Diskussion:Unstruttalbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Skraemer in Abschnitt Gleisverlauf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was vom Datenblatt übrig bleibt[Quelltext bearbeiten]

Mangels hinreichender Fachkenntnisse stelle ich ein paar Absätze von dem gerade ausgeschlachteten Datenblatt noch hier rein, damit ein Fachkundiger diese Informationen noch nutzen kann:

  • „… Die Fahrbahn verläuft auf hintereinander liegenden fugen- und lagenlosen Stahlbeton-Trägern. An deren Enden wird die Temperaturverformung durch spezielle Vorrichtungen abgenommen. In der Mitte von vier 580 Meter langen Trägern stütrzt sich die Konstruktion auf große Stahlbetonbögen in Form eines umgedrehten V mit einer Spannweite von 108 Metern. Die Bögen sind im Scheitelbereich fest mit den Trägern verbunden. In Querrichtung teilt und spreizt sich der Bogen. Dadurch erhält er eine große Stabilität. Die Fundamente ruhen meist auf so genannten Großbohrpfählen aus Beton, die bis zu 40 Metern in die Tiefe reichen. In einem ehemaligen Tagebau muss der Boden dynamisch verdichtet werden. Die Fahrbahnträger entstehen als Spannbetonüberbau abschnittsbau von den beiden Endpunkten, den Widerlagern her. So genannte Vorschubgerüste arbeiten sich dabei taktweise über das Tal. Vorauseilend werden die Pfeiler und Bögen errichtet, auf sich dann (sic!) der fertige Überbau stützt…“

Dann noch:

„Zahlen und Fakten:

  • Bauart: integrale Spannbetonhohlkastenbrücke aus 6 Durchlaufträgern mit 4 Bögen in Form eines Sprengwerks und schlanken Pfeilerscheiben.
  • Stützweiten: (3x58 m) - (4x 58 m-116m-4x58m) - (4x58m-116m-4x58m) - (4x58m-116m-4x58m) - (4x58m-116m-4x58m)-3x58m
  • Bogenstützweiten: 108 m
  • Regelbreite: 13,95 bis 15,93 im östlichen Teil
  • Bauhöhe: 5,69m (mit Fester Fahrbahn)“

Quellenangabe: jeweils <ref name="db-2007-11"/>

Merci! --Bigbug21 15:31, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Fertigstellung[Quelltext bearbeiten]

Nach den Bauschildern soll die Brücke Anfang 2011 fertig sein. Dies wird definitiv nicht der Fall sein, schätze mal mindestens ein Jahr später. --Störfix 20:47, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Srchäologische Funde[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht "Bronze- und Steinzeit". Ich glaube, stattdessen muss es "Bronze- und Eisenzeit" heißen, ggf. noch "Jungsteinzeit sowie Bronze- und Eisenzeit". Ich finde zumindest nur Quellen für letzteres. Leider habe ich die angegebenen Quellen nicht, darum möchte ich es nicht eigenmächtig ändern. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 23:35, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Weitere Angaben[Quelltext bearbeiten]

Quelle:

Filigrane Ästhetik und höchste Ingenieurbaukunst. In: Lafarge Forum. S. 17 ff. (online [PDF; abgerufen am 24. April 2012]).

  • 60 Mio. Euro
  • 41 Pfeiler
  • 40cm Bauwerksfuge
  • Großbohrpfähle bis zu 40m tief
  • 21 Bohrpfähle mit 1,8m Durchmesser je Bogenfundament
  • Bögen auf Traggerüst hergestellt, identisches Gerüst für alle Bögen
  • insgesamt 90.000 m³ Beton
  • Vorschubrüstung 128m Länge, 770 Tonnen
  • Unstrutauen renaturiert, neuer Altarm der Unstrut gebaut

Arbeite ich morgen ein, außer, jemand ist schneller ;-) --Andre de (Diskussion) 23:51, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte, falls möglich, „seriösere“ Quellen nehmen als die Tertiär-Literatur eines Zementherstellers. --Störfix (Diskussion) 00:02, 25. Apr. 2012 (CEST) P.S. die Daten sind aber wohl o.k.Beantworten

Gleisverlauf[Quelltext bearbeiten]

Auf einigen Fotos ist ein markanter, wellenförmiger Gleisverlauf gut erkennbar. Was ist der Grund dafür? Und kann man da wirklich mit 300 km/h langfahren? --134.3.100.204 13:53, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Gradiente verläuft im Bereich der Brücke in einer Wanne. Gehen wir mal davon aus, dass es keinen Planungsfehler gibt. --Störfix (Diskussion) 16:58, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke IP, die Frage hatte ich auch. In den angegeben Quellen habe ich leider nichts dazu gefunden.
Danke Störfix, dass Du so schnell geantwortet hast. Ich verstehe allerdings deine Antwort nicht, obwohl ich bei Gradiente nachgelesen habe, dass diese wohl eine Steigung bezeichnet. Heißt das, dass der geneigte Untergrund die Ursache ist und die Fahrbahn nicht einfach gerade durchgebaut werden kann durch Verlängerung der Pfeiler? Mit freundlichem Gruß Wolf170278 (Diskussion) 10:18, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Gradiente ist Steigung oder Gefälle. Hier weist die Schienenoberkante von beiden Brückenden ein Gefälle Richtung Brückenmitte auf. Ursachen können die Kosten oder gestalterische Gründe sein. --Störfix (Diskussion) 21:04, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Der Durchhänger der Brücke sieht komisch aus. Zur Beurteilung wäre in frontales Foto gut. Aber warum wird ein so komischer Durchhänger gebaut? Viel Pfeilerhöhe lässt sich da ja nicht sparen und es stört optisch. --Skraemer (Diskussion) 00:52, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Fertigstellung reloaded[Quelltext bearbeiten]

in der einleitung steht "Mit einer Länge von 2668 m wird sie nach der Saale-Elster-Talbrücke die zweitlängste Eisenbahnbrücke in Deutschland sein.". die brücke ist doch aber fertig, sollte das dann nicht in den gegenwartsform geändert werden? gruß --Z thomas Thomas 10:13, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten