derzeitigen Version des Abschnitts steht: "(...) nachdem ein Video veröffentlicht wurde, das zeigt, dass das Auto nicht in der Lage war, die Polizisten zu verletzen (...)" und "Es ist zu sehen, wie das Auto langsam losfährt und in diesem Moment schießt der rechte Polizist aus nächster Nähe in das Auto (...)". Das Video, derzeit zu sehen unter anderem in der englischen Version des Artikels, zeigt das der Wagen erheblich beschleunigte. Die Behauptung, dass es langsam losgefahren wäre ist schlicht falsch. Ferner ist zu sehen, dass der Polizist, der den Schuss abgab, sich seitlich auf die Motorhaube gelehnt hatte und sich mit seinem linken Ellenbogen etwa auf Höhe der Scheibenwischer abstützte. Als das Auto beschleunigte ist zu sehen, wie er von dem Wagen mehrere Meter mitgezogen wird und sich schließlich mit den Armen vom Wagen abstößt um den Kontakt zum Wagen zu verlieren. Beide Polizisten standen zwischen dem Wagen und einer Betonmauer. Der Fahrer hätte die Möglichkeit gehabt anstatt geradeaus zu fahren, stattdessen hart nach links einzuschlagen und damit mindestens den vorderen der beiden Polizisten nicht nur mit dem Wagen anzufahren sondern ihn auch zwischen Wagen und Betonmauer zu zerquetschen. Die Behauptung, dass "das Auto nicht in der Lage war, die Polizisten zu verletzen" ist dementsprechend ebenso falsch. Es ist korrekt das sich die Polizisten nicht direkt vor dem Wagen befanden, wie Anfangs behauptet wurde. Daher bestand keine Gefahr überfahren zu werden. Eine Möglichkeit durch den Wagen (schwer) verletzt zu werden bestand dennoch. Ich empfehle das Wort "langsam" aus dem zitierten Satz zu streichen und den Satz, in dem behauptet wird, dass der Wagen die Polizisten nicht hätte verletzen können so umzuschreiben, dass lediglich die unmittelbar davor zitierte Aussage der Gewerkschaft Unité SGP Police-Force Ouvrière widerlegt wird ohne sich dabei in die unzutreffende Behauptung zu versteigen, dass die Polizisten nicht von dem Wagen hätten verletzt werden können. Zuletzt würde ich auch den Satzteil "Als er der polizeilichen Aufforderung nicht Folge leistete und davonfahren wollte (...)" umschreiben, da der Fahrer nicht einfach nur vorhatte davonzufahren, sondern dies tatsächlich bereits tat. Er wurde nicht erschossen als er den Motor startete und den Gang einlegte, sondern nachdem er mit dem Wagen bereits losgefahren war. MiBerG (Diskussion) 23:39, 1. Jul. 2023 (CEST)

Nahel geriet in Panik und sein Fuß ließ vom Pedal ab (Automatikgetriebe) → langsam ist richtig! Er beschleunigte nicht.--91.54.13.33 00:03, 2. Jul. 2023 (CEST)
Ich finde auch, er fuhr langsam an; aber es geht nicht darum, wie wir die Videoaufnahmen sehen, das wäre WP:TF bzw. WP:OR. Wir bilden das vorhandene Wissen ab, und das sind bei aktuellen Ereignisse die Meldungen seriöser journalistischer Quellen oder auch offizieller Stellen. An entsprechenden Belegen fehlt es dem kritisierten Abschnitt derzeit. --Coyote III (Diskussion) 00:07, 2. Jul. 2023 (CEST)
"Nahel geriet in Panik und sein Fuß ließ vom Pedal ab (Automatikgetriebe) → langsam ist richtig! Er beschleunigte nicht." <--- Spekulativ, ohne Beleg, beim Vergleich mit dem Video offensichtlichst als falsch entlarvbar. --MiBerG (Diskussion) 02:16, 2. Jul. 2023 (CEST)
Entlarven:
in der Süddeutschen Zeitung steht es anders, als es im Artikel beschrieben ist: „Ein vom Sender France Info verifiziertes Video zeigt, wie einer der Beamten seine Waffe auf Höhe der Fahrertür auf das stehende Auto richtete. Die Situation scheint unter Kontrolle zu sein, hektische Bewegungen sind nicht zu erkennen. Als der 17-Jährige am Steuer plötzlich losfährt, feuert der Beamte aus nächster Nähe auf den Jugendlichen und trifft ihn tödlich in die Brust.“ https://www.sueddeutsche.de/politik/paris-polizeigewalt-nanterre-krawalle-proteste-17-jaehriger-tot-1.5976089; Video, siehe „Mais une vidéo circulant sur les réseaux sociaux, authentifée par plusieurs médias dont Le Monde, a montré qu’un des deux policiers tenait le conducteur en joue, puis qu’il a tiré à bout portant quand la voiture a redémarré.“ https://www.lemonde.fr/societe/video/2023/06/28/adolescent-tue-par-un-policier-a-nanterre-le-resume-des-evenements_6179582_3224.html
Anscheinend hat der Polizist nur den linken Ellenbogen an der vorderen Ecke des Fahrertürfensters und die linke Taille davor angelehnt und schießt direkt beim langsamen Losfahren. https://www.youtube.com/watch?v=GzZB9LIq5lY&t=22s --2003:E0:F713:C000:CC2F:D1DE:B0EE:24ED 09:22, 3. Jul. 2023 (CEST)
Der bei dessen Einvernahme anwesende Anwalt des beschuldigten Polizisten lässt sich auf einer Fernsehplattform so ein, dass dieser auf die Beine gezielt habe und die Waffe ihm durch das Abfahren hochgerissen worden sei, wodurch der Schuss dann in die Brust ging. Siehe unten #Interview des Polizisten-Anwaltes
Es gibt auch einen Bericht einer Zeitung, Name beim Websitewälzen leider vergessen, die im Gegensatz zur Polizei den dritten Mitfahrenden aufgetrieben habe. Dieser soll gesagt haben, dass Auto sei wegen der Automatikschaltung selbständig angefahren, nachdem der dann Getötete mit dem Fuß von der Bremse gegangen sei.
Hinsichtlich der angeblichen nicht gefährdeten Polizisten meinte der Anwalt, beim Losfahren hätten die Polizisten abrutschen und dann überfahren werden oder auch gegen die halbmeternahe Wand im Hintergrund gedrückt werden können.
Relata refero.
Vielleicht sollte man ja einfach das Ende der Untersuchung abwarten.
Es könnte jedoch sein, dass deren Abschluss aus politischen Erwägungen dieser oder jener Art stark verzögert wird. Im Extremfall, um einen möglichen Bürgerkrieg auf das nächste Quinquennat zu verschieben.
--Silvicola Disk 13:54, 3. Jul. 2023 (CEST)
@MiBerG bezüglich "Der Fahrer hätte die Möglichkeit gehabt anstatt geradeaus zu fahren, stattdessen hart nach links einzuschlagen und damit mindestens den vorderen der beiden Polizisten nicht nur mit dem Wagen anzufahren sondern ihn auch zwischen Wagen und Betonmauer zu zerquetschen. Die Behauptung, dass "das Auto nicht in der Lage war, die Polizisten zu verletzen" ist dementsprechend ebenso falsch." Es ist natürlich ok, diese Frage zu stellen, weil immer alles befragt werden darf. Das aber fraglos zu behaupten ist sehr unüberlegt und bei genauerer Prüfung Unsinn. Die Videos zeigen, dass das Auto sehr nah an der Bordsteinkante stand. Der Fahrer hätte also nicht nur erstmal das Lenkrad stark nach links kurbeln müssen, was ja einige Zeit benötigt. Er hätte dann auch die Bordsteinkante überwinden müssen, obwohl das linke Vorderrad direkt vor dem Bordstein gestanden hätte, also kein Anlauf möglich gewesen wäre, den man für diese Bewegung eigentlich braucht. Und das alles unter der Bedrohung mit zwei Schusswaffen durch angespannte Polizisten, die nicht weiter als bis etwas vor der Windschutzscheibe in Fahrtrichtung des Autos standen und bei jeder in deinem Szenario angenommenen Aktion des Fahrers sich sofort in die entgegengesetzte Richtung bewegen konnten. Deine Behauptung ist nicht schlüssig und daher nicht haltbar. 84.63.28.238 17:56, 4. Jul. 2023 (CEST)
Es ist nicht meine Behauptung. Und keine Ahnung, woher Du Dein längeres (wörtliches!) Zitat mit u.a. „das Auto nicht in der Lage war“ her hast. Ob man auch mit so einem hochmotorigen Fahrzeug Anlauf braucht, um den Bordstein zu nehmen, keine Ahnung. Auf dem Video, das ich gesehen habe, ist übrigens gar kein Bordstein sicher auszumachen, ein Teil des Straßenrandes ist von einer Art von Leitplanke (?) im Vordergrund verdeckt. Bei der Vorgeschichte und angesichts seines hochtesteronigen Alters würde ich dem Toten auch nicht unbedingt rationale Überlegung zusprechen und daraus Unmöglichkeiten erschließen wollen. Wir kennen allenfalls einen Ausschnitt des Geschehens und sollten uns hüten, vorschnell zu urteilen. (Die eben von mir gebrachten Argumente sollen nur allein dazu beitragen, nicht aber, eine runde Story à la Sensationsjournalismus vorzutragen. Menschen, die sich Wissen anmaßen, das sie nicht haben, gibt es leider genug.) --Silvicola Disk 18:26, 4. Jul. 2023 (CEST)
@Silvicola Ich denke wir teilen die Ansicht, dass es im Sinne von WP:TF nicht Aufgabe von Wikipedia-Autoren ist ihre persönlichen Theorien in Artikel einzubringen. Genau in diesem Sinne argumentiere ich, auch wenn dies anscheinend in meinen Ausführungen nicht offensichtlich genug wurde. Wenn ich davon schreibe, dass im Video zu erkennen ist, dass der Wagen nicht "langsam" beschleunigte oder wenn ich darauf verweise, dass von dem Wagen für die Polizisten ein Verletzungsrisiko ausging, so schreibe ich dies nicht um etwa in dem Artikel wertende Formulierungen unterzubringen, die das suggerieren. Ich schreibe es um die Verwendung von in dem Artikel bereits vorhandenen wertenden Formulierungen zu kritisieren. Der Wagen beschleunigte nicht langsam, sondern er beschleunigte. Die Annahme, dass das "Auto nicht in der Lage war, die Polizisten zu verletzen" ist spekulativ (so wie jede Behauptung der Unmöglichkeit außerhalb der Mathematik). Mir ging es nicht darum diese Formulierungen durch gegenteilige Formulierungen zu ersetzen sondern sie zu entfernen bzw. durch neutrale Formulierungen zu ersetzen. Die derzeitige Version des Abschnittes hat dies umgesetzt (ohne das ich selbst dabei den Artikel bearbeitet hätte). MiBerG (Diskussion) 22:32, 4. Jul. 2023 (CEST)
@Silvicola: Ich habe auch nicht behauptet, dass du da etwas behauptet hast und ich habe nicht auf dich geantwortet. Ich habe bei dem entsprechenden Post von MiBerG auf "beantworten" geklickt und meinen Beitrag unmißverständlich eingeleitet mit @MiBerG und gemeint ist dabei sein Beitrag MiBerG (Diskussion) 23:39, 1. Jul. 2023 (CEST), der erste Beitrag in diesem Threat. Der Bordstein ist sehr gut hier zu sehen in dem zweiten Video von BFMTV ab 0:37. Ich stimme ansonsten mit dir überein, dass wir uns hüten sollten, vorschnell zu urteilen. Daher habe ich mich bemüht, zu argumentieren und Aspekte einzubringen hinsichtlich einer Behauptung, die imho keinen Bestand hat, obwohl sie offenbar nicht nur von MiBerG sondern auch von den Anwälten der Täter erhoben wird. --84.63.28.238 19:54, 4. Jul. 2023 (CEST)
Der verlinkte Film stammt nicht von BFMTV, sondern von Le Point und ist genau genommen nur eine Folge von Standfotos, dramatisiert mit Zooms und mit überschriebenen Inserts. An der bezeichneten Stelle (ab 37 s) sehe ich einen Bordstein neben einem Bus, es ist aber unklar, ob das Foto überhaupt vom Ort des Geschehens stammt. Zumal heute die Zeitungen diese Manie haben, „Symbolfotos“ einzurücken, manchmal auch noch, ohne das auszuweisen. Es fehlt auch die Mauer. --Silvicola Disk 23:12, 4. Jul. 2023 (CEST)
Ja, die Website ist von Le Point. Aber in dem dort eingebetteten Video, das ich anführe, steht links oben in der Ecke BFM TV und es ist nicht das erste sondern das zweite Video auf der Site. In diesem Video gibt es keinen Bus. Zuvor wird auch der Fahrtweg bis zur Kontrolle beschrieben. Direkt über dem eingebetteten Video steht der Text: "Le troisième passager présent à bord de la voiture de Nahel lors de sa mort donne sa version des faits". --84.63.28.238 23:26, 4. Jul. 2023 (CEST)
In meinem Browser spielen „Filme“ (eher: Bildanimationen, s.o.) auf der Seite direkt unter dem Autorennamen in einem Rahmen. Darin spielen nach dem auf unsere Sache bezogenen auch noch andere solche, die sich aber auf andere faits divers beziehen, jedenfalls kommt nirgends nach 37 s etwas Einschlägiges.
Dann gibt es noch zwei weitere seitenspiegelbreite Bild- oder Filmkader auf der Seite weiter unten, in denen aber nichts läuft, sondern nur in grau „Le Point Publicité“ steht.
Im übrigen geht mir die unterlegte Musik allmählich auf die Nerven. --Silvicola Disk 00:34, 5. Jul. 2023 (CEST)

Nun wollen die Lippenleser der Kripo "Coupe! Les mains derrière la tête." ja rausgehört haben. Ich höre da nur was mit "watch". Und man hört den Motor leicht aufheulen, als davor der graue Wagen die Szene passiert hat. Der Florian M. ist ja wohl derjenige, der ins Fahrerfenster reinschaut (während der Kollege mit MP sich übern Kotflügel beugt). https://www.lemonde.fr/societe/video/2023/06/28/adolescent-tue-par-un-policier-a-nanterre-le-resume-des-evenements_6179582_3224.html In Sekunde 4 bis 6 (Das video im engl. Artikel ist leider nicht mit franz. Untertiteln.) --Virtualiter (Diskussion) 19:53, 4. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --87.170.198.130 17:52, 23. Jul. 2023 (CEST)

Behauptung eines Mitfahrenden

Le Point veröffentlicht ein Video Mort de Nahel : le troisième passager de la voiture livre sa version des faits (Zitat: dieser Zeuge wird am Mo. 3. Juli von der Polizei vernommen) . Schrifteinblendung bei 1:09: À ce moment-là, selon le passsager, Nahel recoit un troisième coup de crosse qui lui fait lâcher la pédale de frein. La voiture étant automatique, cela aurait provoqué so redémarrage.

(übersetzt: in diesem Augenblick bekam, laut dem Mitfahrenden, Nahel einen dritten Schlag, der ihn das Bremspedal loslassen ließ. Das Auto war ein Automatikwagen. Das habe dazu geführt, dass der Wagen wieder anfuhr.) --LDV-GS (Diskussion) 07:05, 2. Jul. 2023 (CEST)

Der hinten Sitzende?
"Der hinten Sitzende wurde beim Aussteigen aus dem Wagen festgenommen; der Beifahrer flüchtete. " steht im Artikel.
https://news.sky.com/story/france-riots-passenger-in-car-with-shot-teenager-says-he-wants-to-share-story-to-establish-truth-12912819 --Virtualiter (Diskussion) 12:09, 2. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --87.170.198.130 17:52, 23. Jul. 2023 (CEST)

loi sur le refus d'obtempérer du 28 février 2017 (§ 435-1 du Code de la sécurité intérieure) - gen. Lizenz zu Töten für Polizisten

Bonjour zusammen, danke, dass jetzt "refus d'obtempérer" Erwähnung findet. Im Jahr 2017 wurde mit dem sogenannten Gesetz zur Inneren Sicherheit der heute hoch­umstrittene Paragraf 435-1 eingeführt, der den Schusswaffen­einsatz bei Fahrzeug­kontrollen erweiterte. Seitdem haben die Schüsse von Polizisten auf Autofahrer stark zugenommen. Und sind auch tödlicher. Seit über einem Jahr wird im Durchschnitt jeden Monat ein Autofahrer von der Polizei erschossen. 2022 erschossen Polizisten bei Verkehrskontrollen insgesamt 13 Menschen. In den meisten Fällen wird in der ersten Version des Sachverhalts, die von Seiten der Ordnungskräfte auftaucht, der Fahrer verantwortlich gemacht. Ihm wird vorgeworfen, er habe sich geweigert, den Befehl auszuführen, oder gar einen Anschlag auf das Leben der Beamten verübt, wodurch die Schüsse gerechtfertigt werden.

--93.211.218.237 07:27, 2. Jul. 2023 (CEST)

Die FR fasst es so zusammen: Ein 2017 erlassenes Gesetz erlaubt es Polizisten, bei einer „Befehlsverweigerung“ schießen zu dürfen – auch, wenn keine unmittelbare Gefahr droht. Das umstrittene Gesetz sieht zwar vor, dass Polizeibeamte Schusswaffen nur in „absolut notwendigen“ Situationen nutzen dürfen, hat aber für Kontrollen im Straßenverkehr eine Reihe von Klauseln eingeführt: Es reicht zum Beispiel aus, dass die Beamten eine künftige Straftat vermuten.[1] Diese französische Gesetzeslage ist sehr wichtiges Hintergrundwissen und muss zweifellos in dem Wikipedia-Artikel thematisiert werden. 109.43.178.248 13:10, 2. Jul. 2023 (CEST)

Article L435-1: https://www.legifrance.gouv.fr/codes/article_lc/LEGIARTI000034107970 --Virtualiter (Diskussion) 14:16, 2. Jul. 2023 (CEST)

Dem ging voraus: https://fr.wikipedia.org/wiki/Affaire_des_policiers_br%C3%BBl%C3%A9s_%C3%A0_Viry-Ch%C3%A2tillon --Virtualiter (Diskussion) 14:20, 2. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --87.170.198.130 17:52, 23. Jul. 2023 (CEST)

@ Ausschreitungen

In der französischen Wikipedia

gibt es einen umfangreichen Artikel fr:Émeutes consécutives à la mort de Nahel Merzouk

google translate

Wir brauchen das Rad nicht neu erfinden :-) --LDV-GS (Diskussion) 16:23, 4. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --87.170.198.130 17:52, 23. Jul. 2023 (CEST)