Diskussion:Wilsecker Tunnel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gamba in Abschnitt Schreibweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Da der Ort, unter dem der Tunnel durchführt Wilsecker heißt (und nicht Wilseck), muss der Tunnel mit Bindestrich geschrieben werden, also Wilsecker-Tunnel (oder Wilseckerer Tunnel :)). Auf dem Foto kann man auch genau diese Schreibweise erkennen. Oder gibt es Einwände? --Joachim Weiß (Diskussion) 10:49, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Siehe Regel D64 im Duden: https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/getrennt-und-zusammenschreibung#K64 - Beispiel "Glocknergruppe" oder "Brennerpass". --Joachim Weiß (Diskussion) 11:42, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Einwand: Es gibt eine Wilsecker Linde, Wilsecker Kinder, früher lebten Ritter im Wilsecker Hof. Zwar findet man auch Fundstellen, wo von den Wilseckerern die Rede ist, aber so eindeutig ist das eben nicht und ich erinnere mich, dass bei anderen Ortsnamen auf -er auch kein -erer draus wurde. Bei Google ist Wikipedia die einzige Seite, die den Tunnel mit Bindestrich schreibt, ansonsten habe ich das nur auf dem Schild am Tunnelportal auf dem Foto gesehen (was nicht zwangsläufig richtig sein muss). Auch die Deutsche Bahn schreibt den Namen ohne Bindestrich. Die Änderungen sollten also wieder rückgängig gemacht werden. --Gamba (Diskussion) 10:19, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Der Meinung kann ich mich ganz und gar nicht anschließen. Die Diskussion war bisher schlüssig und begründet – und mehrere Monate gab es keinen anders lautenden Beitrag. Wenn also außer Google-Funden keine sachlich fundierten Argumente kommen („war schon immer so“ ist keines), werde ich die Verschiebung nicht rückgängig machen. Außerdem, wenn jemand den Begriff ohne Bindestrich sucht, gibt es eine Weiterleitung!--Bungert55 (Diskussion) 12:01, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Welche Diskussion? Hier sind vor meinem bloß zwei Beiträge von Joachim Weiß, sonst nichts. Du unterschlägst, dass sich unter den Google-Funden für die Schreibweise des Eigennamens(!) ohne Leerzeichen auch die Deutsche Bahn befindet, die immerhin Eigentümerin des Tunnels ist. Das Argument der falschen Rechtschreibung (bei Eigennamen ohnehin nicht anwendbar) habe ich entkräftet, denn es ist eben nicht so, dass zwangsweise ein -er angehängt werden müsste, wenn der Ortsname selbst schon auf -er endet. Außerdem sind eben keine Treffer für die Schreibweise mit Bindestrich außerhalb der Wikipedia auffindbar, mit dem Schild als einziger Ausnahme. Das ist gerade bei Eigennamen von Objekten eben sehr wohl zu bewerten.
Dass es drei Monate keinen anderen Beitrag gab, ist kein inhaltliches Argument. Die Änderungen erfolgten außerdem jetzt und nicht vor drei Monaten. --Gamba (Diskussion) 12:59, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte die Regel des Dudens für eindeutig, eine Ausnahme für Orte die auf -er enden, habe ich nicht gesehen (siehe Beispiele oben). Ich würde eher sagen, dass die Linde, der Hof etc. eben auch falsch geschrieben sind, wenn man den Duden als Maßstab ansetzt. --Joachim Weiß (Diskussion) 14:06, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
In der Regel geht es doch bloß um Zusammen- oder Getrenntschreibung (zumal wir hier wie gesagt ohnehin von einem Eigennamen reden)? Außerdem steht dort: „Man schreibt [Ableitungen von geografischen Namen auf -er] in der Regel getrennt, wenn sie die geografische Lage bezeichnen [im Gegensatz zu Personen, s. Beispiel Schweizergarde] <§ 38>.“ Von einem Bindestrich ist dort keine Rede. Weiter: „Es gibt geografische Namen, die keine Ableitungen der oben genannten Art sind. Hier gilt Zusammenschreibung.“ Wieder kein Bindestrich. Also stützt dort schon mal nichts eine Schreibweise mit Bindestrich, korrekt?
Jetzt nochmal zurückkommend auf deine Prämisse aus dem ersten Beitrag: Wilsecker Tunnel sei falsch, weil der Ort ja Wilsecker heißt und es demnach Wilseckerer Tunnel heißen müsse. Das ist aber einfach nicht korrekt. Die Google-Suche liefert diverse Beispiele, in denen „Wilsecker“ adjektivisch gebraucht wird, „Wilseckerer“ ist dagegen sogar seltener zu finden. Von Kyllburg rüber nach Wilsecker führt die Wilsecker Straße, ohne „erer“. Und wie oben schon erwähnt, gibt es noch Linde und Hof. Du meinst, sie seien halt falsch geschrieben. Dann bist du als einziger so schlau und weißt, wie es richtig gemacht wird, oder warum findet man nur einen einzigen Suchtreffer für "Wilseckerer Linde" (aus einem Forum, wo jemand fragt, ob das nicht so heißen müsse) und überhaupt keinen für den "Wilseckerer Hof"?
Sorry, aber das ist doch von dem einen Foto vom Schild mal abgesehen pure TF. Es gibt die Adjektivbildung „Wilsecker“ (ohne angehängtes -er) nachweislich, der Duden widerspricht auf der oben verlinkten Seite dem Namen nicht, sondern stützt die getrennte Schreibweise, und es gibt keinerlei Quelle mit Bindestrich bis auf das Foto, sogar die Bahn schreibt den Tunnel ohne. Es geht kaum eindeutiger. --Gamba (Diskussion) 15:24, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Deine Theorie- und Belegfindung in allen Ehren, am besten schaust du mal hier.--Bungert55 (Diskussion) 18:32, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich weiß schon, was ein Deppenleerzeichen ist. Trifft hier aber nicht zu, weil Wilsecker die adjektivische Form des Ortsnamens ist, wie bei Wilsecker Hof, Wilsecker Linde und Wilsecker Straße. Siehe Duden-Link oben. Mal davon abgesehen, dass es korrekte Rechtschreibung ist, gilt außerdem WP:NK, weshalb ich oben auch diverse Google-Suchergebnisse anführte: „Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. […] Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.).“ --Gamba (Diskussion) 22:17, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

So ganz verstehe ich deine Argumentation nicht. Wir sollen hier die Falschschreibung übernehmen, weil alle so schreiben? Der Ort heißt Wilsecker. Das Adjektiv dazu heißt Wilseckerer. Eine Regel für eine besondere Adjektivbildung bei geografischen Namen, die auf -er enden, gibt es imho nicht. Eine Wilseckerstraße muss also in einem Wort geschrieben werden, wie beispielsweise auch die Roleberstraße in Bonn. In den Vorbemerkungen der offiziellen Regeln von 2006 heißt es: „Der Bindestrich bietet dem Schreibenden die Möglichkeit, anstelle der sonst bei Zusammensetzungen und Ableitungen üblichen Zusammenschreibung die einzelnen Bestandteile als solche zu kennzeichnen, sie gegeneinander abzusetzen und sie dadurch für den Lesenden hervorzuheben.“ Das hatten die Betreiber wohl im Sinn, als sie das Namensschild am Tunneleingang aufstellten. Bei allen anderen Zusammensetzungen drängt sich dem wenig kenntnisreichen Leser der Verdacht auf, der Ort hieße Wilseck.--Bungert55 (Diskussion) 16:48, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Es handelt sich eben nicht um eine Falschschreibung, das ist dein Irrtum. Siehe z.B. Eschweiler, wo niemand adjektivisch von Eschweilerer spricht. Die Bürger nennen sich Eschweiler, man spricht vom Eschweiler Karneval, etc. Genauso beim Eschweiler Stadtteil Weisweiler. Bei Ahrweiler in R-P ist ebenfalls oft von Ahrweiler Bürgern, etc. die Rede, ähnlich bei Bodenwerder. Noch ein Beispiel? Enger, mit dem Enger Bruch, einem offiziell so (und nicht als Engerer Bruch) bezeichneten Naturschutzgebiet. Bürger aus Münster werden hingegen nicht als Münster oder Münsterer, sondern als Münsteraner bezeichnet. Bei Bremen spricht man eher von Bremer oder Bremisch als von Bremener. Es gibt nicht diese Regel, dass man nur das Suffix -er anhängen kann, um einen Ortsnamen adjektivisch zu gebrauchen. Also nochmal ganz klar: Wilsecker kann die adjektivische Form von Wilsecker sein. Und das Schild bleibt eben die einzige brauchbare Quelle für die Schreibweise mit Bindestrich, während es etliche Quellen für die Schreibweise mit Leerzeichen gibt, darunter auch die Deutsche Bahn. Es spricht nichts dafür, dass ausgerechnet das Schild die richtige Schreibweise zeigt und alle anderen falsch sind. Dass Schilder oft falsche Schreibweisen zeigen, weil der Schildermacher es nicht so genau nahm, brauche ich hier hoffentlich nicht groß auszuführen? --Gamba (Diskussion) 21:02, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe die Seite nun zurück verschoben, da hier seit Monaten nichts mehr kam und die Quellenlage klar für die Schreibweise mit Leerzeichen spricht. --Gamba (Diskussion) 23:06, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten