Diskussion:Will Ulrike Gnade oder freies Geleit?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hlambert63 in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Löschung der Seite Will Ulrike Gnade oder freies Geleit? wurde am 30. November 2007 diskutiert und abgelehnt. Der Löschantrag wurde zurückgezogen. Für einen erneuten Löschantrag sollten gemäß den Löschregeln neue Argumente angegeben werden.

Titel[Quelltext bearbeiten]

Leider besteht in den Web-Quellen keine Einigkeit, ob der Titel "Will Ulrike Meinhof Gnade oder freies Geleit?" oder "Will Ulrike Gnade oder freies Geleit?" lautete. Wäre nett, wenn jemand die uralte SPIEGEL-Ausgabe besitzt und nachsehen könnte. Hybscher 15:15, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke, damit kann ich mir die Frage selbst beantworten. Hybscher 15:53, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
:-))) Ich hab noch n buch reingesetzt, das da hin gehört. Grüße -- Krakatau 18:22, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nachsatz: als bestätigung deiner recherche: „Wie gut ist Heinrich Böll?“ In: DER SPIEGEL, 22.07.1985 schreibt: "Will Ulrike Gnade oder freies Geleit?" [1] Der text taucht im web aber oft falsch zitiert (mit Meinhof) auf, könnte auch so hier gesucht werden. Grüße -- Krakatau 18:42, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
"Will Ulrike Gnade oder freies Geleit" ist kein Essay des Schriftstellers Heinrich Böll. Es ist der, gegen den erklärten Willen des Autors H. Böll, von der Spiegel-Redaktion abgeänderter und medienwirksamer Titel der Ausgabe vom 10. Januar 1972. Den genauen Wortlaut des Begleitschreibens Böll an die Spiegel-Redaktion, kann man u. a. im Internet nachlesen. Insofern wundert es mich schon ein wenig, dass dieser Wiki-Artikel im Dornröschenschlaf verharrt.-- Michel Boitiere (Diskussion) 23:41, 22. Aug. 2012 (CEST)Michel BoitiereBeantworten
Das stimmt so nicht. Wie man hier im Spiegel-Archiv sehen kann, stand auf dem Titel dieses Heftes 3/1972 nur "Olympiastadt München", und der Titel des Textes lautete "Will Ulrike Gnade oder freies Geleit?". Ich kann deine Argumentation daher nicht nachvollziehen. Es ist eindeutig ein Essay, und eindeutig mit diesem Titel. Neben dem Text (unter dem Titel) ist auch noch das Original-Faksimile des Artikels, das bestätigt das auch genau so. Natürlich wurde der Titel des Textes vom Spiegel völlig unverschämter- und dummerweise geändert, aber es ist trotzdem der Titel, unter dem der Essay veröffentlicht und bekannt wurde. Pittigrilli (Diskussion) 00:08, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zugegeben, die Titelseite des Spiegels lautete "Olympiastadt München", allerdings habe ich die Titelseite nirgends erwähnt. Auch wenn es in den Web-Quellen - wie ich weiter oben lesen könnte - keine Einigkeit über den Titel des Artikels herrscht, ändert das nichts an der Tatsache. Ich will hier folgende Passage über die Entstehung des Titels (des Artikels!) in der Originalfassung wiedergeben: "Nach der Lektüre der Bild-Zeitung vom 23.12.1971 hatte Heinrich Böll Rudolf Augstein (1923-2002), den Herausgeber des Spiegel, angerufen und einen Beitrag über den Bild-Zeitungs-Bericht zum Bankraub in Kaiserslautern angekündigt. Zwischen dem 23. und 26.12.1971 entstehen einschließlich der Reinschrift fünf Fassungen. Noch am 26.12.1971 schickt Böll Augstein den Text und bittet im beiliegenden Brief, nichts daran zu ändern, ohne es mit ihm abzusprechen: 'Ich habs gut überlegt, gründlich überarbeitet, mehrmals neu 'gefaßt', und ich entdecke nichts zu Beanstandendes mehr - vielleicht aber Sie und Ihre Redaktion". Eine wichtige Änderung erfährt der Text dadurch, daß die Redaktion nicht den von Böll vorgesehenen Titel "Soviel Liebe auf einmal" verwendet, sondern eine Text-Passage ("Will Ulrike Meinhof, daß es so kommt? Will sie Gnade oder wenigstens freies Geleit?") zu einem (scheinbaren) Zitat-Titel "Will Ulrike Gnade oder freies Geleit?" umformuliert. (...) Daß der Titel Bölls "Soviel Liebe auf einmal" in "Will Ulrike Gnade oder freies Geleit" abgeändert wird, dürfte für die folgende, öffentlich geführte Diskussion um Böll von Bedeutung gewesen sein. "Will Ulrike Gnade oder freies Geleit?" suggeriert eine persönliche Vertrautheit Bölls mit Ulrike Meinhof, die tatsächlich nicht bestanden hat, so daß der Artikel 'gegen' die Bild-Zeitung in einen 'für' Ulrike Meinhof umgedeutet werden kann. Vgl. hierzu Bölls Nebenbemerkung in Vorwort in eingener und andere Sache: "Daß der Spiegel, ohne mich zu fragen, den Titel meines Artikels änderte, steht auf einem anderen Blatt." (KA Bd. 23, EAS 7, S. 149-154) Bei dem nachdruck in Freies Geleit und den weiteren Folgedrucken (D2 und D3) wurde der Nachname Ulrike Meinhofs dem Drucktitel im Spiegel beigefügt. Als 1982 der Text auf Wunsch Bölls in das aus Anlaß seines 65. Geburtstags zusammengestellte Heinrich Böll Lesebuch (dtv) aufgenommen wurde, bestand Böll darauf, den ursprünglichen Titel in einen jetzt neu komponierten Titel mit aufzunehmen: "Soviel liebe auf einmal. Will Ulrike Meinhof Gnade oder freies Geleit?". Dies alles kann man nachlesen in: Heinrich Böll Werke, Kölner Ausgabe Band 18, erschienen 2003 bei Kiepenheuer & Witsch, Köln, S.454f. insofern sehe ich mich im Recht, wenn ich behaupte "Will Ulrike Gnade oder freies Geleit" ist kein Essay von Heinrich Böll, genau so wenig wie die Pfeife von Magritte eine Pfeife ist. Heute früh noch habe ich mit dem Archive der Stadt Köln telefoniert. Ihr könnt das auch gerne tun. Es ist nicht meine Absicht irgend jemanden in Sachen "Umgang mit Literaturgeschichte" belehren zu wollen. Ich habe nur einen Beitrag, zur Aufhebung einer irreführenden Einleitung zum Nachteil von Heinrich Böll leisten wollen, die ich für dringend korrekturbedürftig halte. Macht nun davon Gebrauch oder nicht: Es sind schließlich eure Geschichte und eure Literatur, bzw. den Umgang mit ihnen, die ihr weltweit mitteilt. (nicht signierter Beitrag von Michel Boitiere (Diskussion | Beiträge) 12:20, 23. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten
Im Abschnitt "Entstehung und Titelgebung" wird das doch alles erklärt. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 12:28, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu Stefan64. Ich sehe schon den Punkt, aber dennoch ist der Essay nunmal ursprünglich unter dem geänderten Titel erschienen und in Folge dessen auch darunter bekannt, verfälscht oder nicht. Es wird schon im zweiten Absatz über die Titelverfälschung mit dazugehöriger Problematik (folgende polemische Kritik, Wahrnehmung als Sympathisant, etc.) recht ausführlich eingegangen (die Passage stammt übrigens von mir), daher verstehe ich ehrlich gesagt nicht, was noch konkret geändert werden sollte. Man könnte natürlich die Titelverfälschung mit in die Einleitung aufnehmen, aber dann eher als letzten Satz. Pittigrilli (Diskussion) 12:29, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab die Titeländerung mal in die Einleitung aufgenommen. Pittigrilli (Diskussion) 12:42, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

(zurück)@Michel Boitiere: Wie wäre es, wenn du die Nachgeschichte mit Bölls Stellungnahme zur Titeländerung und den Nachdrucken mit geändertem Titel an den Absatz "Entstehung und Titelverfälschung" anfügst? Die Quellen hast du ja schon, das wäre zweifellos eine Bereicherung für den Artikel. Pittigrilli (Diskussion) 19:41, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Liebe(r) Pittigrilli, ich bin froh eine Diskussion - wenn auch unsanft - über diesen Artikel angestoßen zu haben, und ich danke Dir für die Änderungen, die Du schon vorgenommen hast. Ich bin in letzter Zeit mit dem französischen Artikel über Heinrich Böll beschäftigt gewesen, den ich in einem ziemlich desolaten Zustand vorgefunden habe. Dieser Artikel ist auch eine Dauerbaustelle, auch weil wir nicht alles streichen können ohne eine Protestwelle herbeizuführen; zumindest haben wir die kritischsten Stellen markiert. Wir haben in den letzten Wochen - ich bin seit dem 03.08 dabei - schon einiges geleistet, z.B. mit Verweisen auf neu gegründete Seiten. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du diese Aufgabe gut lösen wirst. Literatur - ich meine analoge Lit. - findest du in jeder gut sortierten Bibliothek. Die Kölner Ausgabe (Kiepenheuer & Witsch) kann durchaus weiter helfen. http://www.heinrich-boell.de/HeinrichBoellBand15-27.htm. Ich darf dabei allerdings meine eigene (private) Arbeit nicht allzu sehr vernachlässigen. Ich helfe ansonsten gerne so gut ich kann, und werde diese Seite weiter verfolgen. Michel Boitiere (Diskussion) 04:46, 24. Aug. 2012 (CEST)Michel BoitiereBeantworten

Originaltext[Quelltext bearbeiten]

Der unter Weblinks verlinkte "Originaltext" (DER SPIEGEL, 10. 1. 72) [2] enthält hier etliche Transskriptionsfehler (oder Fehler des Texterkennungsprogramms beim Einscannen) wie „Wahrscheinlich wird Bildhald so weit sein […]“. Haben wir den nicht irgendwie in besserer Qualität vorliegen? Gruß -- Talaris 18:25, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hier liegt der Text ab S.41 innerhalb eines größeren PDF-Dokumentes vor, was ich allerdings persönlich nicht so günstig finde. Die Überschrift ist übrigens ebenfalls unrichtig. Hybscher 03:13, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hausdurchsuchung – wann, weshalb?[Quelltext bearbeiten]

Wegen des Satzes „Nach Erscheinen des Essays wurde bei Böll eine Hausdurchsuchung vorgenommen.“ will ich doch einmal nachfragen, ob diese Information in dieser Kürze zutrifft. Der Artikel erschien im Januar 1972, wann war denn die fragliche Hausdurchsuchung? Wenn es um die „Hausdurchsuchung“ vom 1. Juni 1972 ging ( siehe auch DIE ZEIT hier und hier), dann war der Anlass kaum der vier Monate alte Artikel, sondern eine laufende Fahndung und eine Personenkontrolle zweier Gäste von Böll. Neugierig, was sich da belegen lässt ... -- Talaris 19:44, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Satz einfach aus dem Böll-Artikel entnommen. Vielleicht kann sich der damalige Autor noch erinnern, worauf er sich bezog. Ich habe ihn diesbezüglich bereits gefragt. Hybscher 03:18, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ergänzung: Er wußte es nicht mehr. Keine Belege => Satz entfernt. Hybscher 16:19, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ergänzung II: Inzwischen steht es sogar mit mehreren Quellen und ausführlicher wieder im Artikel von Heinrich Böll drin (siehe u.a. Rober Spaemann: Kaffee, Kuchen und Terror, Die Zeit 19/1998]. Ich habe es deshalb hier nachgebessert. Hybscher (Diskussion) 08:32, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Weblinks in den ersten 2 Punkten in Literatur:

  • Will Ulrike Gnade oder freies Geleit? In: Der Spiegel. Nr. 3, 1972, S. 54–57 (online – Originaltext).
  • Rückspiegel: Zitate. In: Der Spiegel. Nr. 4, 1972, S. 118 (online).

funktionieren nicht mehr. Normalerweise hätte ich das gemäß der Anleitung WP:DWL repariert. Aber die kommen aus dem Spiegel-Baustein; ich werde erst mal den Toter Link-Baustein dahinter setzen, mal sehen, ob das wenigstens geht.--Hlambert63 (Diskussion) 16:01, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Für den ersten Link hab ich den Artikel im Webarchiv gefunden und den Baustein ersetzt, für den zweiten gab es zumindest in der Wayback Machine nix.--Hlambert63 (Diskussion) 09:04, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Durch den Link im Totlink-Baustein hab ich auch für die zweite Literaturangabe eine Archiv-Version gefunden! --Hlambert63 (Diskussion) 12:22, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hlambert63 (Diskussion) 12:22, 19. Feb. 2023 (CET)