Diskussion:Wittich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Hopman44 in Abschnitt Rezeption:
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

Das mit dem unrühmlichen Ende Witege's ist so eine SAche, man hat das von Erzählung zu Erzählung anders interpretiert. Manche Erzählungen besagen er sei vor dem heranstürmenden, wutentbrannten, Dietrich geflohen (aus Angst) und in die Schlucht gestürzt wo ihn alsgleich wunderschöne "Meerfrauen" zu sich in die Tiefe zogen.

Andersrum wird erzählt Witege wäre lieber in den Tod gegangen als gegen Dietrich zu kämpfen, da er zu ihm -nach langer Schildbruderschaft- ein besonders inniges Verhältnis hatte. Dabei ist es wichtig zu wissen was der Schwur der Schildbruderschaft zu bedeuten hatte, wonach es den Schwurbrüdern niemals, niemals erlaubt gewesen wäre auch nur das Schwert gegen den anderen zu erheben. So war Dietrich in seiner Rage (Er hatte die Verantwortung über die Etzelsöhne als sie getötet wurden durch Witeges Schwert) nicht fähig dem Schwur gerecht zu handeln, Witege erinnerte sich aber daran und ging für seine Ehre und sein Wort freiwillig in den Tod

Nur als Anreiz das man die Passage wo über Witege's "unrühmliches" Ende erzählt wird mal mit einer offeneren Anschauung publiziert.

Grüße

Daniel

Ich finde es nicht gut formuliert, wenn man sagt "die sage weiss, Wittich herabzusetzen". Die Sage ist keine Person. Entweder verstehe ich sie so, dass ich empfinde, dass Dietrich der moralisch bessere ist. Oder sie wird mir mit eindeutiger Tendenz erzählt. Eine Sage wird so oder so erzählt und kann so und so gelesen und verstanden werden. So erschlägt Wittich Alphart ja nicht einfach und auch die Etzelsöhne und Dieter nicht. Im letzteren Falle versucht er wiederholt, sie vom Kampfe abzuhalten. Und in der Geschichte von Alpharts Tod ist es ja das Entscheidende, dass Alphart die Nennung seines Namens und Wappens - er reitet mit verdecktem Schild - verweigert. Es wird angedeutet, dass Wittich (und auch Heime) gegen einen engen Gefolgsmann Dietrichs - und das ist Alphart als Wülfling (Neffe Hilldebrands) natürlich - nicht vorgehen würden. Dass Dietrich Wittich wutentbrannt verfolgt und ihn so ins Meer treibt ist ein weiteres Vorkommnis in einer längeren Reihe von Wutanfällen: so ist er ja schon wütend, als Wittich in zu Beginn zum Kampfe herausfordert und erschlägt ihn fast, weil Hildebrand das Schwert Mimung ausgetauscht hat. Auch im Kampf gegen Ecke packt ihn die Wut. Nicht immer also wird Dietrich positiv dargestellt und er wird von Hildebrand auch nicht immer in dieser Wut unterstützt. --Avowiki 23:51, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Ich kenne eine Version dieser Sage in der Wittich ins Meer flüchtet weil ihm seine Mutter einst erzählte das er mütterlicherseits von Meerjungfrauen abstamme und wenn er in Gefahr sei nur ins Meer zu flüchten brauche um sich in den Schutz der Jungfrauen zu begeben.

lg

Fenrir

Sprache[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte mich der Kritik Fenrirs anschließen. Die Sprache des Artikels muss gründlich überarbeitet werden. Es sind zu viele umgangsprachlich Wendungen darin: "das beste Schwert", (Rüstung und Helm)"vom Feinsten" und Schemming wird als "eines der besten Pferde der damaligen Zeit" bezeichnet. Besonders stößt mir aber das Wort Ritter auf. Die literarischen Figuren der Dietrichsepik waren keine Ritter, sondern wurden wigant, degen oder recke genannt. Gruß --Rikard 18:39, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

wigant, degen recke sind mittelhochdeutsche Bezeichnungen. Übersetzungen, die möglichst nah an der Lautform des Mittelhochdeutschen bleiben, waren zwar im 19. Jahrhundert beliebt (weil sich so leichter Reime übernehmen ließen), bis in die frühen 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts kamen sie auch noch häufiger vor. Inzwischen gelten sie nicht mehr als seriös. - Bei Rollenspielen gibt es freilich wieder den altertümelnden Sprachgebrauch. --Cethegus (Diskussion) 22:34, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich plädiere nicht dafür mittelhochdeutsche Begriffe mit altertümelnden Konnotationen unreflektiert zu übernehmen, sondern das Wort Ritter durch ein angemessenderes zu ersetzen. Dies könnte Recke (was in meinen Augen gebräuchlich genug ist), Kämpfer oder Held sein. Wenn man solche Sprache ganz vermeiden will, dann soll man einfach "Mann" schreiben. Ritter führt jedoch auf eine gänzlich falsche Fährte. Gruß --Rikard 13:07, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:06, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Rezeption:[Quelltext bearbeiten]

Es gibt auch eine Wittichstrasse in Dortmund-Brechten. nur zur Info--Hopman44 (Diskussion) 20:32, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten